Benutzer Diskussion:Wolfgangbeyer/Archiv 1

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Ejfis in Abschnitt Goldener Schnitt

Hallo Wolfgang,

Herzlich Willkommen bei der Wikipedia.

--zeno 00:33, 28. Dez 2003 (CET)

Bist Du sicher, dass Du im Dezember 2004 hierher gestossen bist? Southpark 02:11, 15. Jan 2004 (CET)


Hallo Wolfgang,

ich habe gesehen, dass Du bei den Wikipedianern u.A. für Physik eingetragen bist. Ich möchte Dich einladen, am frisch erstellten Physik-Portal mitzuwirken, damit daraus schnell eine funktionsfähige und lebendige Einstiegsseite für Physik-Themen entsteht.

Danke für Deine Mitwirkung. --Michael 14:31, 31. Jan 2004 (CET)


Ich weiss nicht ob die Info wegen Wirkungsquantum hilft, aber da gibt es eine Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss mfg -- dom 20:08, 1. Feb 2004 (CET)

Hallo Wolgang, leider sind die Reaktionen verschieden auf Löschungen und Zurückänderung von Beiträgen, aber mit Edit-warrior müssen wir leider (noch) leben. Ich hoffe jedenfalls, das die ganze Geschichte ein gutes Ende nimmt. :-) -- dom 20:44, 1. Feb 2004 (CET)


Hallo Wolfgang,

scheinbar bist Du einer der wenigen, der sich auf Wikipedia:Die Wikipedianer unter Astronomie eingetragen hat.

Ich habe da ein kleines Problem. Meines Wissens ist der Begriff Asteroid, zumindest im deutschsprachigen Raum, durch Planetoid oder sogar Kleinplanet verdrängt worden. An sich würde ich die Arbeit nicht scheuen, den REDIRECT umzukehren und Artikel im Umfeld entsprechend anzupassen, wenn ich einigermaßen sicher wäre, dass niemand alles zurück ändert.

Wie siehst Du das?

Mit freundlichen Grüßen Michael ArtMechanic 23:34, 6. Feb 2004 (CET)


Blasenkammer braucht hilfe! -- paddy 00:04, 12. Feb 2004 (CET)


Unter Einheit fiel mir der Artikel Physikalische Größen und ihre Einheiten auf. Sollte wohl heißen Einheit (Physik). Konsultiere mal lieber den Physiker! --Paddy 01:13, 24. Feb 2004 (CET)

Physikalische Größen und ihre Einheiten finde ich schon ok. Größen und Einheiten sind ja nicht dasselbe. Wollte man nur Einheiten aufzählen, so käme beispielsweise die Beschleunigung gar nicht vor, da ihre Einheiten ja nur abgeleitete sind.
Ich dachte Größen und ihre Einheiten (Physik) wäre dann die Standardschreibweise. Wo steht das denn mit der Namensgebung der Artikel? --Paddy 18:27, 24. Feb 2004 (CET)
Unter Wikipedia:Begriffserklärung. Begriff (Physik) wäre angebracht, wenn Begriff mehrdeutig wäre. Innerhalb Größen und ihre Einheiten ist es aber eigentlich schon eindeutig. Physikalische davor bezieht sich auf Größen und könnte eigentlich entfallen. Es rundet aber das ganze noch ein wenig ab. Hm, sehe eigentlich keine Notwendigkeit, das zu ändern. Wolfgangbeyer 23:36, 24. Feb 2004 (CET)
Ok. Danke für die Info! --Paddy 23:45, 24. Feb 2004 (CET)

Administrator

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, Kraft der Würde des mir verliehenen Amtes erkläre ich Dich zum... Administrator. Herzlichen Glückwunsch! Die Macht sei mit Dir. Nützliche Hinweise und Hilfen bekommst Du unter Wikipedia:Administratoren, Fragen beantworten Dir die alten Hasen gerne auf ihren Diskussionsseiten oder unter irc://irc.freenode.org/de.wikipedia. Lieber Gruß, Sansculotte 19:28, 29. Feb 2004 (CET)

Hallo Wolgang, ich will dir auch meine Glückwünsche mitteilen, auch für die Planck-Einheiten als exzellenter Artikel (auch wenn er es schon ne weile ist ;-)) -- dom 20:15, 29. Feb 2004 (CET)
Herzlichen Glückwunsch zum admin Status! Allerschärfste Gratulation --Paddy 00:45, 2. Mär 2004 (CET)
Auch meine Gratulation. ArtMechanic 01:36, 2. Mär 2004 (CET)



Hallo Wolfgang,

hab' mir grade Deine Änderungen auf Äther (Physik) angeschaut. Auf die (Re-)Interpretation des Michelson/Morley-Versuchs bin ich durch Zufall gestoßen. Ich muß zugeben, daß sie schon ziemlich abstrus ist - aber die Diskussion scheint es tatsächlich zu geben. Aber wenn man sich andererseits die Klimmzüge der modernen Physik mit der Quintessenz anschaut - im Prinzip ist das wirklich nichts anderes ;-)

Literatur, z.B. The Michelson-Morley experiment and the cosmic velocity of the Earth

Gruß und Gratulation zum admin, srb 21:45, 3. Mär 2004 (CET)

Könntest Du mal einen Blick darauf werfen wenn Du Dich auf den Gebieten auskennst? mfg --Paddy 13:45, 5. Mär 2004 (CET)


Hallo Wolfgang, du brauchst einen IRC-Client. Der Link funktioniert nur in Browsern, die ein solches Plug-In haben. -- da didi 00:19, 7. Mär 2004 (CET)


Projekt Physik

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich muß verrückt sein! ;-) Habe gerade mal das Projekt Physi komplett neu aufgesetzt, um es als Forum zur Koordinatin zentraler Aufgaben im Bereich der Physik nutzen zu können. Das könnte Dich also auch interessieren! ;-) Mehr brauch' ich hier nicht zu schreiben, steht ja alles dort! --SteffenB 12:02, 9. Mär 2004 (CET)


Hallo Wolfgang, wie Du sicherlich schon bemerkt hast, haben mmr und ich uns auf Physik in Deiner Abwesenheit ganz brav zurückgehalten. Diese Auszeit war aber auch nötig. Mal seh'n, ob wir irgendwann noch zu einer Lösung kommen, mit der wir alle rundum zufrieden sind. Alle Redundanzen und oder Unstimmigkeiten lassen sich wohl aber nicht auflösen. Also, lassen wir's langsam angeh'n? Liebe Grüße —SteffenB 14:40, 16. Mär 2004 (CET)

Ich weiß Du hast viel zu tun, aber Ampere ist Grundlagenforschung. Ich denke mit der Diskussion brauche ich dort Hilfe oder ein Contra. --Paddy 01:39, 11. Mär 2004 (CET)


Möglicherweise interessiert Dich die Regelung unter http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/aenderungen/gross.html#eigenadjektiv und http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/regel20.html Stern 01:35, 16. Mär 2004 (CET)


Deutsche Anführungszeichen

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, da wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind verwende ich auch bevorzugt die deutschen „Anführungszeichen“ das ist mit den Namensentitäten natürlich einigermaßen umständlich. Und ausgerechnet diese Sonderzeichen, die auf keiner Tastatur zu finden sind, fehlen im Sonderzeichen-Service des Edit-Fensters. Leider bin ich noch nicht fündig geworden, wo ich sie eintragen muß, damit sie dort erscheinen. Du bist ja schon etwas länger hier, kennst Dich also besser aus, und kannst mir villeicht mitteilen, wo sich die Schnittstelle für solche Eintragungen befindet!? Grüße —SteffenB 14:04, 20. Mär 2004 (CET)

In den Texten bite keine typographische Anführungszeichen verwenden! Habe gerade im Chat gefragt. --Paddy 16:05, 20. Mär 2004 (CET)

Danke Wolfgang, Anliegen ist umgesetzt. @Paddy: Ich weiß zwar nicht mit wem Du gechattet hast (was auch immer das ist), aber schau doch lieber mal unter Webtypografie nach. Es ist (noch) notwendig, für typographische Anführungszeichen die jeweiligen Entitäten zu verwenden, aber nicht, darauf zu verzichten! Grüße, --SteffenB 15:41, 24. Mär 2004 (CET)

@SteffenB im IRC der Wikipedia, da hat man mir sofort geantwortet. Ich denke das wird sicher erst dann eingeführt, wenn unicode verwendet wird? Oder man hat darüber nocheinmal diskutiert. Ich kann Dir das auch nicht erklären. --Paddy 16:25, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo Wolfgang, ich war mal so frei den Relativitätstheorie-Artikel als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, da dieser meines Erachtens ein solcher ist. Bitte mach weiter so, denn deine Beiträge steigern -meiner Ansicht nach- die Qualität der Wikipedia! Und wie du sch(o)ön bemerkt hast, hat die Physik hier noch einiges aufzuholen ;-) mfg -- dom 21:08, 20. Mär 2004 (CET)


Hallo Wolfgang, diese Zeilen an Alle, die im Projekt Astronomie&Raumfahrt als Teilnehmer stehen bzw an dem Thema mitarbeiten. Die dortige Diskussionsseite war bis gestern noch leer. Ich habe einen Vorschlag zur Diskussion. --HW 10:33, 24. Mär 2004 (CET)



Hallo Wolfgang, besten Dank für das Kompliment wegen der Vielschreiberei. Als engagierter Amateurastronom sehe ich es als schöne Aufgabe an, meine bescheidenen Kenntnisse hin und wieder einfließen zu lassen. Ich hatte eigentlich alle von mir geänderten Artikel mit einem K versehen - aus lauter Ehrfurcht vor dem (den) ursprünglichen Verfasser(n). Falls es hilfreich sein sollte, umgeschriebene Artikel als neu zu deklarieren, kann ich dies gerne tun. Schöne Grüße Alkuin 18:40, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo Wolfgang, nachdem ich Dir schon bei der Ortszeit Kopfzerbrechen bereitet habe, komme ich erst jetzt dazu, mir Sonnenuhr genauer anzusehen. Wie kommst Du auf das: Aufgrund der Präzession der Erdachse mit einer Periode von 23.000 Jahren ist die Form des Analemmas nicht konstant, sondern pendelt zwischen der einer Acht und einem flachen Oval.? Die Schiefe der Ekliptik und die Exzentrizität der Bahn bleiben gleich, um ein Oval zu erzeugen, müßte sich da etwas gravierend ändern. Eine Änderung gibt es schon, aber die dürfte die "Acht" nur mal unten und mal oben "dicker" machen. Schöne und ausführliche Erklärung zum Analemma unter [1] -- Uwe Kessler

Kant als Soziologe

Bearbeiten

Hallo, ich glaube das geht ein bisschen weit. :) Hoffe es war nur eine Replik zu Thomas. Danke. Aber erst seit Max Weber kann man von einer Professionalisierung der Soziologie sprechen, also auch von Soziologen. ;) Pan 22:13, 5. Apr 2004 (CEST)

Klar, es ist eine scherzhafte Replik. Habe eben schnell noch einen Smiley reingebastelt, damit Thomas es auch so versteht. --Wolfgangbeyer 00:31, 6. Apr 2004 (CEST)

Geschwindigkeit

Bearbeiten

Hallo Wolfgang. In dieser Form gefällt mir die Einleitung. --Skriptor 20:32, 6. Apr 2004 (CEST)


Hallo Wolfgang

Erstmal Frohe Ostern
Ich wollte dich gerne mal fragen, weshalb du die Physikseite, also die Einleitung, wieder zurückgesetzt hast auf den 7.4.2004. Also ich fand meine Einleitung etwas treffender. Außerdem sollte man die Metaphysik nicht außen vorlassen, finde ich.

Freundliche Grüße
Und entschuldige, dass ich noch keinen Account habe.


Hallo Wolfgang,

was es nicht alles für Statistiken gibt. Von der Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik hatte ich zwar schon gehört, aber bisher noch garnicht drauf (oder d'rauf?) geklickt. Danke jedenfalls für Deinen Glückwunsch, und Dir natürlich auch noch Frohe Ostern, eh's zu spät ist! :-) --SteffenB 10:38, 12. Apr 2004 (CEST)

P.S. @anonymous(62.104.216.81): Die Begründung findest Du auf der Physik-Diskussionsseite. Dort steht ja auch vorerst, insbesondere, was die Metaphysik angeht.


Hallo Wolfgang, wollte mal kurz nachhaken, ob du meine EMail bekommen hast? Gruß, -- Schusch 11:35, 17. Apr 2004 (CEST)

Themenkomplex Zeit/Zeitskalen/Zeitnormale

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich habe mich mal eines Deiner Steckenpferde angenommen, um die Konsistenz der Gesamtdarstellung zu verbessern. Zunächst habe ich mich erst mal auf die Ortsunabhängigen Zeitskalen (TAI, UTC, etc.) konzentriert. Näheres dazu in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Physik. Was meinst Du zu der vorgeschlagenen Strukturierung?

In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, ob nicht Sonnenzeit und Ortszeit unterschiedliche Zeitskalen sind (erster von Erdrotation abgeleitet, letztere von UTC, also synchronisierter Atomzeit, abgeleitet)!? Siehe dazu auch Diskussion zu Mittlere Sonnenzeit Grüße --SteffenB 17:09, 19. Apr 2004 (CEST)


Ich fand Deine Ausführungen zu Theorie eben sehr einleuchtend. Wie würde man denn den Begriff bzgl. der Unterscheidung einer religiösen und nichtreligiösen Sichtweise anwenden. Konkret rätsel ich schon sehr lange, warum man Evolutionstheorie eine Theorie nennt, die Bibel und den Koran aber Religion. Intuitiv ist es mir natürlich klar, zumal ich Atheist bin, aber richtig scharf ist die Grenze für mich da noch nicht, abgesehen davon, dass sich Wissenschaftler mit der Evolution befassen, aber Bibelforscher mit der Religion. Nur: Ist Theologie dann keine Wissenschaft. Hast Du eine Antwort? Stern 19:14, 20. Apr 2004 (CEST)

Hm, da fühle ich mich nicht sehr kompetent. Eigentlich könnte man eine Religion schon als Theorie betrachten und dann wissenschaftlich nach Dingen suchen, die sie bestätigen oder falsifizieren. Vielleicht macht man das nicht, da es nicht zu Selbstverständnis der meisten Gläubige passt, für die es mehr um Glauben ohne zu wissen und um Offenbarung geht als um Wissenschaftlichkeit. Für sie ist die Religion nicht das Abbild einer Realität wie eine Theorie für einen Physiker sondern es ist die Realität selbst oder Wahrheit. Aber das sind jetzt schnell mal hingeschriebene unausgegorene Ideen ;-) --Wolfgangbeyer 19:34, 20. Apr 2004 (CEST)
Aber doch recht schlüssige, danke! Stern 20:38, 20. Apr 2004 (CEST)

Stern

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, wegen Deiner Kritikpunkte zum Artikel Stern:

Es ist richtig, dass sehr viele Punkte nicht angesprochen sind, sondern nur ein grober Überblick geliefert wird. Was mir an dem Artikel aber sehr gut gefällt ist der sehr einfache Überblick über ein schwieriges Thema, der (trotz stilistischer Schwächen) auch für Laien sehr gut lesbar ist. Wenn man wirklich alles einbauen würde was fehlt - und da ist Deine Aufzählung mit Sicherheit noch nicht vollständig! -, dann würde der Artikel sehr schnell unübersichtlich und für einen Laien sehr schwer lesbar (vom Verstehen ganz zu schweigen). Mir würden da eher Unterartikel vorschweben, die einzelne Aspekte abdecken. Diese Unterartikel würden zwangsläufig fachspezifischer und für absolute Laien weniger geeignet, aber durch den allgemeinverständlichen Hauptartikel wäre das m.E. vertretbar. Was hältst Du von der Idee? -- srb 02:54, 1. Mai 2004 (CEST) (PS: ich bin selbst kein Mitautor, sondern habe mich erst seit der Listung auf der Kandidatenseite etwas an der Feinarbeit beteiligt.)Beantworten

Ich finde man sollte die Themen, die ich aufgeführt habe, wenigsten ansprechen und insbesondere faszinierende Aspekte verständlich ausführen. Z. B. die Schalenstruktur eines Sterns kurz vor der Supernova kann man ja auch für einen Laien total spannend schildern. Ich denke an die extremem Variationsbreite der Größenordnungen (Dichte, Temperatur, Zeiten,...) der beteiligten Parameter, die mich schon immer fasziniert hat. Wenn ich bloß mehr Zeit hätte ;-). Separate Artikel zu Details darüber hinaus wären sicher auch nicht schlecht. --Wolfgangbeyer 10:44, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sonnensystem

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, könntest Du Dir mal den Artikel Sonnensystem anschauen? Der steht schon seit einiger Zeit als möglicher Kandidat für die exzellenten im Raum. Es wäre schön, mal eine Meinung bzw. die Kritik von jemanden zu hören, der noch nicht am Artikel mitgewirkt hat. Gruß -- srb 21:27, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo srb, ein exzellenter Artikel zu Sonnensystem wäre schon ganz nett, aber da fehlt noch ein wenig, denke ich. Ich selbst möchte mich in der nächsten Zeit lieber einigen Baustellen widmen, die mich schon länger auf meinem Aufgabenzettel anglotzen, und wo es eher darum geht, aus ziemlich dürftigen Artikeln zu wichtigen Themen wenigstens passable zu machen, als aus einem passablen, wie z. B. diesem hier, einen exzellenten ;-). Habe bei Stern mehr Zeit in einen einzigen Artikel investiert, als ich eigentlich vorhatte. Ich bin eigentlich auch eher Physiker als Astronom, auch wenn ich mich gerne dazwischen irgendwo rumtreibe. Werde mich daher beim Sonnensystem eher zurückhalten und schreibe deshalb erst mal hier meine Anregungen hin. Folgende fehlende Themen und Problemstellen sind mir auf die Schnelle aufgefallen:
  • Entdeckungsgeschichte.
  • Mythologie.
  • Die Schleifenbewegung der Planeten am Himmel.
  • Ein Abschnitt über die Entdeckung von Exoplaneten und experimentelle Verfahren zu ihrem Nachweis.
  • Vielleicht könnte man auch zum Bahndrehimpuls des Jupiter was sagen.
  • Das Zodikallicht könnte man erwähnen.
  • Ich weiß nicht, was der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich chaostheoretischer Überlegungen zur Stabilität der Planetenbahnen ist. Wäre auch interessant.
  • Vielleicht was zur vergeblichen Suche nach Zahlenmagie in den Verhältnissen der Bahndurchmesser bzw. Umlaufzeiten. Aber auch was zu tatsächlich vorliegenden Resonanzphänomenen.
  • Bezweifle, dass die Fliehkräfte für die Scheibenbildung verantwortlich sind. Glaube eher, es sind inelastische Stöße. Fliehkräfte hat man ja auch in einem Kugelsternhaufen.
  • Bei Sonnensystemen sollte man vielleicht erwähnen, dass im Prinzip Systeme mit mehr als 2 Körpern instabil sind, bis auf Ausnahmen (Lagrange-Punkte). Aber da kenne ich mich wenig aus.
  • Dass der Rand des Sonnensystems die Heliopause ist, ist sicher eine Frage der Definition. Vielleicht sollte man was von Stoßwellen dazu sagen? Hat nicht eine Voyagersonde inzwischen diese Stelle überschritten, so dass ihr Abstand genau bekannt ist?
  • Der kurze Abschnitt Das Sonnensystem in der Milchstraße steht etwas einsam herum.
Schon noch ein Stück Arbeit, schätze ich. Vielleich schaue ich gelegentlich mal rein ;-). --Wolfgangbeyer 22:42, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Meine Frage, war ja auch nicht, ob Du Dich beteiligen willst, sondern ich wollte nur Deine Meinung hören. Das Problem bei einem derart komplexen Thema ist nämlich, dass man eigentlich nicht so genau weiß, was man reinnehmen soll oder was nicht. Ein weiteres Problem ist, dass der Artikel bewußt einfach gehalten ist, um einen gewissen Einstieg in einen großen Themenkomplex zu bieten. Bisher hat sich eigentlich keiner mit Kritik sehen lassen - und da war mir selbst eigentlich nicht klar, inwieweit an welcher Stelle weitergearbeitet werden sollte.
Gerade da ist die Meinung eines Außenstehenden, der sich zwar auskennt, aber beim Artikel noch nicht mitgearbeitet hat, sehr wichtig. Deshalb danke für Deine Anmerkungen. Wenn ich denke, dass der Artikel einen größeren Schritt weiter ist, werde ich mich wieder melden. Aber das kann noch dauern, da auch für mich das Sonnensystem nicht unbedingt höchste Priorität hat. Gruß -- srb 23:35, 13. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Komet & Kometenforschung

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, ich hoffe ich nerve nicht, aber Du kannst einfach so gut kritisieren ;-)

Bei den beiden Artikeln Komet & Kometenforschung bin ich mit meinen Bearbeitungen eigentlich durch und seit zwei Monaten hat sich dort nicht viel getan - fallen Dir noch Schwachpunkte auf? -- srb 15:18, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hm, ich versuch's mal als Kompliment zu interpretieren ;-). Bei Kometen habe ich echt wenig Ahnung. Ein paar Kritikpunkte habe ich gleich umgesetzt - hoffentlich sachlich richtig. Ferner:

Komet:

  • Es fehlt der Geschichtsteils. Eigentlich wäre der entsprechende Abschnitt unter Kometenforschung hier viel besser aufgehoben. Wer verirrt sich schon zu Kometenforschung (Sorry). Unter Kometenforschung könnte man sich auf den modernen Teil konzentrieren. Interessant wären auch Beispiele, bei denen Kometen als Unheilsboten angesehen wurden. Wie war das gleich mit Pest und/oder 30jährigem Krieg? Interessant wäre auch, wie andere Kulturen Kometen gesehen haben. Den Stern von Bethlehem sollte man dann in diesen Kultur- und Geschichtsteil integrieren und dabei vielleicht auch erwähnen, dass eine Jupiter-Saturn-Konstellation als mögliche Alternative angesehen wird.
  • Beim Bild sollte man den Durchmesser hinschreiben (habe ich 15km richtig in Erinnerung?).
  • Die Formulierung, dass das Magnetfeld durch den Sonnenwind transportiert wird, irritiert einen Physiker etwas. Vielleicht besser: .. ,das vor allem (oder lediglich auch??) durch die elektrisch geladenen Komponenten des Sonnenwindes erzeugt (oder beeinflusst??) wird. Habe keine Ahnung hinsichtlich der prozentualen Anteile.

Kometenforschung (da kenne ich mich überhaupt nicht aus):

  • Naja, einige Sätze würde ich vielleicht weniger salopp formulieren, wie z. B. die offenen Fragen.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-). --Wolfgangbeyer 01:51, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

War auch als Kompliment gedacht - auch Kritisieren ist eine Kunst.
Zur Problematik Komet/Kometenforschung: Da hab ich auch schon überlegt, ob man die beiden Artikel nicht zusammenlegen sollte - die Kometenforschung hatte ich nur angelegt, weil sie von der Portalseite verlinkt war. Es gibt aber eigentlich keinen richtigen Grund für eine Aufteilung, sie wirkt vielmehr gekünstelt.
Danke für Deine Anmerkungen, Gruß srb 11:05, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Zusammenlegen kam mir bei der Lektüre auch in den Sinn. Fände ich durchaus sinnvoll. --Wolfgangbeyer 15:13, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Die Zusammenlegung ist mittlerweile durchgezogen, und die angeregten Erweiterungen weitgehend einbezogen (zum Stern von Bethlehem siehe Diskussionsseite)
PS: Falls es Dich interessiert: Nachdem beim Stern-Artikel die Frage nach den Braunen Zwergen kurz diskutiert wurde, wurde meine Neugier zu dem Thema geweckt. Als Folge habe ich den Artikel faktisch neu geschrieben, mittlerweile scheint er mir, bis auf Bilder (wird wahrscheinlich nicht viel werden) und den Abschnitt Verteilung, weitgehend vollständig. -- srb 00:50, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Walhalla

Bearbeiten

Diskussion:Walhalla

Bearbeiten

Hallo Wolfgangbeyer, Was hälst Du von meinem Einwand auf Diskussion:Sophie Scholl? Falls Du anderer Ansicht bist, würde ich gerne eine Abstimmung unter Wikipedia:Abstimmungen initiieren. Nobody.de 15:15, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Diskussion:Albert Einstein

Bearbeiten

Hallo Wolfgangbeyer, Was hälst Du von deinem Einwand auf Diskussion:Albert Einstein? Falls Du anderer Ansicht bist, würde ich gerne eine Abstimmung unter Wikipedia:Abstimmungen initiieren. Nobody.de 16:47, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Es ist nun mal eine ganz natürlich Angelegenheit, dass verschiedene Leute auch verschiedene Ansichten haben. Für solche Fälle sind in der Wikipedia Abstimmungen da. Ich fände es nett, wenn wir sie sachlich führen würden, das Ergebnis der Abstimmung abwarten und uns dann danach richten. Du hast Dich mit Deinen vielen Beiträgen in der letzten Zeit hier sicher sehr nützlich gemacht, aber in diesem Fall war ich mir nicht sicher, ob Du damit im Sinne der Allgemeinheit handelst. Deshalb habe ich das zur Diskussion gestellt. Deine Beiträge auf der Diskussionsseite hatte ich entfernt, da sie zu einem Layout geführt haben, in dem sich kaum noch zurecht fand, wie Benutzer:Southpark richtig bemerkte. Du kannst gerne das, was ich entfernt hatte, bei Deinem Kommentar wieder einfügen, so dass es als Dein Diskussionsbeitrag erkennbar ist, und ich bitte Dich, meinen auch stehen zu lassen. Sollen, andere entscheiden, ob es sachliche Beiträge sind oder nicht. --Wolfgangbeyer 17:03, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion:Albert_Einstein. --Wolfgangbeyer 17:09, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Einstein#Ehrungen Nobody.de 17:17, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Hallo Wolfgang,

initiier schon mal eine neue Abstimmung (François Mitterrand ist außerdem Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main.) Nobody.de 20:31, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bei der Kürze des Artikles zu Mitterand finde ich's besonders unangemessen. Wie ich gerade sehe, scheint es in der Wikipedia an die 100 Listen von Ehrenbürgern verschiedener deutscher Städte zu geben, die womöglich seitens der Personenartikel noch nicht verlinkt sind. Wahrscheinlich ist Mitterand auch Ehrenbürger von Mailand, Göteborg, Tokio, Wladiwostok, ... Und evtl. hat er auch noch den Belgischen und den Irländischen Medienpreis und andere Preise. Nur zu, es gibt noch viel zu tun ;-) Ich werde mich jedenfalls da raushalten und auf Inhalte konzentrieren. --Wolfgangbeyer 22:06, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Na also, warum nicht gleich so ? (Wer ist denn mit den Abstimmungen angefangen?) Nobody.de 22:31, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den freundlichen abschließenden Kommentar. --Wolfgangbeyer 22:49, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Moment mal, erst wolltest mir Walhalla/Büste verbieten (per Abstimmung) und jetzt willst mir vorschreiben ich soll den Belgischen und den Irländischen Medienpreis und andere Preise rein schreiben? Wie bist du denn drauf? Nobody.de 22:52, 16. Mai 2004 (CEST)

freundlichen abschließenden Kommentar

Bearbeiten

Deine Aussagen

Und evtl. hat er auch noch den Belgischen und den Irländischen Medienpreis und andere Preise. Nur zu, es gibt noch viel zu tun ;-)

und

Ich werde mich jedenfalls da raushalten und auf Inhalte konzentrieren.

bedeuten doch nichts anderes als:

Ihr Idioten kümmert euch um den kleinen, unwichtigen Scheiß

und

Ich, Wolfgangbeyer und nur ich bin der einzig wahre, der hier Artikel mit sinnvolle Inhalte füllt.

Das ist natürlich ein freundlicher abschließender Kommentar. Nobody.de 15:15, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Artikelinhalte

Bearbeiten
  • Albert Einstein zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt. ist eine Information.
  1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
  2. Alle Artikel der Wikipedia sollen von einem neutralen Standpunkt aus geschrieben werden.
  3. Der Inhalt der Wikipedia ist frei, er unterliegt der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
  4. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären, die keinen eigenen Eintrag rechtfertigen. Jeder Artikel sollte jedoch mit einer guten Definition oder einer klaren Beschreibung des Themas beginnen. Mit dem Wiktionary entsteht gerade ein deutsches Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia.
  5. Die Wikipedia ist kein Fanzine. Unsere Aufgabe ist, auch "kultige" Gegenstände wie manche Bücher und Filme von außen zu betrachten und zu erläutern, jedoch nicht, ein Teil des Kults zu werden.
  6. Wikipedia ist keine Linksammlung. Manchmal ist es sinnvoll, Links zu den verwendeten Quellen anzugeben, exzessive Linklisten sind jedoch nicht erwünscht.
  7. Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen oder gar fordern, zum Beispiel Portalartikel oder Darstellung einer Systematik.
  8. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Wenn jemand andere Leute von seiner Weltsicht überzeugen möchte, dann ist z.B. das Usenet oder das World Wide Web der richtige Ort dafür.
  9. Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.
  10. Wikipedia ist keine Gerüchteküche. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentierbar sein.
  11. Wikipedia ist kein Ort für übertrieben ausführliche Inhaltsangaben und Nacherzählungen von Büchern, Filmen, usw. So hilfreich und interessant Hinweise auf Art und Stil des Inhalts, sowie vom Autor verwendete Motive sind, so unenzyklopädisch und spaßverderbend ist das Ausbreiten der gesamten Geschichte, vielleicht gar in mehreren Artikeln. Die Artikel dürfen und sollen Lust auf ein gutes Werk machen. Versucht aber nicht, euer Lieblingsopus nachzuschreiben. Das Original ist meistens besser... (Siehe auch Punkt 2, 5 und 6)
  12. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen wie ganzer Bücher, historischer Dokumente, Briefe, Zitate oder Lied- oder Gesetzestexte. Kürzere Texte, mit denen sich ein Artikel befasst und die zum Verständnis des Artikels hilfreich, aber zum Zitieren zu lang sind, können vorübergehend auf eine eigene Seite ausgelagert werden, bis die deutsche Version des Project Sourceberg steht. Für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.
  13. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel - eine Enzyklopädie zu erstellen - nicht aus den Augen verlieren.
  14. Wikipedia ist kein Mundart- oder Jargonlexikon. Begriffe aus diesen Bereichen, die fachliche Themen begründen, sind aber natürlich willkommen.
  15. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht.
  16. Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt.
  17. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
  18. Wikipedia ist keine Howto-Sammlung. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet.
  19. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung oder reine Faktenauflistung sein. Statt dessen sollte er - in ganzen Sätzen verfasst - dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder trage sie bei mittels {{NurListe}} unter Kategorie:Wikipedia:NurListe ein. Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels.
  20. Wikipedia ist kein Ort, um seine eigenen Vorstellungen umzusetzen, sondern ein Ort, an dem gemeinsam Inhalte geschaffen werden. Bitte auch beim Löschen bedenken, ob es nicht erhaltenswerter Inhalt ist.

Ich finde hier keine Begründung dafür, das die Information Albert Einstein zu Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt. nicht im Artikel Albert Einstein stehen darf.

Wolfgangbeyer dies ist nicht deine persönliche Physik-Wiki. Nobody.de 20:14, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Zwillingsparadoxon

Bearbeiten

warum hast Du meinen Beitrag zum Zwillingsparadoxon entfernt. Denn so, denkt der normale Leser, dass es ein wirkliches Paradoxon waere, es sei denn, er nimmt sich die Zeit, den eigenen Artikel daruber zu lesen ?

Meine Motive für die Entfernung Deines Zusatzes zum Zwillingsparadoxon hatte ich unter Diskussion:Paradoxon erklärt. Habe jetzt den entsprechenden Absatz in Deinem Sinne wieder ergänzt aber inhaltlich korrekter. --Wolfgangbeyer 17:43, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, da ich momentan nicht dazu komme mich auch nur ansatzweise im gewünschten Maße unserer gemeinsamen Baustelle Physik zu widmen will ich wenigstens hier mal wieder ein Lebenszeichen absetzen. Die wenige Zeit, die mir neben dem Wiktionary noch für die Wikipedia übrigbleibt reicht schon kaum, beim Artikel Drehmoment dranzubleiben. Aber ich glaube, wenigstens zu Letzterem bekomme ich diese Woche noch was geschrieben. Grüße --SteffenB 00:28, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Du hängst Dich aber auch in Sachen rein ... ;-) --Wolfgangbeyer 23:33, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang, auch wenn wir unterscheidbaren Stil pflegen: die ZEIT zeigt, dass wir doch ganz gut zusammenarbeiten können. Gruß RaiNa 10:38, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Und ich hatte schon befürchtet, Dich zu verärgern, weil ich schon wieder einen Deiner Beiträge entfernt habe ;-). --Wolfgangbeyer 23:33, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang. Vielen Dank für Deine Arbeit an dem Artikel Zwillingsparadoxon. Er hat fast alle meine Fragen zum diesem Thema beantwortet. --Sikilai 18:16, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Relativitätstheorie - Raum und Zeit

Bearbeiten

Hallo Wolfgang!

Im Artikel "Relativitätstheorie" hast du geschrieben:

Der Umstand, dass wir Raum und Zeit als unterschiedliche Phänomene wahrnehmen, sowie alle anderen Unterschiede zwischen Raum und Zeit lassen sich letztlich auf ein Vorzeichen in der Gleichung zurückführen, die Raum und Zeit verknüpft, indem sie die Metrik der Raum-Zeit definiert.

Ich bitte um Erläuterung dieser Aussage. Wieso hat das, was wir wahrnehmen, mit einem Vorzeichen oder der Metrik zu tun? Ist das eine Vermutung oder gesicherte Erkenntnis? Eventuell sollte das irgendwo detaillierter ausgeführt werden. -- Lummer 20:06, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vermutung oder Erkenntnis? Für mich als Physiker liegt diese Aussage eigentlich auf der Hand: Aus naturwissenschaftlicher Sicht basiert(!) ja alles, was wir wahrnehmen auf physikalischen Gesetzen. Was wir dabei empfinden oder der phänomenologische Gehalt der Wahrnehmung erklärt sich daraus natürlich noch nicht (bzw. da mögen sich die Geister scheiden). Aber ich kann ja ohne weiteres wörtlich analog zu dem fragliche Satz sagen, dass der Umstand, dass wir verschiedene Farben wahrnehmen, letztlich auf die spektrale Zerlegbarkeit des Lichtes zurückgeführt werden kann. Das heißt ja nicht unbedingt, dass ich die Wahrnehmung von Farben damit in allen Details verstanden habe. Wenn ich nun in der Physik nach Unterschieden zwischen Raum und Zeit suche und dabei nur die grundlegendsten Beziehungen ansehe, d. h. die aus denen ich alles weiter herleiten kann, so sehe ich dort Raum und Zeit völlig gleichwertig bis auf das Vorzeichen bei der Zeit in der Metrik der Raumzeit. Aus naturwissenschaftlicher Sicht sehe ich damit keine andere Möglichkeit, irgendeinen Unterschied zwischen Raum und Zeit auf etwas anderes zurückzuführen als auf eben dieses Vorzeichen. Für den Fall, dass Du an dieser Stelle auf das Fließen der Zeit verweisen wolltest, verweise ich auf den entsprechenden Abschnitt unter Zeit (übrigens auch von mir ;-)). Analog würde ich auch sagen, dass die Ununterscheidbarkeit bzw. Gleichwertigkeit der 3 Raumdimensionen in unserer Wahrnehmung oder sonst irgendwie ebenfalls auch auf ihre Gleichwertigkeit in der Formel für die Metrik zurückgeführt werden kann. Im Prinzip folgt das wohl nicht zwingend, denn die physikalischen Gesetze hätten diese Symmetrie ja auch brechen können. Der Umstand das diese Gesetze aber invariant bezüglich Drehungen sind zeigt aber, dass sie das offenbar nicht tun. Entsprechend ist auch die Invarianz der physikalischen Gesetze bezüglich Lorentztransformationen zu werten: Die physikalischen Gesetze fügen diesem einen aus einem Vorzeichen bestehenden Unterschied offenbar keinen weiteren hinzu. Hoffe, das beantwortet Deine Frage. Das alles in diesem Artikel so zu formulieren, sprengt sicher den Rahmen dieses Artikels. Aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen, denn es ist ein Statement von fast irgendwie philosophischer Tragweite. Mich hat dieses Vorzeichen schon immer schwer beeindruckt. Man könnte es vielleicht in den Artikel Raumzeit genauer darstellen. Aber das ist eine Menge Arbeit. Ich hätte dazu Lust diesen ganzen Artikel völlig umzukrempeln: Alles ab dem Abschnitt Raumzeit in der allgemeinen Relativitätstheorie gehört eigentlich in den Artikel Raumkrümmung, finde ich. --Wolfgangbeyer 22:05, 2. Jun 2004 (CEST)
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich habe heute nicht mehr die Zeit, darauf gebührend einzugehen, und die nächsten zwei Tage werde ich wahrscheinlich auch nicht dazu kommen. Ich werde die von dir angegebenen Artikel lesen, und dann gebe ich dir meinen Kommentar dazu :-) Nur so viel jetzt schon: Da man offensichtlich einen Unterschied zwischen Raum und Zeit wahrnimmt, drängt es sich natürlich auf, das mit eben der Andersartigkeit in der Formel (Vorzeichen) in Verbindung zu bringen. Die Frage ist aber in der Tat, ob das erschöpfend ist. Interessant wäre z.B., ob man Eigenschaften wie Kausalität auch daraus ableiten kann. Beim Überfliegen der Formeln sehe ich übrigens noch einen imaginären Vorfaktor; dabei wird mir ganz anders. ;-)
... bis in Kürze -- Lummer 23:12, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube, die verschiedenen Bedeutungen des Wortes "Wahrnehmung" können einen Leser auf die falsche Fährte führen, aber zusammen mit deinen Erläuterungen würde ich der Aussage grundsätzlich zustimmen. Ich habe aber zwei Einwände: 1. Gemäß dem Artikel Zeit ist die Existenz von Tachyonen nicht abschließend geklärt. Damit hat das Kausalitätsprinzip den Charakter eines Postulats, und folgt somit nicht unmittelbar aus der Relativitätstheorie, insbesondere nicht aus dem Vorzeichen in der Metrik. 2. Unabhängig von der Frage zum Kausalitätsprinzip darf man nicht vergessen, dass die Grundlagenforschung in der Physik noch nicht an ihrem Ziel ist. Wie eine vollständige Beschreibung der Natur aussehen wird (vorausgesetzt, es gibt so eine Beschreibung überhaupt), weiß man nicht. Dass die Relativitätstheorie nur Teilaspekte beschreibt, ist aber eigentlich klar.
Ich fände es gut, das Thema - wie von dir vorgeschlagen - im Artikel Raumzeit zu vertiefen. Die anderen Punkte sehe ich genauso: alles ab Raumzeit in der allgemeinen Relativitätstheorie nach Raumkrümmung. Lummer 19:52, 13. Jun 2004 (CEST)
Hallo Lummer. Zum 1. Einwand: Wenn ich schreibe, dass sich alle Unterschiede zwischen Raum und Zeit auf das Vorzeichen in der Metrik der Raumzeit zurückführen lassen, warum sollte ich dann das Kausalitätsprinzip daraus herleiten können? Ob das Kausalitätsprinzip überhaupt ein physikalisches Gesetz oder nur eine Interpretation ist, ist sowieso umstritten. Ich würde es auch eher als Interpretation bezeichnen. Letztlich gibt es nur die physikalischen Gesetze, die Vorgänge in Raum und Zeit beschreiben. Dabei könnte es sich formal genauso gut um geometrische Randbedingungen an (starre) Gebilde und Strukturen in einem 4dimensionalen Raum handeln, wie ich unter Zeit im Abschnitt über das Fließen der Zeit dargestellt habe. Irgendeinen Teil eines Systems als Ursache eines anderen darzustellen, empfinde ich als problematisch, da irgendwie da auch eine Portion Willkür reinkommt. Es gibt ja z. B. keine scharfen Regeln für die räumliche Grenzen einer Ursache. Eine Aussage wie "wenn die Tasse runterfällt, geht sie kaputt" ist ja etwas ziemlich vages und ungenau definiertes – eine Interpretation eben. Und letztlich empfinde ich es als überflüssig und den Gesetzen für die Dynamik übergestülpt. Ob das Kausalitätsprinzip überhaupt gilt, ist wie Du auch richtig schreibst, noch gar nicht abschließend geklärt. Siehe dazu auch Zeitreise. Wenn es also falsch wäre, wäre es merkwürdig, wenn ich es aus der Metrik herleiten könnte. Weiss nicht, ob ich Deinen Einwand richtig verstanden habe. Zum 2. Einwand: Ich kann natürlich immer nur Aussagen bezüglich des momentanen Kenntnisstandes der Physik treffen. In einer Physik der Quantengravitation wäre die Metrik der Raumzeit womöglich kein Postulat, sondern ließe sich aus tieferliegenden Aussagen ableiten. Ich sehe aber keinen heute bekannten Unterschied zwischen Raum und Zeit, für dessen Verständnis man eine Quantengravitation bemühen müsste. Das ist ja gerade eins der großen Dilemmas bei der Entwicklung der Quantengravitation, dass es so gut wie keine experimentellen Befunde gibt, die einen Hinweis geben könnten, wie denn die Quantengravitation aussehen könnte. --Wolfgangbeyer 23:49, 14. Jun 2004 (CEST)
Hallo Wolfgang! Ich meine, dass unsere Alltagsvorstellung von "Kausalität" ein Ergebnis unseres begrenzten Wahrnehmungsvermögens ist. Wir haben immer nur einen unvollständigen Informationsstand von unserer Umgebung und sind daher darauf angewiesen, ihn ständig mit "Messdaten" zu aktualisieren. Ein Blick in die Zukunft scheint uns verwehrt - unmöglich ist er allerdings nicht, und zum Teil können wir, sofern wir über die entsprechenden Informationen verfügen, in Kombination mit dem Wissen über die physikalischen Gesetze, in der Zukunft liegende Vorgänge sehr genau vorhersagen. Das entspricht wohl dem, was du mit geometrischen "Randbedingungen an (starre) Gebilde und Strukturen in einem 4dimensionalen Raum" beschrieben hast. Dann wären alle Zeitpunkte gleichberechtigt und die Festlegung von einigen als Ursache von anderen wäre, wie du schreibst, willkürlich. So zumindest in einer deterministischen Welt.
Bei nichtdeterministischen Vorgängen in der Natur, etwa bei Zerfallsprozessen von Elementarteilchen, oder bei Beugungseffekten von Materie ist es aber anders. Die "Zukunft" ist dabei sozusagen mehrdeutig und deshalb grundsätzlich nicht vorhersagbar. So gesehen wäre also Kausalität ein Phänomen der Quantentheorie.
Und das läge dann außerhalb des Zeitbegriffs der RT. -- Lummer 19:25, 9. Aug 2004 (CEST)

Experimentelle Überprüfung der ART

Bearbeiten

Hallo Wolfgang,

ich hab jetzt mal ein klein wenig zu experimentellen Tests der allgemeinen Relativitätstheorie geschrieben. Schau's mal an ob dir noch was einfällt oder ob man noch was verbessern kann. Ich bin soweit fertig. Gruss --Epo 23:19, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Epo, ja dieses Kapitel hat völlig gefehlt. Habe es im Moment erst mal grob überflogen. Wenn ich mal dazukomme, werde ich vielleicht noch ein wenig daran basteln – im Wesentlichen vielleicht Formulierungen. Ich finde es vielleicht etwas ausführlicher als nötig, d. h. im Moment ist in dieser Hinsicht das Gleichgewicht mit den Abschnitten davor vielleicht nicht perfekt ausbalanciert, aber besonders tragisch ist das auch wieder nicht ;-). Frage mich auch gerade, ob eine Klassifizierung nach Experimenten zu den verschiedenen Fragestellungen vielleicht besser wäre als eine nach klassischen Tests, modernen Varianten und weiteren Tests. Was die klassischen Tests sind, enthält ja auch eine Portion Willkür und unterliegt sicher auch einem historischem Wandel. Viele Begriffe sollten auch noch verlinkt werden. --Wolfgangbeyer 00:04, 3. Jun 2004 (CEST)

Naturphilosophisches

Bearbeiten

Hallo, ich bin gerade in Deine naturphilosophische Welt im Web getaucht und muss sagen, dass ich begeistert war. Vieles habe ich so noch nie gesehen. Toll fand ich besonders die Erdgeschichte auf ein Jahr gerafft.

Ich habe gleich eine Frage: kann man das Gehirn tatsächlich theoretisch in einer zweidimensionalen Tabelle darstellen? Ich (Laie!) hätte geglaubt, es sei dreidimensional vernetzt, somit dann ja auch Rechts und Links unterscheidbar (bitte korrigiere mich, wenn ich da einen Denkfehler habe, bin weder Biologe noch Physiker).

Bei Deiner statistischen Berechnung der menschlichen Lebenserwartung hatte ich eine Idee, die Deiner entgegensteht: Die Anzahl der Menschen, die gleichzeitig auf der Erde leben steigt ja momentan bekanntlich weiter an (davon gehst Du in Deiner Überlegung ja auch aus). Irgendwann wird sich dieses Wachstum möglicherweise verlangsamen und kommt an einem Maximalpunkt zum Erliegen (z. B. weil die Erde komplett gefüllt ist und ein weiterer Anstieg nicht mehr möglich ist). Geht man anders als in Deiner Überlegung nun von einer Normalverteilung der Menschen auf den Zeitverlauf aus, so könnte der Zeitpunkt mit der maximalen Bevölkerungszahl als Erwartungswert bezeichnet werden. Danach würde die Bevölkerung wieder sinken, etwa weil die Umwelt mehr und mehr zerstört ist und die Lebensbedingungen sich dadurch verschlechtern. Geht man aber von einer Normalverteilung und momentan steigendem Bevölkerungswachstum aus, so lässt sich leicht in einem Diagramm einer Glockenkurve der Punkt finden, an dem wir uns befinden. Dort hat die Menschheit ihren Höhepunkt noch nicht einmal erreicht. Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler, aber zumindest ist meine Überlegung doch etwas optimistischer als Deine, auch wenn auch in ihr irgendwann alleine mit statistischen Überlegungen ein Ende in Sicht ist, nämlich dann, wenn der rechte Rand der Glockenkurve erreicht ist (nur noch ein Bewohner, der sich dann ja nicht mehr fortpflanzen kann). Würde gerne Deine Meinungen dazu hören. Es grüßt Stern 00:50, 24. Jun 2004 (CEST)

Schade, das man einige Dinge erst spät sieht. Ich glaube nicht, das die Glockenkurve eine gute Darstellung für die bevölkerungsentwicklung ist. Für die Verteilung des IQ ist sie sicher sehr gut geeignet. Tatsächlich haben wir (in Deutschland/in Europa) anscheinend den Höhepunkt ja schon erreicht, denn die Deutsche Bevölkerung scheint ja zurückzugehen (Gottseidank). Für die Weltbevölkerung bin ich nicht so optimistisch. Die entwicklung wird expotential weiter gehen, um dann zusammenzubrechen. Ich bin sehr gespannt wieviel Menschen(unter welchem Lebensstandard) die Erde versorgen kann (10Mrd? 20Mrd? 40Mrd?).
Was China betrifft, wird sich, unter der Industriellen entwicklung und Landverbrauch bald zeigen, daß sie, trotz ihrer Ein-Kind Politik, immer noch viel zu viele Menschen sind. --Arbol01 23:11, 9. Aug 2004 (CEST)
Hallo Stern. Danke für Dein Kompliment. Ja, es ist meine Sammlung der spannendsten Dinge, die ich kenne, die man einem Laien noch zumuten kann ;-).
Das Gehirn ist geometrisch betrachtet natürlich schon 3-dimensional. Aber seine funktionale Struktur und sein Informationsgehalt ist vollständig durch eine 2-dimensionale Tabelle der Synapsenparameter definiert. In dieser Tabelle steht dann einfach, wie stark das Feuern des Neurons Nr. i das Feuern des Neurons Nr. j anregt bzw. hemmt. Mehr an Information ist aus Sicht der Theorie der neuronalen Netze aus dem Gehirn nicht herauszuholen. Und wenn das Gehirn nicht noch zusätzlich eine nicht materielle Seele besitzt, ist das alles was es hat, um sich ein z. B. eine Vorstellung von den Gestalten der Außenwelt zu machen. Sich selbst als dreidimensionales Objekt erfassen kann es ja nicht, denn es hat ja dort keine entsprechenden Sinnesorgane.
Es gibt keinen Grund dafür anzunehmen, dass die Bevölkerungsentwicklung eine Normalverteilung ist. Im Prinzip könnte sie es natürlich schon sein. Z. B. wenn ein Gott Geburtstermine auf eine Zeitachse wirft und dabei auf eine bestimmte Stelle zielt, die er aber nicht genau trifft ;-). Aber nach unserem Wissen ist der momentane Anstieg ja nicht auf eine solche statistische Streuung um einen Mittelwert zurückzuführen, sondern auf den Forschritt von Medizin und Technik. Wenn es kein schlagartiges Ende gibt, sondern ein langsames Aussterben, dann kann es tatsächlich auch noch lange dauern. Das erwähne ich ja auch in meinem Text. --Wolfgangbeyer 18:30, 25. Jun 2004 (CEST)
Wäre spannend mal herauszufinden, ob Tiere in der Vergangenheit eher schleichend (z. B. durch genetische Degeneration) oder plötzlich (z. B. durch Vulkanausburch) ausgestorben sind, wobei man sich dann immer noch fragen müsste, ob man das so einfach auf den Menschen übertragen kann. Vielleicht weißt Du das ja sogar? Stern 01:30, 27. Jun 2004 (CEST)

Adjektiv + Substantiv (rutherfordsches Atommodell)

Bearbeiten

Hallo Wolfgang,

auf dein Schreiben hin habe ich mir die neue Regelung der Groß- und Kleinschreibung bei "Adjektiv + Substantiv" nochmal genauer angeschaut. Im Normalfall wird das Adjektiv kleingeschrieben, beispielsweise "rutherfordsches Atommodell". Will ein Autor den Eigennamen hervorheben, kann er ihn groß schreiben. In dem Fall gehört dann jedoch noch ein Apostroph in das Adjektiv, zum Beispiel: "Rutherford'sches Atommodell".

Mich hatte zuerst das Apostroph irritiert. Deshalb hatte ich es herausgenommen. Inzwischen habe ich es in dem Artikel "Atom" wieder hineingesetzt, da es so wohl gewollt war. Ansonsten werde ich gerne auf die übliche Kleinschreibung von Adjektiven bei Substantiven achten.

P.S.: dein monobook.css-Skin finde ich sehr brauchbar! Ich benutze es jetzt in leicht abgewandelter Form als Standardskin. -- carolus 19:27, 2. Jul 2004 (CEST)

Ach so, in der Wikipedia soll laut Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive immer klein geschrieben werden. Gut, ich werde in Zukunft daran denken. -- carolus 19:40, 2. Jul 2004 (CEST)

Vorlagen

Bearbeiten

Aufgrund deiner Anfrage bezüglich '°' fand ich deine Vorlagen. Kennst du das <nowiki>-tag? das könnte dir vielleicht auf der Seite behilflich sein. Also beispielsweise

<nowiki>10<sup>hochzahl</sup></nowiki> 

um

10<sup>hochzahl</sup> 

zu erhalten, was dann einfach mit c&p zu

10hochzahl 

wird. HTH --Wiki Wichtel sowie KatEgo 15:53, 4. Jul 2004 (CEST)

PS: Gradzeichen in TeX funktioniert bei mir.
Danke für den Tipp. Aber <math>360°</math> führt bei mir zu einem Syntaxfehler. Ich provoziere ihn mal:
<math>360°</math>
Bei Dir etwa nicht? --Wolfgangbeyer 16:19, 4. Jul 2004 (CEST)
ups, doch. :( Aber die Lösung ist ja bereits gefunden worden. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 17:59, 4. Jul 2004 (CEST)

WikiReader

Bearbeiten

Seit langem grübel ich über einen Wikipedia:WikiReader zum Thema Naturwissenschaften. Vermutlich ist das Thema zu allgemein, aber vielleicht gelingt es auch, in einem einzigen Heft die Naturwissenschaft vom Urknall über die Astronomie, über die Chaostheorie, über die Entstehung der Erde, die geologischen Wandlungen der Erde, die chemische und biologische Evolution vom Molekül über Bakterien bis hin zum Menschen zu veranschaulichen. Also vom Anfang des Universums bis zum komplexen Menschen heute alles zu erklären, so dass der Leser eines solchen Heftes am Ende die Welt von außen betrachten und vielleicht begreifen kann. Was hälst Du von der Idee? Glaubst Du, so ein gesamtnaturwissenschaftlicher Reader ist realisierbar, ohne, dass er 10000 Seiten umfasst? Stern 21:22, 10. Jul 2004 (CEST)

Uff, ich muss gestehen, dass ich mich mit dem Thema WikiReader bisher überhaupt noch nicht befasst habe. Hm, Naturwissenschaft ist natürlich eine Riesenthema. Weiss nicht,ob es für den Anfang vielleicht geschickter ist, erst mal mit so was wie Astronomie oder Biologie zu beginnen. Leider stecke ich meine Zeit mehr ins Schreiben als ins Lesen, so dass mir der Überblick über potenzielle Artikel dazu fehlt. Mir fällt nur immer wieder auf, wenn ich zum ersten mal auf irgend einen naturwissenschaftliche Artikel stoße, wie viel Halbwissen und wie wenig Sprachstil da oft herrscht, so dass man wohl recht intensiv Wikipedia-intern recherchieren müsste, um eine Kollektion zusammenzustellen, die man mit gutem Gewissen in Schriftform rausgeben kann. Wollte eigentlich in Zukunft meinen Zeiteinsatz für die WP eher reduzieren als verstärken, so dass ich mich dabei wohl eher im Hintergrund halten werde. Wenn Dir so viel an einem Reader Naturwissenschaft liegt, kannst Du ja mal ein ungefähres Inhaltsverzeichnis zusammenstellen, das Deine Vorstellungen davon widerspiegelt, so dass man vielleicht besser beurteilen kann, ob das Sinn gibt, oder ob wir dabei vielleicht unsere besten Artikel verpulvern, die dann vielleicht in künftigen spezialisierteren WikiReadern fehlen. Weiß nicht mal, ob und wo sich das entsprechende Diskussionsforum befindet. --Wolfgangbeyer 01:26, 11. Jul 2004 (CEST)

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. Es geht um Bild:Zwillingsparadoxon.png--Breezie 21:24, 16. Jul 2004 (CEST)

Iwan Obreimow und die Festkörperphysik...

Bearbeiten

Hi Wolfgang, ich habe mich heute wieder mal auf einen Russen-Stub - eine Physiker-Biographie - gestürzt und könnte Hilfe bei der Formulierung der physikalischen Begriffe gebrauchen, da ich davon so ungefähr überhaupt keine Ahnung habe. Kannst Du mal draufschauen oder kennst Du jemanden, der das kann? In der Diskussion habe ich eine englische Zusammenfassung seiner wichtigsten Errungenschaften auf Englisch reingesetzt. Lieben Dank! --elya 18:01, 25. Jul 2004 (CEST)

Habe mal einiges verbessert. Was allerdings twin formations during plastic flow of crystals, X-ray photograph analysis (zu welchem Zweck? Röntgenstrukturanalyse vielleicht?) kinetics of emerging intermediate phases at solid solution formation ist, weiß ich nicht so genau. Benutzer:SteffenB hat von Festkörkerphysik vermutlich mehr Ahnung als ich. --Wolfgangbeyer 23:04, 25. Jul 2004 (CEST)

Hi Wolfgang, ich sehe gerade, du bemühst dich um unsere Typographie :-) kurze Frage/Anmerkung: eigentlich kommt ja um Operatoren immer ein Leerzeichen, also müßte es doch eigentlich

5 · 1032 (5 &middot; 1032)

sein, oder? (ganz korrekt natürlich mit &nbsp; - aber das finde ich einfach zu kompliziert für die meisten Benutzer, und zu schwer zu lesen im Quelltext) -- Schusch 20:08, 26. Jul 2004 (CEST)

Goldener Schnitt

Bearbeiten

Der Unterschied liegt darin, dass die Seit vorher bei mir so aus sah:

---------- +-+
---------- | |
------ +-+ +-+
------ | |
-- +-+ +-+
-- | |
-- +-+

Das hängt von der Breite des Bildschirms ab. Bei sehr breiten Bildschirmen kommt es zu dem Effekt, bei schmalen nicht, weil da der Text in viele Zeilen umbricht. -- JeLuF 11:11, 1. Aug 2004 (CEST)

Hallo wolfgangbayer! versuch mal http://www.tu-harburg.de/b/kuehn/lec4.html. dort ist auch eine Abbildung des Originals. daneben eine Strichzeichnug die evtl zugänglich wäre. wie üblich bei mir stammt meine quelle aus der Zeit wo ich nicht allzu sorgfältig war. Die Corbusier-Geschichte steht in einem didaktischen Heft "mathematik lehren" heft 55 (jahr unbekannt), S. 16, hier steht die Jahreszahl 1934 in einem Artikel "Goldener Schnitt und Architektur" von Lothar Léglise. Ein beigefügte Biographie des Autors lässt den Schluss zu, dass meine Quelle nicht von 1990 datiert. Ich zitiere den Schluss-Satz: "Zusammenfassend ist zu sagen, daß der 'Goldene Schnitt' nur als geometrische Proportion, nicht aber als Baukunstgesetz angesehen werden kann." Das gilt wohl auch für die darstellende Kunst (Malerei, Plastik) bis auf wenige Ausnahmen. In diesem Heft findet sich auch die Sache mit dem regelmäßigen Fünfeck in der Botanik: "Glockenblume - Efeublatt - Akelei - Heckenrose". Des weiteren findet sich ein Hinweis auf die Musik: "Ganz besonders Bela Bartok (1881-1945) hat sich dieses Mittels bedient". Leider nicht mehr. - Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. - -Hati 17:13, 1. Aug 2004 (CEST)

Hallo WolfgangBayer! Hier steht tatsächlich: "Le Corbusier ... hatte zeit seines Lebens Ambitionen für mathematische Ordnungsprinzipien in der Kunst und der Architektur. 1934 wurde ihm als Anerkennung dafür von der Universität Zürich der Titel 'doctor honoris causa' der Mathematischen Wissenschaften verliehen." -Hati 08:03, 4. Aug 2004 (CEST)

Hi Wolfgangbayer, ich gratuliere zu Deinen Beiträgen beim "Goldenen Schnitt" - Gruß aus dem Westerwald --ejfis 21:16, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Oh, danke! Ist schon ein Weilchen her ;-). Am besten finde ich noch die Geschichte mit der Phyllotaxis. Kennen selbst die meisten Biologen nicht. --Wolfgangbeyer 01:21, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar vor über 35 Jahre Botanik un' son Kroam studiert, aber ich erinnere mich an Phyllotaxis nur blaß. --ejfis 21:59, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Versuchs mal mit Editieren

Bearbeiten

Dauernd deine unqualifizierten Löschungen speziell in Philosophischen zusammenhängen (Viele-Welten-Interpretation) die offensichtlich deine Fähigkeiten übersteigen! Ja ich habs gesehen du sagst du hast keine Zeit - Ich sehe es keine zeit zu verbessern nur um deine Kontrolldrama auszuleben... Das ist sehr Schwach ! Togo 23:59, 4. Aug 2004 (CEST)

Hallo! Ich habe den Abschnitt über die Musik mal ein bisschen ergänzt, meines Erachtens kam die Bedeutung der Sexte doch etwas zu kurz... weil ich deinen Text nicht ändern wollte sieht es jetzt allerdings etwas merkwürdig aus, oder? Bessere Anknüpfung möglich? --Königin der Nacht 18:32, 7. Aug 2004 (CEST)

goldener Schnitt

Bearbeiten

Bist Du wirklich der Meinung, das 3/2 = 1,5 und 5/3 = 1,6666 gute Annäherungen für φ sind. Ich bin nicht dieser Meinung. Und schon gar nicht, das dies hervorgehoben werden sollte. Die Abweichung von 1.5 zu φ beträgt immerhin mehr als 7%, und die Differenz von 1.6p immer noch bei 3%. --Arbol01 19:49, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich habe ja "vergleichsweise gut" geschrieben, d. h. gemessen an der geringen Größe der Nenner. Da ist 7% und 3% in diesem Fall ja wirklich nicht schlecht. Es ist einfach kein Zufall dass das Recheck zu φ von 2 solchen "Fibonacci-Rechtecken" flankiert wird. Darauf wollte ich aufmerksam machen. Schließlich sind, wie weiter unten ja noch mal ausführlicher dargestellt, Brüche aus 2 aufeinanderfolgenden Fibonacci-Zahlen die besten Annäherungen an φ. Keine anderen Brüche mit jeweils kleinerem Nenner sind besser. Mit größerem wär's kein Kunststück.--Wolfgangbeyer 21:23, 9. Aug 2004 (CEST)

Realität als Subjektivität

Bearbeiten

Wie paßt die Idee, das alles was der einzelne sieht, hört, fühlt, schmeckt, riecht, ... alles nunr Simuliert ist, und in wirklichkeit gar nicht existiert. Am besten dabei gefällt mir der Gedanke, das selbst der eigene Körper, das Gehirn, einfach alles Illusion ist, sich das eigene Selbst also auf die größe eines mathematischen Punkt reduziert ist. Natürlich ist das nur ein Gedankenspiel, was mir aber sehr gut gefällt. Sollte so etwas wirklich zutreffen, so bin ich allerdings der Meinung, das zumindest die Mathematik weiterhin gültig ist, wenn auch Physik, Chemie und Biologie makulatur sind. --Arbol01 23:26, 9. Aug 2004 (CEST)

hallo - ich habe dir unter Diskussion:Relativitätstheorie#Computertechnik geantwortet. Bitte sag mir, was du davon hälst. -- D. Düsentrieb (?!) 22:50, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo nochmal: ich hab' da eine gute Quelle für meine komischen Vergleiche gefunden. Schau doch mal bitte nochmal auf Diskussion:Relativitätstheorie#Computertechnik -- D. Düsentrieb (?!) 21:51, 12. Aug 2004 (CEST)

Neuer Artikel: Anti-Relativisten wurde von mir erstellt. MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme

Hallo Wolfgangbeyer, könntest Du mal auf Diskussion:Physik vorbeischauen, wo es um eine geeignete Einleitung zum Artikel geht (ein anderer Benutzer meint, der jetzige Artikel müsse vollständig neu geschrieben werden...) Lieben Gruß --mmr 03:04, 13. Aug 2004 (CEST)

Hallo!

Du hattest dir auf Wikipedia Diskussion:Archiv/Seitenstatistik eine detaillierte Auflistung über die "beliebtesten" Artikel gewünscht - nun, bitte schön, hier ist sie: Wikipedia:Archiv/Seitenstatistik/Top 1000 - die 1.000 meistaufgerufenen Artikel von Februar bis Juli.

Über weitere Anmerkungen würde ich mich freuen. --Henning.H 22:07, 14. Aug 2004 (CEST)

Foto Brace Canyon

Bearbeiten

Hi,

bitte lege in Zukunft neue Bilder auch als neue Bilder an und übrescjhreibe nicht die Bilder von anderen mit einem komplett anderem. --Huebi 17:45, 17. Aug 2004 (CEST)

Möchte gerne den Text auf Spezial:Preferences editieren und die schlampige Formatierung des Hinweises auf das Browser-Cache-Problem so ändern, wie ich’s eben in MediaWiki:Fileuploaded eingetragen habe. Aber wie mache ich das, wenn ich’s überhaupt darf? --Wolfgangbeyer 18:15, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube Du suchtest das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Clearyourcache -- Gruß, Owltom 19:36, 24. Aug 2004 (CEST)

Lizenzangaben

Bearbeiten

Hallo Wolfgang, bin gerade über Goldener Schnitt gestolpert. Dort fehlen bei vielen Deiner Abb. noch explizite Lizenzangaben. Bitte sei so gut und trage diese nach. Grüße von :Bdk: 00:30, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo Wolfgang - ich habe Gerade den Artikel Kommunikation (Physik) angelegt, als Teil einer Anstrengung, den Artikel zur Kommunikation übersichtlicher zu gestalten. Als nicht-Physiker fände ich es toll, wenn du dir den Artikel mal angucken könntest. Danke! -- D. Düsentrieb (?!) 21:15, 7. Sep 2004 (CEST)

  • Vielen dank für deinen Kommentar. Würdest du bitte nochmal gucken, ich hab' dir mal geantwortet. -- D. Düsentrieb (?!) 00:37, 8. Sep 2004 (CEST)
  • Ich sehe ein, dass das Lemma für den Artikel nicht besonders gut gewählt war. Es geht mir aber darum, einen Unterschied darin aufzuzeigen, wie bestimmte Begriffe in verschiedene Disziplinen verstanden werden. Ich hab' dazu auf Diskussion:Kommunikation (Physik) nochmal was geschiben. Ich hab' aber langsam ein schlechtes gewissen dich ständig mit meinen Ergüssen zu nerven - kannst du mich evtl an einen anderen Experten verweisen? -- D. Düsentrieb (?!) 18:34, 8. Sep 2004 (CEST)
Schau mal unter Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten#Physik. Einen bestimmten, der zu diesem Thema einen besonderen Draht hat, wüsste ich im Moment aber auch nicht. Übrigends die quantenmechanische Experiment/Beobachter-Interaktion gehört zu den begrifflich kniffligsten Dingen, die es überhaupt gibt. Da traue selbst ich mich nur sehr bedingt ran ;-). --Wolfgangbeyer 19:02, 8. Sep 2004 (CEST)
Naja, da hätte ich jetzt 'nen Rundbrief schreiben müssen. Ich hab' mal auf Diskussion:Portal Physik und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Physik gepostet, vielleicht erbarmt sich ja jehmand. -- D. Düsentrieb (?!) 19:58, 8. Sep 2004 (CEST)

Feier: Ein Jahr Wikipedianer-Treffen in München Ende Oktober :-)

Bearbeiten

Hallo,

Wir feiern ein Jahr Wikipedianer-Treff in München Ende Oktober, wenn Du auch Zeit und Lust hast zu kommen würden wir uns freuen :-) Fantasy 10:22, 2. Okt 2004 (CEST)

Deine Meinung ist evtl. gefragt

Bearbeiten

Hi Wolfgang, im Zusammenhang mit Wikipedia:Benutzersperrung#Benutzer:Rrr äußerte ein User relativ krasse Anschuldigung in Deine Richtung, die nicht IMHO unwidersprochen bleiben sollte: "Gerhard Kemme 04:33 7. Okt 2004 (CEST) Keine Sperrung, absolut klar. Man solte etliche Administratoren rausschmeißen - besonders Wolfgangbeyer Wenn solche Blockade-Typen hier ihr entsetzliches Unwesen treiben dürfen, dann ist das, was Rrr formuliert erfrischend und entspricht der Situation bei Wikipedia. Die Administratoren kommen anscheinend alle aus irgendwelchen Diktaturen mit Pflicht zum Fressehalten für den Klassengegner." --Herrick 19:55, 11. Okt 2004 (CEST)

Warschau

Bearbeiten

Nur aus Interesse: warum hast Du in einer Deiner Änderungen aus Warschau den polnischen Namen Warszawa gemacht? Ich halte das für sehr unüblich, denkst Du nicht? Stern !? 00:22, 23. Okt 2004 (CEST)

Ich glaube ich spinne! Das kann ich niemals gewesen sein. Da muss die Datenbank irgendwie durcheinander geraten sein. Habe nur das Bild eingefügt. Ich wüßte ja gar nicht, wie man Warschau auf polnisch schreibt, und auch die anderen Dinge, die ich angeblich geändert haben soll wie Änderungen in Kategorien und Interwikis, das gehört zu den Dingen, an denen ich mich bisher grundsätzlich nicht beteiligt habe. Sehr seltsam. Klar ist Warschau besser ;-). --Wolfgangbeyer 00:30, 23. Okt 2004 (CEST)
Irgendwie traue ich der Datenbank inzwischen auch nicht mehr so Recht. Naja, ich ändere es dann mal. Stern !? 00:36, 23. Okt 2004 (CEST)

Hallo Wolfgang,

Gerhard Kemme hat Deine zeitweilige Abwesenheit genutzt, um wieder im Artikel Erdrotation seine Theorie zur Ursache der Erdrotation zu verbreiten. Ich habe den Artikel zurückgesetzt und vorläufig gesperrt. Willst Du mit Gerhard Kemme weiter diskutieren? Ich halte das für zwecklos.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 20:01, 27. Okt 2004 (CEST)

Halte es auch für zwecklos. Gerhard Kemme hat bei mir sein Konto hinsichtlich Zuwendung in Form von Diskussionsbeiträgen und Nachhilfe in Physik schon weit überzogen ;-). --Wolfgangbeyer 20:15, 27. Okt 2004 (CEST)

Hallo Wolfgang, ich wollte mal anfragen ob du, als Experte für Relativitätstheorie, dir bei Gelegenheit mal Rapidity anschauen könntest und eventuell etwas (verständliches) dazu schreiben könntest. Da mir der Artikel als Physik-Laie völlig unverständlich ist. -- Freundliche Grüße Peter Lustig 19:00, 5. Nov 2004 (CET)

Das könnte irgend so ein neumodisches Zeugs sein, das ich gar nicht kenne ;-). Könnte mir schon vorstellen, dass man sowas definieren kann, aber ich kenne leider die Definition nicht. --Wolfgangbeyer 19:09, 5. Nov 2004 (CET)
O.k. Trotzdem danke fürs nachschauen :-) -- Gruß Peter Lustig 19:32, 5. Nov 2004 (CET)

Kein Raum ohne Masse

Bearbeiten

Im Artikel Relativitätstheorie hast Du erneut den Abschnitt Kein Raum ohne Masse leicht modifizert eingefuegt. Ich habe mit diesen Abschnitt nach wie vor Probleme.


Aus den einsteinschen Feldgleichungen folgt, dass ein bis auf einen Beobachter völlig leeres Universum unmöglich ist.


   Das glaube ich nicht. Die Schwarzschildloesung beschreibt dies,
   zumindest naeherungsweise.

Es bedarf in gewisser Weise der Masse, um den Raum aufzuspannen.

   Was verbirgt sich hinter diesen Satz physikalisch.  Aus welcher Formel
   willst Du ihn ablesen????


   Die weitern Schlussfolgerugen kann ich nicht mehr nach vollziehen....??

So kann ein Universum mit einer bestimmten endlichen Masse maximal den Durchmesser haben, der hinsichtlich der Größenordnung dem Schwarzschildradius dieser Masse entspricht. Ein Universum, das lediglich die Masse unserer Sonne und ihrer Planeten hätte, könnte danach nur einen Durchmesser von einigen Kilometern besitzen, und zwischen Urknall und Kollaps läge nur ein Sekundenbruchteil. In diesem Sinne sind die Sterne am Himmel nicht nur nettes Beiwerk für romantische Nächte, sondern letztlich unverzichtbar für den Raum, den unser Sonnensystem und damit auch wir für unsere Existenz benötigen.

Ich bitte Dich daher den Abschnitt Kein Raum ohne Masse richtig zustellen oder ihn wieder komplett herauszunehmen.

Danke im voraus

--Matthy 13:42, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo Matthy, habe Deinen Diskussionsbeitrag nach Diskussion:Relativitätstheorie verschoben und dort beantwortet - vielleicht fällt noch jemand anderem was dazu ein. --Wolfgangbeyer 18:37, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo Wolfgang! Danke für die präzise und verständliche Neubearbeitung des Artikels! Eine Frage hab ich da noch, du schreibst: Entgegen der Intuition sollte nach den Regeln der Quantenmechanik bei Abwesenheit äußerer Störungen auch ein Zustand höherer Energie stabil sein.
Der Mechanismus der spontanen Emission wurde erst im Rahmen der Quantenelektrodynamik verstanden Müsste es nicht eher etwa heißen: Entgegen der Intuition ist nach den Regeln der Quantenmechanik bei Abwesenheit äußerer Störungen auch ein Zustand höherer Energie stabil.
Der Mechanismus der spontanen Emission konnte deshalb erst im Rahmen der Quantenelektrodynamik geklärt werden.  ?
Und gleich noch eine Bitte: Kannst du vielleicht etwas vergleichbar präzis/Verständliches für den roten link Virtuelles Photon beitragen? --Aki52 09:05, 15. Nov 2004 (CET)

Vandalismus

Bearbeiten

Hallo Wolgang,

ein fall fuer einen Admin der auch Physiker ist:

Unter der IP Benutzer:134.130.201.11 wurden Artikel erstellt die voelliger Bloedsinn sind.

--Matthy 23:27, 20. Nov 2004 (CET)

Das ist evtl. kein Vandalismus sondern nur schlecht bzw. gar nicht erklärte Größen. Habe z. B. u. a. das hier http://www.tu-dresden.de/mw/ilr/tfd/studium/tfd/pdf/tfd_formelsammlung.pdf (s. S. 9) dazu gefunden. --Wolfgangbeyer 00:45, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Wolfgang, erstmal danke fuer den Hinweis. Vandalismus ist das wohl nicht. Aber was machen wir jetzt damit?

--Matthy 15:44, 21. Nov 2004 (CET)

Hm, schwierig. Einerseits sind die meisten dieser Artikel ziemlich unverständlich, weil gar nicht gesagt wird, um welche Situation es überhaupt geht, andererseits scheints evtl. eine komplette Sammlung aller solcher Zahlen zu sein. Das hat auch was, zumindest als Anfang. Kann mich nicht recht entscheiden. --Wolfgangbeyer 21:52, 21. Nov 2004 (CET)

Hallo Wolfgang,

ich weiss nicht ob die Information weiterhelfen kann, doch als ich mal nach Zeichensätzen suchte kam ich mal auf die Seite [2] (besser hier [3]), wenn ich dies richtig interpretiere müsste mindestens eines dort genannten Programme installiert sein, um den Zeichensatz zu erhalten. (Microsoft Office 2000, FrontPage 2000, Office XP and Publisher 2002). Ich weiss nicht ob man diesen auch einzeln erhalten kann, doch glaube ich kaum.

mit freudlichem Gruß

dominik -- dom 00:36, 25. Nov 2004 (CET)


Hallo Wofgang, ich hoff, du kannst mir ein bißchen auf die Sprünge helfen ... ich hab grad im Artikel Schnee etwas zur Formenvielfalt und Symmetrie der Eiskristalle geschrieben und dabei auf Fernwirkung verlinkt. Dies ist aber vielleich unrichtig, denn dort steht: "Zu beachten ist, dass eine Fernwirkung nicht alleine dadurch vorliegt, dass die Wirkung fern von der Ursache liegt, sondern nur dann, wenn sie instantan auftritt." Das ist mir neu: IMHO gibt es auch keine nicht-instantane Fernwirkung, da generell für Wechselwirkungen Austauschteilchen bekannt oder zumindest postuliert werden. Falls das _nicht_ stimmt: wie bezeichnet man denn eine nicht-instantane Fernwirkung?? Vielen Dank und freundliche Grüße, --Aki @ 11:14, 3. Dez 2004 (CET)

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich würde vermuten, dass das, was unter Fernwirkung steht, tatsächlich korrekt ist, auch wenn es dadurch strenggenommen nun keine Bezeichnung für eine nicht-instantane Fernwirkung gibt. Du könntest dem Problem aus dem Weg gehen, indem Du einfach von "Wechselwirkung" zwischen Schneeflocken sprichst. Die Klammern würde ich übrigens weglassen - ist stilistisch verpönt und meist überflüssig ;-) --Wolfgangbeyer 17:24, 3. Dez 2004 (CET)

Wo befindet sich der Willkommensbaustein?

Bearbeiten

Hallo Wolfgangbeyer, ich hätte gerne gewußt, wo der Quelltext des Willkommensbausteins eingesehen werden kann. Vielen Dank für die Antwort --michaelsy 14:24, 4. Dez 2004 (CET)

Hm, den kann man wohl nur als Admin beim Editieren der Hauptseite sehen. Ich habe mal den Anfang der Hauptseite nach Benutzer:Wolfgangbeyer/Spielwiese kopiert, falls Dir das was nützt. --Wolfgangbeyer 15:10, 4. Dez 2004 (CET)
Danke, wollte nur mal die aktuelle Version haben.
Übrigens hat irgend ein Anonymer auf "unserer" Diskussionsseite vandaliert. Hat ganz gezielt einige Beiträge gelöscht, aber dabei die "Frontlinien" nicht beachtet. Ich habe so das Gefühl, als wenn da ein Dritter den Streit anheizen und sich heimlich ins Fäustchen lachen möchte. --michaelsy 19:11, 4. Dez 2004 (CET)

dezemberstammtisch in München

Bearbeiten

Hallo,

wir wollen im dezember wieder einen stammtisch im Baal auf die beine stellen. Wenn du magst, schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München und trag dich bei deinem wunschtermin ein... --Nikolaus 15:55, 9. Dez 2004 (CET)

Loop-Quantengravitation

Bearbeiten

Von wem stammen die drei Kritikpunkte am Ende es Artikel. Kann man den Menschen mal beim Namen nennen? Ist das Lubos Motl? --Matthy 19:50, 9. Dez 2004 (CET)

Ergaenzung: Besonders wuerde ich mal gerne wissen, wer den mittleren Kritikpunkt behauptet? - Dieser lautet: Die Beschreibung der Raumzeit als diskretes Netzwerk von Knoten zeichne ein Bezugssystem aus, widerspräche der speziellen Relativitätstheorie und sei eine Renaissance des Äthers der vorrelativistischen Physik.

--Matthy 19:53, 9. Dez 2004 (CET)

Und vorallem wie kommt an dieser Stelle die Stringtheorie ins Spiel? --Matthy 19:55, 9. Dez 2004 (CET)

Keine Ahnung. Hatte ähnliche Fragen ja schon ganz oben in Diskussion:Loop-Quantengravitation aufgeworfen. Vielleicht kann Pjakobi das besser beurteilen. Immerhin hat er in den Diskussionen zu en:Loop gravity, zu finden in den dortigen Archiven, auch aktiv mitgemischt. Ich kann allerdings die 3 Kritikpunkte auf die Schnelle in der aktuellen Version des englischen Artikels gar nicht wiederfinden. Habe leider weder das Fachwissen noch die Zeit zur Klärung dieser Fragen beizutragen. --Wolfgangbeyer 21:07, 9. Dez 2004 (CET)

Eine Bitte um mehr Höflichkeit

Bearbeiten

"Anscheinend ist Dir auch nicht klar, was eine Stilblüte ist." Was heisst hier "auch"? Was ist mir denn sonst noch alles nicht klar? Ich möchte Sie dringend bitten, endlich mal mit diesen persönlichen Abqualifizierungen aufzuhören. Natürlich halte auch ich mich, wie jeder andere Mensch auf diesem Erdenrund, für ein ganz herausragend intelligentes Exemplar meiner Gattung. Aber ich versuche doch wenigstens so höflich zu sein, diesen Umstand nicht ständig an die grosse Glocke zu hängen. --michaelsy 16:15, 10. Dez 2004 (CET)

Sehe gerade, dass ich den Smilie hinter der mißglückten Retourkutsche mit der Stilblüte übersehen habe - Pardon. Aber "endlich mal mit diesen persönlichen Abqualifizierungen aufzuhören" kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe einfach klar meine Meinung zur Qualität und Konsensfähigkeit einiger Vorschläge dargelegt. Ich schätze, wie bereits anderswo ausgeführt, die Chancen einiger Leute, die sich sehr viel Mühe geben, nicht allzuhoch ein, mit einigen ihrer Vorstellungen eine Mehrheit zu finden, und möchte allzugroßem Frust vorbeugen. Ich mache das also nicht zuletzt auch im Interesse derer, die ich kritisiert habe. Aber vielleicht sollte ich mich auch einfach besser raushalten. --Wolfgangbeyer 18:18, 10. Dez 2004 (CET)

alle seiten

Bearbeiten

Hi Wolfgang,

Ich habe dank deiner Ermutigung den Link auf der Hauptseite von spezial:allpages auf Wikipedia:Alle Seiten geändert. --Wiki Wichtel 11:41, 17. Dez 2004 (CET)

Ungerechte Sperrung

Bearbeiten

Benutzer:Dolos hat mich einfach mit dem Hinweis ich hätte ihn Beleidigt und Bedroht gesperrt. das ist absolut haltlose, der eigenliche Grund ist nicht hinnehmen meiner gerechtfertigten URV-Löschantrag bei Calbe. Ich möche das einer meine Sperrung aufhebt und dolos in die Schranken weist. Januss

Stromboli-Fotos

Bearbeiten
Commons: Isole Eolie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Hallo Wolfgang,

ich habe mir mal erlaubt, deine tollen Stromboli-Fotos auf commons.wikipedia.org abzulegen, wo ich kürzlich eine Galerie mit eigenen Motiven der Äolischen Inseln begonnen habe und sie jeder Wikipedia zur Verfügung stehen. Des weiteren scheinst du weitgereist und willens, deine Fotos zu teilen, daher versuche ich mal einen kleinen "Anwerbungsversuch": das recht frisch gestartete deutsche Wikitravel sucht nicht nur noch Mithilfe, sondern auch Bilder, die unter der cc-by-sa-Lizenz stehen. Wenn du dir vorstellen könntest, deine Fotos doppelt zu lizensieren, so wäre das schön, da cc-by-sa die Lizenz des wikitravel ist und reine GFDL-Abbildungen dazu inkompatibel sind. Schönen Gruß, Denisoliver 08:52, 28. Dez 2004 (CET)

Bin mit einer doppelten Lizenzierung einverstanden. Eine Sammlung meiner Bilder findest Du unter Benutzer:Wolfgangbeyer/Bilder