Unternehmensartikel in Wikipedia

Bearbeiten
 
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Windgas,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

Bearbeiten

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, bietet das Unternehmens-Wiki einen Platz für deinen Artikel. Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

Bearbeiten

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

Bearbeiten

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

Bearbeiten

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:25, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel sieht schon ganz gut aus. -- ISFP 13:42, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Übersicht

Bearbeiten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Windgas. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Saehrimnir 17:54, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Herzlich willkommen in der Wikipedia, Windgas!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Saehrimnir 17:54, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Willkommen

Bearbeiten

Hallo Windgas Jbo166 ist gerade im Urlaub bis zum 7ten und sein Comentor ist auch verhindert, aber ich kenne mich auch mit dieser Materie etwas aus und bin deshalb eingesprungen. Wenn du das möchtest können wir das auch in ein paar Tagen neu sortieren. Ich habe dir auch nochmal den Willkommensbaustein hier hingesetzt, auch wenn du dich schon ganz gut in die Funktionen eingefuxt zu haben scheinst. Eine Sache die mir beim Durchsehen des Artikels aufgefallen ist: Interne Links brauchen einfach nur den Titel des Zielartikels in [[]] oder wenn etwas anderes erscheinen soll [[Zielartikeltitel|Text der Angezeigt werden soll]] Da das intern ist braucht der Rest der Webadresse nicht aufgeführt werden. Also herzlich willkommen und der Artikel ist schon sehr gut insbesondere nach deiner letzten Überarbeitung. Es könnten vieleicht noch ein paar interne Links hinzugefügt werden und noch ein paar zu sehr nach Anpreisung klingende Stellen geändert werden dann kann das zurück in den Artikelnamensraum. Frag einfach wenn etwas unklar ist.--Saehrimnir 17:54, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die nette Hilfe

Bearbeiten

Hallo Saehrimnir danke für Dein feedback. Wir brauchen nicht neu sortieren, ist ok so. Ich habe die Links versucht zu korrigieren und habe noch weitere eingefügt. Kannst Du das prüfen? Die Anpreisung mache ich gerne raus, weiß aber nicht wo sich das befindet. Sag mir doch wo. Darüber hinausgehende Vorschläge gerne. Bis Montag, bin übers WE nicht zuhause.--Windgas 18:45, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Noch was aufgefallen

Bearbeiten

Hallo Saehrimnir habe noch ein paar Fehler entfernt und neue Links gesetzt. 1. Ich war etwas verwirrt duch den Zusatz nowiki. Ohne diesen Zusatz funktionieren jedenfalls die internen Links. 2. Ich würde gerne das ZSW verlinken, es hat aber keine Wiki-Seite - ich mache das später, muss jetzt weg. 3. Ach, und wie kann man ein pdf verlinken? Gruß --Windgas 19:12, 2. Dez. 2011 (CET)

Sorry für die Verwirrung ich hatte nicht damit gerechnet das du dir den Quelltext von meinem Disskussionbeitrag so genau ansiehst. Die Tags sorgen dafür das ein Textelement welches die Wikisoftware normalerweise als Anweisung Interpretiert ignoriert wird. Ohne diese wäre mein obiges Beispiel auch zu einem Link geworden und hätte nicht mehr so ausgesehen wie ich wollte. Zum ZSW: Wie du siehst habe ich die Langversion verlinkt.Dder Link ist aber noch rot und für direkt auf eine bearbeitenseite da dazu wirklich noch kein Artikel existiert. Dies ist durchaus legitim da da jemanden animieren kann den entsprechenden Artikel zu schreiben. Vor dem anlegen eines Rotlinks sollte man allerdings überprüfen ob ein Artikel nicht in anderer Schreibweise schon existiert oder das Thema in einem anderen Artikel schon erschöpfend behandelt ist. Auch sollte abzusehen sein das ein Artikel über das verlinkte in der Wikipedia sinnvoll ist. Ein Indiz dafür ist das der Begriff auch in anderen Artikeln bereits verlinkt ist oder auftaucht was man mit einer Volltextsuche überprüfen kann. So wie ich das sehe wäre das doch prädestiniert dein nächsten Artikel über das ZWS zu schreiben. Mit der Versionsgeschichte kannst du auch nachvollziehen was die einzelnen Benutzer in den Artikeln getan haben ich haben ich habe daraus schon so manches gelernt. Zu 3. Das kommt ganz drauf an was das für ein PDF ist und was es bezwecken soll. pdfs in die Wikipedia oder auf Commons hochzuladen ist zwar möglich aber eher für Bilder gedacht und wird direkt eingebunden. D.h. wenn das pdf irgendwo im Internet zu finden ist, kann man das als ganz normalen Weblink einbinden. Wenn nicht du aber das Recht besitzt das pdf über das Internet zu verbreiten gibts vieleicht die möglichkeit das irgenwo hochzuladen und zu verlinken. da müsste ich mich aber noch schlau machen wie das geht.--Saehrimnir 02:04, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

weiter

Bearbeiten

Hi Saehrimnir, merci. 1. ok, 2. ok, 3. das würde ich ggf. später nachholen. Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Meines Wissens ist noch offen, dass ich die Anpreisungen rausschmeiße. Ich weiß nur nicht wo welche sind. Vielleicht Satz 3 und 5 ganz am Anfang? Andererseits ist etwa Satz drei das Besondere der Firma, ihr Vorreitertum. Und Satz fünf das Besondere der Technik. Gruß --Windgas 14:36, 5. Dez. 2011 (CET)

Hast du schon recht irgenwo muss ja das Alleinstellungsmerkmal dargestellt werden. Irgendwie hatte mir da halt ne kritische Betrachtung des Wirkungsgrades gefehlt aber das steht ja in EE-Gas drin wo das hingehört und hat jetzt mit der Firma wenig zu tun. Allerdings ist ein großer Teil des Artikels auf die Technologie bezogen so das man sich Fragen muss ob eigendlich das nicht zwei Artikel sein müssten einer über die Technologie und einer über die Firma. Ich habe jetzt da mal noch in paar Meinungen eingeholt [[1]] allerdings versprechen kann ich nicht das wirklich genug Leute sagen die Firma ist so wichtig das sie in die Wikipedia gehört. Das Verfahren auf jeden Fall aber bei der Firma scheiden sich sicher die Geister. --Saehrimnir 17:09, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Windgas wollte jetzt mal abstimmen wie es jetzt weitergeht hast du diese Disskussion verfolgt und die Hinweise verfolgt? Hast du dir den Finanztial Times Deutschland Artikel Mal angesehen? Lässt sich davon was einabuen und der Artikel als Quelle angeben? Wenn das wirklich die Vorreiterrolle belegt könnte das der Durchbruch werden das wir das in die Löschprüfung bekommen. Kannst du die Mitarbeiterzahl und Bilanzen ergänzen? Ansonsten ist es eventuell auch hilfreich wenn du was zu den Artikel zu dem ZSW anlegst wenn du kannst, dann bekommt das ganze mehr Kontext. Gruß --Saehrimnir 10:22, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi Saehrimnir, ja, habe die Diskussion angeschaut und mich da auch gemeldet. Danke für die Tipps, sie werde ich brauchen. Ich möchte jedoch noch ein wenig warten, bis noch mehr zusammenkommt. OK? Gruß! -- Windgas 16:38, 19. Dez. 2011 (CET)

Alles klar take your time nachdem die Disskussion dort schon im Archiv ist wollte nur mal sehen das du nicht schon frustriert aufgegeben hast. Hoffe du bleibst der Wikipedia anderweitig erhalten bis dahi. Gibt es eine speziellen grund warum du in letzter Zeit nur unangemeldet unterwegs bist? Gruß --Saehrimnir 05:59, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi Saehrimnir, gut. Nein, das war mir nicht bewusst, habe einfach auf den Link von der E-Mail gedrückt. Jetzt habe ich mich normal angemeldet. Oder meinst Du das hier am Ende?: --Windgas 10:48, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Achso ja wenn du der benachrichtungsemail folgst wirst du nicht automatisch angemeldet sonder kommst nur zu der Jeweiligen Seite d.h. du musst dich dann erst anmelden bevor du einfach mit dem praktischen Signieren Knopf deine Signatur ans Ende Setzen kannst. Oder du sagst bei der Anmeldung das der Browser sich das merken soll das man angemeldet bleibt. Frohe Festtage --Saehrimnir 14:23, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Windgas!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:04, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten