Kategorie(n): Baustelle der Benutzerin

Lass das Bearbeiten

mal. Das steht alles in den entsprechenden Artikeln. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 23:04, 24. Apr. 2010 (CEST) Ach ja.. Lass es wirklich. Ich habe keine Lust, deswegen Editkrieg zu führen und würde Dich deshalb einfach auf WP:VM melden. Betrachte Dich für den Fall, dass, schon vorab als informiert. TJ.MD

Mensch, TJ.MD ... darf ich dich auf WP:AGF hinweisen? Die Informationen, die hinzugefügt worden waren nicht mutwillig oder falsch. Unterstütze lieber neue WP-Mitglieder, als sie zu vergraulen. छातीऀनाएल - chartinael 01:06, 25. Apr. 2010 (CEST)
1 1/2 Jahre angemeldet und erste Edits vom Okt. 08. Soviel zu neu. Und meine Mitteilung hier auf dieser Diss, so viel zu AGF. Falsch war es nicht, schon klar. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 08:34, 25. Apr. 2010 (CEST)
Bei 35 veränderten Artikel und insgesamt ca 350 Edits in diesem Zeitraum gehe ich schon von "neu" aus. Vergleiche es doch bitte einfach mit Deiner Statistik: später angemeldet, wesentlich mehr Erfahrung. NICHT das Anmeldedatum zählt, sondern die Aktivität. छातीऀनाएल - chartinael 10:49, 25. Apr. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei (21.01.2011) Bearbeiten

Hallo Webcyss,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Bernauer_schleife.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:06, 21. Jan. 2011 (CET)

Lizenzbausteine eingefügt, dass es selfmade war, hatte ich ja schon nach dem Hochladen eingetragen Danke für den Hinweis Grüße --webcyss 16:32, 30. Jan. 2011 (CET)

Hallo Webcyss, danke für den Lizenzbaustein. Hast du das Bild noch in einem nicht-jpg-Format? Dann lade es bitte als png nochmal hoch. Jpg ist für solche Zeichnungen absolut nicht geeignet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:32, 31. Jan. 2011 (CET)

Srry, hab ich als .png als neuere Version eben versucht hoch zu laden, geht nicht kommt Info "Dateierweiterung stimmt nicht mit dem MIME-Typ überein". Muss also wohl als komplett neues Bild hochladen--webcyss 20:54, 1. Feb. 2011 (CET)

Hallo Webcyss, ja, man kann nur Dateien gleichen Typs überschreiben. Lade es einfach als neues Bild hoch und antworte dann hier - ich tausche dann aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:50, 3. Feb. 2011 (CET)

Habe es jetzt als .png hochgeladen und eingebaut. Zur Lizenz hätte ich eine Bitte. Ich weiß, daß die gewählte Lizenz für mein eigenes Werk nicht die aktuellste ist, aber wenn ich Zukunft für künftige Artikel, auch einige eigene Bilder und auch Fotos hochladen werde, möchte ich dafür eine Lizenz wie eben diese alte, die ebenefalls neben der allgemeinen Verwendung, aber trotzdem nur kommerzfreie Weitergabe bze. Veröffentlichung möglich ist, was es bei der CC jetzt in der 3.Version eben nicht mehr gibt, weil Wiki eine kommerzielle Verwindung nicht ausschließen will. Ich finde aber bei eigenen Werken sollte jede und jeder selbst über eine kommerzielle entscheiden können. Sollte es allerdings doch einen aktuelleren non-commerz-cc in der 3.Version geben, und ich ihn nicht gefunden habe, würde ich mich über einen Link zum entsprechenden Baustein sehr freuen. MfG 89.204.155.225 13:28, 6. Feb. 2011 (CET) und vor allem ganz herzlichen Dank für die bisherige Unterstützung.:-)

Hallo Webcyss, danke für's neu Hochladen. Bitte beachte, dass du künftig solche Zeichnungen gleich in png erstellst. Mit jpg wird die Bildqualität bei jedem Abspeichern deutlich schlechter. Am besten geeignet ist natürlich svg (z.B. mit inkscape erstellt), aber da müsstest du dich wahrscheinlich erst neu einarbeiten.
Es gibt die CC-Lizenzen in der 3er-Version auch mit NC (nicht kommerziell). Aber: jegliche Lizenz, die kommerzielle Verwendung ausschließt ist hier nicht erlaubt. Wenn du kommerzielle Verwendung nicht erlauben willst, kannst du deine Bilder hier nicht hochladen. Suche dir also bitte hier eine oder mehrere aus: Wikipedia:LFB#Creative-Commons-Lizenzen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:59, 7. Feb. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (06.02.2011) Bearbeiten

Hallo Webcyss,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Schema_bernauer_schleife.png - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:06, 6. Feb. 2011 (CET)

Jetz hat ein "revobot" meine Arbeit moniert, was ich nicht verstehe. So langsam werd ich sauer. Ich erkläre wenn Ihr das nicht glaubt, noch einmal wahrheitsgemäß, die ist mein E-I-G-E-N-E-S Werk, und es war für mich, wegen meiner Muskelkrankheit, eine sehr mühselige Arbeit mit Mspaint diese Zeichnung herzustellen. Ich verstehe nicht wo hier das Problem ist bei einem eigenen Werk. Und die Lizenz ist eine O-R-I-G-I-N-A-L-E CreativCommon-Lizenz. Ich hab langsam keine Lust mehr, dann wird´se eben wieder gelöscht und aus is... -- webcyss 17:53, 12. Feb. 2011 (CET)

Hallo Webcyss, Revobot hat einen neuen Hinweis hingesetzt, weil du den alten entfernt hattest. Die Dateiüberprüfungshinweise sollen nur durch WP:DÜP-Mitarbeiter entfernt werden.
Das Problem ist, wie ich dir einen Abschnitt oberhalb schon erklärte, dass du eine nicht-kommerzielle Creative-Commons-Lizenz erteilt hast. Damit Dateien in der Wikipedia bleiben dürfen ist aber nötig die kommerzielle Nutzung zu erlauben. Wenn du also z.B. deine Zeichnung mit {{Bild-CC-by-sa/3.0}} lizenzierst, dann ist alles okay.
Danke für dein Verständnis und bitte nicht aufregen - alles lässt sich klären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:52, 13. Feb. 2011 (CET)

Deine Datei musste leider gelöscht werden Bearbeiten

Hallo Webcyss,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Dazu müsstest Du sie unter eine freie Lizenz stellen, die hier auch akzeptiert wird. Lizenzen, die die kommerzielle Verwendung ausschließen, gehören nicht dazu. Eine einfache Übersicht findest Du unter Hilfe:Was sind die gängigsten Lizenzen?.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Yellowcard 12:25, 29. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Webcyss, wenn du zustimmst, dass das Bild unter der gleichen Lizenz, wie bei der Vorgängergrafik Datei:Bernauer schleife.jpg steht, dann kann ich das Bild wiederherstellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:46, 29. Apr. 2011 (CEST)

Datei:Sowjet Russland 1922.png Bearbeiten

Ich hab deine lokal gespeicherte Version jetzt kommentarlos auf die Commons übertragen, weil eben deine Ausgangskarte offensichtliche Mängel hatte, die du ja korrigiert hast. Grundsätzlich gehören ja auch alle karten nach Commons, und neue Karten, die dann was anderes darstellen, werden auch unter neuem Namen hochgeladen. Insgesamt sind die Karten aber nicht allzu schön: Geringe Auflösung, und viele Grenzen sind ahistorisch. Ich arbeite bei Benutzer:Antemister/Notizen an einer Behebung des Problems.--Antemister (Diskussion) 14:02, 28. Mai 2012 (CEST)

Geschichte des Hörfunks Bearbeiten

Hallo Webcyss, ein Link auf Anthony C. White im Fließtext ist kein sinnvoller Interwikilink, sondern täuscht einen deutschsprachigen Artikel vor, den es bislang nicht gibt und auch nie geben wird, wenn man ihn nicht korrekt ("Anthony C. White") verlinkt. Im Übrigen kann ich nur empfehlen, solche ausführlichen Änderungen wie in Geschichte des Hörfunks vorzuschreiben, denn es macht keine Freunde, deine Texte Korrektur zu lesen, um wenige Edits später wieder die gleichen Plauderpassagen und Fehler vorgesetzt zu bekommen. Zitat:

"Um diese zu entwickeln folgte nun eine Phase der Erfindungen und Versuche sowohl von Wissenschaftler, Ingenieuren aber auch Laien, die die Puzzleteile, für die drahtlose Telegraphie und das Radio erschufen. Diese Zeit war geprägt von zu frühen Entwicklungen, Parallelentwicklungen und Fehlveruchen."

