Bo Lindgren

schwedischer Schachkomponist

Bo Waldemar Lindgren (* 26. Februar 1927 in Lidingö; † 4. Juni 2011[1] ebenda) war ein bekannter schwedischer Schachkomponist.

Bo Lindgren (links, mit Norman Macleod) auf dem Abschlussbankett der PCCC-Tagung 1990 in Benidorm

Schachkomposition

Bearbeiten

Lindgren veröffentlichte seit 1942 mehr als 500 Schachaufgaben verschiedener Genres. 1966 wurde er zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[2] ernannt. 1980 wurde er bereits Großmeister für Schachkomposition.[3]

Lindgren komponierte unter anderem im Böhmischen Stil.[4] Nachfolgende Aufgabe zeigt einen Task mit sechsfacher Unterverwandlung in Springer bzw. Turm.

Bo Lindgren
Tidskrift för Schack, 1959
  a b c d e f g h  
8                 8
7                 7
6                 6
5                 5
4                 4
3                 3
2                 2
1                 1
  a b c d e f g h  
Selbstmatt in sieben Zügen

Lösung:
A
1. g7–g8S+ Kf6–e6
2. f7–f8S+ Ke6xd6 2. … Tb8xf8 3. e7xf8S+ Ke6xd6 4. d7–d8T+ usw. wie in B
3. e7–e8S+ Kd6xc6 3. … Tb8xe8 4. d7xe8S+ Kd6xc6 5. c7–c8T+ usw. wie in B
4. d7–d8S+ Kc6–b6 4. … Tb8xd8 4. c7xd8S+ Kc6–b6 5. b7–b8T+ usw. wie in B
5. c7–c8S+ Tb8xc8 5. … Kb6–a6 6. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt
6. b7xc8S+ Kb6–a6 Nun ist die Dame gefesselt.
7. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt
B
1. … Tb8xg8
2. fxg8S+ Kf6–e6
3. e7–e8T+ Ke6xd6
4. d7–d8T+ Kd6xc6
5. c7–c8T+ Kc6–b6
6. b7–b8T+ Kb6–a6
7. Tg5–g6+ Sh4xg6 matt

Redakteur

Bearbeiten

Von 1952 bis 1957 war Lindgren Redakteur der Aufgabenabteilung von Schackbladet. Ab 1966 war er Mitarbeiter in Stella Polaris.[5]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kjell Widlert: Nachruf. (Memento vom 2. November 2014 im Internet Archive) Uralski Problemist. 8. Juni 2011
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  3. Großmeister für Schachkompositionen (Memento des Originals vom 29. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sci.fi
  4. Jirí Veselý, Jan Kalendovský, Bedrich Formánek: Mala encyklopedie šachu. Olympia, Praha, Šport, Bratislava, 1989, S. 197
  5. Wladyslaw Litmanowicz, Jerzy Gizycki: Szachy od A do Z, Band 1. Warschau 1986, ISBN 83-217-2481-7, S. 524 (polnisch)