--Wiebke (Diskussion) 12:57, 5. Apr. 2018 (CEST)== Willkommen bei Wikipedia! == Hallo Wiebke Kommerell!Beantworten

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Als etwas persönlichere Begrüßung: Danke für deine Korrekturen im Artikel Cookies (Spiel) - bei Rückfragen darfst du mich gern auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Gruß und danke an die Familie für das schöne Spiel. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Wiebke, entschuldige meine späte Rückmeldung - ich kann das Mentoring gern übernehmen. Die Liste zum japanischen Spielepreis kannst du so einstellen, wie du sie aufgebaut hast, danach können wir Verlinkungen noch immer vornehmen. Der Artikel zu deinem Mann hat imho zwei Probleme:

  • viele Angaben sind unbelegt, weil aus persönlichem Wissen
  • die Spieleliste ist mir persönlich zu aufgeblasen - weniger ist da imho mehr und ich selbst bin eher ein Fan von einer Liste wie bei Alexander Pfister als einer Tabelle.

Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:08, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Achim, danke, dass du mich jetzt als Mentor betreust. Die Ergänzungen zum japanischen Spielepreis hab ich eingefügt und die Formatierung noch der des Original-Beitrags angepasst. Wegen meinem Entwurf:

  • Die Angaben zu den Veröffentlichungen sind größtenteils bei Luding.org und BGG.com so gelistet. Beide Seiten hab ich auch unten als Weblinks stehen, weiß noch nicht, wie ich die als Quellenangabe oben mit angeben kann?
  • Persönliche Angaben hab ich extra eher gering gehalten. Geburtstag & -Ort, die früheren Wohnorte und sein Studium / Arbeit wüsst ich jetzt nicht, wie man das belegen soll. (Da wir verheiratet sind und ich meinen Mann uns seine Familie und damit auch viele Erzählungen seiner Eltern kenne - weiß ich, dass die Daten stimmen. Muss denn zwangsläufig eine Quellenangabe angegeben werden? Und wenn kein online verfügbares Interview existiert - muss ich dann selbst eines machen und online stellen? (klingt für mich jetzt im Moment etwas umständlich & aufwendig - aber zur Not mach ich das eben möglich).
  • Spieleliste:

Was meinst du mit "aufgeblasen"? Was sollte deiner Meinung nach weg gelassen werden? Was ist "unwichtig"! Ich habe extra keine Liste, sondern die Tabellenform gewählt, denn ich finde es sehr praktisch, dass man sich die Tabelle sortiert anzeigen lassen kann - Titel, Jahr, Verlag,... Da hat jeder Betrachter die Möglichkeit zu entscheiden, was er sehen möchte. Warum ich welche Info reingenommen hab:

  • Jahr, Titel, Verlag und auch Mit-Autoren - Das sind neben dem Autorenname die Stammdaten der veröffentlichten Spiele. - Die sind Pflicht würde ich mal sagen.
  • Spielerzahl und Alter hab ich mit reingenommen, da ich finde, dass das wichtige Angaben bei Spielen sind. Ja, die fehlen (noch?) bei vielen Wikipedia-Ludografien (was ich persönlich sehr schade finde). Sie geben zudem auch Auskunft darüber, wo der Autor seinen Schwerpunkte hat. (Vergleichbar wäre bei Buchautoren, ab es sich um einen Krimi- oder Kinerbuchautor handelt oder bei Musikern, ob es PopSongs oder Balladen oder Klassische Musik ist. Der Titel eines Werks alleine sagt nicht immer all das schon aus.)
  • Die Grafiker hab ich noch mit reingenommen, da ich denke, ihr Werk macht bei einem Spiel viel aus (weit mehr als bei einem Buch (außer vielelicht Kinder-/Bilderbuch) oder einer CD). Gute Grafik weckt nicht nur das Kaufinteresse im Laden, sie begleitet durch das Spiel und unterstützt im Optimalfall das ganze Spielgeschehen. Die Nennung neben dem Autoren sehe ich daher persönlich als wichtig an.
  • Regeln: find ich selbst nicht unwichtig, wenn ich mir einen überblick verschaffen möchte, ob ich mir ein Spiel kaufen will. Die Seite ist zwar im deutschen Wiki - aber sie ist ja trotzdem auch von anderen einsehbar. Wenn der Artikel steht, könnt ich mir vorstellen, ihn auch noch ins Englische und Französische zu übersetzen - dann könnte man die Tabelle einfach 1:1 übernehmen.
  • Gut - die Spalte mit der Serie kommt wieder weg... die entstand vor allem wegen EasyPlay - aber eigentlich braucht man diese Info nicht wirklich. *ist so gut wie gelöscht*

So, das sind meine Gründe, warum ich es so gemacht habe. Damit du weißt, was mich dazu bewogen hat. Da kann man nun gleicher oder geteilter Meinung sein... Ich Ich kenne mehrere Autoren-Portraits ähnlich dem von Alexander Pfister. Die Ludografie umfasst zwar schon einige Titel, aber er schaut noch nicht auf 20 Jahre Autoren-Tätigkeit zurück. Ja, vielelicht könnte man meine Liste noch um ca 10 Titel kürzen, wenn man die Neuauflagen bei anderen Verlagen oder die ausländischen Titel heraus nimmt. Aber warum? Es sind jeweils eigenständige Ausgaben. Ich möchte in den kommenden Tagen noch Bilder machen und hochladen (muss dann noch herausfinden, ob mein üblicherweise verwendetes Bildmaß (B: 50 cm = 1500 pixel) bei euch auch den Normen entspricht. - (nicht signierter Beitrag von Wiebke Kommerell (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Wiebke,
erstmal ein paar ganz kurze Antworten - später mehr en detail:
  1. du kannst deine Beiträge signieren - dafür nutzt du entweder das entsprechende Feld in der Formatauswahl im Browser oder schreibst -- ~~~~ im Quelltext, das zu einer Unterschrift mit Zeitstempel wird. Siehe Hilfe:Signatur
  2. alle meine Anmerkungen zu dem Artikel sind erstmal Geschmacksfragen - man kann es also machen, wie du es tust. Persönlich ist mir das zu übergewichtig und ich bringe die Angaben lieber bei den Artikeln zu den Spielen unter. Vielleicht bekommen wir aber eine Lösung hin, die etwas schlanker ist als die jetzige und für uns beide passt.
  3. eine Kleinigkeit, da du ja gerade über ein Familienmitglied schreibst und danach wahrscheinlich auch noch dessen Spiele beschreiben möchtest: Bitte WP:Interessenskonflikt lesen und im Auge behalten. Das bedeutet vor allem, mit Ausschmückungen und Superlativen vorsichtig umzugehen.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:30, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Achim, danke für den Hinweis mit dem Signieren... Ich hab mich dort und in einigen anderen Bereichen jetzt mal eingelesen - hoffe, ich hab das meiste davon verstanden und vergess nicht wieder, dieses Wissen auch anzuwenden...
Ist dir in meinem Artikel irgend etwas aufgefallen, was man als Interessenkonflikt werten könnte? Ich denke doch, ich habe alle Informationen sehr neutral gehalten - Ausschmückungen und Superlative sind keine vorhanden, oder hab ich etwas übersehen?. Die wenigen "persönlichen" Informationen (Wohnorte, Studium) kann man auch auf anderen Webseiten in Interviews finden.
Da hab ich nun noch eine Frage: ich hab versucht, Quellenangaben zu solchen Infoseiten einzufügen, aber irgendwie sind die wieder verschwunden - was hab ich eventuell falsch gemacht? Was ist der genaue Unterschied zwischen einer Quelle und einem Weblink? (ich vermute, der einzige Unterschied ist die verweisende Nummer im Text?)
Gruß, -- Wiebke (Diskussion) 12:57, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Wiebke, ich bin gerade mal durch deinen Artikel gegangen und habe ein paar kleinere Anpassungen vorgenommen - du siehst die Änderungen, wenn du die Versionen vergleichst. Einzelnachweise habe ich erstmal keine reingenommen (die mit der verweisenden Nummer). Ich denke, der Artikel kann so jetzt auch in den regulären Artikelbereich verschoben werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:55, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Vieln Dank Achim! Muss man beim Verschieben des Artikels vom Entwurf zum regulären Eintrag noch irgendwas Spezielles beachten? Oder einfach nur "Neuen Artikel anlegen" und dann alles dort reinkopieren? Gruß --Wiebke (Diskussion) 23:46, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Wiebke, du findest den Artikel jetzt unter Hartmut Kommerell. Ich habe noch ein paar Metadaten und Kategorien ergänzt und ihn mit den französischen Artikel verknüpft. Ich hoffe, nun passt alles. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:03, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Super! Danke! Wo sieht man denn die Verknüpfung mit dem französischen Artikel? Kann man von der französischen Seite nun auch direkt auf unsere kommen? --Wiebke (Diskussion) 20:40, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Im Menü auf der linken Seite jedes Artikels ganz unten befinden sich die "Interwiki", also die Verknüpfungen mit anderen Sprachen. Verknüpft werden sie über ein anderes System (Wikidata). Man kann also zwischen den Sprachversionen wechseln. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:45, 11. Apr. 2018 (CEST) (p.S.: Mit einem Doppelpunkt am Anfang deines Beitrages kannst du den Beitrag einrücken.Beantworten