unser Workshop

Bearbeiten

schön, dass du auch dabei bist!!! --Naganaga (Diskussion) 12:23, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia Workshop

Bearbeiten

Liebe Kollegin "Frauenrat", schön, dass wir diesen informativen und spannenden Wikipedia von Siesta zusammen machen. Und das an einem herrlichen Herbsttag! Viele Grüße schickt Dir Stornoway25

Wiedersehen

Bearbeiten

Liebe Ulrike.schön, Dich gestern am Bahnhof Köln-Süd getroffen zu haben. --Alma Blöcker (Diskussion) 12:32, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieben Gruß von gegenüber :-) --Emma-007xy (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung

Bearbeiten

Hallo, und herzlich Willkommen Benutzerin:Frauenrat,

da der von Dir gewählte Benutzername, als auch Deine Selbstdarstellung vermuten lassen, dass Du die Wikipedia als Ulrike Helwerth, Presse- und Öffentlichkeitsreferentin des Deutschen Frauenrates, zu bearbeiten beabsichtigst, empfehle ich Dir diesen Account verifizieren zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen, --Quaestio Iuris   14:54, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Benutzerverifizierung

Bearbeiten

Hallo Quaestio Juris, ich habe soeben um eine Benutzerverifizierung angefragt. Danke für den Hinweis!

Signatur vergessen

Bearbeiten

Sorry: --Frauenrat (Diskussion) 17:55, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Tipp von mir: Nicht immer einen neuen Abschnitt eröffnen, wenn du auf etwas antworten möchtest. Einfach die Antwort drunter schreiben, am besten eingerückt, das entspricht eher den Wikipedia-Gepflogenheiten und macht deine Diskussionsseite übersichtlicher... LG, --Siesta (Diskussion) 15:01, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzerinnen und Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzerinnen und Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst du das bei den Einstellungen ändern, indem du dein Geschlecht mit weiblich angibst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Siesta (Diskussion) 19:15, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Neues zu Women edit

Bearbeiten

Hallo,
Du warst mal bei Women edit. Editierst Du noch aktiv bei Wikipedia? Warst Du seit dem letzten Treffen nochmal dabei? Dann weißt Du das Nachfolgende vermutlich schon. Falls nein - vielleicht motiviert Dich diese Nachricht, mal wieder vorbei zu schauen? Wir würden uns in jedem Fall freuen, Dir bei dem einen oder anderen Termin zu begegnen - womöglich gar bei beiden Terminen? Einladende Grüße -- FCT BerlinHeute schon gelobt?20:33, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Women edit" - Offener Treff für alle Frauen, die sich für Wikipedia interessieren

Wie an jedem ersten Mittwoch im Monat laden das FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) und Wikimedia Deutschland zum "Women edit"-Treffen ein! Der nächste Termin ist am kommenden Mittwoch, 7. Mai 2014, 18 bis 21 Uhr, jetzt neu am Tempelhofer Ufer 23, 1. Etage bei Wikimedia Deutschland (U-Bahn-Haltestelle Möckernbrücke)

"Edit-a-thon" mit dem Thema "Frauen in der Wissenschaft"

Samstag, 31. Mai 2014, 14 bis 19 Uhr, ebenfalls bei Wikimedia Deutschland

Wir veranstalten einen Editier-Marathon, bei dem möglichst viele Artikel und Bearbeitungen zum Thema "Frauen in der Wissenschaft" entstehen sollen. Alle, die live dabei sein möchten, können in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland mitmachen. Wer online etwas beitragen möchte, ist natürlich auch ganz herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Wir sind gespannt, wie viel wir schaffen!

Übrigens: Zu diesem Edit-a-thon sind genau wie bei den anderen "Women edit"-Veranstaltungen auch Frauen eingeladen, die noch keine/wenig Erfahrung mit Wikipedia haben: wie immer stehen euch erfahrenere oder fortgeschrittene Wikipedia-Autorinnen bei Fragen zur Seite. Wir sorgen für Snacks und Getränke und ihr könnt gerne eure Kinder mitbringen, eine Spielecke mit Betreuung ist geplant. (Um den Bedarf und das Alter der Kids einschätzen zu können, wäre es aber toll, wenn ihr euch vorab bei silvia.stieneker@wikimedia.de melden würdet). Alle weiteren Infos findet ihr auf der Seite zum Edit-a-thon!

Ihr könnt diese Einladung wie immer gerne verbreiten und euren Freundinnen, Kolleginnen, Nachbarinnen, Schwestern, Mütter, Töchter, usw. Bescheid sagen!

Bearbeiten

Hallo Ulrike,

die Datei:Logo Archiv der deutschen Frauenbewegung.jpg benötigt noch eine Freigabe des Rechteinhabers.

Für die Formatierung der Weblinks im gleichnamigen Abschnitt, in dem von Dir erstellten Artikelentwurf zur Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF), kannst Du beispielsweise die Vorlage:Internetquelle verwenden. Dies vereinfacht die spätere Wartung der Weblinks.

Mit freundlichen Grüßen, --Quaestio Iuris   00:24, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum Edit-a-thon

Bearbeiten
 
Edit-a-thon in Berlin (Mai 2014)

Hallo, ich möchte dich herzlich einladen zum 2. Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft" im Rahmen des Wikimedia-Projekts "Women edit"! Bei diesem Editier-Marathon wollen wir möglichst viele Atikel zum Thema erstellen oder bereits bestehende ergänzen und aktualisieren. Der Edit-a-thon findet am Samstag, 30. August 2014 in der Zeit von 14 bis 19 Uhr statt. Es gibt zwei Möglichkeiten mitzumachen.

  1. Du nimmst an der Real-Life-Veranstaltung (nur für Frauen) in den Räumen von Wikimedia Deutschland teil. Adresse: Tempelhofer Ufer 23/24, Berlin-Kreuzberg (an der U-Bahn-Haltestelle Möckernbrücke). Dort erwarten dich Snacks und Kuchen, eine tolle Kinderbetreuung gibt es auch, und wir stellen Literatur zum Thema zur Verfügung.
  2. Du beteiligst dich online. Am besten sagst du dann kurz auf der Diskussionsseite der Edit-a-thon-Seite Bescheid, welchen Artikel du bearbeiten möchtest, damit wir uns nicht ins Gehege kommen.

Alle weiteren Infos findest du auf der oben verlinkten Seite, bei Fragen melde dich gerne dort auf der Disk oder schreib einfach eine E-Mail an silvia.stieneker@wikimedia.de.

Vorfreudige Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:28, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten