Weblink Bearbeiten

Hallo Tobias, meine Seite nennt sich nur Forum, jedoch ist nur ganz unten auf der Hauptseite der Forumsbereich. Von "Einleitung" bis "Prophezeiungen aus den Babi-Bahai-Schriften" ist der User nur zum Lesen berechtigt und kann aus technischen Gründen dort ohnehin keine Kommentare hinterlassen. Ich hab die Seite ja nur reingestellt, weil ich gesehen habe, dass beim Báb, auch eine Verlinkung zu geistigenahrung.org besteht und das schon über Monate. So dachte ich mir, wird es auch kein Problem sein, eine Verlinkung zu www.bahai-forum.com zu erstellen. Liebe Grüße--EagleClaw 11:07, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis auf den Link im Artikel über den Bab, werde den Link dort entfernen. Deine Seite scheint hier ein „Kippelfall“ zu sein, ich würde mich jedoch gerade bei Artikeln über den Bahai-Artikeln für eine sehr enge Auslegung der Linkregeln entscheiden. Das ist hier nichts gegen deine Seite, die finde ich eigentlich sogar recht gut. P.S.: Du hättest auch auf deiner Seite antworten können. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:15, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bayan & Bayan Bearbeiten

Zitat: "Habe das Problem nun gelöst. Siehe hier und hier. Deine Beiträge sind nun hier. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:12, 30. Nov. 2007 (CET)"Beantworten

Merci, Tobias V. - Danke für die Benachrichtigung. Frage dazu: Ist das nun die "WIKI-Standard"-gerechte Vorgehensweise oder salopp gesagt, "frei Schn...". Ich bin noch nicht lange bei WIKI, darum erlaube mal einen etwas längeren Exkurs (s.u.). Vielleicht kannst Du mir eine Orientierung geben... --ElJay Arem 17:37, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

// P.S.: Ich würde an Deiner Stelle den Einführungssatz beim Bayan-Artikel ändern. Wenn Du "nur" von "Heiliger Schrift" sprichst, werden Dir die "Christen" schnell Ärger machen. Du scheinst ja selbst einer anderen Religion anzugehörern. In einem Land wie Deutschland wird grösstenteils damit und ausschliesslich "die Bibel" assoziiert... Und in Glaubensfragen werden die Menschen schnell sehr empfindlich. //

Inzwischen hat der Nutzer Mipago das Ganze ja anders gelöst, ich denke seine Lösung ist besser als meine. Das mit der heiligen Schrift im Titel hat sich also erledigt. Heilige Schrift bedeutet erst einmal, dass es Menschen gibt, welche das Werk als heilig betrachten. Die Wikipedia will ein enzyklopädisches Werk sein und nicht die christlichen Vorstellungen vieler Menschen berücksichtigen. Ähnlich ist das auch im Artikel Koran. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:18, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

WIKI-Standards (??) - Beispiel: Bayan Bearbeiten

Ich habe Begriffsüberschneidung wie im Fall von "Bayan" nun schon öfter angetroffen, die Lösung bei WIKI sah dabei meist so aus, dass man (wohl) eine reine Begriffssseite anlegt. Du sprichst von einer s.g. "Weiche". In meinem Verständnis quasi eine Index-Site. Macht doch auch Sinn, oder ist das nicht der Spirit von WIKI ?? Konkret sieht das aber nun bei Bayan nicht so aus. Wir haben keine drei sondern nur zwei Artikel. Wieso ?? - In diesem Falle wäre es doch sinnvoll: 1. "Bayan - Basstrommel" + 2. "Bayan - Heilige Schrift" kurz erklärt und dann auf zwei gesonderte Artikel verlinkt, also "Bayan (Heilige Schrift)" (Anm.: Diese Adresse wurde ja nun gelöscht) und dann auf den bestehenden Artikel "Tabla" mit einem Abschnitt "Bayan (Basstrommel)" verweist. Letzteres ist O.K. Einen eigenen Artikel über die Basstrommel der Tabla macht keinen Sinn.

So hätte das für mich eine logische Struktur. Was passiert, wenn morgen o. übermorgen noch 2-3 Bayans auftauchen ?? - Dann muss man das ganze wieder umstricken. Und kein Begriff sollte nach meinem Verständnis bevorzugt werden. Sozusagen, bildlich dem Nutzer vermittelt. Hier triffst Du den Hauptartikel an, und all die anderen Begriffsverwendungen sind nur Nebenschauplätze. Damit verliert die WIKI die Objektivität. Bayan als Basstrommel ist genauso bedeutsam wie Bayan als "Heilige Schrift". Wir haben als Enzyklopädie(mit-)gestalter kein Recht, hier Prioritäten zu setzen.

Wir sollten ja auch daran denken, dass Leute, die nicht zu den WIKIPEDIANERN gehören, also die reinen User, im Browser bookmarken, und wenn dann immer wieder Links "tot" gemacht werden, nervt das auf Dauer den User. Auch mich würde das nerven. Zwischnezeitlich pusht Google die Links ganz massiv, d.h. i.d.R. unter den Top 10. Professoren führen an den Unis mit ihren Studenten schon Streitgespräche darüber, dass nicht immer wieder die WIKIPEDIA (studentenseitig) zitiert werden darf. Die Gründe sind hier in meinem kleinen Exkurs grösstenteils genannt. Zurecht. - Und bekanntlich lebt WIKI von der Spendenfreudigkeit der Leute, sprich Sympathie und Identifikation mit WIKI sind also etnscheidend. Bei einem ständigen Umsetzen von Sites, werden Suchmaschinen wie Google u.a. nicht mehr zeitnah hinterherkommen....

Die WIKI wird ja auch in "Drittländern", wie das Neudeutsch so schön heisst, wo es kein Internet gibt, heruntergeladen, quasi als "offline" Dictionary verwendet. Da müsste ja jeden Tag der Lehrer die WIKI aktualisieren, wenn sich die Struktur zu sehr verändert. Auch daran müssen wir "Aktiv-Mitgestaltenden" denken.

Ehrlich gesagt, mir sind die Standards bei WIKI immer noch nicht klar. Da geht's mir manchmal zu wie "Kraut und Rüben". Es müsste dafür doch eine einheitliche Vorgabe geben, die sich nach dem "haptischen Umgang" mit Information richtet. Sprich an den modernen Erkenntnissen von Lernwissenschafte orientieren. Die wenigsten, und ich meine hier die Akademisch graduierten, haben an den Unis NICHT gelernt, was "Lernen" bedeutet. - Was nützt es denn, wenn da ein paar tausend Editoren am grossen Jimbo-Werk rumschrauben und am Ende manövrieren wir uns in die Sackgasse, weil das Ganze an Struktur und Übersichtlichkeit verliert. Ich denke, wir befinden uns hier bereits an einem zumutbaren Limit. Vielleicht sehe ich das als "Medienmacher" und (Musik-)Journalist - auch vor dem Hintergrund als Dozent für angewandtes Wissensmanagement - etwas sehr streng. Aber ohne Linie wird sich die WIKI an die Wand in relataiv überschaubarer Zeit an die Wand fahren. Es gibt zu viele Baustellen, die z.T. über Jahre vor sich hindümplen...

Die nun existierende Lösung in Sachen "Bayan" würde mich persönlich eher verwirren (??). Ehrlich gesagt, aber persönliche Animositäten sollten ja bei WIKI hinten angestellt werden. Was ich bei Einigen, die mir hier schon über den Weg gelaufen sind, erheblich anzweifle. So selbsternannte Kaiser des Mausclicks, Mini-Jimbos. Ist nicht auf Deine Person gemünzt. Du hast mir wenigstens eine Mitteilung hinterlassen, dass Du verändert hast. Was ich für selbstverständlich halte, Höflichkeit ist mehr als zur eine Zierde. Und der rauhe Ton, wie er bei der deutschen WIKI herrscht, lässt mich sehr in's Grübeln kommen. (Anm.: Ich bin auch in der englischen WIKI aktiv.) Manche fuhrwerken in den fremden Artikelbeiträgen rum, als hätten sie eine Machete in der Hand und müssten sich im Dschungel 'ne Schneisse schlagen. Aber zurück zum Fachlichen.

Der jetzige Artikel zu der Bayan (Heilige Schrift) ist ziemlich gekürzt worden. Warum ?? - Fachlich kann ich das nicht beurteilen. Wer glaubt hier, richtig gehandelt zu haben ?? - Dieses Kürzen ist mir schleierhaft, wie das bei WIKI funktioniert. Wer entscheidet über "falsch" und "richtig". Ich meine, nur der echte Experte sollte authorisiert sein. Nicht aber die Selbst-Ernannten...

Diese vor und Zurück, siehe... http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bayan

Habe manchmal den Eindruck hier, dass selbsternannte Fachleute besser Bescheid wissen als die wirklichen, ich meine fachlich geschulten Experten.

Soll mir mal einer kommen und in meinen Beiträgen zur indisch-klassischen Musik die viele Arbeit mit ein paar Mausclicks zerstören, der würde aber was zu hören bekommen. Und würde von mir vor's WIKI-Gericht gezerrt. Es müssten doch Expertengruppen bei WIKI existieren, oder ?? - Die quasi als letzte Instanz auch einen Artikel "einfrieren", damit seine Substanz nicht zerstört wird. Genug Missbrauch gibt es zwischenzeitlich bei der WIKI. Da tauchen anonyme Authoren unter IP-Adressen auf und putzen mit dem "virtuellen Radiergummi" alles raus, was dem eigenen Image schaden könnte.

Vielleicht hast Du mal ein paar Minuten Zeit, kannst mir mal Stellen bei der WIKI zeigen, wo ich Antwortne finde, oder auch gerne Deine persönliche Meinung und Erfahrung mitteilen. Gibt's auch ein Forum, wo das bereits diskutiert wird ?? - Grüsse aus Hamburg (und schon mal - ungeachtet aller Religionen - einen schönen 1. Advent). --ElJay Arem 17:44, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast angemerkt, dass es auch ein Teil eines indischen Instrumentes gibt, welches Bayan heißt. Daraufhin habe ich eine Weiche installiert. Ein anderer, erfahrener Benutzer, war der Meinung das Bayan als Buch des Bab wesentlich wichtiger ist und verwies nur im Kopf auf das Teil des Instrumentes. Dies ist eine durchaus gängige Praxis und weitere Beschreibungen zu dem Teil des Instrumentes haben dann im Artikel über das Buch nichts zu suchen, jedes Thema hat einen eigenen Artikel. Ich hab das auf keinen Fall böse gemeint, sondern, wollte deinen Hinweis so schnell wie möglich umsetzen. Zu dieser ganzen Systematik siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Bayan scheint ja im Artikel über das Instrument selbst erklärt zu sein, und darauf wird ja verwiesen, daher ist die Regel ja eingehalten. Aber, wenn du natürlich einen eigenen Artikel über das Teil des Instrumentes schreiben möchtest, gern, aber besser Fragst du dazu mal auf Diskussion:Tabla nach. Das in der Wikipedia nicht alles im Chaos versinkt, dazu gibt es eben die Diskussionsseiten und diverse Qualitätskontrollen und Regeln. Als Student kann ich dir sagen das die Wikipedia, außer vielleicht in extremen Ausnahmefällen, im Studium nicht zitierfähig ist. So schlimm war doch der gesamte Vorfall nicht, oder? --Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:30, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liebe ElJay Arem, da ich selbst erst nicht so lange dabei bin und eher seltener in der Wikipedia aktiv tätig bin, kann ich Dir leider nur wenige Tipps geben. Hoffe es konnte Dir inzwischen jemand weiterhelfen. LG--EagleClaw 12:26, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sorry Bearbeiten

... dass ich auf der Diskussionsseite Baha'u'llah etwas grob zu dir war. Aber man stellt hier den Mitarbeitern einfach keine Ultimaten: „Wer etwas einzuwenden hat, soll sich nun melden oder für immer schweigen“. Was deine Beiträge im Artikelraum angeht, würde ich mir wünschen, dass du sie vor der Veröffentlichung nochmals durchliest. Viele ärgerliche Fehler wären damit recht leicht zu vermeiden. Deine Bearbeitung der Fußnoten im Artikel Bahai ist sehr zu begrüßen. Well done! Danke, Mipago 00:31, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Udo Tworuschka Bearbeiten

Guten Morgen, Tobias!

Du hast die beiden Beiträge auf der Diskussionsseite von Udo Tworuschka weggelöscht. Ich bedaure das etwas, da es ja insgesamt ein spannendes Thema ist. Das in den beiden Beiträgen keine Quellen angegeben sind, stimmt nicht. Ich selber wußte seinerzeit nicht, dass es notwendig ist mit Signum zu unterzeichnen, deshalb tat ich es nicht. Mit der Neutralität auf wikipedia halte ich für eine Illusion. Wichtig sollte doch vielmehr sein, dass ein Schreiben sachlich begründet und fair ist. Wenn Du Beiträge weglöscht, und Du magst das Recht dazu haben, halte ich das für nicht ganz fair. Beste Grüße! Stephen_Daedalus--139.18.189.141 11:19, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ob du die Regeln nun kennst oder nicht, sie gelten. Desweiteren hat der Beitrag wohl kaum etwas dazu beigetragen um den Artikel zu verbessern, vielmehr hast du, inhaltlich meiner Meinung nach richtig, auf die privaten Behauptungen einer anderen Person hier geantwortet. Wenn das aber so anfängt, enden die Diskussionsseiten in einem Chaos und um den Artikel wird sich dort dann nicht mehr gekümmert. Neutralität ist nun einmal ein zentraler Bestandteil der Wikipedia, dass du dich da noch mehr dran gehalten hast als derjenige auf den du geantwortet hast, ist mir auch klar. Ich hoffe du nimmst es mir nicht zu übel. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:54, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Tobias! Inhalthaltlich betrachtet hast Du recht. Die weitere Entwicklung der Diskussion kann ich nicht beurteilen, da sie seit langer Zeit in dem Forum nicht stattgefunden hat. Aber Du hast sicher mehr Erfahrung mit den Diskussionsseiten. Schade finde ich das Weglöschen trotzdem. Aber übel nehm ich es Dir nicht, Beste Grüße! Stephen_Daedalus--139.18.189.141 12:22, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bahai-Navigationsleiste Bearbeiten

Lieber Tobias, ich habe eine Naviagtionsleiste erstellt, die uns und unsere Freunde auf einen Blick zeigt. Wenn du magst, dann kannst du sie auf deiner Benutzerseite unten einfügen. (siehe hier). Liebe Grüße, JCIV 13:41, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde die Leiste ehrlich gesagt nicht so schön und zudem unvollständig. Hier in der Wikipedia kommt es nicht darauf an, welche Religion man hat. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Tobias, jeder der noch möchte, kann sich ja in die Leiste eintragen. Momentan sind es ja nur die mir bekannten Bahai. Es ging mir auch hauptsächlich um Ansprechpartner, eine Gruppenbildung möchte ich mit der Leiste nicht bezwecken. Liebe Grüße, JCIV 14:57, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vertrauensnetzwerk Bearbeiten

Hallo Tobias, danke für den Hinweis auf das Vertrauensnetzwerk,nach etwas hin und her hab ich es nun auch geschafft, es einzufügen. Viele Grüße!-- Verena 19:29, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Toll! -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 10:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Review Religion Bearbeiten

Hallo Tobias, Du hattest am Artikel Religion mitgeholfen. Dieser befindet sich derzeit im Review und könnte detaillierte Kritik unter Wikipedia:RVS#Religion vertragen. Auch Verbesserungen natürlich. :-) Vielleicht magst Du DIch ja beteiligen? Binesa 09:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist wohl eh schon vorbei. Hatte keine Zeit. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bahai (Lesenswert) Bearbeiten

Hallo,wenn du nichts dagegen hast, würde ich den Artikel jetzt als lesenswert vorschlagen. --linveggie 12:19, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde die Idee sehr gut, aber warten wir erst einmal ab was die Review bringt. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:39, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Baha'u'llahs Verbannungsweg Bearbeiten

Moin! Schaust du bitte mal in die Kartenwerkstatt, da habe ich eine Karte zum Verbannungsweg eingestellt. Alle Kommentare bitte dort machen! Gruß, Steerpike 14:18, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke nochmal. Thema hat sich erledigt! -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:16, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Islam Bearbeiten

Hi Tobias,

Ich habe deinen Revert hier rückgängig gemacht, weil du dafür keine Begründung angegeben hast. Bitte begründe deinen nächsten Revert. Danke und Gruß: Devotus 13:33, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Devotus, wo lag die Verbesserung in deinen Änderungen? Du hast eigentlich nur die Interpretation des Begriffes Islam entfernt, für welchen wir auf der Disk eine Quelle gefunden haben. Leider habe ich dabei noch andere Änderungen von dir zunichte gemacht, das tut mir leid. Löblich ist sicher deine Quellenangabe, aber die Wikipedia soll ja alle Forschungsergebnisse angeben und nicht einfach irgendwelche Standardwerke nachkauen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:15, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich melde mich auf der entsprechenden Disku. Liebe Grüße, Devotus 14:31, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Serapis Bearbeiten

Hallo TobiasVetter, du hast im Artikel Serapis Änderungen bei der Literatur vorgenommen und dabei Hans Bonnet rausgeschmissen. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Es gibt im Bereich Ägyptologie viele ältere Artikel, bei denen keine Einzelnachweise in Form von Refs (Einzelnachweis), dafür aber die Literatur angegeben ist aus der die Infos für den Artikel stammen. Und das war auch hier der Fall. Du hast also die Artikelbasis rausgelöscht.

Zum anderen macht es wenig Sinn, einen kleinen Artikel mit wenig Text mit massig Literatur zu füllen, ohne auch Inhalte daraus einzuarbeiten. Ich gehe davon aus, dass dir die Werke bekannt sind und du sie nicht nur ergänzt hast, weil sie das Thema behandeln. Literatur soll grundsätzlich weiterführend zum Artikel sein, aber den Artikel nicht dominieren oder eine Literaturansammlung darstellen.

Links bitte verständlich einarbeiten und überlegen, ob es Sinn macht, wirklich jeden Namen der Autoren zu verlinken. Sinnvoll ist das dann, wenn absehbar ist, dass es zu dieser Person auch mal einen eigenen Artikel geben wird. Ergänze Bonnet bitte wieder in der Literaturliste. Vielen Dank und viele Grüße --Sat Ra 13:31, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sat Ra,
das Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte habe ich herausgenommen, weil es gewiss kein Werk für die Thematik Serapis ist, nur weil es einen Artikel darin über diesen gibt. Dann müsste man auch diverse andere Lexika nennen und vor allem auch Monographien, welche die Thematik ebenfalls behandeln. Wie du aber schon sagst, hat die Literatursammlung in einem Artikel ihre Grenzen und da setze ich doch lieber Monographien rein, als irgendwelche Lexikaartikel. Auf der anderen Seite gehört ein angemessene Sammlung von Literatur zum Artikel.
Das der Artikel auf diesem Eintrag basierte wusste ich nicht, da dies, wie du sagst, nicht gekennzeichnet war.
Du hast recht, dass der Artikel, im Vergleich zur Literatursammlung, im Moment etwas knapp ist. Wenn ich in den nächsten Wochen die Zeit finde, würde ich daran etwas ändern und ihn erweitert. Ich habe mich bereits mehrmals recht intensiv mit dem Thema beschäftigt und dazu auch schon einmal einen etwas längeren Artikel in eim anderen Wiki ([1], [2]) gestellt. Das dürfte jetzt aber kein Grund sein die weiterführende Literatur bis dahin wieder zu beschneiden. Schließlich soll ein Artikel in einem Lexika nicht das Ende der Erforschung einer Thematik sein, sondern der Anfang, und um danach weiter zu kommen braucht es eben Literatur. Siehe hierzu Artikel in Fachlexika, wo die Literaturhinweise oft einige Seiten einnehmen.
Was ist an dem Link bitte nicht verständlich? Da die Autoren meist, mehr oder weniger, anerkannte Autoren sind, sehe ich jetzt nicht, warum diese nicht verlinkt werden sollten. Das animiert doch eher, diese Artikel einmal anzulegen.
-- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:26, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TobiasVetter, danke dir erst einmal für deine sehr ausführliche Antwort. Ich finde es immer schlecht, Dinge einfach ohne Begründung aus Artikeln zu werfen. Und deiner Begründung, es sei nur ein Lexikon, kann ich leider nicht zustimmen. Zu Bonnet: Das ist ganz sicher nicht nur ein "irgendwelche Lexikaartikel". Es ist ein Werk zur Thematik des Serapis, denn das Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte ist eines der umfassenden Standardwerke aus diesem Bereich und ist mit einem Null-Acht-Fuffzehn-Lexikon und selbst mit dem Brockhaus so absolut nicht zu vergleichen. Lexikon ist nicht gleich Lexikon - und die aus den Fachbereichen unterscheiden sich immens von den herkömmlichen. Immerhin sind es dort einige Seiten, die Serapis betreffen: 649-655. Dieses Lexikon unterscheidet sich auch in weiteren Punkten von den herkömmlichen: Es nennt zum Teil historische Quellen und bezieht mehrere Meinungen mit ein. Und es gibt einen allgemeinen Überblick zum Thema. Es hat schon seinen Sinn und Hintergrund, dass Bonnet in mehr als einem Artikel als Literatur und Referenz genannt ist. Ich werde es deshalb auch wieder in den Artikel setzen.
Wie bereits beschrieben gibt es im Bereich der ägyptologischen Artikel viele, die keine Einzelnachweise aufweisen, dafür aber Literaturangaben, die die Basis für den Artikel bilden. Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, ist es schlichtweg nicht leistbar hier jeden Artikel in dieser Sache nachzubessern - es sei denn, man überarbeitet ihn komplett. Zumal nicht jedem Autor die Literatur vorliegt, die Vorgängerautoren verwendet haben. Und deshalb heißt es: aufpassen und nicht einfach löschen, weil man persönlich eine andere Meinung hat.
Zur Literatur: An weiterführender Literatur zu einem Artikel ist nichts auszusetzen. Literaturangaben aus Fachliteratur sind mir gerade aus dem ägyptologischen Bereich sehr gut bekannt. Andererseits ist Wikipedia eben kein Fachlexikon.
Wenn du den Artikel ausbauen möchtest, ist das eine gute Idee. Wäre es dann aber nicht sinnvoller gewesen, zuerst den Text zu bearbeiten und im Zuge dessen die Literatur einzubauen? Dann hätten sowohl Inhalt als auch Literatur in angemessenem Kontext zueinander gestanden. Gerade bei "ägyptischen" Artikeln ist es schon mehrfach vorgekommen, dass wie wild Literatur unter die Artikel geklatscht wurde, ohne dass sich am Text etwas getan hat. Und das ist kein befriedigendes Ergebnis.
Die Links: Es ist fraglich, ob diese Links animieren, Artikel anzulegen - es sei denn, du siehst das selbst vor. Bei Personen dauert es Ewigkeiten, bis da Biografien kommen - manchmal auch gar nicht. An deinem Weblink ist nicht verständlich, was er eigentlich aussagen soll. Welche Information gewinnt der Laie mit dieser Darstellungsform?: Edwyn Robert Bevan: The House of Ptolemy. CHAPTER II. Ares Publishers, Chicago 1989 ([1]). Es sollte schon ersichtlich sein, in welchem Kontext der Inhalt dieses Textes zum Artikel steht. Das tut es nicht. Was sagt Kapitel II zum Haus der Ptolemäer in Bezug auf Serapis aus?
Ich hoffe, du findest Zeit für die Arbeit am Artikel. Also: viel Erfolg und viele Grüße --Sat Ra 16:41, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra,
wenn dir der Artikel aus Bonnets Lexika so wichtig ist, kannst du ihn gern wieder in den Artikel einfügen. Aber Literatur ist nun einmal nicht automatisch Quelle. Nun habe ich zuerst die Literaturliste komplettiert, ich sehe jetzt nicht das Problem. Auch ist die Liste ja nun nicht extrem lang und ist zum großen Teil in deutscher Sprache. Wobei man vielleicht die Werke aus dem frühen 20. Jahrhundert wieder entfernen könnte, ohne weiteres werden die wohl sowieso nicht verfügbar sein und wahrscheinlich auch nicht mehr dem Forschungsstand entsprechen.
Den Inhalt der Quelle hinter dem Link, kann man doch sehen, wenn man dem Link folgt, das ist ja ein Vorteil des Internets. Aber ich kann gern noch eine etwas genauere Beschreibung machen. Wenn ich Zeit für den Artikel finde, erst ab nächsten Donnerstag und auch dann nur wenig Zeit. Viel Zeit erst ab dem 15.08., da dort der Abgabetermin der letzten Hausarbeit ist.
Zur ägyptologischen Ausrichtung des Artikels: Sicher ist Serapis als Gottheit in gewisser weise ägyptisch gewesen, weißt aber eben auch massiv hellenistische Züge auf, wie man allein an diversen altgriechischen Texten, aber auch der Darstellung in Statuen erkennen kann. Ich denke hier müsste man sowohl die „ägyptische Perspektive“, als auch die „hellenistische Perspektive“ beachten. Bis jetzt scheint der Artikel hier eine „ägyptische Schlagseite“ zu haben, dagegen hat meine Ausführung in dem anderen Wiki eine „hellenistische Schlagseite“ hat. Ich denke hier wird es schwer ein Mittelmaß zu finden, da ich den Eindruck habe, das dies oft auch in der Literatur auch selten geschieht. Vielleicht kannst du mir dann zu gegebener Zeit dabei behilflich sein.
-- Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:32, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Tobias, ja, dass Literatur nicht automatisch die "Quelle" ist, ist mir schon bewusst. Aber es kommt halt vor. Solange keine weitgreifende Überarbeitung erfolgt ist, gebe ich Bonnet dann als Quelle an, denn bisher fehlen die Quellenangaben und inwiefern deine Literaturangaben das abdecken, vermag ich nicht zu sagen, da mir diese nicht vorliegt. Ein Anhaltspunkt, woher denn die Artikelinformationen stammen sollte schon drin sein.
Artikelinhalt: ja, da kann man wesentlich mehr bringen, keine Frage. Serapis ist ja eigentlich ein Gott, der erst unter Ptolemaios I. Bedeutung erlangte und deshalb schon aus ägyptischer Perspektive dieser Zeit zu betrachten ist. Die Griechen setzten ihn ja später mit Hades bzw. Dionysos gleich. Ein Mittelmaß lässt sich anhand der zeitlichen Einordnung zu Kult und Verehrung sicherlich schon finden. Es ist einfach eine Frage des Artikelaufbaus. Aber übereile nichts. Wenn du die Literatur nutzt, die du angegeben hast kommt sicherlich was Gutes bei rum. Außerdem gehen Hausarbeiten vor - und das meine ich durchaus ernst. Wenn ich weiterhelfen oder unterstützen kann, tue ich das gerne. Sag' dann einfach Bescheid, entweder auf der dortigen Diskussionsseite oder auf meiner. Bin zwar nicht Dauer-Online, aber ich schaue regelmäßig rein.
Zum Link... Nun, ähm, es gibt da diverse Vorgaben unter Wikipedia:WEB zu, wie sowas auszusehen hat (siehe hier). Das meinte ich. Ich dachte, du wüsstest das.
Viele Grüße --Sat Ra 23:07, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Isis-Sopdet Bearbeiten

Hallo, vielleicht interessierst du dich ja auch für den Artikel Isis-Sopdet ? Viele Grüße --NebMaatRe 14:14, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank. Wenn es dich interessiert, ich habe zu dem ganzen Thema schon in einem anderen Wiki einen Text verfasst, welcher aber sehr auf die Hellenistische Sichtweise beschränkt ist. [3] -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:21, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel mal "quergelesen", sehr schön beschrieben. Allerdings sind die Kalenderdaten und Erklärungen nicht ganz korrekt, ein Beispiel:
Insgesamt hängt der Kalender mit dem Tod und der Auferstehung des Osiris zusammen. In der Überschwemmung ertrinkt Osiris im Nil, in der Aussaat wird er im Samen begraben und bei der Ernte wird er schließt sich der Kreislauf. Hier wird Osiris getötet (abscheiden der Ernte) und zerstückelt (dreschen der Ernte, gleichzeitig aber auch wieder zusammengefügt (Ernte wird zu Brot backen) und wiederbelebt (Samen werden für die nächste Aussaht aufbewahrte). Lange wussten die Ägypter bereits, dass ein Sonnenjahr 365 hatte und auch der Kalender der Religion hielt sich daran. Das Jahr hatte 12 Monate, wobei jede Jahreszeit 4 Monate hatte, und jedes Jahr fünf Schalttage, alle vier Jahre verlor das Jahr einen Tag. Da diese Schaltmechanismus nicht ausreichte verschob sich der Kalender schließlich und passte irgendwann nicht mehr zur Astronomie und den natürlichen Gegebenheiten. Unter Augustus konnte sich jedoch eine schon lang berechnete Reform des Kalenders durchsetzen. Der Neujahrstag, also der 1. Toth, wurde auf den 19. Juli fixiert. Der fehlende Schaltmechanismus wurde eingefügt indem man alle vier Jahre einen sechsten Schalttag einfügte. Jedoch führte dies dazu, dass mit der Zeit konkurrierende Kalender entstanden. So kam es dazu, dass viele Feste mehrfach begangen wurden. Im Prinzip wurden immer die letzten Tage einer Jahreszeit und der 1. Tag der nächsten Jahreszeit gefeiert. Also immer den 1. Toth, den 1. Tybi und den 1. Pachon und die Tage davor. Auch hier wurde Tod und Wiedergeburt des Osiris gefeiert.
Einige kurze Anmerkungen: Der Kalender hing an Sopdet, so wurde der Tod des Osiris auf den 18. Wepet-renpet bei Einführung des Verwaltungskalenders datiert. Sein Festtermin war an den Sothis-Kalender gekoppelt. Die Ernte wurde symbolisch mit der Auferstehung des Osiris am 30. Choiak "vorweg gefeiert". Die bisher meist verwendeten Gleichsetzungen mit dem Erntebeginn sind daher so nicht ok. Der Neujahrstag war nicht der 1. Thot, sondern der 1. Wepet-Renpet im Sothis-Kalender. Der Neujahrstag war auch nicht auf den 19. Juli fixiert, da Sirius nur im Jahr 139 n. Chr. auf den 19. Juli fiel (siehe auch Ägyptischer Kalender. In der koptischen Liturgie wird daher auch der Sothis-Nilflutkalender für religiöse Feste auf den 5. Juni terminiert. Der 24./25. Dezember für den 29. Choiak repräsentierte den "Tag des Betretens der heilgen Barke von Osiris", nicht aber den Tag der Wiedergeburt, der erst mit den ersten Sonnenstrahlen des 30. Choiaks gefeiert wurde. Die Zurodnung zum 24./25. Dezember wurde erst durch Augustus 26/25 v. Chr. vorgenommen. Zuvor hing dieser Tag am Sothis-Kalender (nicht am Verwaltungskalender). Die Zuordnung der Osiris-Feiern für die Anfänge der Kalenderbschnitte ist so auch nicht ok, da jedem Monat eine Gottheit bestimmt war. Osiris wurde 3 mal im Jahr gefeiert: Tod, Suchen und Wiedergeburt sowie sein Geburtstag. Soweit nur die Stellungnahme zu einigen Kalenderdaten. Wenn du Fragen dazu hast, jederzeit gern bereit. Viele Grüße --NebMaatRe 14:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Der Kalender hatte mich damals irgendwie verwirrt, also hatte ich versucht recht blind die Darstellung Merkelbachs zu kopieren (siehe Literatur dort bzw. hier im Wiki-Artikel). Also entweder ist mir dabei ein Fehler unterlaufen, oder Merkelbachs Darstellung ist anders. Ist es möglich, dass der Kalender sich änderte oder das es gar mehrere gab? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 16:44, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es gab vier (!!) Kalender: 1) Sothis-Kalender, 2) Bürgerlicher Mondkalender, 3) Verwaltungskalender (Ägyptischer Kalender) und 4) den persönlichen Königskalender ;-). Die Feste und Datierungen waren auf diese vier Kalener verteilt und überschnitten sich manchmal. Die Ausführungen im dortigen Artikel diesbezüglich sind extrem überarbeitungsbedüftig. Weiß auch nicht, woher Merkelbach seine Ausführungen hat. Fundiert sind sie auf keinen Fall. Viele Grüße --NebMaatRe 16:47, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, dann ist es ja nicht ausgeschlossen, das sich zu hellenistischen Zeiten ein weiterer Kalander entwickelte? Insbesondere, wenn ja auch ein neuer Kult entstand. Aber ich will Merkelbachs Ruf jetzt nicht in den Dreck ziehen, nur weil ich es vielleicht nicht richtig verstanden hatte. Immerhin war er schon jemand in seinem Fach. Ich werde es, wenn ich Zeit habe, im Zuge der Arbeit am Serapis-Artikel noch einmal nachschlagen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nichts gegen Merkelbach, da gibts noch ganz andere, die in Sachen Kalender und Astronomie völlig daneben liegen; geschweige denn, dass sie wissen, dass es vier Kalender gab. Zumeist wird immer nur der Verwaltungskalender benutzt. Sehr viel weniger Ägyptologen benutzen zwei, den bürgerlichen Mondkalender und den Verwaltungskalender. Rar gesät sind die Kenner der Materie, unter anderem Richard Anthony Parker, Gardiner, Krauss, Schott, Neugebauer, Luft (nur einige davon). Entsprechende Literatur ist nicht im Internet verfügbar. Habe mir die Literatur entweder selbst beschafft oder über Bibliotheken ausgeliehen. Und Merkelbach wird weder von Krauss, Luft noch Neugebauer zitiert. Wahrscheinlich zitiert Merkelbach eher die anderen Ägyptologen. Anders sind die Datierungsansätze nicht zu verstehen. Ob ein Nachschlagen hilft ? ;-)....wenn du nichts finden solltest, dann sag Bescheid. So, wie es jetzt im Artikel steht, ist es definitiv falsch. Im Kalender des Furius Dionysius Filocalus ist der Osiris-Termin beispielsweise ausnahmsweise richtig terminiert = 5-Tagesfest vom 29. Oktober bis 2. November.; das stimmt exakt mit dem Sothis-Kalender überein. ;-) Achso..fast vergessen: Zu hellenistischen Zeiten gab es keinen weiteren Kalender. Der makedonische Kalender wurde auf den persönlichen Ptolemaios III-Kalender umgerechnet (siehe Kanopus-Dekret). Viele Grüße --NebMaatRe 17:41, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Merkelbach zitiert, außer zur Beschaffung von Primärtexten, fast niemanden, sondern stützt sich fast immer direkt auf altgriechische und teilweise auch auf römisch-lateinische Texte. Da schlägt eben der klassische Philologe durch. Wie das ganze dann in der Bibliographie aussieht, weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr so recht. Über die gesamte Serapis-Isis-Thematik findet man allgemein sehr wenig, bis fast nichts, im Internet. Was wohl daran liegt, das es sich um ein sehr exotisches Thema handelt. Wie gesagt, ich schau die Tage nach und informiere dich. Vielleicht bin ich ja auch früher in der Bibliothek, wegen den Hausarbeiten. Dann lese ich es noch einmal nach und informiere doch dann. Dem Artikel dort fehlen sowieso noch einige Elemente, insbesondere auch die ägyptische Sicht. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:55, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lass dir ruhig Zeit. Allerdings habe ich inzwischen einige kritische Kommentare über Merkelbach gelesen: Merkelbach möchte das Kikellia-Fest als sprießendes Vegetationsfest identifizieren, das er auf den 5. März 304 v. Chr. festlegt (Merkelbach 1963, 39-41 und 57-59). Doch ist sowohl seine Chronologie als auch seine Festgleichsetzung mit dem Fest Navigium Isidis unwahrscheinlich und reine fiktive Rekonstruktion. Vgl. dazu: Durand III, 1973, S. 229 f.; Malaise 1972, S. 219; Lembke 1994, S. 122 und Das Isisbuch des Apuleius von Ulrike Egelhaaf-Gaiser, 2000, S. 54. Die Aussagen betreffen speziell die Osiris/Isis-Ansetzungen. Im Kalender des Furius Dionysius Filocalus sind dagegen folgende Einträge notiert: ex se nato: Tag des Besteigens der Barke am 29. Choiak, das ist der 1. November; ter novena: Tag der Wiedergeburt mit Gesang am 30. Choiak, das ist der 2. November. Später dann dazu: 3. November Hilaria-Tag. Nun denn, warten wir ab. In Kürze werde ich dann einen kleinen Artikel vorab für das Kikellia-Fest einstellen. Du kannst ihn dann ja gerne ausbauen, da du dazu dann bestimmt die ausführlichere Literatur hast (aber dann nicht Merkelbach ;-) )....bis bald viele Grüße --NebMaatRe 20:00, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bahai:Portal Bearbeiten

Lieber Tobias, wärst du noch bereit, das Portal:Bahai mit zu betreuen, wenn es fertig ist? Dann kann ich auch die Bahai:Navigationsleiste dahingehend ändern, dass dort dann die Betreuer des Portales aufgelistet werden. Liebe Grüße, JCIV 12:40, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unter den gleichen Anmerkungen, welche Mipago gemacht hat: Ja. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:47, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich danke auch dir für deine Unterstützung. Nun gut, ich habe auch mit nichts anderem gerechnet, wenn ich ehrlich bin. ;-) Hier nochmal der richtige Link zum geplanten Portal: Benutzer:JCIV/Bahai-Portal. Bei Gelegenheit werde ich mich noch um weitere neue Artikel kümmern. Beim en:wp Portal:Bahai bewundere ich echt die en:wp... -- JCIV 16:00, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fortschreitende Gottesoffenbarung Bearbeiten

Lieber Tobias, was ist beim Artikel noch zu überarbeiten? Mir fehlen da noch die Hinweise. Liebe Grüße, -- JCIV 14:49, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich mach mich heute noch selbst dran. Im Artikel sind verschiedene Zitatarten und dazu wirkt er teilweise eher wie eine Erzählung, als ein Artikel. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:22, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Außerdem sind es ausschließlich Primärquellen... --Mipago 18:36, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So, habe den Artikel völlig neu formuliert. Schaut bitte einmal bei Gelegenheit drüber. Ein oder zwei Bilder wären schön. Aber es gibt anscheinend keine auf Vorrat und meine eigene künstlerische Begabung... nunja... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:51, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Super gemacht! -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:33, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, der Artikel ist sehr schön geworden. Ich hätte da ein Bild, nur glaube ich nicht, dass es genehmigt werden würde. Das wäre auch gut für Manifestation Gottes. -- JCIV 18:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Das Bild kommt glaube ich aus einem Bahai-Magazin. Wenn wir es also nutzen wollen würden, dann müssten wir eine Genehmigung vom Verlag erbitten. Allerdings weiß ich nicht ob dieser Aufwand sich für dieses Bild, welches, wenn wir mal ehrlich sind, nicht besonders enzyklopädisch ist. Man könnte ein ähnliches Bild, nur etwas farbloser, ja selbst anfertigen. Allerdings ist „Manifestation Gottes“ ja schon genug bebildert, wenn würde es auch eher in „Fortschreitende Gottesoffenbarung“ passen.
Noch ein wichtiges Thema. Sollten wir „Fortschreitende Gottesoffenbarung“ nicht lieber nach „Fortschreitende Offenbarung“ verschieben? Letzterer Begriff scheint mir doch eher dem normalen Bahai-Sprachgebrauch zu entsprechen und näher an dem englischen „progressive revelation“ zu sein. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 19:34, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin künstlerisch leider nicht so begabt... Ein schwarz-weiß-Bild würde ja schon reichen. Ich bin auch für Fortschreitende Offenbarung. Im niederländischen und portugiesischen wird das auch so genannt. Ich verschiebe den Artikel dann Mal. -- JCIV 19:59, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Verschieben und Links in Artikeln fixen erledigt. Liebe Grüße, -- JCIV 20:44, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke fürs Verschieben. Man könnte ein ganz einfaches Textschaubild machen. Aber ich weiß nicht ob das wirklich so eine große Hilfe ist. Außerdem gibt es wichtigeres zutun. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 21:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht mal bei Gelegenheit. So wichtig ist das jetzt auch wieder nicht. Liebe Grüße, -- JCIV 21:05, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich weiß jetzt nicht, was ihr unter „normalem Bahai-Sprachgebrauch“ versteht, möchte euch aber darauf hinweisen, dass in der (wissenschaftlichen) Literatur (mit Ausnahme von Manfred Hutter) von „Fortschreitender Gottesoffenbarung“ die Rede ist. So bei Nicola Towfigh, Emanuel Towfigh, Hale Enayati, Tajan Tober, Udo Tworuschka und Udo Schaefer. Die Verschiebung war wohl etwas überstürzt. IMO sollte man sie rückgängig machen. Mit dem jetzigen Bild bin ich eigentlich auch ganz zufrieden. Es illustriert ganz gut, worum es geht... --Mipago 23:03, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mhhh, zumindest auf der Basis deutschsprachiger Sekundärliteratur scheinst du recht zu haben. Ich ging hier wohl stark von Shoghi Effendis englischem Original („progressive revelation“) aus und dort steckt das Wort „god“ nicht drin. Aber der Gebrauch scheint nun einmal jetzt so zu sein, auch wenn ich nicht so ganz verstehe warum. Siehe dazu deine Quelle von Nicola Towfigh. Wie man dort sieht kann es auch nicht aus dem Arabischen kommen. Höchstens aus einer kombinierten Übersetzung aus dem Englischen und Arabischen. Aber das ist ja Theoriefindung. Aber dann sollte man vielleicht „fortschreitende Offenbarung“ als Alternativbegriff im Artikel lassen. Ich mache es Morgen rückgängig. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:48, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht wartest du am besten noch bis heute Abend mit dem Reverten. Will noch etwas recherchieren. Vielleicht melde ich mich dann nochmal... --Mipago 09:39, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 11:12, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Tobias, gut, dass du es noch nicht rückgängig gemacht hast. Also, meine Recherche hat ergeben, dass der Begriff der „Fortschreitenden Gottesoffenbarung“ zwar doch recht durchgängig verwendet wird (alternativ zu „fortschreitend“ findet sich auch „zyklisch wiederkehrend“ und der Begriff der „(mystischen) Einheit der Religionen“). Bei genauerer Betrachtung fiel mir aber auf, dass der Begriff in keiner religionswissenschaftlichen Arbeit verwendet wird, sondern fast ausschließlich in Arbeiten von Juristen, die sich vor allem mit rechtlichen Aspekten der Religion befassen und welchen eine theologische bzw. religionswissenschaftliche Terminologie doch eher fremd ist. Ich komme daher zu dem Schluss, dass „Gottesoffenbarung“ eigentlich ein Pleonasmus ist (denn wer oder was soll sich da sonst offenbaren?), der in der Religionswissenschaft kaum Verwendung findet. Es ist also kein Zufall, dass Hutter (der vielleicht einzige deutschsprachige Religionswissenschaftler, der sich eingehend mit dieser Lehre befasst hat) statt „Gottesoffenbarung“ einfach „Offenbarung“ schreibt. Im Sinne der Wissenschaftlichkeit können bzw. sollten wir das Lemma also doch so belassen. Du lagst da mit deinem Sprachgefühl wohl ganz richtig. --Mipago 11:51, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann lassen wir es jetzt so. Theoretisch könnte sich auch etwas anderen offenbaren als „der monotheistische Gott“, es könnte auch Zeus, ein Dschinn, Xenu oder das fliegende Spaghettimonster sein. Da man aber fast immer davon ausgeht, wenn man den Begriff „Offenbarung“ hört eben an „den einen Gott“ denkt und die Bahai an alle anderen Gestalten auch nicht glauben ist es wohl tatsächlich etwas überflüssig. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 16:27, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PS. Noch eine Frage zu den Literaturangaben: Warum hast du das Buch der Gewissheit hier rausgenommen, dafür aber den Kitab-i-Aqdas genannt? Ist das sinnvoll? Sollte man hier überhaupt so viel Primärliteratur nennen? Ich möchte demnächst jedenfalls noch einige Sekundärwerke ergänzen... --Mipago 12:08, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Weil ich da nichts aus dem Buch der Gewissheit benutzt hatte, das mit den 1.000 Jahren aber aus dem Aqdas kommt. Aber du hast recht, man sollte es wohl trotzdem hinzufügen. Ich würde die Primärliteratur nicht herausnehmen, aber man könnte sie sicher in eine Unterkategorie packen. Weitere Sekundärliteratur kannst du gern hinzufügen. Ich hatte es mit Absicht „schlank“ gehalten. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 16:27, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seitenangaben Bearbeiten

Du bist absolut nicht inaktiv. Also: guck mal in in meinen Quellennachweisen nach! Dort werden wohl Seitenzahlen für Fallstudien angegeben.--Orientalist 23:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

jetzt sehe ich Deine "Aufregung". Warum so persönlich? Ich sah die Lit. Weltgeschichte"....usw. und so geht es nicht. Bei Fuat Sezgin gebe ich im Art. Tafsir auch den Badn I. an, sonderns die Seitenzahl zum Kap. Koranexegese. Usw. --Orientalist 23:16, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt ich bin nicht inaktiv. Ich will um das Thema keinen großen Aufriss machen. Dein Revert war völlig unangebracht, aus diversen Gründen, die auch schon genannt wurden, da gibt es wohl kaum etwas zu diskutieren. Wenn du etwas gegen das einzelne Werk gehabt hättest oder genauere Angaben wollte, dann hättest du das sagen können, selbst schnell in das Inhaltsverzeichnis schauen können oder das einzelne Werk löschen können. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:20, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
wenn Quellenangaben gemacht werden wie: U. Haarmann:Geschichte der islamischen Welt.....+ ISBN - und dabei sollte nur eine einzige Seite auf den Artikelinhalt bezogen werden, dann ist es genauso falsch, wie in diesem Fall. Mit Dir persönlich hat es nichts zu tun. Wohl aber Deine falsche Zitierweise des einschläigigen und sehr wichtigen Hadith von gestern: muslimischer/gläubiger Sklave oder nur "Sklave"...(weil es auf Engl. so ist!! - wie bitte??) - da ist Zündstoff drin, aber nicht in so einem Artikel der WP. --Orientalist 23:27, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Falls du es nicht bemerkt hast: Diese Diskussion ist beendet. Meine Literaturangaben sind nach der entsprechenden Vorlage gestaltet. Was die Ablenkung jetzt soll ist mir mirakulös (zitiert wird übrigens nach Quelle und nicht nach Urtext, der dir irgendwie im Äther schwebt). Nur am Rand: Wo ist die Rede davon das die Belege und die Literatur (vollkommen) identisch sein müssen oder sollen? Und nein, das war keine Aufforderung mir hier noch zu antworten. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:45, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
studiere dann mal schön, vielleicht kommst Du noch auf den Geschmack so, dass das hier geschriebene Dir auch klar wird. Für einen Fall ztiert man nicht ein ganzes Buch. Bei Fallstudien zitiert man den ganzen Artikel, bei Zitaten daraus die Seitenzahl. So, dass das nachgeschlagen werden kann. Tschüss. --Orientalist 23:53, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke Bearbeiten

...es ist bei Geschichte gut aufgehoben. Halm ist Autorität auf dem Gebiet Schi'a. Bei mir ging alles schief: e-mails, usw. Nichts für Ungut. Was Du ansonsten aussortiert hast, ist natürlich berechtigt. --Orientalist 21:42, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Halm will ich generell ja auch nicht raus haben. Die Sache ist halt das die meisten Publikationen über „den Islam“, eigentlich nur den sunnitischen Islam behandeln und die Schia, wenn überhaupt, am Rande vorkommt. Daher meine Idee mit dem eigenen Literaturabschnitt für die Schia.
Was hältst du davon: Antony Black, The History of Islamic Political Thought (das war vorher bei Verhältnis zum Westen und aktuelle Probleme) bei Geschichte rein und in eine extra Kategorie Schia kommt Halm (vllt. als Einleitung lieber in der Form?), das und das hinein. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:35, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich muß passen. Ich setze in der Lit. grundsätzlich nur Bücher rein, die ich gelesen habe.--Orientalist 22:40, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: bibliographische Angabe ist besser als Google. --Orientalist 22:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den Links war reine Faulheit. ;)
Das Buch von Momen habe ich sehr weitgehend gelesen und nutze es für „Schia-Fragen“ auch recht regelmäßig und es hat mich auch noch nie groß im Stich gelassen. Ist, soweit ich weiß, auch ein Standardwerk, wenn auch schon ein paar Jahre alt. Das Buch von Buchta... naja... sehr Geschichtslastig und irgendwie auch nicht sonderlich tiefschürfend. Aber sonst gibt (mal von Halm abgesehen) keine andere, halbwegs aktuelle, Einleitung in deutscher Sprache (die Selbstdarstellung vom Islamischen Zentrum Hamburg schenke ich mir jetzt mal...), oder? (Davon abgesehen das es am Wühltisch vor der Uni nur 2€ gekostet hat...) -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:03, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Literatur zum Koran Bearbeiten

Lies erst die Lit. und diskutiere sie Kollegen in der Mensa...:-) und dann entscheide Dich. Nöldeke, Jeffery usw . können nicht ignoriert werden. Und jetzt kannst Du wieder "Löschen", Studi...Null -Ahnung.--Orientalist 00:12, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ich darf wohl diesen Abschnitt hier machen. Du kannst ihn gern löschen. Es st ka Deine Seite. Aber lösche bitte keine grundlegende Lit. zum Thema, ohne sie gelesen zu haben Das ist "Ungut" - in meinen Augen und heißt:Null-Ahnung. --Orientalist 00:25, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Statt arrogante Sprüche zu dreschen und einfach destruktiv zu reverten hättest du auch einfach sagen können was du drin haben willst und es begründen können. Wäre einfacher und schneller und mit weniger Stress gegangen, oder? Für mein Verständnis soll der Literaturbereich einen schnellen Einstieg in das Thema bringen. Denkst du dazu hätten es Bobzin, Cook und Nagel nicht getan? Haben die kein Literaturverz. u./o. Bibliographie? Mal davon abgesehen das diese dann auch weit schneller und günstiger erhaltbar wären, wenn denn jemand einstigen möchte... Nicht jeder der einen Wikipedia-Art. ließt will deswegen gleich daheim eine Fachbibliothek anlegen oder eine solche besuchen... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 01:38, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
es gibt nunmal eine grundlegende Lit. die heute noch "zitierfähig" und unentbehrlich ist und somit in die WP gehört. Wieso: "einfacher und schneller", wieso "schneller und günstiger"? Kenn' ich nicht bei der Darstellung von Fachlektüre. "Destruktiv" warst Du - durch die Weglassung von wichtigen Werken der Koranforschung. So geht es nicht. Tach!--Orientalist 10:22, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du dir mal die entsprechenden Reglungen für die Literaturangaben anschauen. Meine Argumente hast du geschickt umgangen. Und damit du es vielleicht einmal verstehst: Was hier wie geht bestimmst nicht du allein! Auch wenn du dir das scheinbar seit Jahren einbildest. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 10:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich. Du sollst Lit. nicht nach Deinem Gusto aussuchen und anderes, was Du offenbar nicht gelesen hast, einfach entfernen. Argument, wo? Ich werde jetzt noch etwas zur allgemeinen "Einführung" einsetzen: wenn Du es liest, wirst Du mir recht geben - oder auch nicht. Wie früher schon geschrieben: Deine Aktionen habe ich auf meinem "Radar". Und tschüss, bedankt für den anregenden Gedankenaustausch.--Orientalist 11:14, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Bahai Bearbeiten

Lieber Tobias, das Portal:Bahai befindet sich jetzt im Portalbereich und ist auch unter Portal:Religion eingetragen. Jetzt ist es imho an der Zeit, die vorhandenen Artikel zu verbessern, da wir mMn erst einmal ausreichend Bahai-Artikel haben. Liebe Grüße, -- JCIV 22:53, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ja schon dran. Erst einmal werde ich jetzt den Art. Scheikhismus‎ beenden. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 23:59, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich mach mich dann bald an den Artikel Babismus. Der erscheint mir ebenfalls zu kurz. Liebe Grüße, -- JCIV 00:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja es geht nicht nur um kurz oder lang, sondern auch um Qualität und Richtigkeit. Leider muss ich sagen das mir da oft auch die englischen Art. nicht so gefallen... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:14, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht es da ähnlich. Die englische WP scheint mehr Wert auf Masse statt Klasse zu setzen. Das hat auch schon der Wikimedia-Gründer Jimmy Wales bemerkt. [4] Liebe Grüße, -- JCIV 00:20, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Forschnungsstelle Bearbeiten

Zwar interessiert mich der Art.Bahai nicht besonders, dennoch vermisse ich dort (oder habe ich was übersehen?) den Hinweis auf die Forschungsstelle über die Bahai, gegründet von Moshe Sharon an der Hebräischen Univ. von Jerusalem. --Orientalist 18:51, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte man sicher erwähnen. Der gute Mann hat aber inzwischen (2006) seine Emeritierung durchlaufen. ([5]) Scheinbar wurde der der Lehrstuhl nicht neu besetz, aber er hält noch weiterhin Vorlesungen. ([6]) Aber was soll man jetzt genau erwähnen? Das es einen Lehrstuhl gibt? Bis auf Studies in modern religions and religious movements and the Babi-Baha'i faiths gab es da zumindest in englischer Sprache nie einen großen Output. Iwrit kann ich nicht... Da würden mir jetzt aus dem Stegreif viele Autoren und Werke einfallen die wichtiger wären. Wie gesagt: Man kann es gern einarbeiten. Aber ich wüsste jetzt nicht genau was ich da schreiben sollte? Wenn du sachdienliche Hinweise hast... gern... aber da sollte man, meiner Meinung nach, eher noch englische Zeitschriften, Reihen oder Werke über Baha'i-Studien erwähnen... Aber das Literaturverzeichnis hat ja schon eine gewisse Länge... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:24, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: mir ist es gleich: möglicherweise existiert die Forschungsstelle - ich weiß es nicht. Link würde vielleicht genügen. Es geht nicht um die Person M. Sharon (in Jerusalem halten die meisten Emeritierten noch Vorlesungen und nehmen auch Prüfungen ab), sondern um die Forschungsstelle.--Orientalist 20:58, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also sofern ich das immer verstanden habe war es vielmehr ein Lehrstuhl („The Chair in Baha'i Studies at the Hebrew University was established in 1999 as the first academic chair in the world devoted to the study of the Baha'i Faith.“ [7]), den eben Moshe Sharon innehatte. Offenbar wurde dieser aber nicht neu besetzt. Entweder weil noch nicht nötig oder weil das Projekt mit seinem Abgang eingestellt wird. Das Ganze war eh nur ein Lehrstuhl am Fachbereich (department) Islamic and Middle Eastern Studies, der wiederum an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät war. Auch wenn der Begriff „Forschungsstelle“ da tatsächlich immer mal wieder durch die Gegend geistert kann ich dazu nichts wirkliches finden, auch keine Publikationen, abgesehen von dem oben genannten englischen Werk und einer hebräischen Übersetzung des Kitab-i-Aqdas. Ich würde die Aufgabe des Lehrstuhles eher darin sehen die israelischen Studenten die Möglichkeit zu geben auch detailliert etwas über die Baha'i-Religion zu erfahren, die ja ihr Weltzentrum im Haifa und Umgebung hat. Den Lehrstuhl könnte man irgendwie erwähnen, aber dann müsste man auch einen Absatz über Baha'i-Studien generell einfügen. Das könnte man bei Gelegenheit tun. Der Art. hat eh so seine „Problemchen“. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:35, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Interesse guckst Du vielleicht mal hier:[8] um zu sehen, was aus dem Lehrstuhl geworden ist bzw. was da heute läuft.--Orientalist 18:25, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es interessiert mich schon. Ich hatte da auch schon geschaut. Letztlich stößt man auf diese ([9]) oder diese ([10]) Seite. Diese sind aber beide recht nutzlos und über den Lehrstuhl steht da nichts. Auch die Suche dort ergab nichts. Da war die „List of Staff in Department“ noch nützlicher. Offenbar laufen noch Vorlesungen. Wo man da einen Link hinmachen sollte ist nicht so ganz klar. Auf das Vorlesungsverzeichnis? Es ginge halt der BWNS-Artikel. Wie gesagt: Bei Gelegenheit, wenn mal ein Absatz über Baha'i-Studien in den Artikel kommt (oder der Absatz „Rezeption“ ausgebaut wird), versuche ich es einzubauen. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 18:44, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebungen Bearbeiten

[11]

was soll das? Verwirrung total. Sayyid (im Lemma in blau?) Kasim und Qasim. Darf es mal von vornherein genauer sein, bei solchen primitiven Angaben, damit keine Missverständnisse und Nachfragen entstehen? Sonst ist mir die Sache wurscht. --Orientalist 22:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nicht angelegt und finde ihn auch schrecklich, da sowohl Inhalt, als auch Form fehlt. Dementsprechend setzte ich den Baustein rein, ihn aber wenigstens in einen sinnvollen Namensraum verschoben. Im Moment habe ich aber, sowohl allgemein, als auch in der Wikipedia, andere Dinge zutun, als gerade diesen Artikel auszubauen. Die etwas seltsame „Namensgebung“ entsteht wohl aus einer Mischung aus Bahai-Transkription, fehlerhafter Bahai-Transkription aus der englischen Wikipedia, „Pseudo-Bahai-Transkription“ und der deutschen Wikipedia-Umschrift. Sayyid ist verlinkt, weil nicht jeder weiß was dies heißt, ob es nun da sein muss wo es gerade ist halte ich auch für fragwürdig. Wenn ich zu komme gelobe ich da Besserung, aber es steht nicht gerade vorne auf meiner Liste... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 03:24, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebungen Bearbeiten

wenn Du Bekanntschaft mit der WP-Umschrift machst, gerne. Aber dann konsequent, bitte.--Orientalist 20:13, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Spielst du auf den Art. Muʿtazila an? Generell: Ich mache es eben dort wo es mir gerade ins Auge fällt. Ich gehe nicht alle Seiten durch. Noch bin ich kein Bot. Liebe Grüße, Tobias Vetter 21:07, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du den Art. ʿIlm al-Kalam meinst, so habe ich das das Alif als a und nicht als ā transkribiert, da Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische_Transkription dies zulässt und ich es für die Oma einfach machen wollte. Aber wenn du auf das ā bestehst soll es mir recht sein. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 21:10, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn schon ʿAin (ʿ) , dann auch lang bei kalām. Das habe ich "konsequent"! gemeint. Ich mache es in den von mir betreuten Art. auch mal. Vielen pseudo-Islam-liebhabern gefällt es hier zwar nicht, weil sie nicht auf die en:WP verlinken können. Und dort herrscht "Tohuwabohu" - indisch, pakistanisch, arabisch. Eine Art Curry-Umschrift :-) --Orientalist 21:22, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische_Transkription macht das ʿ für das ع verpflichtend, stellt aber beim ا die Wahl zwischen a, i, u und ā frei. Warum ich i und u nicht genommen habe dürfte klar sein, blieb a und ā und da hatte ich mich für das Einfachere entschieden. Auf den engl. Art. kann man doch auch verlinken, wenn diese vom Namen nicht identisch ist? -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:09, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
in der Transkription gibt es nicht das "Einfachere" Ein langes a im Arabischen ist auch nach WP:NK als lang zu zeichnen. Also, bemühe Dich entsprechend, aber konsequent. Wie es bei Redaktionen islamwissenschaftlicher Zeitschriften oder bei EI "Three" (ja, die gibts), aber auch schon bei EI (2) in dieser Hinsicht abgeht, da kann man was davon lernen (ich könnte ein Lied darüber singen...). WP ist keine EI... aber in manchen Artikeln ist sie schon besser.  :-)--Orientalist 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nach besagter Reglung bin ich gegangen und da wird sowohl a als auch ā angeboten. Aber wenn du magst nehme ich immer das ā. Vielleicht sollte man das dann an entsprechender Stelle auch so angeben. Wie weit ist die EI3 eigentlich? Das letzte mal als ich in der Bibo geschaut habe waren es 7 Bde. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
angeboten wird nix. Da muß man nach Sprachkenntnissen entscheiden. Die Regeln stehen fest. EI3 kannst Du nachschlagen. Frohes Schaffen.--Orientalist 23:02, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Geschenkvorschlag Bearbeiten

(Udo Schaefer: Der Baha'i in der modernen Welt. Strukturen eines neuen Glaubens. Baha'i-Verlag 1978 - das Buch kann ich verschenken).--Orientalist 09:32, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot. Ich habe aber bereits die 2. Aufl. in meinem Bücherregal. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:09, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ISKCON-Artikel: Kritik Bearbeiten

Hallo Tobias, hast Du gestern etwas auf die Diskussionsseite zum Artikel "ISKCON" geschrieben? Bei mir wird das nicht angezeigt - genau wie mein Beitrag, den ich heute früh schrieb. Weißt Du, woran das liegt? Viele Grüße, -- Pradhana 15:47, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Ich habe den <references>-Befehl eingefügt, da vorher ein <ref>-Befehl einen Fehler auslöste. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:51, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zeug Bearbeiten

Zum Abschluss: Sie sollten mal den Artikel über Selbsterfüllende Prophezeiung lesen und darüber nachdenken, ob Ihr Verhalten hier nicht auch eine Quelle für so etwas ist. Zumal S.E. eine der schlimmsten Ursachen für Vorurteilsbildung ist. Wenn Sie mir unterstellen, ich interessierte mich nicht für den Artikel Baha'i, sondern wolle nur meine persönlichen Probleme mit der B. dort ausleben, dann möchte ich erwidern, wie soll ich am Text etwas verändern (bei dem Schmarren, der da v.a, in den theolog. religionswissenschaftl. Absätzen steht, würde ich fast alles ändern wollen), wenn man fast Wetten abschliessen kann, bis diese Veränderungen, sollte ich es doch wagen, wegen POV von Ihnen gelöscht werden (ich denke da v.a. mit Schaudern an den Streit um Herrn F. zurück). Dass ich dann versucht bin, Ihre unberechtigte Kritik an mich, Ihrem selektivem Verhalten anzukreiden, dann sagen Sie scheinbar in ihrem Vorurteil bestätigt: "Seht her, dem geht's nicht um den Text, sondern nur ums Ausleben seiner B. Animositäten". Dass das aber eine Folge einer Selbsterfüllenden Prophezeiung ist, kommt Ihnen nicht zu bewusstsein. als Rest an Sympathie: Denken Sie darüber mal nach! --77.118.52.211 17:21, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dann mach entsprechende konstruktive Vorschläge zu besagten Absätzen. Das ich als großer Zensor auftrete ist eine lächerliche Unterstellung, da sie nur nicht wollen, dass ihre persönliche Ansicht groß und breit auf der Diskussionsseite vertreten wird. Dort gehört sie aber eben nicht hin. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 12:41, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussionsort Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Vetter Sie haben eine Frage gestellt, ich habe Ihnen geantwortet. Hätte ich Sie unter dem betreffenden Artikel ansprechen sollen, den Sie möglicherweise nicht auf Ihrer Beobachtungsliste haben? Danke für Ihre Rückmeldung. MfG, --ThomasHafner 20:03, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht verstanden was das auf meiner Benutzerseite sollte und ehrlich gesagt weiß ich auch nicht mehr um welchen Artikel es geht. Bitte um Aufklärung. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 22:53, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schöpfung bei den Bahai Bearbeiten

Moin TobiasVetter, ich bin gerade auf deine Ausführungen zu den Bahai gestoßen. Magst du die nicht vielleicht mal wenigstens teilweise in den Artikel einarbeiten? Gerade die Abschnitte zum Schöpfungsverständnis und zur Offenbarung wären meines Erachtens eine Bereicherung, da man darüber bislang kaum etwas erfährt – und solche Informationen in einem guten Religionsartikel ja eigentlich essentiell sind. Auch ein paar Zeilen darüber, „wie man Bahai wird“ (Islam: Wer das Glaubensbekenntnis bei vollem Bewusstsein vor zwei Zeugen spricht, gilt als Muslim. / Viele christliche Kirchen: Taufe) wären sehr interessant. Beste Grüße --Florean Fortescue 17:00, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dein Interesse. Ich werde mich so bald es geht mal dransetzen. Allerdings bin ich momentan universitär sehr ausgelastet. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 21:56, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bild von Bahaullah Bearbeiten

DAS bild schon wieder nach oben gestellt. Wie sollten wir damit umgehen? -- Bijhenry 21:47, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Man könnte darauf hinweisen, dass es sich um einen Kompromiss handelte, dass das Bild da war wo es eben war. Zumal das Bild sowieso keine öffentliche Assoziation mit Bahaullah hervorruft, sondern eher sein Schrein. Erzwingen kann man es jedoch nicht, da es den formellen Regeln der Wikipedia entspricht. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 21:54, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Literaturangaben Bearbeiten

Was du da rein schreibst hat mit Literaturangaben nichts zu tun. Das sind Verlagsangaben, die in wissenschaftlichen Arbeiten überhaupt keine Berücksichtigung finden. Für mich ist das nichts anderes als die Wikipedia mit Verlagswerbung vollzumüllen. Ich betrachte das als Vandalismus. --Lutz Hartmann 16:54, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich gehört der Herausgeber mit in die Literaturangabe! Und es gibt auch zig Arten des Bibliographierens bei denen die Angabe der Reihe dazugehört. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 07:27, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit Verlaub, aber was da jetzt steht, ist Schwachsinn. Zur Verdeutlichung Deine Angabe:

  • Thomas Hobbes: Vom Bürger. In: Hermann Klenner (Hrsg.): Elemente der Philosophie III (= Philosophische Bibliothek. 158). Meiner, Hamburg 1994 (Originaltitel: De Cive, 1642, übersetzt von Jutta Schlösser), ISBN 978-3-7873-1166-8, S. 59 - 328

Die Informationen zum Titel findet man bei Meiner. Dir sind leider zusätzlich zum mich sehr störenden Formalismus noch Fehler unterlaufen. Eine umfangreiche Angabe könnte wie folgt aussehen:

  • Thomas Hobbes: Vom Bürger (Originaltitel: De Cive, 1642). In: Thomas Hobbes: Elemente der Philosophie II. Vom Menschen. Elemente der Philosophie III. Vom Bürger, hrsg. und eingeleitet von Günter Gawlick, übersetzt von Jutta Schlösser, 3. Aufl. Meiner, Hamburg 1994, S. 59 - 328, ISBN 978-3-7873-1166-8

Der Herausgeber ist bibliographisch nur interessant, wenn er eine eigene Leistung erbracht hat, hier die Einleitung. Das genau fehlt aber in Deiner Angabe. Der Name des Herausgebers ist bei Dir falsch und auch die Aufl. wird nicht genannt. Außerdem ist der Titel falsch wiedergegeben und es entsteht der Eindruck, dass der Herausgeber eigenständig einen Titel für einen Sammelband formuliert hätte. Das ist aber nicht der Fall. Wenn Du durch die Literaturverzeichnisse spazierst, dann bitte doch so, dass hinterher nicht nachkorrigiert werden muss. --Lutz Hartmann 08:58, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich findet man alle bibliographischen Daten auf der Webseite des Verlages. Aber das kann ja kaum ein Argument sein. Ich verwendete zum Erstellen von bibliographischen Angaben in der Wikipedia einfach die entsprechende Vorlage. Das die sicher nicht perfekt ist: da stimme ich dir zu. Sie gewährt aber immerhin Einheitlichkeit und wird auch zunehmend verbessert. Aber wenn du es händisch machen willst werde ich sicher deswegen keinen Editwar starten. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:31, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Formalismus ist störend, aber nicht das Problem. Hier geht es um die Inhalte (s.o.) Wenn der Formalismus verhindert, dass geeignete Angaben sinnvoll angeordnet werden (z.B. in Hinblick auf infos zum Hrsg.), sollte er nicht eingesetzt werden. Gruß --Lutz Hartmann 13:46, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 8.7.2014 Bearbeiten

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JCIV bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Behandlung des Bahai im Artikel über Abrahamitische Religionen Bearbeiten

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels über Abrahamitische Religionen ein neues Diskussionsthema mit dem Titel "kleinere Religionen, die sich auf Abraham beziehen" begonnen. Da dieses Thema auch einen möglichen Lösungsansatz für die Diskussion von JCIV, Saint-Louis, und dir, über die Annerkennung des Bahaismus, beinhaltet, folge ich der Empfehlung von Wikipedia der Projektseite Diskussionsseite, dies in euren persönlichen Diskussionsseiten anzumerken. Mit Freundliche Grüssen Minealex0 (Diskussion) 13:36, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Der Absatz sieht gut aus. Wenn ich etwas Zeit finde füge ich noch Belege hinzu. --TobiasVetter (Diskussion) 13:32, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten