Benutzer Diskussion:Tuxman/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dr. Brahmavihara in Abschnitt Die Toten Hosen

King Crimson Cover von PJ Cook

Hallo Tuxmann, ich hatte den Hinweis zu den King Crimson Covern von PJ Cook eingestellt und hier alle King Crimson Medien mit PJ Cook-Covern aufgeführt, nicht zuletzt deshalb, weil in den beiden vorhergehenden Abschnitten die King Crimson-Cover ausführlich beschrieben wurden. Eine Interpretation der PJ Cook-Cover halte ich für schwierig, da es sich hier meines Erachtens nach um Darstellungen des täglichen Lebens handelt, die keinen Bezug zu den jeweiligen CDs/DVDs erkennen lassen. Ich schlage vor, die Hinweise zu den PJ Cook-Covern dort stehen zu lassen!

Außerdem würde ich gernen einen neuen Abschnitt "Liveauftritte" einfügen, mit Daten zu den einzelnen Tourneeterminen und einem Hinweis auf die DGMLive.com-Seite, auf der zu vielen King Crimson Tourneeterminen Downloads (flac und MP3) angeboten werden.

Gruß KC2 --Kc2 (Diskussion) 09:43, 6. Jan. 2013 (CET)

King Crimson wurden vielfach gecovert. Warum sollten ausgerechnet die Coverversionen von PJ Cook enzyklopädisch relevant sein?
-- Tuxman (Diskussion) 16:23, 6. Jan. 2013 (CET)

Es geht um die "Bildchen" auf den Alben und nicht um das "Kopieren" von Musik.

Ah. Mann, Mann. Verwirr mich nicht.
Gut, anders: Kannst du die belegen? Tuxman (Diskussion) 12:50, 10. Jan. 2013 (CET)

Argos (Band)

Hi Tuxman,

ich bin Mitglied der Band Argos und wundere mich, wie kritisch das erste Album gesehen wird. Es gab zahlreiche Kritiken (nicht nur deutsche) und auf Wikipedia erscheint nur die Negativste, wo der Gesang bemängelt wird. Das ist unfair, finde ich und vor allem kein bisschen repräsentativ. Macht Euch bitte mal darüber Gedanken. Ich weiß, dass jeder schreiben kann, was er will, aber so wird das Bild extrem verzerrt. Beste Grüße, Robert Gozon

'hoi, Robert,
erst mal 'ne allgemeine Kritik: Euer erstes Album fand ich große Klasse (gerade wegen der Canterbury-Remineszenzen) - darfst du gern so weitergeben -, euer drittes ist erschreckend langweilig. Was ist da passiert? :-)
Zu deinem Anliegen selbst: Die Wikipedia ist kein Rezensionsportal. Wenn ich einen Albenartikel erstelle, versuche ich immer, Rezensionen zu finden, die möglichst neutral den Stil des Albums rezensieren. Wenn der Gesang bemängelt wird, ist das natürlich erwähnenswert.
Konstruktiver Vorschlag: Nenn' mir doch mal eine Rezension, die du gern verlinkt sähest (eine sachliche, nicht allzu reißerische wäre gut), und ich werde sie gern einfügen. :-)
Lieben Gruß!
-- Tuxman (Diskussion) 19:22, 19. Apr. 2013 (CEST)

Antwort

Hallo Tux,

danke für die Antwort, das ging fix! Es ist interessant zu lesen, wie du unsere Musik einschätzt und in diesem Zusammenhang deine Tätigkeit bei Wikipedia siehst. Was ich mich frage, ist allerdings, ob die Tatsache, dass dir Cruel Symmetry nicht gefallen hat, der Grund dafür ist, dass es hier auf diesen Seiten (fast) ignoriert wird, obwohl das öffentliche Interesse ungleich höher ist, als es anfänglich war (2009) - wir sind ja keine Profis, die Band hat noch nie live gespielt und dass es überhaupt diese Resonanz gab, war für alle überraschend.

Mittlerweise sieht es anders aus: Es gab ja Anfang des Jahres eine Besprechung in der Eclipsed, einen Artikel über die Band und auch in verschiedenen Magazinen bzw. Online-Formaten Kritiken. Natürlich freuen wir uns über eine Verlinkung - mir geht es aber nicht um Werbung, sondern darum, ein umfassenderes Bild zu bekommen, denn Wikipedia hat ja durch seine hohen Nutzerzahlen auch großen Einfluss und der Artikel, so wie er jetzt zu lesen ist, mit dem Schwerpunkt auf einer deutsche Kritik, die den Gesang kritisiert, ist unvollständig und irreführend. Die Babyblauen Seiten haben Circles und Cruel Symmetry, soweit ich weiß, dann auch wohlwollender besprochen (andere Rezensenten?).

Ich bezweifle, ob es objektive Kritiken geben kann - letztlich entscheidet der Geschmack bzw. die Mehrheit. Ich selbst habe am Debutwerk mittlerweile eine ganze Menge auszusetzen und würde es gerne remastern, an einigen Stellen Gitarren hinzufügen, den Gesang bei einzelnen Tracks neu aufnehmen und dergleichen.

Zu deinem Vorschlag: hier sind einige Kritiken, die die Musik beschreiben und bewerten - ich finde, hier haben Leute sehr genau hingehört und Aussagen getroffen, die nachvollziehbar sind.

Viele Grüße und weiterhin gute Arbeit!

http://www.musikreviews.de/reviews/2013/Argos/Cruel-Symmetry/

http://www.musikreviews.de/reviews/2013/Argos/Cruel-Symmetry/

http://www.gaesteliste.de/review/show.html?_nr=13728

Nun, dass ich bisher "Cruel Symmetry" nicht in einen Artikel verpackt habe, hat den einfachen Grund, dass ich es im Gegensatz zu den beiden anderen Alben nicht besitze und somit das Booklet nicht als Quelle heranziehen kann.
Ich werde mal schauen, ob ich die Tage etwas Muße finde. Danke!
-- Tuxman (Diskussion) 16:17, 20. Apr. 2013 (CEST)

Alles klar, danke dir auch - gib dem Album mal eine Chance, wir spielen im September das erste Mal live und bereiten auch zwei oder drei Sachen vom Debutalbum vor (Killer, Black Cat).

Black Cat? Großartig! :-)
-- Tuxman (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2013 (CEST)

DuckDuckGo

Hallo Tuxman!

Der von dir stark überarbeitete Artikel DuckDuckGo wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:01, 13. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

DuckDuckGo

Hallo Tuxman!

Der von dir stark überarbeitete Artikel DuckDuckGo wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:12, 13. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Fedora Review

Hallo Tuxman

Wie ich sehe kümemrst du dich auch immer wieder um Opensource-Artikel.

Ich habe in den letzten Tagen den Artikel Fedora (Linux-Distribution) überabarbeitet. Momentan befindet sicher der Artikel im Review. (siehe: Wikipedia:RVN#Fedora_.28Linux-Distribution.29) Ich suchen noch Leser und Autoren die das ganze durchsehen, hinterfragen, korrigieren und ergänzen.

Wärst du bereit mir dabei zu helfen? --Thomei08   10:16, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hm, ich schaue mal drüber - bin in Fedora gerade nicht so "drin" (habe es vor einer Weile durch BSD ersetzt), aber sollte reichen.
-- Tuxman (Diskussion) 17:12, 6. Sep. 2013 (CEST)

ERC_(IRC-Client)

 Info: Der in der Wikipedia gelöschte Artikel ERC_(IRC-Client) ist nun unter ERC_(IRC-Client) im Software-Wiki zu finden. --Asturius (Diskussion) 11:47, 14. Okt. 2013 (CEST)

Danke!
-- Tuxman (Diskussion) 12:18, 14. Okt. 2013 (CEST)

Albrecht Höhler

Geschätzter Tuxman! Du hast bei oben genanntem Artikel von Tötung auf Ermordung geändert. Ich habe diese Änderung bisher immer revertiert, weil meines Wissens vom damaligen Gericht auf Tötung befunden wurde. Auch glaube ich mich zu erinnern, daß selbiges in dem Buch Horst Wessel Verklärung eines Nationalsozialisten steht, welches sich in meinem Besitz befindet, aber im Moment nicht greifbar ist (irgendwo am Dachboden). Hast Du eine Begründung für Deine Änderung? Beste Grüße Adler77 (Diskussion) 22:15, 8. Nov. 2013 (CET)

Du hast natürlich Recht, rechtlich korrekt wäre wahrscheinlich Totschlag. Unbestritten - auch im Artikel - ist jedenfalls der Tötungsvorsatz, über die Niedrigkeit des Motivs lässt sich streiten. Ein harmloser "Töter" war Albrecht Höhler aber keineswegs. Ich bin kein Jurist, muss mich also auf Drittquellen stützen - Mord oder Totschlag? Auswürfeln?
-- Tuxman (Diskussion) 22:20, 8. Nov. 2013 (CET)

Du musst nur den Artikel lesen. Er wurde belegtermaßen wegen Totschlags zu sechs Jahren Haft verurteilt. Ein Mord war das nicht. Lass das daher bitte.--Mautpreller (Diskussion) 22:57, 8. Nov. 2013 (CET)

Du musst nur den Artikel lesen. Er wurde belegtermaßen wegen Totschlags zu sechs Jahren Haft verurteilt. Eine Tötung war das ebenfalls nicht. Lass das daher bitte.
-- Tuxman (Diskussion) 22:59, 8. Nov. 2013 (CET)
Tötung ist ein neutraler Begriff.--Mautpreller (Diskussion) 23:00, 8. Nov. 2013 (CET)
Da aber Totschlag nachgewiesen wurde, können wir hier präzise sein. Warum schwammig bleiben?
-- Tuxman (Diskussion) 23:03, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich persönlich bin dafür so exakt wie möglich zu formulieren, schwammige Artikel und Formulierungen gibt es genug. Da es sich hier um einen "heiklen" Artikel handelt und bei längerem Herumeditieren wieder ein Politikum draus wird, bin ich für eine schnelle, belegte Lösung. Beste Grüße Adler77 (Diskussion) 09:37, 9. Nov. 2013 (CET)
"Heikel" ist nicht relevant für eine Enzyklopädie.
-- Tuxman (Diskussion) 14:30, 9. Nov. 2013 (CET)
Vollkommen richtig. Aber ich glaube Du hast schon verstanden was gemeint war. Beste Grüße Adler77 (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)
Hoffentlich. ;-) Schönes Wochenende!
-- Tuxman (Diskussion) 19:42, 9. Nov. 2013 (CET)

Mailen

Hallo Tuxman, bin Dein Mitdiskutant zum Thema Plural. Man kann Dir nicht mailen. Magst Du mir eine Email schicken? Unter meiner Disk. --Axl0506

Erledicht. Tuxman (Diskussion) 02:24, 10. Nov. 2013 (CET)

Stop

Bitte auf die Diskussionsseite einer Hochschule, gerne Hamburg. Bitte dort das Problem klären --Itti 00:45, 10. Nov. 2013 (CET)

Es wurde doch dort geklärt...? Ich kann nichts dafür, wenn SanFran Farmer mir ständig hinterhervandaliert. Tuxman (Diskussion) 00:47, 10. Nov. 2013 (CET)
Deshalb bitte klären, sonst muss ich die betroffenen Artikel sperren. --Itti +
Ich habe es doch versucht! :-(
-- Tuxman (Diskussion) 00:49, 10. Nov. 2013 (CET)

Unterlasse es bitte, nun deinerseits Öl ins Feuer zu gießen. Bitte keine weiteren Änderungen von Studierenden in Studenten - ansonsten wird es nicht bei Artikelsperren bleiben. --Wdd (Diskussion) 01:21, 10. Nov. 2013 (CET)

Hey, beim letzten Edit hab' ich außerdem einen Typo korrigiert!
(Ach so: WP:Sei mutig!...)
-- Tuxman (Diskussion) 01:23, 10. Nov. 2013 (CET)
Du hast einen Typ korrigiert, aber Dein Pferd wieder reingesetzt. An sämtlichen deutschen Hochsculen heißt es "Studierende". Bei Fortsetzung Deiner Aktion in anderen Artikeln Vm. --188.99.111.231 02:31, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich zittere vor anonymen Drohungen und werde heute Nacht nicht schlafen können. Bequell' dein "sämtliche Hochschulen" oder GTFO.
-- Tuxman (Diskussion) 02:32, 10. Nov. 2013 (CET)

IP-Getrolle entfernt. Tuxman (Diskussion) 03:28, 10. Nov. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:49, 10. Nov. 2013 (CET))

Hallo Tuxman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:49, 10. Nov. 2013 (CET)

Laaangweilig. Tuxman (Diskussion) 13:36, 10. Nov. 2013 (CET)

Hinweis

Du hast mich grob beleidigend als "pseudonyme IP" bezeichnet[1]. Mit AFG nimmt Cymothoa an, dass es sich im ein "Versehen" handelte und dass erst bei Wiederholung von einem Vorsatz auszugehen sei. Solltest du dich noch einmal so oder in einer anderen Weise abfällig und herawürdigend über mich äußern, werde ich umgehend eine VM schreiben.--Fiona (Diskussion) 12:01, 10. Nov. 2013 (CET)

Oh nein! Tu' mir das nicht an1 Mein Leben wäre ruiniert!
Taschentuch? Tuxman (Diskussion) 13:36, 10. Nov. 2013 (CET)
Du bist noch Student, Tuxman. Legst du gegenüber deinen Kommilitoninnen, Dozentinnen und Professorinnen auch so ein schlechtes Benehmen an den Tag wie in Wikipedia?--Fiona (Diskussion) 16:10, 10. Nov. 2013 (CET)
Nur gegenüber denen, die mich zur Begrüßung erst mal bedrohen. Lern' gefälligst Benehmen, bevor du mich volljammerst.
Und halt' dich künftig von meiner Diskussionsseite fern. Danke.
-- Tuxman (Diskussion) 16:15, 10. Nov. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:49, 18. Nov. 2013 (CET))

Hallo Tuxman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:49, 18. Nov. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:57, 18. Nov. 2013 (CET))

Hallo Tuxman, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:57, 18. Nov. 2013 (CET)

Hallo Tuxman! Ich habe dich wegen deiner Verstöße gegen WP:KPA für 24h gesperrt. Solltest du wieder einmal das Bedürfnis haben dich derartig zu artikulieren, schalte deinen PC aus und beschimpfe deinen Kaktus o.ä. Die 24h sind noch an der untersten Grenze des für deine Äußerungen zu verhängenden Sperrmaßes. Kommentare wie "Ich habe es versucht und bekomme hier eine dämliche VM nach der anderen zur Belohnung." solltest du dir lieber verkneifen. Bitte nehmt den Vermittlungsausschuss in Anspruch, oder geht euch einfach aus dem Weg. Aber wenn ihr euch erneut so verbissen kabbelt, zwingst du den entscheidenden Admin zur Verhängung einer längeren Sperre. Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:58, 19. Nov. 2013 (CET)
Nun, dir dürfte nicht entgehen, dass meine "derartigen Artikulationen" allenfalls satirische Verhohnepipelungen der mir entgegengebrachten PA sind, während ich durchaus noch versuche, argumentativ zu bleiben. Mir entgegengebrachte Vorwürfe entkräfte ich regelmäßig, dies wird völlig ignoriert.
"Geht euch aus dem Weg"? Sollen wir jetzt Reviere abstecken, also Artikel, in denen der jeweils andere nie wieder editieren darf? Äähhh...??
(Wogegen genau verstößt eigentlich "dämliche VM", wenn die VM halt dämlich ist?)
Koppschüttel, Tuxman (Diskussion) 01:01, 19. Nov. 2013 (CET)

Studentierende

Hallo Tuxman, die beiden Begriffe unterscheiden sich auch in der Bedeutung ganz erheblich: Früher gab es ganz klar Studenten. Sie absolvierten ihr Studium und hatten gleichzeitig einen besonderen Lebensstil, wie man in unzähligen Literaturbeispielen erfahren kann. Bekanntestes Überbleibsel dieses traditionellen Lebensstils sind vor allem die Verbindungen / Burschenschaften, aber auch wer sich für modernere, produktive(!) studentische Aktivitäten einsetzt (also nicht AStA oder sowas ohne Mehrwert), kann ohne weiteres immer noch als Student (bzw. Studentin) bezeichnet werden. Wer dagegen nur möglichst ungestreift durch seine Semester und Prüfungen wieselt und möglichst schnell in einem dicken Karrierejob landen möchte oder, das genaue Gegenteil, bis zur Rente nur an irgendeiner Uni herumlungert ohne jemals etwas zu leisten, das sind Studierende. Ob nun eher Studenten oder Studierende politisch erwünscht sind, kann man sich daher ohne weiteres denken... Gruß von --151.236.15.85 21:58, 18. Nov. 2013 (CET) , einem Studenten.

"Ist politisch gewünscht" ist mir in einer Enzyklopädie vollkommen lachs.
-- Tuxman (Diskussion) 22:03, 18. Nov. 2013 (CET)
Mag schon sein, aber jetzt weißt du, von welcher Fraktion deine Editwar-Gegner sind. --151.236.15.85 22:09, 18. Nov. 2013 (CET)
Meinetwegen könnten sie vom Mond sein. So lange sie sich mit hirnkäsigen VMs selbst zur Depp/in*öse machen, ist es mir nur recht.
-- Tuxman (Diskussion) 22:12, 18. Nov. 2013 (CET)

gui und studenten

gudn tach Tuxman!
ich antworte hier, weils fuer die andere diskussion zu sehr off-topic und zu lang ist. hoffe, das ist ok fuer dich.
ich selbst sage ebenfalls nur "das GUI", "der URL", "das IDE" und rede ausschliesslich von "studenten", nicht von "studierenden". ich merke sogar immer noch einen inneren widerstand, wenn jemand "die GUI", "die URL", "die IDE" oder "studierende" sagt. ich unterscheide auch website, webseite und einige bedeutungen von homepage.
ich weiss aber auch, dass ich damit bei den meisten der genannten beispiele alleine bin. macht nichts, irgendwann werde ich mich schon daran gewoehnt haben, ohne einen schaden davongetragen zu haben. sprache funktioniert ziemlich demokratisch, anders als z.b. mathematik. wenn ein grosser teil der sprecher etwas auf eine bestimmte weise formuliert (und konsensuell das gleiche, richtige meint, ohne dabei sprachliche reflexion zu betreiben), dann hat diese formulierung bereits einzug in den sprachgebrauch gehalten und ist mithin richtig. so (wenn auch nicht nur so) entwickelt sich sprache weiter. urspruenglich war "keks" der plural von engl. "cake". aber eben nur urspruenglich. seit mittlerweile rund 100 jahren ist "keks" singular.

richtig, bei "studierenden" gibt es im ggs. zu den anderen beispielen menschen, die die sprache aus rein politischen gruenden intendiert in eine bestimmte richtung lenken wollen. persoenlich finde ich feministische bestrebungen wichtig und in den meisten bereichen richtig und bin z.b. auch fuer frauenquoten, weil's in vielen bereichen anders nicht zu funktionieren scheint. das, was einige extreme feministen jedoch mit der sprache an sich vorhatten und vorhaben, halte ich fuer ganz ueblen missbrauch von sprache (so wie bei allen politisch motivierten sprachlenkungsversuchen, sei es political correctness oder anglizismen-hasserei) und denke, dass sie sich damit in ihren zielen selbst ausbremsen. das ist wie gesagt meine persoenliche meinung, die mit mir als wp-admin erst mal nix zu tun hat. ich wollte damit vor allem zum ausdruck bringen, dass ich volles verstaendnis dafuer habe, wenn jemand das wort "studierende" (fuer "studenten") persoenlich nicht mag.

ich moechte den bogen spannen zu den eingangs genannten eher unpolitischen beispielen (keks, url, homepage, ...): auch bei "studierende" ist es so, dass die meisten leute heutzutage das wort verwenden, ohne damit eine politische aussage machen zu wollen. sprachlich ist das wort etabliert, es steht schon seit langem in woerterbuechern. die geschichte hinter dem wort ist alt genug, dass sich kaum jemand dafuer (abgesehen von linguisten und gender-studies-leuten) interessiert. die aussage von max goldt ist ebenfalls alt genug, um sie in einen topf zu werfen mit dem sich-laecherlich-machen ueber die mittlerweile serioese verwendung des wortes nichtsdestotrotz oder eindeutschungen wie "bahnsteig" (statt "perron"). den meisten nutzern des wortes ist dessen herkunft egal bis unbekannt (gleiches gilt bei webseise, keks, ...). insofern kann man zwar missbilligen, wie es frueher mal dazu gekommen ist, hat aber eigentlich keine andere wahl (vom eremiten-dasein mal abgesehen), als sich mit dem jetzt-zustand anzufreunden, der da lautet: das wort ist in der sprache etabliert und somit richtig.

wenn ich in diesem fall einer ideologie nachhinke, dann ist es allenfalls die sprachliche freiheit. die leute sollen "die URL zur studierenden-IDE" sagen koennen, genauso wie "der URL zum studenten-IDE" (was auch immer das sein mag), hauptsache, der gebrauch laesst sich anhand von woerterbuechern oder fachliteratur belegen und wird nicht als unsachlich/unneutral eingestuft. ungefaehr das geht auch aus WP:RS#Korrektoren hervor. -- seth 23:09, 11. Nov. 2013 (CET)

'oi,
klar, Diskussionsseiten dienen doch diesem Zweck, oder?
"persoenlich finde ich feministische bestrebungen wichtig und in den meisten bereichen richtig", oh-oh, jetzt mache ich mich vielleicht unbeliebt, aber: ich bin anderer Ansicht. In "meiner" Hochschule werden zum Beispiel momentan besonders Männer gesucht, weil wir "zu viele Frauen" haben. Die 1970er Jahre sind vorbei. Mütter haben heute mehr Rechte als Väter, Sexismus gegen Männer ist alltäglich. Der Feminismus ist ein Relikt, das seine besten Jahre hinter sich hat.
Frauenquoten sind ebenfalls sexistisch, da sie nicht mehr jedem Menschen unabhängig von seinem Geschlecht gleiche Behandlung garantieren. Feminismus möchte doch Gleichberechtigung aller drei Geschlechter? Dann bitte eine Quote für jedes Geschlecht. Wo bleibt eigentlich die Männerquote in Schulen, Kindergärten und Altenheimen? Brauchen wir nicht? Warum nicht? - Aber das lenkt vom Thema ab, ist also eher rhetorisch gemeint.
"den meisten nutzern des wortes ist dessen herkunft egal bis unbekannt" - genau wie bei "Negerkuss". Das macht den "Negerkuss" nicht falsch. ;-) Der Jetzt-Zustand ist: In Hochschulen reden Leute von "Studierenden", außerhalb von Hochschulen von "Studenten". Was bedeutet das für uns als Wikipedia? Nun, dass wir den Jetzt-Zustand abbilden sollten und "Studenten" selbstverständlich als gewohnte Bezeichnung für Leute, die studieren, beibehalten sollten.
Konstruktiver Vorschlag zur Klärung des Problems: 'n Meinungsbild. Ich gehe allerdings fast jede Wette ein, dass "Studenten" die deutliche Mehrheit bekommen wird.
-- Tuxman (Diskussion) 23:17, 11. Nov. 2013 (CET)
gudn tach!
klar, es gibt auch bereiche, wo maennerquoten sinnvoll sein koennten (grundschule und kindergarten sind da zwei gute beispiele), aber um die ging es mir in diesem fall nicht; aber ich kann gerne reformulieren: ich befuerworte geschlechterquoten.
dass feminismus nur ein relikt sei, sehe ich nicht so. zwar denke ich auch, dass viel zu haeufig diskriminierung von irgendwem gewesehn wird, wo gar keine ist; aber z.b. in besonders konservativen kreisen hoert man doch noch haeufig grosse ablehnungen von frauen in fuehrungspositionen - eine ablehnung, die meist nur mit schlechten vorurteilen begruendet wird.
ich stimme dir allerdings dahingehend zu, dass man heutzutage nicht mehr "nur" an die staerkung von frauenrechten denken sollte, sondern vor allem daran, welche unterschiede man zwischen maenner und frauen sehen sollte, moechte und welche man ihnen nur aufzwingt (wer sich mal die werbung im kinder-tv anguckt, sollte sofort verstehen, was ich meine: jungs=gewalt/protz/action, maedels=rosa/niedlich/kitschig). das ist naemlich etwas, was sich teilweise gegenueber den 70ern sogar verschlechtert hat.
das wort "negerkuss" ist an der grenze, bzw. hat sie bereits ueberschritten. auch wenn es mal eine zeit gab, zu der das wort "neger" selbst nicht diskriminierend war (ganz im gegensatz zur behandlung der so bezeichneten), so ist es heute negativ konnotiert und wird als diskrimierend empfunden. und bei dem kompositum "negerkuss" sehen das mittlerweise auch viele so; zumindest genug, dass der duden empfiehlt, das wort zu vermeiden.[2]. das ist bei "student"/"studierende" nicht der fall.
an unis wird nicht nur von "studierenden" gesprochen, und ausserhalb von schulen wird nicht nur von "studenten" gesprochen. der duden wie gesagt, grenzt da schon gar nicht mehr ab. beide begriffe sind ueberall vorhanden; ) und die tendenz bei dem subst. adj. ist zunehmend).
lange rede, kurzer sinn: ja, ein MB koennte hier tatsaechlich weiterhelfen. -- seth 00:18, 13. Nov. 2013 (CET)
Wenn ich solche Nachrichten lese, fällt es mir schwer, mich selbst nicht in die von dir so genannte "konservative Ecke" einzuordnen...
Was den "Negerkuss" betrifft: Ich empfehle, die Bewertung dessen, wer sich warum diskriminiert fühlen könnte, allein denen zu überlassen und sie nicht zu bevormunden. Das wäre respektlos. Ich möchte ja auch nicht, dass ein Dritter entscheidet, was mich zu verletzen hat und was nicht.
Außerhalb einer Hochschule und irgendwelcher feministischen Zirkel habe ich "Studierende" noch nie gehört. "Studenten" heißen außerhalb von Schulen auch anders, nämlich Studis. Oder Schmarotzer. ;-) (Mit "Studis" könnte ich mich natürlich auch anfreunden.)
Gut. Wer startet's? Ich traue mich nicht. Ich möchte nicht, dass das daran scheitert, dass ich irgendwo einen formalen Fehler begehe.
-- Tuxman (Diskussion) 01:00, 13. Nov. 2013 (CET)
gudn tach!
taz-artikel: ich denke, dass das vielen beim lesen der taz so geht.
negerkuss: schwieriges thema. einige leute sind der meinung, dass es zur diskriminierung reiche, wenn sich jemand betroffenen sehe. und es gibt andere, die sagen, dass es zum diskriminieren immer empfaenger und sender benoetige. das was du sagst, geht in die erste dieser richtungen und im prinzip ist das aehnlich, wie es auch einige frauen sehen: sie bemaengeln, sich vom generischen maskulinum diskriminiert bzw. nicht angesprochen zu fuehlen.
ich bin uebrigens eher der meinung: wenn sender nicht diskriminieren wollen, aber empfaenger sich diskriminiert fuehlen, dann sollten nicht die empfaenger verlangen, dass die sender ihre sprache aendern (denn damit aendert sich noch keine gesinnung). die homosexuellen-szene hat es vorgemacht, wie es funktionieren kann, indem sie das wort "schwul" fuer sich als eigenbezeichnung uebernahm. dass sprachliche umerziehung nichts bringt, sieht man an den verzweifelten versuchen, immer wieder einen neuen begriff fuer behinderte menschen zu etablieren, der dann doch wieder irgendwann pejorativ eingesetzt wird.
"studierene" ausserhalb von unis: sz, faz, passauer neue presse, handelsblatt, focus, bild, hamburger abendblatt. interessanterweise werden in den meisten beispielen beide woerter nebeneinander verwendet.
MB: ist nicht soo schwierig, siehe WP:Meinungsbilder/Neu. du kannst gerne schon mal anfangen und ich gehe dann auch noch mal drueber. -- seth 23:55, 13. Nov. 2013 (CET)
Hehe, jaja, die taz ...
Gelesen, Kopiervorlage gefunden. Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_in_Hochschulartikeln (ich werde allerdings von Fr. bis So. wohl nicht am Rechner sein, ein weiterer Initiator wäre gut...) -- Puh, so viele Felder! :-/
-- Tuxman (Diskussion) 00:15, 14. Nov. 2013 (CET)
was anderes, aber im selben thread: deine formulierung "deine ekelhalfte gleichstellung von 'editieren' und 'Editwars starten'"[3] zeugt von einem mangel an AGF. das alleine ist nicht soo schlimm. aber in einer bereits nicht ganz entspannten diskussion sollte man bei dem kritisieren von leuten moeglichst vorsichtig sein, oder deren talk page nutzen. alles andere schadet der atmosphaere und damit der diskussion. (Stobaios habe ich wegen seiner das ganze noch mal steibernden antwort uebrigens ebenfalls angeschrieben.) -- seth 23:17, 12. Dez. 2013 (CET)
'schuldige, aber wenn drei Leute aus dem Progenderclub (ich mache jetzt mal das mit den Schubladen) nacheinander und "unabhängig voneinander" in der gleichen Diskussion (!) schon einfaches Ändern von Begriffen (!!) "einen Edit-War starten" nennen, dann entfällt WP:AGF - die Anfeindung mir gegenüber ist dann nämlich eindeutig mit Absicht passiert.
-- Tuxman (Diskussion) 23:21, 12. Dez. 2013 (CET)

Ein gutes Buch, das sich klar gegen Gender-Deutsch positioniert ist: Tomas Kubelik: Genug gegendert. Halle 2013. Wer Argumente gegen das Gendern sucht, ist hier bestens bedient. Das Vorwort des Buches kann man überspringen. --Brahmavihara (Diskussion) 17:24, 21. Dez. 2013 (CET)

Ich habe bei dem von dir gestarteten MB Pro und Contra Argumente aufgeführt. --Brahmavihara (Diskussion) 10:17, 23. Dez. 2013 (CET)

gudn tach!
passend zum thema, wenn auch keine loesung fuer das studenten-studierenden-problem: siehe Wikipedia_Diskussion:Generisches_Maskulinum#vorschlag_fuer_eine_richtlinie. mir ist klar, dass man bei diesem thema nie alle gluecklich machen kann. ich wuerde es schon als meilenstein sehen, wenn die leute mit fast diametralen position (z.b. meiner meinung nach du und Fiona Baine) einen vorschlag, wenn vielleicht auch nur zaehneknirschend, akzeptieren koennten. -- seth 14:31, 24. Dez. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis!
-- Tuxman (Diskussion) 16:48, 24. Dez. 2013 (CET)
gudn tach!
koenntest du sowas, wie den ersten in klammern hinzugefuegten kommentar, bitte in so einer diskussion unterlassen? sowas provoziert nur unnoetig und hilft beim thema ueberhaupt nicht weiter. ich faend's gut, wenn du den klammer-kommentar entfernen oder wenigstens stark entschaerfen wuerdest. -- seth 10:07, 25. Dez. 2013 (CET)
danke. :-) -- seth 17:06, 25. Dez. 2013 (CET)
Stets der Deine.
-- Tuxman (Diskussion) 17:12, 25. Dez. 2013 (CET)

Arch BSD

Hallo Tuxman!

Die von dir angelegte Seite Arch BSD wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:13, 7. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Leider wurde der Artikel gelöscht. Er ist nun unter Arch BSD im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2013 (CET)
Danke!
-- Tuxman (Diskussion) 13:52, 30. Dez. 2013 (CET)

Die Toten Hosen

Wie kommt man auf solch einen Blödsinn? Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 15:18, 30. Dez. 2013 (CET)

Indem man jeden Text der Toten Hosen zu kennen versucht. Anders als bei den meisten Rockbands werden Reime grundsätzlich vermieden, Ausnahmen ("10 kleine Jägermeister", "Sascha") sind eher selten. Ich halte das für erwähnenswert, du nicht?
-- Tuxman (Diskussion) 18:44, 30. Dez. 2013 (CET)
Blödsinn, die reimen sich fast alle, und ich kenne alle Texte der Band. Die Texte kann man übrigens nachlesen, auf der offiziellen Homepage der Band, wenn man sie eben nur „versucht“ zu kennen, wie du es vorgibst. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:50, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich hab' nur die letzten beiden Alben textlich verpasst. Haben die da jetzt Reime reingebaut? Ansonsten: Welche Reime meinst du denn? Die auf dem ersten Album ("Opel-Gang / abgehängt", "gelingt es nicht / geflohen bist", ...)? Die vom zweiten? Vom dritten? Die Toten Hosen texten immer haarscharf am Reim vorbei, und das - unterstelle ich - mit Absicht.
-- Tuxman (Diskussion) 18:54, 30. Dez. 2013 (CET)
Dann lies mal den Wikipedia-Artikel Reim. Es gibt ja auch unreine Reime, rührende Reime, identische Reime u.s.w. Generell reimt sich aber fast alles auf den vierzehn Studioalben.--Saginet55 (Diskussion) 19:23, 30. Dez. 2013 (CET)
Hrngh. Wärst du mit "Die Reime der Texte der Toten Hosen weisen meist Assonanzen auf" einverstanden?
-- Tuxman (Diskussion) 19:25, 30. Dez. 2013 (CET)
Nein, dazu ist die Aussage „Assonanz“ viel zu pauschal und unbelegt. So einfach geht das nicht. Es gibt vierzehn Studioalben und dazu vierzehn Albumartikel, inklusiver diverse Liedartikel über die Werke von DTH. Dort kannst du dich einzeln auf die Lieder beziehen.--Saginet55 (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2013 (CET)
Aber die gesammelten Liedtexte sind doch ein Beleg?
-- Tuxman (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2013 (CET)
Wohl kaum.--Saginet55 (Diskussion) 21:08, 30. Dez. 2013 (CET)
Äh, also ein Liedtext ist kein Beleg dafür, dass er seltsame Reimformen aufweist? Was denn dann?
-- Tuxman (Diskussion) 21:13, 30. Dez. 2013 (CET)
Einer? Es handelt sich um 319 eigene Kompositionen und mehr als 120 Coverversionen.--Saginet55 (Diskussion) 21:25, 30. Dez. 2013 (CET)
Eben. Und diese Liedtexte zu verlinken (z.B. die Übersichtsseite auf dth.de) genügt nicht als Beleg, dass sie voller Assonanzen stecken?
-- Tuxman (Diskussion) 21:35, 30. Dez. 2013 (CET)
Nein, sag ich doch, das ändert nichts an der Theoriefindung. Ich vermute mal deinen Satz „Die Reime der Texte der Toten Hosen weisen meist Assonanzen auf“ verstehst du selbst nicht, immerhin hast du zwei Zeilen zuvor noch behauptet Die Toten Hosen hätten keine Reime. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:06, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich war davon ausgegangen, dass das bereits als "reimt sich nicht" gilt. Die Toten Hosen "dichten" anders als die meisten anderen Bands. Wie kann man das belegen außer durch "guckt's euch doch selber an!"? (Noch so eine Wikipediaregel, die ich manchmal nicht ganz verstehe...)
-- Tuxman (Diskussion) 22:09, 30. Dez. 2013 (CET)
Auch wieder so eine Behauptung, erstens dichtet da meist nur einer, nämlich Campino und klar dichtet er auf seine Weise, genauso wie er „Isch“, statt „Ich“ singt und ständig den Text vergißt. Der Wiedererkennungswert der Band kann natürlich auch an den einfach gehaltenen Reimen liegen, aber dass dies typisch für Die Toten Hosen ist, weiß ich nicht. Diesen Stil pflegt man auch in der Volksmusik, wie in Folk, Rock und Blues in Punk sowieso, also nix neues. Wir schreiben nunmal in Wikipedia, das sollten die Fachbegriffe stimmen und möglichst belegt sein.--Saginet55 (Diskussion) 22:32, 30. Dez. 2013 (CET)
Punk reimt sich meist (auf "Bullenschweine" fällt selbst mir ein ganzes Arsenal an "richtigen" Reimen ein...), ebenso Rock. Volksmusik kenne ich zu wenig. Auch Folk (Dylan?) fiel mir bisher nicht diesbezüglich auf.
-- Tuxman (Diskussion) 22:41, 30. Dez. 2013 (CET)
Siehst du, genauso, wie du jetzt Punk, Volksmusik und Folk auf wenige Klischeebegriffe reduzierst, genauso verhält es sich mit den 319 Songs als Nachweis für deine nichtvorhandenen Reime bei den Hosen. Nette Gesprächsthemen für die Silvesterparty, aber kein Stoff für Wikipedia. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:50, 30. Dez. 2013 (CET)
Mit dem Unterschied, dass ich die Texte der Toten Hosen (mit Ausnahme der letzten beiden Alben) ausführlich darauf überprüft habe, als mir das zum ersten Mal aufgefallen ist...
-- Tuxman (Diskussion) 22:52, 30. Dez. 2013 (CET)
Auf was hast du denn geprüft? Wie nennen sich denn die Reime in den Liedern. Beispiele? Ich habe fast über jedes Album einen Wikipedia-Artikel geschrieben, teilweise mit lesenswert ausgezeichnet und dort die Reime bezogen auf die einzelnen Songs angegeben. Zudem stammen auch einige Songartikel hauptsächlich aus meiner Tastatur. Deshalb weiß ich, dass es nicht so pauschal abzuklären ist.--Saginet55 (Diskussion) 22:57, 30. Dez. 2013 (CET)
Nehmen wir doch mal einen aus deiner Feder: Du hast dort Auszüge aus dem Text zitiert. Bei "Reimen" wie "kommt / Kopf" oder gar dem Refrain, der hosentypisch ganz ohne Reime auskommt (oder gibt es da auch eine Reimform, die ich noch nicht kannte?), ist dir nichts aufgefallen?
Es ist eher schwierig, Lieder zu finden, die einem "klassischen" Reimstil folgen.
-- Tuxman (Diskussion) 23:24, 30. Dez. 2013 (CET)
Aja, jetzt kommst du plötzlich zur Bezeichnung „klassischer Reimstil“? Zur Theoriefindung addiert sich nun also noch POV? Ich habe dir ein paar Reime bei Alex mal als Beispiel fett gemacht, da du sie anscheinend selbst nicht findest. Alex wäre ein gutes Beispiel, da es dafür sogar Quellen von echten Musikern gibt, die das Lied analysiert haben:
„In einer Welt, in der man nur noch lebt, damit man täglich roboten geht, ist die größte Aufregung, die es noch gibt, das allabendliche Fernsehbild.“
"Lebt" und "geht" reimen sich ja hervorragend... Tuxman (Diskussion) 16:20, 31. Dez. 2013 (CET)
„Zwanzig gegen einen bis das Blut zum Vorschein kommt. Ob mit Stöcken oder Steinen, irgendwann platzt jeder Kopf.“
„Das nächste Opfer ist schon dran, wenn ihr den lieben Gott noch fragt: ‚Warum hast Du nichts getan, nichts getan?“
Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 12:51, 31. Dez. 2013 (CET)
"draan" oder "getann"? Danke für deine Beispiele, die mir Recht geben. ;-) Tuxman (Diskussion) 16:20, 31. Dez. 2013 (CET)
Nö, aber irgendwann und drann und getan, getan ist ein identischer Reim. Grüßle --Saginet55 (Diskussion) 18:03, 31. Dez. 2013 (CET)
Dass das eine in der Rockmusik allgemein unübliche Sonderform ist, steht außer Frage, oder?
-- Tuxman (Diskussion) 19:51, 31. Dez. 2013 (CET)
Bitte, wie?--Saginet55 (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2014 (CET)
Nicht?
-- Tuxman (Diskussion) 15:51, 1. Jan. 2014 (CET)
Gerade "Einer für alle" im Radio gehört. Kaum ein Reim ist wirklich "sauber". Das sind größtenteils keine echten Reime. Immer knapp vorbei. Scheint mir ein Stilmittel bei DTH --Brahmavihara (Diskussion) 17:24, 1. Jan. 2014 (CET)zu sein.
Den Song kenne ich nicht, oder meinst du Zehn kleine Jägermeister?--Saginet55 (Diskussion) 19:14, 1. Jan. 2014
Ja, ich meine "10 kleine Jägermeister", sorry. Ich bin im Oevre von DTH nicht so bewandert. Ist mir halt nur im Radio aufgefallen. Ich habe bewusst mal auf die Reime gehört. Unter Umständen sind diese unreinen Reime ein Stilmittel von DTH. --Brahmavihara (Diskussion) 19:52, 1. Jan. 2014 (CET)
Nein, der Song heißt so, wie ich ihn geschrieben habe. Der Titel ist blau unterlegt, d. h. es existiert ein Wikipedia-Artikel darüber, der rein zufällig aus meiner Feder stammt. Das heißt, sofern du fähig bist diese Diskussion hier richtig verstehen zu wollen, kannst du den von dir vermuteten Sachverhalt an der richtigen Stelle im Fliestext unterbringen, jedoch nur als qualifizierte und belegte Aussage. Eventuell, falls das Fachwissen fehlt, kannst du die entsprechende Reimform aus dem Artikel Reim entnehmen. Eine Aussage im Hauptartikel Die Toten Hosen über das Gesamtwerk der Band, lässt sich aus deinem, zwar bewußten aber gefühlten Seiteneinstieg in diese Disko nicht zusammenstricken.--Saginet55 (Diskussion) 20:48, 1. Jan. 2014 (CET)
Ganz ruhig! Ein wenig sprachliche Abrüstung wäre hilfreich. Ich schrieb "unreiner Reim" und das ist das korrekte Fachausdruck. Man schaut sich jetzt einfach 50 Texte an und zählt die unreinen Reime. Dann könnte man eventuell eine gewisse Präferenz für diese Reimform bei DTH entdecken. --Brahmavihara (Diskussion) 20:58, 1. Jan. 2014 (CET)
Nur 50 reichen nicht, das müssen, laut Tuxmans anfänglichem Eintrag mindestens 160 sein. Versuch dich doch zunächst einmal konkret an diesem einen, von dir angesprochenen Beispiel. Ich finde das reimt sich nämlich astrein.--Saginet55 (Diskussion) 21:05, 1. Jan. 2014 (CET)
PS: Dann solltest du noch nachweisen, ob das etwas Besonderes innerhalb der Rockmusik darstellt, oder ob das einfach ganz normal, also nicht erwähnenswert ist.--Saginet55 (Diskussion) 21:09, 1. Jan. 2014 (CET)
Es geht nicht darum, hier irgendwelche Theorien zu entwickeln, die einem selbst als „wahr“ erscheinen, sondern darum eine belegte qulifizierte Aussage in einem Arikel zu tätigen. Natürlich schlecht, wenn man nicht einmal den Songtitel richtig schreiben kann. Die Diskussion ist an dieser Stelle für mich erledigt. Ich fühle mich langsam verarscht. ;-)--Saginet55 (Diskussion) 19:19, 1. Jan. 2014 (CET)
Mir scheint, es herrscht eine kleine Meinungsverschiedenheit darüber, was "belegt qualifiziert" ist. Was würdest du gelten lassen?
-- Tuxman (Diskussion) 19:37, 1. Jan. 2014 (CET)
siehe: Wikipedia:Belege und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel--Saginet55 (Diskussion) 20:51, 1. Jan. 2014 (CET)


Unreine und Assonanzen markiert:
Zehn kleine Jägermeister rauchten einen Joint,
den einen hat es umgehaun, da waren's nur noch neun.
Neun kleine Jägermeister wollten gerne erben,
damit es was zu erben gab, musste einer sterben.
Acht kleine Jägermeister fuhren gerne schnell,
sieben fuhrn nach Düsseldorf, einer fuhr nach Köln.
Einer für alle, alle für einen,
 wenn einer fort ist, wer wird denn gleich weinen?
 Einmal trifft's jeden, ärger dich nicht,
so geht's im Leben, du oder ich.
Sieben kleine Jägermeister warn beim Rendezvous,
bei einem kam ganz unverhofft der Ehemann hinzu.
Sechs kleine Jägermeister wollten Steuern sparen,
einer wurde eingelocht, fünf durften nachbezahlen.
Fünf kleine Jägermeister wurden kontrolliert,
ein Polizist nahm's zu genau, da warn sie noch zu viert.
Einer für alle, alle für einen,
wenn einer fort ist, wer wird denn gleich weinen?
Einmal trifft's jeden, ärger dich nicht,
so geht's im Leben, du oder ich.
Einmal muss jeder gehen
und wenn dein Herz zerbricht,
davon wird die Welt nicht untergehn -
Mensch ärger dich nicht!
Vier kleine Jägermeister bei der Bundeswehr,
sie tranken um die Wette, den Besten gibt's nicht mehr.
Drei kleine Jägermeister gingen ins Lokal,
dort gab's zwei Steaks mit Bohnen und eins mit Rinderwahn.
Zwei kleine Jägermeister baten um Asyl,
einer wurde angenommen, der andere war zu viel.
Einer für alle, alle für einen,
wenn einer fort ist, wer wird denn gleich weinen?
Einmal trifft's jeden, ärger dich nicht,
so geht's im Leben, du oder ich.
--Brahmavihara (Diskussion) 22:22, 1. Jan. 2014 (CET)

Der Siebener reimt sich. Aber wahrscheinlich eher aus Versehen.)
-- Tuxman (Diskussion) 22:24, 1. Jan. 2014 (CET)
Sehr chick, das hätte nun auch meine kleine Enkeltochter mit weniger Anlauf geschafft, die ist noch keine zwei Jahre alt, hat allerdings weiblichen Verstand. :-) Nun kreuz mal im Umkehrschluß alle echten Reime an und stelle danach das Verhältnis fest, vergiß aber bitte nicht sonstige Reimformen. Dann überlege mal welchen Fließtext du damit belegen willst, b.z.w. kannst und trage das Resultat mit einem vernünftigen Satz im entsprechenden Songartikel ein. Dann solltest du nicht vergessen, dass dieses Lied nicht „typisch“ Hosen ist, sondern der gesamte Stil dem Lied Zehn kleine Negerlein entnommen wurde. Tja die Jungs haben ein Piratenlogo auf ihrer Flagge und klauen gerne, das steht allerdings bereits wikipediatauglich im Hauptartikel.;-) Grüßle --Saginet55 (Diskussion) 12:45, 2. Jan. 2014 (CET)
So, Saginet, jetzt kommst du erstmal runter, und dann meldest du dich wieder. --Brahmavihara (Diskussion) 13:30, 2. Jan. 2014 (CET)