Was geschah am 12. Juni? Bearbeiten

rund sind: 2007 (10), 1997 (20), 1992 (25), 1967 natürlich (50), 1942 (75), 1917 (100) usw.

Favoriten Bearbeiten

1842 –  Friedrich Eduard Bilz, volkstümlicher Naturheilkundler (Bilzbuch) und Unternehmer (u.a. Bilz-Sanatorium, Bilzbad), wird geboren. Bild möglich

1917 – In Portugal wird nach gewalttätigen Protesten gegen die Regierung Afonso Costa der Ausnahmezustand ausgerufen.

1942 –  Der NS-Propagandafilm Die große Liebe, u.a. mit Zarah Leanders Lied Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, wird uraufgeführt.

1967 –  Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt mit seiner Entscheidung im Fall Loving v. Virginia bestehende Gesetze zum Verbot „gemischtrassiger“ Ehen für verfassungswidrig.

1997 –  Der oppositionelle sowjetische Dichter und Chansonnier Bulat Okudschawa stirbt in Paris.

geboren Bearbeiten

1817 –  Der Buchhändler und Verleger Nikolaus Trübner wird geboren. 200, bereits vorhandener Vorschlag. Sagt mir nichts, wird aber ok sein.

1827 –  Johanna Spyri unrunde 190. schade.

1842 –  Friedrich Eduard Bilz Gesundheits- und Sozialautor, Gesundheitsunternehmer, Brauseerfinder, Freund von Karl May, lt. Artikel v.a. Naturheilkundler und Lebensreformer.
hat im Tagesartikel gefehlt. will ich haben! statt Trübner. Dann kann 1817 die Draisine bekommen.

die andern kenn ich nicht oder sie haben das falsche (unrunde) Jahr erwischt. Oder sie fehlen im Tagesartikel!

gestorben Bearbeiten

1997 –  Bulat Okudschawa 20 (ok). Gefällt mir. Bild gut möglich.

2012 –  Margarete Mitscherlich 5. Interessant, aber Bulat ist besser.

die andern ... s. geb.

Ereignisse Bearbeiten

1817 –  Karl Drais unternimmt in Mannheim mit der von ihm entwickelten zweirädrigen Laufmaschine, die später Draisine genannt wird, die erste größere Fahrt.
200. Gefällt mir, das Jahr hat aber schon Herr Trübner. Wissenschaft/Technik. War vor 5 Jahren auf der Seite grmpf. Bild gut möglich.

1867 –  nee, keinesfalls schon wieder Österreich-Ungarn! Der Ausgleich wird eingeleitet, der am 8. seinen Höhepunkt hatte ...

1917 –  Demos in Portugal? Nee, haben nicht mal einen eigenen Artikel. Oder doch nehmen? Anlass ist es wert.

1917 –  Die (als sein (wohl) bedeutendstes Werk angesehene) Oper Palestrina des Komponisten Hans Pfitzner wird in München uraufgeführt.
Kultur. Gefällt mir! Bild machbar (oberes Ende Zeitungsausschnitt, muss allerdings noch erstellt werden).

1917 –  Alexander wurde nach der Abdankung seines Vaters Konstantinos I. griechischer König. Zu unwichtig. Bild gut machbar.

1942 –  Der NS-Propagandafilm Die große Liebe, u.a. mit Zarah Leanders Lied Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, wird uraufgeführt.

1942 –  Anne Frank beginnt ihr berühmt gewordenes Tagebuch, das heute zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählt.

1967 –  lt. Tagesartikel ging der Sechstagekrieg zu Ende, lt dessen Artikel aber schon am 10. Juni. >> Nachfragen, wichtig! falls wahr >> zwingend(?) mit rein. Falls falsch >> aus Tagesartikel raus.

1967 –  Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt mit seiner Entscheidung im Fall Loving v. Virginia das gesetzliche Verbot „gemischtrassiger“ Ehen für verfassungswidrig.
Sehr gut! hätt ich gern drin. Besonders wenn der Sechstagekrieg falsch sein sollte.

1987 –  Im Rahmen einer Rede in West-Berlin (zur 750-Jahr-Feier der Stadt) fordert US-Präsident Reagan von Gorbatschow: “Tear down this wall! wech, war vor 5 Jahren dran.

2007 –  Alexander Solschenizyn erhält für seine humanitären Verdienste den russischen Staatspreis. ok, aber zu ähnlich zu Okudshawa.


gibt es denn nichts Älteres? Mittelalter, Antike? Wie's scheint, ein langweiliger Tag ...

btw: wie peinlich!

Links und Suchhilfe Bearbeiten

Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage

Immanuelkirche (Berlin)

21. Januar 2020 Bearbeiten