Hallo,

deine Änderung in dem Artikel Haus der Europäischen Geschichte habe ich rückgängig gemacht, da ein Einzelnachweis nicht als Fußnote für weiterführende Informationen da ist. Laut WP:EN sind Einzelnachweise dafür da, um im Text enthaltene Stellen zu belegen. Das bedeutet in deinem Fall, dass dort ein Quelle zu dem Namen auftauchen sollte, in der er als Beirat genannt wird. Zudem ist die Nennung dieses Faktes in meinen Augen auch nicht notwendig in Bezug auf das Lemma Haus der europ. Geschichte. Eher in dem Personenartikel sind seine Funktionen zu nennen.

Viele Grüße, /Pearli123 (Diskussion) 22:46, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo WorteOhneLieder,

deine letzte Änderung habe im Artikel zum HGÖ habe ich rückgängig gemacht. Im Grunde ist der Inhalt da gar nicht wirklich ausschlaggebend, ich möchte dir damit nur noch einmal sagen, dass Weblinks in der Wikipedia nicht im Fließtext zu verwenden sind. Weblinks sind alle Links, die auf Inhalte außerhalb der wikipedia verweisen. Lies dir dazu bitte auch WP:WEB durch, dort ist alles genau erläutert. In wieweit deine Änderungen auch gesichtet werden, kann ich dir im Moment noch nicht sagen, eventuell finde ich da heute Nacht noch Zeit für. Deine Änderungen kannst du gern überarbeiten, und vor allem die Weblinks entfernen, die ich schon in der Version davor entfernt habe. Deine Version findest du in der Versionsgeschichte, wenn du auf das Datum dieser klickst. Dann kannst du dort Verbeserungen vornehmen und diese dann speichern.

Grüße, Pearli123 (Diskussion) 22:47, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

O.k., durchgelesen. Ist ja ganz schön streng, aber ich kanns nachvollziehen. Die Beschreibung der Mitglieder des wiss. Beirates als Europäer bzw. US-Amerikaner samt Beleg müsste jetzt aber schon passen, hoffe ich. Herzlichen Dank für Deine Sichtungsmühen - Ich lerne da jedes Mal etwas dazu!
Hallo, wenn ich da ja jetzt schonmal da habe, kannst du dann auch den Wikilink zu "Geschlechterverhältnisse" auf den korrekten Artikel auflösen? Im Moment verlinkt der noch auf eine Begriffserklärungsseite. Das ist so auch nicht erwünscht. Das mit den Weblinks ist halt recht einfach, da der Inhalt im Artikel einer enzeklopädie das Wissen ja bereitstellen soll, und der Leser dieses ja nicht erst über eine andere Quelle suchen muss.
Und noch eine Nachfrage zu diesem Absatz:

„Dem inhaltlichem Konzept folgend soll das HGÖ einem möglichst breiten Publikum die Geschichte Österreichs ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Zeit von 1918 bis in die Gegenwart in ihrem europäischen und internationalen Kontext vermitteln. Chronologische Narrative sollen mit thematischen Schwerpunkten verschränkt werden, die die Pluralität der österreichischen Gesellschaft spiegeln. So sollen etwa Geschichtsbilder, Identitätsdebatten und Geschlechterverhältnisse seit der Aufklärung nachgezeichnet werden. Historische Brüche, Widersprüche und Kontroversen sollen ebenso berücksichtigt werden wie Kontinuitäten und Brücken zur Gegenwart. Wo wissenschaftliche Forschung und öffentliches Bewusstsein noch keinen Konsens über die Beurteilung historischer Ereignisse erreicht haben und es daher offene Fragen und kontroversielle Antworten gibt, sollen diese dokumentiert werden.[18]“

Die letzten beiden Sätze sind ja auch eher TF. Stehen die so in dem inhaltlichen Konzept drin. Ich muss gestehen, dass ich mir das noch nicht angesehen habe. Würde dass eventuell auch auf den Punkt verschieben, wenn das Museum eröffnet ist.
Ansonsten würde ich schon fast sagen, können wir das so eigentlich sichten. Schauen wie du zu diesem Absatz stehst =)
Grüße /Pearli123 (Diskussion) 23:18, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, die beiden Sätze stehen praktisch so im Umsetzungskonzept. Die haben mit österreichischen Eigenheiten zu tun: Es geht im Prinzip um das Jahr 1934, in dem wir unseren eigenen "Austrofaschismus" einführten - wer daran Schuld trägt ist heute noch umstritten - da wird es wohl 2 Narrative geben müssen. Aus v.a. politischen Gründen müssen die Museumsmacher daher ganz deutlich machen, dass offene Fragen ganz, ganz sicher und wirklich gaaanz sicher als solche dokumentiert werden. Leserinnen und Leser, die mit österreichischer Zeitgeschichte vertraut sind, werden diese beiden Sätze sofort verstehen, andere mögen sie für selbstverständlich halten. Ich würde es präferieren, sie stehen zu lassen, um die angestrebte Äquidistanz/Neutralität des HGÖ zu dokumentieren.
EDIT: Zwecks Straffung könnten wir diesen hier aber weg lassen (ist eigentlich selbstverständlich in einem modernen Museum): "Historische Brüche, Widersprüche und Kontroversen sollen ebenso berücksichtigt werden wie Kontinuitäten und Brücken zur Gegenwart" - und dann Sichtung? ;-) LG--WorteOhneLieder (Diskussion) 00:07, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz jetzt auch entfernt. DU hast Recht, wenn ein Museum das nicht schafft, hat es die Funktion nicht erfüllt. Eine Erwähnung ist daher unsinnig. Ebenso habe ich die Änderungen nun gesichtet, sollten also für alle lesbar sein. Ich denke mal, dass das auch so bleibt, ich kenne mich bei Kunst aber nicht so. Also eventuell hat da noch wer Bauchschmerzen, aber das wird sich zeigen. schöner erster Artikel jedenfalls. Das mit den Weblinks musst du dir halt nochmal angucken =)
Grüße /Pearli123 (Diskussion) 00:20, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Merci vielmals (wie die Schweizer sagen). Ich checke dann mal das Weblink-(Un-)Wesen. Bis das Museum dann eröffnet (2018 ist angestrebt) sollte ich dann doch alles geschnallt haben! ;-)) LG--WorteOhneLieder (Diskussion) 00:26, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es ist alles ein wenig kompliziert. Ich pack dir mal den Begrüßungsbaustein rein, da findest du noch recht viele hilfreiche Links, mit denen man was anfangen kann =) /Pearli123 (Diskussion) 00:28, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Museumsleitung bestellt worden (ist im noch ungesichteten Text drinnen) - zur Direktorin gibt's allerdings noch keine Wikipedia-Seite, es gäbe allerdings externe Links zu einer Biografie, allerdings habe ich die weggelassen.

Herzlich willkommen in der Wikipedia, WorteOhneLieder!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Pearli123 (Diskussion) 00:28, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Erwin Rommel im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Erwin Rommel wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 07:23, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten