Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2010/Aug

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Artikel Oberer Eisenhammer

Stoffsammlung

Hab gerade gesehen, dass Du in den letzten beiden Tagen fleißig Traueranzeigen gelesen hast. Herzlichen Dank dafür. Einen Artikel, den über Fritz-Jürgen Kador gab es schon. Deine Ergänzungen habe ich eingearbeitet. -- Triebtäter (MMX) 02:55, 4. Aug. 2010 (CEST)

Oups, habe ich übersehen. Ich wollte die Sache halt mal testen. Sieht soweit gut aus. Allerdings befürchte ich, dass die Weblinks in ein paar Wochen ins Leere laufen. Habe daher vorsichtshalber Hardcopies der Anzeigen auf meinem PC abgespeichert. Da kannst Du mich bei Bedarf ansprechen. Gruß --tsor 05:22, 4. Aug. 2010 (CEST)

URV Heraldik

Der Artikel als ganzes ist sicher nicht aus eines oder beiden Werken übernommen worden. Es wäre nicht schlecht zu wissen welche Teile des Artikels übernommen sein sollen. Jeden Absatz des Artikels mit allein den 480 Seiten des „Lexikon der Heraldik“ zu vergleichen, ist doch sehr aufwendig. --Jörg 23:11, 2. Aug. 2010 (CEST)

Tja, mehr als bei Heraldik steht weiss ich auch nicht. Fall Du „Lexikon der Heraldik“ besitzt: Vielleciht kannst Du mal ein paar Stichproben machen. Gruß --tsor 07:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ja, werde ich die nächsten Tage mal machen. Ich habe auch Arthur Diebold gebeten die URV-Teile zu benennen. Gruß --Jörg 18:23, 3. Aug. 2010 (CEST)
Bin dann doch schon mal dazu gekommen, der Artikel selbst ist ja nicht so umfangreich. Im Vergleich mit dem „Lexikon der Heraldik“ konnte ich nichts finden, was aus dem Lexikon übernommen sein sollte. Auch nicht durch Satzumbau oder durch austauschen von Wörtern. Dieser nach meiner Meinung sehr schlecht geschriebene Artikel, ist teilweise sehr Laienhaft geschrieben, wo man meinen möchte hier haben Kinderbücher als Vorlage gedient aber nicht wirkliche Fachbücher. Auch die Einleitung, die nach Arthur Diebolds Erachten (so in einer seiner Diskussionen) aus dem Brockhaus stammen könnte, besteht nur aus zusammen gewürfelten Sätzen. Zumindest bezweifle ich, daß dies wirklich so im Brockhaus steht. Aber, vielleicht bekommst du ja einen Scann. Gruß --Jörg 18:35, 4. Aug. 2010 (CEST)

Vieraugenprinzip

Wunderbar, was für atemberaubende Fotos auf Commons zu finden sind! Großes Kino! Ich habe wirklich ca. eine Minute wie hypnotisiert drauf geschaut. --Uwe 21:51, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hehe, ich habe das einfach aus Auge geklaut;-)) --tsor 21:54, 15. Aug. 2010 (CEST)

Demokratie auf WP

Ich habe mir mal gerade deine Startseite durchgelesen. Das scheint mir eine völlige Fehleinschätzung zu sein. Zu jeder guten Demokratie gehört die klare Trennung von Legislative und Exekutive. Die ist bei WP nicht gegeben. Wahlen allein schaffen noch keine Demokratie. Ferner übersiehst du, dass Menschen Interessen verfolgen, politische Parteien und Gruppierungen sogar sehr starke, und je extremer die Auffassungen sind, desto deutlicher. Wissen ist bekanntlich Macht, und was liegt näher, als eine solche Schaltstelle wie WP systematisch zu unterwandern, um damit die eigenen Inhalte durchzudrücken. Man muss dazu nur die Energie aufbringen, mehrere Jahre fleißig mitzuarbeiten. Dann ist man ein Insider, ein anerkannter Mitarbeiter und gelangt in die Machtpositionen. Am Ende kann man bestimmen, was wie wo veröffentlicht wird. Man sagt dann an der einen Stelle, die Regel ist hott auszulegen, und deshalb kann der Artikel nicht erscheinen, und an der anderen sagt man einfach hü, weil man den Inhalt gerne auf WP sehen möchte.

Verstärkt wird dies durch die menschliche Schwäche speziell der Schwachen, eine einmal erlangte Machtposition auszubeuten. Darüber gibt es genug Untersuchungen. Ich habe noch nirgendwo einen brutaleren Sozialdarwinismus beobachten können, als auf WP. Ich denke, das WP-Projekt ist gescheitert. Aktuell bekommt man in der Kommunikation mit WP nur dessen hässliche Fratze zu sehen. Wie gut, dass das Innenministerium von Thomas de Maizière und nicht von WP-Mitarbeitern geleitet wird, sonst hätte man längst wieder auf basisdemokratische Weise die Guillotine eingeführt, wie damals während der französischen Revolution. --79.245.154.51 23:13, 15. Aug. 2010 (CEST)

(1) Hast meine Seite nicht konzentriert gelesen. Ich komme zu dem Schluß: Wikipedia ist keine Demokratie. (2) Der Rest Deines Beitrages spricht für sich. --tsor 23:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
Na ja du sprichst von basisdemokratischen Elementen und einem "right to leave". Dieses besteht in Marktwirtschaften üblicherweise tatsächlich: passt einem der eine Sportverein nicht, geht man zum nächsten. Passt einem ein Geschäft nicht, geht man zur Konkurrenz. Wikipedia ist allerdings ein Monopolbetrieb. Es besitzt eine marktbeherrschende Stellung. Und deshalb bedarf es der staatlichen Kontrolle. Insbesondere ist eine klare Trennung von Legislative und Exekutive erforderlich: Wer von den einen abgewürgt wird, sollte woanders klagen können, ohne wieder auf die gleichen Personen treffen zu müssen, die wieder das gleiche arrogante Auftreten zeigen. Auch besteht mittlerweile die Befürchtung, dass es nicht die Ausgeschlossenen sind, die nicht mit anderen zusammenarbeiten können, sondern die Insider, die niemand anderen als gleichberechtigt ansehen. --79.245.154.51 23:45, 15. Aug. 2010 (CEST)
Monopolbetrieb? Siehe Wikipedia:Alternativprojekte. --tsor 23:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ja ja, träum ruhig weiter. Marktbeherrschende Stellung ist marktbeherrschende Stellung. Es würde schon weiterhelfen, wenn der Gesetzgeber Wikipedia in kleinere Einheiten aufteilen würde, z. B. für jeden Buchstaben ein eigenes Unternehmen. Die Telekom war jedenfalls selbst zu ihrer wüstesten Zeit ein im Vergleich zu Wikipedia freundliches und kundenorientiertes Unternehmen. Da selbst Schüler ihr Wissen regelmäßig aus Wikipedia beziehen, ist eine staatliche Kontrolle für den Monopolisten auf Dauer zwingend geboten, alternativ die Schließung des Portals. Ich bin nicht einmal sicher, dass man sich bei WP an Datenschutzbestimmungen hält. Da man ja auch sonst seine Verhaltensweisen eher an Jurassic Park orientiert, würde mich in der Hinsicht gar nichts wundern. --79.245.129.19 02:49, 16. Aug. 2010 (CEST)

Abswurmbachit

Hallo Tsor, so gern ich ja die vollständigen Namen der Erstbeschreiber von Mineralen habe, aber was macht Dich so sicher, dass Du hier den richtigen Reinecke erwischt hast? Eine Beziehung zwischen Abswurmbachit und T(homas) Reinecke lässt sich imo aus dem angegebenen PDF nicht herleiten oder habe ich da was überlesen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:18, 6. Aug. 2010 (CEST)

Hi Ra'ike, AGF gepaart mit viel Naivität und Altersweisheit (= Lebenserfahrung) lässt mich da schon einen Zusammenhang erahnen;-)) Ich mach es vorsichtshalber wieder rückgängig. Gruß --tsor 13:43, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ok, lassen wir's erstmal so. Trotzdem Danke für den Versuch :-)
Ich selbst habe inzwischen auch einige Recherchen im Internet betrieben und komme zu einem ähnlichen Verdacht, aber um sicher zu gehen, werde ich mich aber mal mit dem "Hauptverdächtigen" in Verbindung setzen. Mit ein bisschen Glück ergibt sich ja vielleicht sogar mehr als nur die Bestätigung des Namens ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:56, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Tsor, schon mitbekommen? Ich habe tatsächlich Kontakt und kriege vielleicht noch ein bisschen mehr als "nur" die Namen :-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
Super. Ich drücke Dir die Daumen. Und sooo falsch lag ich mit dem "Thomas" also doch nicht ;-)) --tsor 14:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
Nu ja, ich hab's aber halt doch lieber unzweifelhaft schwarz auf weiß ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:29, 16. Aug. 2010 (CEST)

Artikel Oberer Eisenhammer

Hallo Tsor, zu diesem Text liegt jetzt eine Freigabe vor (OTRS:2010073110019828). Gruß --Schlesinger schreib! 11:57, 23. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt bist Du dran ... Gruß --tsor 12:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Was? Ich schon wieder? Also nee. :-) --Schlesinger schreib! 12:46, 23. Aug. 2010 (CEST)