Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Sthr! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Karl-Heinz 13:17, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Massenhaftes Einbringen einer Literaturangabe

Bearbeiten

Hallo Sthr,

Du hast am 13./14.6. in über 20 Artikeln die Literaturangabe „Gregor Hauser: Mündungsfeuer: Die 50 besten B-Western der 50er Jahre und ihre Stars“ eingebaut. Soweit ich sehe, hat dabei nur in einem Fall ein Artikelausbau anhand dieser Quelle stattgefunden. Gemäß Wikipedia:Literatur#Auswahl gilt: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Offenbar handelt es sich bei dem eingebrachten Werk aber um einen breiteren Genreüberblick mit allenfalls kurzen biographischen Abrissen. Ich bitte um nähere Erläuterung, inwieweit das Buch unseren Anforderungen entspricht, z.B. anhand von Besprechungen, die dessen maßgebliche Bedeutung darstellen. Ansonsten bitte ich, die Angabe dort, wo im Artikel kein Bezug darauf genommen wird, wieder herauszunehmen. Beste Grüße -- Density Disk. 15:34, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Density,

danke für Deine Nachricht. Es war in keinster Weise mein Ansinnen, mit den Verlinkungen die Wikipedia vollzuspamen. Dass der Hinweis auf Literatur mit einem Artikelausbau in inhaltlicher Hinsicht verbunden sein sollte, war mir nicht bewusst. Ich hatte die Kategorie "Literatur" als - freilich immer mit Augenmass zu behandelndes - Feld verstanden, das vorhandene Literatur zu einem bestimmten Aspekt sammelt, so dass der interessierte User auf den ersten Blick sieht, ob und in welcher Form in diesem Fall (deutschsprachige) Biographien der entsprechenden Schauspieler vorliegen (im wissenschaftlichen Duktus "Bibliographie zum Thema" genannt). Bei den angesprochenen Fällen ist es nun nachgerade so, dass eine beliebig lange Auflistung von Büchern - davon abgesehen, dass sie zurecht unerwünscht wäre - gar nicht realisierbar wäre, da es sich um tatsächlich bislang von der Filmliteratur eher unter- als überbeleuchtete Personen und Filme handelt.

Bei Hausers Buch handelt es sich um eine sehr neue (daher - von der Verlagsankündigung auf http://www.marheinecke-verlag.de/ abgesehen auch noch unbesprochene), meines Wissens erste deutschsprachige Veröffentlichung auf deutsch, welche die entsprechenden Schauspieler spezifisch würdigt. Dabei handelt es sich, wie die Seitenzahlen bei den Verlinkungen anzeigen, um mehrseitige biographische Portraits, die entweder - so kann ich es zumindest bei zwei Schauspielern, deren Biographien ich fernab von der Lektüre von Hausers Buch bereits recht gut kenne - durchaus eigenständige, kompakte Kompilationsleistungen aus bislang nur unübersichtlich nebeneinander vorliegenden Einzelpublikationen oder sogar erstmalige, eigens für die Publikation recherchierte Biographien darstellen (wobei jedoch formal sorgfältig bzw. dem wissenschaftlichen Duktus gehorchend im Buch, das mir vorliegt, die zugrundeliegenden Quellen jeweils sauber als solche ausgewiesen sind). Vor diesem Hintergrund scheint mir der Hinweis auf diese Einführungen, auch wenn es pro Film bzw. Schauspieler nur jeweils drei bis fünf Seiten sind, durchaus angezeigt und für am Thema interessierte Leser relevant.

Es liegt mir aber fern, in dieser Sache mit meinen Einträgen die von mir selber hochgeschätzte Qualität von Wikipedia zu gefährden. Mein Mitwirken an der Enzykoplädie ist bislang auch erst sporadischer Natur, wenngleich es mir Freude bereitet, dort, wo ich mich einbringen kann, an diesem denkwürdigen Wissenswerk mit zu bauen. Zweifelsohne bist Du aber in der Materie erprobter als ich. Wenn Du der Meinung bist, die Literaturhinweise seien nicht sachdienlich, können sie selbstverständlich wieder weg (dann müssten sie meines Erachtens aber doch eigentlich bei allen weg und nicht nur bei jenen "wo im Artikel kein Bezug darauf genommen wird"). Dort wo Bezug darauf genommen wird, habe ich das ja jeweils als Referenz aufgeführt (und die Referenzen ziehst Du, wenn ich Dich richtig verstehe, ja nicht in Zweifel, sondern einfach den allgemeinen Hinweis auf die schauspieler- oder filmspezifischen Hauser-Artikel in der Kategorie "Literatur"). Lass Dir die Sache basierend auf meinen Überlegungen doch bitte noch einmal durch den Kopf gehen (bzw. geh - hier passend bildlich gesprochen - noch einmal "übers Buch" ;-)

Vielen Dank für Deine Hilfe und beste Grüsse, Sthr

   -- Sthr (Diskussion) 17:43, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Sthr, danke für die rasche Reaktion. Das großflächigere Platzieren neu erschienener Bücher, die den eigentlichen Artikelgegenstand nur auf wenigen Seiten thematisieren, kann leicht als "Werbemaßnahme" (miss)verstanden werden. Ich kenne das Buch selbst nicht und kann daher seine Qualität nicht beurteilen. Unstrittig ist es dort am Platze, wo es als Referenz für einen Artikelinhalt dient. Vielleicht passt es auch nach B-Movie, wenn es diesen Filmtyp auch allgemein beschreibt (dort fehlen Literaturangaben noch komplett). Kritischer ist es dort, wo bereits anderweitig umfangreichere Biografien existieren (willkürliches Beispiel Jeff Chandler, zitiert Hauser davon etwas?). Ich werde selbst nichts weiter unternehmen, sondern spiele den Ball und die Entscheidung, wo es passt, an Dich zurück. Wenn Du der Ansicht bist, die jeweiligen Darstellungen seien qualitativ hochwertig und gut recherchiert (und auch sonst niemand Anstoß nimmt), kann es gerne auch so bleiben. Viele Grüße -- Density Disk. 18:26, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten