Breña Alta
Breña Alta (vollständiger Name: Villa de Breña Alta) ist eine der 14 Gemeinden der Kanareninsel La Palma. Verwaltungssitz der Gemeinde ist San Pedro de Breña Alta.
Gemeinde Breña Alta | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte der Kanarischen Inseln | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Santa Cruz de Tenerife | |
Insel: | La Palma | |
Gerichtsbezirk: | Santa Cruz de la Palma | |
Koordinaten | 28° 38′ N, 17° 46′ W | |
Höhe: | 350 msnm | |
Fläche: | 30,82 km² | |
Einwohner: | 7.204 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 234 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 38710 | |
Gemeindenummer (INE): | 38008 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Jonathan de Felipe Lorenzo (CC-PNC) | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Calle Blas Pérez González, 1 | |
Website: | www.balta.org | |
Lage des Ortes | ||
Orte der GemeindeBearbeiten
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2013.[2]
- San Pedro de Breña Alta (2.836)
- El Llanito (666)
- Miranda (751)
- La Cuesta (703)
- Buenavista de Arriba (550)
- Breña (540)
- Buenavista de Abajo (583)
- Las Ledas (442)
- Botazo (384)
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
|
|
AllgemeinesBearbeiten
Die Gemeinde Breña Alta wurde 1634 unabhängig. Breña Alta und Breña Baja sind bevorzugte Wohnorte der Hauptstädter La Palmas, hübsche Häuser und gepflegte Gärten prägen das Bild. Die Gemeinde lebt hier in einer durchschnittlichen Meereshöhe von 400 Metern noch hauptsächlich von Landwirtschaft.
In San Pedro de Breña Baja ist ein Zentrum der Zigarrenmanufaktur. Hier wird in kleinen Werkstätten ein Großteil der auf der Insel konsumierten dicken Puros (die Reinen) gerollt. Der dafür verwendete Tabak wird in der Umgebung angebaut. Die von Hand gefertigten palmerischen puros wurden auch von Winston Churchill bevorzugt.
Bei San Isidro befinden sich die teilweise mehrere hundert Jahre alten Drachenbäume.
In Breña Alta befindet sich das Zisterzienserinnenkloster Santísima Trinidad (auch als Monasterio El Císter bekannt).
Söhne und TöchterBearbeiten
- Bernardo Álvarez Afonso (* 1949), katholischer Bischof
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
- ↑ INEbase (Datenbank des Instituto Nacional de Estadística)