Der passende Stil für ein Jugendbuch, aber Wikipedia ist ein Lexikon. Genauso aus dem Bauch setzt du beispielsweise Kommas und machst Literaturangabe frei von der Leber weg, wie du sie gerade im Netz findest. --Kolja21 (Diskussion) 21:22, 24. Jun. 2012 (CEST)

Das letztere mit Literaturangaben klingt wohl sehr nach Anmaßung. Wenn Sie mir nicht zutrauen, diese Literatur zur Recherche und Weiterentwicklung des Artikels, nicht gelesen haben soll, fasse ich dies als persönlichen Angriff auf. Vielleicht hätte ich sie wort-wörtlich abschreiben sollen, wie einige Wikipedianer, wäre ich dann glaubwürdiger. Nun mein Ausdruck nicht der schönste, aber hier geht es trotz aller Technik um ein begeisterndes Thema, helfen Sie lieber beim umformulieren als hier unnötige Bausteine setzten. Außerdem kann ich als Autistin nicht im gesamten den Artikel vorformulieren, ich kann ihn immer erst beim Arbeiten entwicken. Warum müssen sie sofort draufhauen. Bin ich eine Vandalalismustäterin oder schreibe ich zum Thema ??? Und was sie oben zitieren,(Um diese zu entwickeln folgte nun eine Phase...) sollten einige Worte einer notwendigen Einleitung und Erläuterung dieser Zeit sein denn die Geschichte ist nicht eindeutig belegbar. Wenn sie diesen Sinn nicht verstehen, soo sorry. Und bitte keinen editwar, sondern Hilfestellung --webcyss 21:45, 24. Jun. 2012 (CEST)

Was ist an der Behauptung, dass sich jemand keine Mühe mit den Literaturhinweisen macht, angesichts von: "HISTORIA DE LA RADIO, Taurus Ediciones - 2007 Faus Belau,Ángel" anmaßend? Das ist Copy & Paste von jemanden, der zu bequem ist 1. den Titel richtig zu schreiben, 2. Leerzeichen einzufügen und 3. ignoriert, dass es eine ISBN gibt; übrigens schon seit über 40 Jahren. Meine Korrekturen waren kein Editwar; ich habe keine Änderungen zurückgesetzt, sondern den Text überarbeitet und gestrafft.[1] Meine oben genannte Kritik bezieht sich auch nicht auf den Sinn der Worte, sondern die Form. Ein Lexikon soll keine Stimmung vermitteln, sondern Fakten. Im Übrigen stellt sich aber auch die Frage nach der Redundanz. Es macht in der Tat keinen Sinn, die Fakten, die in dem Artikel über das Mikrofon enthalten sind, in Geschichte des Hörfunks noch einmal nachzuerzählen. --Kolja21 (Diskussion) 22:57, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ich quäle micht durch den Text, und es wird sich beschwert weil ich den Titel kopiere, wenn ander ganze Absätze in Wiki-Artikel einkopieren. Konnen Sie sich überhaupt in die Welt eines behinderten Menschen hineindenken ? Ich kann nicht mit einer "normalen" Tastatur arbeitem, sondern muss mit der MS Bildschirmtastatur Buchstaben für Buchstaben eintippen. Copy_/Paste ist dafür mich eine Erleichterung und keine Faulheit. So langsam reichen mir Ihre persönlichen Angriffe. Wozu eine ISBN notwendig ist um eine Textstelle zu belegen ist mir schleierhaft. Das verhin erwähnte Zitat soll auch keine Stimmung erklären, sondern eine Situation der Zeit. Vieles was geistige Urheberschaft regelt ist heute besser. Wenn der Artikel über das Mikrophon nicht mehr bietet, ist das nicht meine Schuld. Ich habe hie relavante Fakten lediglich als Nennung von Jahreszahl und Namen geschrieben. Und ein Studiomikrophon ist nun mal ein Herzstück des Radios.--webcyss 23:31, 24. Jun. 2012 (CEST)

Liebe webcyss, es wäre meine Bitte, daß Du die Hinweise von Kolja21 beherzigst, wenn Du in diesem Umfang Beiträge leisten möchtest. Es geht um Qualität. Niemand kann erwarten, daß ihm bei so umfangreichen Arbeiten „hinterhergeräumt“ wird (helfen Sie lieber beim umformulieren als hier unnötige Bausteine setzten). Sprachliche Gewandtheit und Ausdrucksfähigkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich bei Wikipedia mitarbeiten zu können. Wir haben Regeln, beispielsweise für Belege. Fundstellen aus der Literatur sollten bitte nach unserem üblichen Zitierschema angegeben werden. Urheberrechtsverletzungen durch Copy und Paste gehen hier gar nicht und müssen wieder entfernt werden. Bitte fühle Dich nicht angegriffen, wenn wir Dich darauf hinweisen, sondern setze Dich mit unserer Kritik konstruktiv auseinander. Wenn es Dir schwer fällt, dich daran zu halten, dann leiste bitte erst einmal wenige, aber dafür regelgerechte Beiträge, und arbeite Dich langsam ein. Das wäre auch mein Wunsch. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 24. Jun. 2012 (CEST) Mehr hab ich nicht mehr zu sagen: Benutzer:Hans-Peter_Scholz/Innere_Kreise/Eine_Parabel --webcyss 00:42, 25. Jun. 2012 (CEST)

hallo Webcyss, Du hast einige wertvolle dinge in den artikel über die rundfunkgeschichte geschrieben, aber es war vielleicht bisschen viel. das meinen andere mit "hinterherräumen". der artikel ist über jahre gewachsen, und weil er so wuchs, wuchs er aus dem artikel über rundfunk heraus und wurde selbständig. das heißt nicht, dass er ein monument ist, aber viele viele edits einzeln nachzuhalten, wertungen rückgängig zu machen, neue links aber drin zu lassen, das ist arbeit. Du hast kommafehler hinterlassen und zwischenüberschriften eingefügt, die besser in einer zeitung aufgehoben wären als hier. also verstehe den unmut. und schau hier beim artikel selbst vorbei.
Maximilian (Diskussion) 09:46, 25. Jun. 2012 (CEST)
schau nochmal rüber zur diskussion über die geschichte des hörfunks. Maximilian (Diskussion) 18:42, 25. Jun. 2012 (CEST)
komm, nicht schmollen, bring Dich wieder ein! mache einen edit in Deinem sinne, und warte bisschen, und allmählich wird das schon. so funktioniert das system nunmal... Maximilian (Diskussion) 20:51, 26. Jun. 2012 (CEST)

Probleme mit deiner Datei (05.07.2012) Bearbeiten

Hallo Webcyss,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Phil43.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Webcyss) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 07:12, 5. Jul. 2012 (CEST)

Die entsprechende Genehmigung von Philips-Austria hab ich bereits als eMail an permissions-de@wikimedia.org geschickt.--webcyss 13:07, 5. Jul. 2012 (CEST)

Bitte nicht Bearbeiten

Hallo Webcyss,

bitte unterlasse solche Aktionen. Es handelt sich dabei nicht um ein amtliches Werk, und ein Konsens über mangelnde Schöpfungshöhe ist auch nicht vorhanden. Gruß -- Rosenzweig δ 21:19, 29. Okt. 2012 (CET)

Wenn du mir dazu etwas mitteilen willst, dann schreibe das bitte hierher, auf meine Benutzerdiskussionsseite, bei Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle‎ oder auch auf die Dateidiskussionsseite. Aber bitte nicht auf die Dateibeschreibungsseite, da hat es nichts verloren. -- Rosenzweig δ 21:38, 29. Okt. 2012 (CET)

Ist schon geschehen klick --webcyss 21:52, 29. Okt. 2012 (CET)

Massenmedien Bearbeiten

Hallo Webcyss, du weißt, dass du mit dem Schreiben Probleme hast, warum muss es dann also immer wieder der große Wurf sein, das komplette Umschreiben ganzer Artikel? Schon beim ersten Satz hast du gnadenlos verschlimmbessert:

  • Vorher: "Zu den Massenmedien zählen die Printmedien, der Rundfunk ..."
  • Jetzt: "Massenmedium ist ein Begriff welcher in der Medienwissenschaft verwendet wird."

Klingt verschwurbelt, Komma vergessen, keine Definition und das Wenige, was du sagt, ist dazu noch falsch. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass außer den Medienwissenschaftlern niemand über Themen wie das Fernsehen forscht? Da deine Änderungen leider (wie schon bei anderen Themen) zu umfangreich und nicht nachvollziehbar sind, musste ich sie komplett rückgängig machen. Sorry --Kolja21 (Diskussion) 00:57, 18. Feb. 2013 (CET)

Antwort: Nach aktueller Ortographie ist hier ein Komma nicht unbedingt notwendig, zumal der Satz überschaubar ist. Und das ist eine Einleitung, dort sind primär keine Definitionen, Fakten usw. gefragt sondern einleitende Worte die zum Thema hinführen, eventuelle Bedeutungen, Bezüge gehören erwähnt usw.

Medienwissenschaft ist die Wissenschaft, wie der Name es sagt, die sich primär mit Medien und dem Lemma Massenmedien befasst. Gibts vielleicht noch eine andere Wissenschaft, die das tut, vielleicht Mediumswissenschaft?

Zum Artikel:

  • Alle digitalen Medien und das Internet und Social Media werden alle als Massenmedium definiert ?: die sog. Digitalen Medien (Internet, Social Media usw.).
  • Seit wann sind alle Printmedien Massenmedien ?: "Zu den Massenmedien zählen die Printmedien, der Rundfunk ...") Aber das sind ja nur erste Sätze eines völlig unwichtigen Artikels. Und schließlich waren die ja vorher schöner formuliert, also werden sie wieder hergestellt. Sie klingen ja auch nicht so verschwurbelt wie meine Korrekturen. Und der Inhalt, Fehler, ach was, wen kümmerts, das ist ja nicht so wichtig?!?

Im Artikel sind einige Fehler (nicht umsonst der Qualitätssicherungsstempel), wie auch Definitionen monatelang enthalten, die nicht das Lemma betreffen. usw. usw. Und meine Änderungen werden innerhalb von 36 Stunden rausgeschmissen. Und dann ohne jegliche Diskussion und Verbesserungsvorschläge. Steht das so in Wikipediaregeln ? Ich nehme Ihnen das nicht übel Kolja, um meine Nerven zu schonen. Die Konsequenz heißt nur, dass ich mich nicht an solchen Artikel weiter beteilige, wo ich so übel rausgekickt werde. Sorry, aber schließlich machen wir das ja freiwillig. Im übrigen hat das Rauskicken wohl auch dem Artikel über die Hörfunkgeschichte nichts genutzt, er ist bis heute immer noch Deutschlastig. Wünsche Ihnen alles Gute, Kolja --webcyss 01:48, 18. Feb. 2013 (CET)

H:SIG Bearbeiten

Hallo Webcyss. Bitte korrigiere deine Signatur. Ein Link auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite oder Benutzerbeiträge ist Pflicht. --Leyo 12:00, 13. Mär. 2013 (CET)

Dann stimmt was nicht, denn ich habe 2mal - und 4 mal ~ signiert, so wie ich es immer mache. Außerdem würde ja nicht der Name webcyss, das Datum und die Uhrzeit erscheinen. --webcyss 12:58, 13. Mär. 2013 (CET) 12:55, 13. Mär. 2013 (CET)
Ev. musst du unter Spezial:Einstellungen bei Signatur den Haken entfernen oder dort [[Benutzer:Webcyss|webcyss]] eingeben. --Leyo 13:07, 13. Mär. 2013 (CET)
Hab erstmal, wie Sie geschrieben haben, den Haken (individuell) weg. Hat geklappt, Name wird jetzt als Link dargestellt, sehe ich in der Vorschau, Danke Ihnen Leyo, Servus --webcyss (Diskussion) 14:01, 13. Mär. 2013 (CET)
Danke! --Leyo 14:42, 13. Mär. 2013 (CET)

Benennung Bearbeiten

Hallo Webcyss,

kannst du dich als Ersteller des Artikels zu den historischen Streitkräften der Republik China bitte hier zu deren Namen äußern? --Bomzibar (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2013 (CET)

Änderungen am Artikel Mangrove Bearbeiten

Hallo Webcyss,

Du hast einige Änderungen am Artikel Mangrove (Baum) vorgenommen. Leider stellen meiner Meinung nach die Änderungen in der Einleitung weder sprachlich noch sachlich eine wirkliche Verbesserung dar -- wäre es möglich, dass Du sie zurücknimmst oder noch einmal überarbeitest? Der erste Satz ist gegenüber der alten Einleitung zu überfrachtet. Die ökologischen Aspekte, die sich nicht direkt auf die Mangrovenpflanzen beziehen, wären sicherlich im Artikel Mangrove (Ökosystem) besser untergebracht. Sehr spezifische Angaben, die im Hinblick auf Mangrovenbäume im allgemeinen nicht haltbar sind, sollten wir vermeiden (siehe z.B. die Höhenangaben -- schon die in der Wikipedia zur Verfügung stehenden Photos zeigen Mangrovengehölze zwischen 0,5 und > 30 m). Bitte nimm die Kritik nicht übel! Gruß --Ulf Mehlig (Diskussion)

Probleme mit deinen Dateien (29.04.2013) Bearbeiten

Hallo Webcyss,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Das-Lied-vom-Vata-Zille.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Quelle
  2. Datei:Das-Lied-vom-Vata-Zille.png - Probleme: Urheber, Freigabe, Quelle
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Webcyss) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wo ist das Problem, soll ich mir selbst eine eigene Genehmigung ausstellen dass ich meine eigene Datei hochlade?!?. Es steht doch da, ich bin die Urheberrechtsinhaberin und Schöpferin. Die Dateien sind weder eine Kopie oder Nachzeichnung von irgendwas noch irgendwo heruntergeladen! MfG --webcyss (Diskussion) 02:47, 29. Apr. 2013 (CEST)