Beste Grüße von --Zollernalb 00:44, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Weblinks in Hundeartikeln Bearbeiten

Hallo Thorsten, bitte beachte bei Links in Hundeartikeln die entsprechenden Richtlinien. Portale und Foren sind hier nicht erwünscht. Gruß Anka Wau! 12:33, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte reiche für die Krankheiten noch entsprechende Belege nach. (Auch dazu P:LLH.) Gruß Anka Wau! 12:41, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


-> Wird selbstverständlich gemacht! Der Link wurde nicht neu platziert sondern wieder eingefügt, da er entfernt wurde, obwohl die Seite als Quelle gedient hat!-- Thorsten Wunsch 13:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Füge ihn bitte nicht wieder ein. Er genügt nicht den (heute strengeren) Regeln. Andernfalls sehe ich mich gezwungen, Dir zu einer Denkpause zu verhelfen. Anka Wau! 13:07, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

-> werde noch einmal versuchen die 2 Clubs einzutragen und entsprechend deiner Vorgabe zu handeln! -- Thorsten Wunsch 13:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel zu Haustierthemen Bearbeiten

Hallo Thorsten Wunsch,

Ich habe bemerkt, dass Dich Artikel zu Haustierthemen interessieren. Wahrscheinlich bist Du aufgrund Deiner beeindruckend umfangreichen persönlichen Erfahrung in Deinem Hunde-, Katzen-, Kaninchen-, Nagetier- oder Hauskänguruhbereich eine führende Kapazität, die ihr Wissen freundlicherweise mit der Welt teilen will und daher Wikipedia-Artikel editiert. Das ist an sich sehr begrüßenswert. Um Enttäuschungen zu vermeiden, möchte ich Dich aber bitten, einige Grundregeln zu beachten.

In was Wikipedia nicht ist und den Leitlinien zu Hundethemen findest Du einige Anhaltspunkte dafür, was nicht in einen guten Artikel gehört. In Artikeln zu Haustierthemen kommen daneben noch einige andere Phänomene oft genug vor, um hier erwähnt zu werden.

Fotoalbum Bearbeiten

Artikel zu Haustieren sind keine Gelegenheit, Dein eigenes geliebtes Haustier mit vollem Namen und möglichst noch ein paar Kosenamen der Welt zu präsentieren. Wenn Du ein gutes Bild besitzt, darfst Du das - unter Beachtung der GNU-Lizenz - selbstverständlich gerne einfügen. Bitte unterlasse aber nicht-enzyklopädische Legenden wie etwa den Namen des Haustiers oder Wertungen wie "schön", "typisch", "fröhlich", "treu", "süß", "Maus" (gilt nur bei nicht-Nagetieren), "Fell-", "Schnüffel-", "Bell-", "Wuschel-" und andere "-nasen" und dergleichen.

Quellen und Handlungsanweisungen Bearbeiten

Du verfügst wie gesagt über eine beeindruckende jahrelange persönliche praktische Erfahrung in Deinem besonderen Bereich und bist daher vollauf qualifiziert, andere an Deiner Weisheit teilhaben zu lassen. Trotzdem gilt hier: Keine Theoriefindung, sondern Quellenangaben liefern. Wenn Deine Erfahrung nicht in einer verlässlichen Quelle publiziert worden ist, gehört sie nicht in die Wikipedia. Ende der Diskussion.

Wikipedia ist keine Handlungsanweisung, sondern eine Enzyklopädie. Darum gehören gewisse Inhalte auch mit Quellen nicht in Artikel zu Haustierthemen: Insbesondere sind Angaben zu Fütterung, Haltung, natürlich-ganzheitlich-sanft-gentechfrei-feinstofflicher Behandlung von Wehwechen, Fellpflege, Schuppenpolieren bei Hausschlangen, Schuppenshampoo bei Goldfischen, bevorzugten Dressurleckerlis und zeitgemäss-modern-positiv-innovativ-pfiffigen Ausbildungsmethoden als Teil einer Enzyklopädie unerwünscht.

Züchter und Foren Bearbeiten

Möglicherweise züchtest Du ja selbst seit Jahrzehnten Bengalische Kurzschwanzklapperschlangen und Camargue-Leuchtschnabelbeutelschaben oder kennst einen unglaublich guten Züchter, der eine Webseite unterhält. Trotzdem wollen wir in Artikeln keine Züchterlinks. Wikipedia ist nicht kommerziell, und Werbung ist unerwünscht - selbst wenn die Seite noch so viele extrem wichtige Informationen enthält.

Auch Foren kommen im Internet zu allen möglichen Haustierthemen vor. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass darin jeder alles schreiben kann, was ihm beliebt, und zwar ganz ohne Belege und dergleichen. Aus diesem Grund sind auch Links auf Foren egal welcher Art unerwünscht, ganz gleichgültig, wie wichtig es für die verzweifelten Wikipedia-Leser und vernachlässigten Hundchen in Not ist, dass möglichst viele Leute dieses jeweilige Forum besuchen.

Diskussionen Bearbeiten

Die Foren bringen uns auf einen weiteren Punkt: Wie Du wahrscheinlich schon bemerkt hast, besitzt jeder Artikel eine Diskussionsseite. Diese dient jedoch nicht als Diskussionsforum oder Plattform für Deine persönlichen und sehr wichtigen Meinungen und Überzeugungen, sondern ausschließlich der Diskussion darüber, wie der Artikel verbessert werden könnte. Unterlass also bitte flapsig-prollig-aggressive Kommentare und persönliche Angriffe, da dies dazu führen kann, dass Du gesperrt wirst.

Stil Bearbeiten

Konstruktive Vorschläge zur Artikelverbesserung sind natürlich erwünscht. Wenn Du möchtest, dass diese ernst genommen werden, solltest Du aber beachten, dass die Diskussionsseite eben kein Diskussionsforum ist. Unterlass also bitte die übermäßige Verwendung von Ausrufezeichen, multiplen Fragezeichen und Smileys. Wenn Du Deine Meinungen und Gefühle ohne Hilfe dieser Zeichen nicht ausdrücken kannst, sind sie für die Arbeit am Artikel wahrscheinlich ohnehin nicht relevant.

Bitte halte Dich auch auf Diskussionsseiten an ein gewisses Mindestniveau der deutschen Rechtschreibung. Zwar gibt es in der Wikipedia den einen oder anderen Legastheniker; die meisten Rechtschreibefehler entstehen aber aus Dummheit und Faulheit des Autors und führen einerseits zu Ärger bei den Benutzern, die sie zu lesen versuchen, und andererseits dazu, dass Deine Beiträge nicht ernst genommen werden.

Schlusswort Bearbeiten

Haustiere sind ein vielseitiges und faszinierendes Thema, dessen enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei feststeht. Es schadet der gesamten Thematik, wenn Artikel auf einer Webseite mit enzyklopädischem Anspruch aussehen, als ob sie von pubertierenden Pferdchenfans mit fehlgeleitetem Brutpflegeinstinkt verfasst worden wären.

Darum im Voraus besten Dank für Deine Mitarbeit.

--Cú Faoil RM-RH 18:54, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten