Herzlich Willkommen!

Bearbeiten

Hallo WolfgangMO, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 05:33, 9. Sep 2006 (CEST)

Lückenbüßer-Gott

Bearbeiten

Hallo WolfgangMO, es war eine weise Entscheidung, den Artikel theologische Evolution zurück zu ziehen. Über den Lückenbüßer-Gott muss ich dich beruhigen: Ich habe diesen Begriff in Wikipedia gelesen und finde ihn jetzt nicht mehr, vielleicht hat ihn schon jemand revidiert, der ähnliche Bedenken hatte wie du. Es ist keine unsachliche Wertung, sondern die Charakterisierung eines bestimmten Konzeptes: Gott müsse, so hieß es an meiner nicht mehr gefundenen Fundstelle, in der Religionsgeschichte oft für alle die Bereiche erklärend herhalten, für die es noch keine andere Erklärung gäbe, für die Lücken in der Weltsicht also. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise Kontingenz-Theorien von Gott, die sein Wirken auch IN den Naturgesetzen sehen. Verstehst Du, es handelt sich einfach um eine Benennung einer bestimmten Sichtweise von Gott, um die Rolle, die ihm im Weltbild zugewiesen wird. Nun hatte ich bei deiner These den Eindruck, als ob die von dir postulierte "Evolution" theologischer Konzepte genau dies beinhalte, dass für Gott im Lauf der Geschichte ein immer kleinerer Zuständigkeitsbereich, eine immer kleinere Lücke, übrigbliebe. Und ich war noch beschäftigt, den entsprechenden Artikel zu suchen und den Link zu setzen, aber da hattest du es schon gelöscht. --RitaC 11:15, 28. Sep 2006 (CEST)

Zurückgezogener Artikel

Bearbeiten

Lieber WolfgangMO, der Diskussionsstil in WP ist in der Tat manchmal etwas ruppig, aber laß Dich davon nicht ins Bockshorn jagen. Deinen Artikel fand ich nicht so gut, weil er mir nicht theologisch fundiert erschien (deshalb die Spitze mit dem Rahner) und mir "Theologische Evulotion" weder von einem Alttestamentler (Einleitungswissenschaft und Exegese) noch von einem NT-Exegeten als Bestandteil des theologischen Grundvokabulars bestätigt werden konnte. Nun ist das evtl. auch eine Frage der Konfessionszugekörigkeit; mag sein, daß jenachdem mit unterschiedlichen Begriffen operiert wird. Wenn Du den Artikel wieder reinsetzen kannst, tu es, damit die Löschdiskussion einen ordentlichen Abschluß findet - unabhängig vom positiven oder negativen Ergebnis kann man dabei eine Menge lernen. Gruß, --Osterritter 14:15, 28. Sept. 2006 (CEST)

Dafür reicht ein simpler Revert auf die vorletzte Version. --RitaC 12:37, 29. Sep 2006 (CEST)

Projekt [[Relativität und Evolution der Theologie]]

Bearbeiten

Die Memetik oder Relativität in der Theologie bezieht sich auf die entwickelnde Religionsausübung und ihrer Lehre über (einen absoluten) Gott, der durch die Variation und Auslese der theologischen Theorien allmählich, aber nie vollständig, begreifbar wird, a priori unveränderlich ist und das unendliche Glück und die unendliche Liebe beinhaltet. Modellhaft sei er so als Same (männlich) und/oder Eizelle (weiblich) des Universums denkbar.


Inhaltsverzeichnis

   * 1 Offenbarungen nur absolut oder auch geschichtlich
   * 2 Magisches Denken und Entwicklung der Religionsausübung
   * 3 Entwicklung der Gottesvorstellung
   * 4 Begründung der Analogie zur Evolution
   * 5 Textbeispiele als Variationen religiöser Vorstellungen

Offenbarungen nur absolut oder auch geschichtlich

Bearbeiten

Im Rahmen religionsgeschichtlicher Auswertungen beinhalten "Offenbarungen" oder theologische Texte neben ihrem metaphysischen Charakter auch persönliche oder zeitlich bedingte Assagen und Elemente, wie zum Beispiel die Definitionen von Krankheiten und Verhaltensregeln im Buch Levitikus der Bibel zum Aussatz und der "Behandlung" desselben, die aktuell medizinisch überholt sind. Die hier gewählte Definition betrifft somit die Entwicklung der Gottesvorstellung und insbesondere die Entwicklung der Religionsausübung, wobei absolute Aussagen einer Religionsschrift, wie z.B. der Bibel durch Fortschritte wissenschaftlicher Erkenntnisse relativiert werden können.

Magisches Denken und Entwicklung der Religionsausübung

Bearbeiten

In der Entwicklung des Glaubens oder der Religionen standen am Anfang magische Vorstellungen von den Wirkungen einer geistigen Kraft (Gottes oder der Götter) auf die Ereignisse der Natur. Man versuchte, das Verhalten dieser geistigen Kraft durch Wohlverhalten oder Opfer zu beeinflussen, auch wenn es sich tatsächlich um Folgen physikalischer oder biologischer Phänomene, z.B. das Wetter oder Erkrankungen mit heute bekannter Ursache, handelte. Im Verlauf der menschlichen Entwicklung wurden diese Vorstellungen dann durch das zunehmende Verständnis von der Natur bereinigt, so dass es zu einer Selektion der hiermit kompatiblen theologischen Ansätze/Aussagen gekommen ist oder noch kommen kann. Auch die (religiöse) Entwicklung von Kindern lässt diesen Übergang von Anfangs magischem Denken zu rationalen Ansätzen erkennen. So ist magisches Denken in der Kindheit noch normal, während es im Erwachsenenalter im Rahmen einer Psychose vorkommen und zu irrationalem Handeln mit Selbst- oder Fremdgefährdung führen kann.

Entwicklung der Gottesvorstellung

Bearbeiten

Die hier geschilderte Hypothese über die Entwicklung der Religionsausübung betrifft auch den Wandel zu der in den großen Religionen bekannten Vorstellung von einem gütigen und väterlichen Gott, wie dies das Gebet der christlichen Religionen anzeigt (Our Father/Vater unser). Auch in östlichen Religionen ist dieser Prozess erkennbar. So sucht der Dalai Lama ausdrücklich den Dialog namentlich mit Neurowissenschaftlern, um die buddhistischen Vorstellungen von den Strukturen des Bewusstseins auf den Stand der Zeit zu bringen.

Analogie zur Evolution

Bearbeiten

Es ergibt sich eine Analogie zur biologischen Evolution im Sinne der Memetik, wobei den "Replikatoren" Glaubensschriften, Propheten oder Glaubensführer entsprechen können, die zu einer Variation oder Ergänzung einer theologischen Botschaft führen, z. B

-teilweise durch die Botschaften im neuen Testament, die sich auf das alte Testament beziehen und hierzu Ergänzendes ausführen,

-im Buch Jona, das einen Wandel des zürnenden und Strafe androhenden alttestamentarischen Gottes der Genesis zu einem verzeihenden Gott anzeigt, als Ninive Buße tut. Wenn man dieses Buch oder insbesondere das neue Testament mit dem früher entstandenen Buch Samuel vergleicht, in dem ein Genozid an dem Volk Amalek (Feinde Israels) durch Samuel im Auftrage Gottes gefordert wird, zeigt dies umsomehr die Wendung im Buch Jona oder noch deutlicher im neuen Testament, wo Jesus seine Anhänger bittet: "Liebet eure Feinde."

Dieser Wandel ist in der Theologie bekannt, wobei es hierzu 2 Interpretationen gibt:

-a) Gott habe sich gewandelt und die Bibel mit Ihren Offenbarungen ist absolut, was als "spirituelles Wachstum bei Gott" bezeichnet wird (z.B. bei Jack Miles, Jesus, dtv 2001, S. 141, original: "Christ, a Crisis in the life of god" 2001):

"Wie kam es dazu, dass der göttliche Krieger schließlich Pazifismus predigte? Die christliche Theologie neigte dazu, diesen Wandel als spirituelles Wachstum bei Gott zu deuten, auch wenn sie Worte wie "spirituelles Wachstum" nur selten benutzt hat. ... Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten: entweder Atheismus oder eine ansonsten undenkbare radikale Revision im Verständniss Gottes",

-b) das Verständnis von Gott hat sich gewandelt und ist Gott absolut.


Je nach dem, welches Bezugssystem man als absolut annehmen mag,

a) z.B. die religiöse Schriftensammlung Bibel, b) Gott selbst,

ergibt sich die hieraus folgende relative Interpretation.

Die Vorstellung eines absoluten transzendenten Gottes ist kompatibel zum jüdischen, christlichen und insbesondere islamischen Glauben, so dass diesem Bezugssystem der Vorrang gegeben wird. Die unterschiedlichen Religionen bzw. Glaubensrichtungen können als Variationen des monotheistischen Glaubens interpretiert werden. Die Konsequenzen hieraus sind in einer aufgeklärten Welt daher Religionsfreiheit und Brüderlichkeit. Ziel der Evolution zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist Artenvielfalt mit optimal angepassten sich gegenseitig symbiotisch erhaltenden Arten. Dies unterscheidet sich deutlich vom Evolutionismus und seinen Missverständnissen. Wer seine eigene Religion oder seinen Atheismus als höherentwickelt gegenüber anderen friedlichen "Religionen/Weltanschauungen" ansieht und mit Gewalt durchsetzen will, geht somit in die Falle des Evolutionismus, der in seiner missverständlichen Auslegung zumindest teilweise zum geistigen Überbau rassistischer Ideologien beigetragen hat (Maßnahmen zur Entwicklung und zum Erhalt einer höheren Rasse usw.).

Textebeispiele als Variationen religiöser Vorstellungen

Bearbeiten

Apologie der Eva

Bearbeiten

Variation der Genesis, 08/2005, freies Wikipedia Exemplar:

"Als Eva von dem verbotenen Baum gegessen hatte erkannte sie Gott, Adam und das Universum. Ihre Liebe zu Adam war größer als die Angst vor der Vertreibung. Sie gab Adam von ihrer Frucht und verließ das Paradies um das Universum zu entdecken. Die übrigen Früchte hat sie am Baum gelassen. Auch Adam hat die übrigen Früchte am Baum gelassen und ist Eva gefolgt. Gott hat sie nicht vergessen und stets begleitet."


Der Begriff "Evolution der Gottesvorstellung" wurde am 19.09.2005 in einem Wikipedia-Artikel verwendet. Die Variation der Geschiche Eva's (Apologie der Eva) ist ein Beispiel in Analogie zur mündlichen Weitergabe und Variation von Mythen.

[[1]] Variation: [[2]] [[3]] [[4]]


Siehe hierzu auch den ausführlicheren Artikel zur theistischen Evolution, der sich jedoch spezieller auf christliches bzw. katholisches Gedankengut bezieht sowie zur Evolution und der Analogie zu Kettenbriefen.

Theologie

Bearbeiten

Gedankenexperiment 2003: Genesis und Apokalypse - geozentrischer Ursprung.

1) Gott und die Welt entstanden nicht gleichzeitig oder gleichzeitig.

2) Gott der Erde bzw. der alten Welt war nicht vollkommen.

3) Er ist vollkommener als die Lebewesen die er geschaffen hat und die sich durch Evolution ständig weiter entwickeln.

4) Wenn ein Lebewesen stirbt, geht seine Seele zu Gott.

5) Wenn Gott auf einem anderen Planeten ein Lebewesen nach seinem Abbild erschafft, wird er als Gott erkannt.

6) Wenn die Erde/Sonne stirbt, stirbt auch der Gott der Erde/Sonne und seine Seelen gehen zu Gott der Galaxien.

7) Wenn alle Galaxien und deren Inhalt einschließlich der enthaltenenLebewesen gestorben sind, ist Gott des Universums eine Singularität.


Variation 2015

1) Materie und Geist entstanden aus einer Singularität, z.B. Urknall oder Vakuum/Vakuumenergie.

2) Materie und Geist entwickeln sich und werden komplexer (Evolution der Materie, der Lebewesen und des Geistes).

3) Alles verhält sich wellenförmig. Erkennbar ist eine beschleunigte Ausdehnung des Weltalls mit lokalen Gravitationsinseln.

Eigener Kommentar: Im Gedankenexperiment von 2003 wird angenommen, dass Gott existiert. Im Gedankenexperiment von 2015 wird das beschrieben, was nachgewiesen ist, Materie und "Geist" im Sinne von Bewusstsein. Es wird nicht nur auf den Menschen abgestellt, sondern auf alles, was aus Materie besteht und ein Bewusstsein hat. Die These eines größeren Bewusstseins als das des Einzelwesens, sei es Gott oder ein anderes, ist im Prinzip falsifizierbar und damit in der 2. Form wissenschaftlich formuliert. WolfgangMO (Diskussion) 12:21, 26. Apr. 2020 (CEST) Kommentare erwünscht.Beantworten


Variation 2021-11-10

Unendlich+1=X

genau dann wenn

Universum+Singularität=X

hieraus folgt: Unendlich+1=Universum+singularität

Memo: Wikipedia Formeleditor lernen und Gleichungen dementsprechend anpassen.

Theologische Evolution

Bearbeiten

Interessant ist es schon, auch wenn ich's nicht teilen möchte. Stell den überarbeiteten Artikel mal wieder ein; sollte es wieder eine Löschdiskussion geben, beteilige ich mich ernsthafter als beim letzten Mal. Schönen Gruß, --Osterritter 02:34, 5. Okt 2006 (CEST)

Du hattest in der Löschdiskussion gefragt, wie Du eine Unterseite in Deinem Benutzer-Namensraum einrichten kannst; das geht recht einfach, indem Du einen neuen Artikel erstellst mit dem Lemma Benutzer:WolfgangMO/xy, hier also z.B. Benutzer:WolfgangMO/Theologische Evolution. Dort kannst Du den Inhalt des gelöschten Artikels einstellen und bearbeiten - verschieben kannst Du Artikel über den Verschieben-Reiter oben über dem Artikel-Text, dann gibst Du als Verschiebe-Ziel eben das entsprechende Lemma ein; kopieren auf die Diskussionsseite, wie Du das gemacht hast, geht natürlich auch, ich weise nur mal prophylaktisch auf die andere Möglichkeit hin, falls das Problem erneut auftauchen sollte und es um größere Textmengen geht, die nicht so ohne weiteres auf die Benutzer-Diskussionsseite passen. --Proofreader 14:19, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt

Bearbeiten

Hallo WolfgangMO,

die am 14. März 2022 um 11:37:10 Uhr von Dir angelegte Seite WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt (Logbuch der Seite WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt) wurde soeben um 11:54:33 Uhr gelöscht. Der die Seite WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Bitte WP:BNR beachten“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:55, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt

Bearbeiten

Hallo WolfgangMO, ich vermute, Du wolltest den Text bei Dir im WP:BNR veröffentlichen. Dann wäre Benutzer:WolfgangMO/Lösungsvorschlag Ukrainekonflikt die richtige Seite gewesen. Allerdings war der Inhalt auch für den BNR nicht geeignet. Für Meinungsbeiträge dieser Art gibt es im Internet viele Seiten; die Wikipedia gehört nicht dazu.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Karsten11, vielen Dank für die Info und Grüße. Wo finde ich den gelöschten Text?--WolfgangMO (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten