Benutzer Diskussion:ShithappensbyTuE/Archiv/2011

Zusammenfassung

Ich verstehe nicht, warum der Link auf deiner Seite nicht funktioniert. Ich hab ihn extra bei mir getestet. Tut mir leid.
Ich wollte dich nur bitten beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile auszufüllen und deine Quellen anzugeben. (ich setz jetzt keine Links mehr, weil ich befürchte dass es nicht geht).LG BlackSophie (talk to me) 22:01, 12. Okt. 2011 (CEST)

Bahnstrecke Passow-Schwedt

Hallo ShithappensbyTuE. War es nicht so, dass die Bahngleise längst demontiert waren, bevor die neue B2-Trasse gebaut wurde? Demnach gab es nie eine Kreuzung/Über- oder Unterführung zwischen Bahn und Bundesstraße 2. gruss Rauenstein 23:11, 3. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis.--ShithappensbyTuE 10:04, 4. Nov. 2011 (CET)

Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg

Hallo. Zu der Behauptung der neue RE9 würde bis Gesundbrunnen fahren und nicht nur bis Hbf:
Habe daraufhin selbst intensiv recherchiert, aber nicht den kleinsten Hinweis darauf gefunden. Steht einfach im Widerspruch zu den offiziellen Angaben. Internas der Art "hab ich auf Arbeit gehört" sind einfach einer Enzyklopädie nicht angemessen. Ich würde daher noch mal mein Drängen erneuern die Behauptung zu belegen oder sich zumindest an der Artikel-Diskussion zu beteiligen - andernfalls müsste das wieder rausgenommen werden.
Grüße... CellarDoor85 13:38, 5. Nov. 2011 (CET)

Ok. Beteilige mich gleich auf der Artikel-Diskussion.

--ShithappensbyTuE 12:40, 6. Nov. 2011 (CET)

Hallo ShithappensbyTuE,

Bitte füge Weblinks ausschließlich als Einzelnachweise oder im Artikelabschnitt Weblinks in Artikel ein; Siehe auch WP:WEB.

Danke und viele Grüße, Martin1978 /± 23:52, 5. Nov. 2011 (CET)

Ich habe die Weblinks doch garnicht eingefügt, das war der Benutzer vor mir. Ich habe die Weblinks nur versteckt.

--ShithappensbyTuE 12:37, 6. Nov. 2011 (CET)

Region Hannover‎

Hallo ShithappensbyTuE, ich bin dabei, Wartungseinträge von Vorlagen abzuarbeiten; deshalb habe ich den Kreisschlüssel korrigiert, damit er den Anforderungen der Vorlage entspricht; damit sind manche Parameter überflüssig. Außerdem können zukünftig weitere Informationen über den korrekten Kreisschlüssel eingebunden werden. Daher finde ich meine Änderung sinnvoll. Was spricht konkret dagegen? Grüße -- BWBW 12:16, 6. Nov. 2011 (CET)

Habe Ihnen auf Ihrer Diskussionsseite zurückgeschrieben.

--ShithappensbyTuE 12:39, 6. Nov. 2011 (CET)

Danke (ps: Veränderung war funktional nicht optisch) -- BWBW 13:31, 6. Nov. 2011 (CET)

Sichtertipps

Moin ShithappensbyTuE/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - (:) 15:20, 7. Nov. 2011 (CET)


Vielen Dank für die Tipps.

--ShithappensbyTuE 15:29, 7. Nov. 2011 (CET)

Hallo, nimm' mir bitte zwei Hinweise nicht übel: beachte bitte WP:Belege. So etwas wie "Deutschen Bahn", "Google Earth", "DB-Mitarbeiter" sind keine Quellen, das gehört da nicht hin. Bei kleineren Sachen wie der Zweigleisigkeit oder der Streckenklasse gehts vermutlich auch ohne. Für die Streckenklasse wirst Du vermutlich auch irgendwelche DB-internen Angaben haben, die sollte man dann ggf. auch konkret nennen.

Das andere betrifft die von Dir nun im größeren Umfang mit der Begründung "sinnlose Verlinkungen entfernt (Artikel sind nicht vorhanden)" gelöschten Links. Das stimmt so nicht, Rotlinks auf fehlende Artikel können ausdrücklich sinnvoll sein. Siehe Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel. Man sollte dabei sicher ein gewisses Maß wahren und nicht alles verlinken, was vielleicht mal sein könnte, aber es gibt keinen Grund die alle rauszuschmeißen.

Prenzlauer Kreisbahnen: Du hast da (danke!) die Streckenbänder ergänzt. (Auch wenn ich der Meinung bin, dass Kreuzungen mit Landesstraßen dort nicht reingehören, aber egal). Hat mich aber daran erinnert, dass ich mir schon geraume Zeit vorgenommen habe, zusätzlich zu diesem Übersichtsartikel die einzelnen Artikel zu den vier Strecken zu schreiben.
Kleinkram: wegen des von/nach: das bezieht hier üblicherweise sich nicht auf das Lemma, wonach die Strecke von Angermünde nach Stralsund geht, sondern auf das Streckenband selbst: von oben nach unten. Grüße, --Global Fish 18:17, 7. Nov. 2011 (CET)


"nimm' mir bitte zwei Hinweise nicht übel:" Hinweise nehme ich immer dankend entgegen^^.

--ShithappensbyTuE 18:36, 7. Nov. 2011 (CET)

Und noch ein Hinweis bzw. eine Bitte: es ist üblich, eine Diskussion dort fortzuführen, wo sie begonnen wurde. Bitte also nicht, auf meiner Diskseite antworten, sondern hier. Ich beziehe mich nochmal kurz, auf das, was Du hier schriebst, wobei wir zu den beiden letzten Punkten ja nicht groß diskutieren müssen. Du schriebst: "Ja ich habe DB-interne Angaben und als Quelle schreibe ich immer DB oder DB Mitarbeiter weil ich selbst bei der Bahn arbeite und die Daten aus dem DB-Server entnehme." - das hatte ich auch so ähnlich gedacht. DB-Daten, die es auf dem Server aus allgemein zugänglichen Quellen gibt (ich denke, Streckendaten wie Zweigleisigkeit sollten auch da erhätlich sein), sollten mit Nennung von zugänglichen Quellen genannt werden. Rein interne Sachen sollten lieber gar nicht erwähnt werden. Nicht nur aus Wiki-, sondern auch aus DB-Sicht. Grüße, --Global Fish 19:03, 7. Nov. 2011 (CET)

"Rein interne Sachen sollten lieber gar nicht erwähnt werden." - ja das ist natürlich klar. Streng vertrauliche Daten vom DB-Server würde ich auch nie veröffentlichen, sonnst komm ich noch in teufelsküche... --ShithappensbyTuE 19:15, 7. Nov. 2011 (CET)

 
Station Lützlow

Zur Höchstgeschwindigkeit der Prenzlauer Kreisbahn: auf den beiden Strecken war wirklich 80 km/h erlaubt. Auf der Strecke nach Gramzow waren sogar 100 km/h erlaubt, siehe Bild, wenn du möchtest mache ich noch irgendwann ein paar mehr Fotos von den Strecken die beweisen, dass mit 80 km/h gefahren wurde. Die Geschwindigkeitstafeln stehen noch bei beiden Strecken trotz demontierung der Gleise.

--ShithappensbyTuE 19:30, 7. Nov. 2011 (CET)

Das kann nicht sein. Das waren ursprünglich Kleinbahnen, später bei Reichsbahns im vereinfachten Nebenbahndienst gefahren. 80 km/h hat es auf solchen Strecken nie gegeben. (Da müsstest Du schon eine wirklich gute Quelle haben, auf dem DB-Server wird so etwas nicht stehen). Ich bin beide Strecken noch gefahren, mit 80 fuhr die Ferkeltaxe niemals (das Fahrzeug konnte ja 90). 1988/89 brauchte man für die 42km Prenzlau-Löcknitz 84-90 Minuten (mit Halten, versteht sich), das macht eine Reisegeschwindigkeit von 30 km/h und darunter. Prenzlau-Strasburg waren es zwischen 49 und 52 Minuten für 26 km/h, also knapp über 30. Das entspricht pi mal Daumen Höchstgeschwindigkeiten von 50 km/h, niemals mehr.
Was die 10-Tafel angeht: die steht nicht noch (16 Jahre nach Betriebseinstellung sieht eine Tafel nie so aus, die würde wahrscheinlich gar nicht mehr stehen), sondern die ist neu vom Gramzower Verein. Aber egal: auf diesen Tafeln steht nicht die mit 10 multiplizierte, sondern die wirkliche Höchstgeschwindigkeit. Siehe dort- Grüße, --Global Fish 19:57, 7. Nov. 2011 (CET)


Ok, dass ist ein Argument.

Schönen Abend noch --ShithappensbyTuE 20:03, 7. Nov. 2011 (CET)

WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Ansprechpartner

Hallo ShithappensbyTuE, ich habe dich in der Liste erst mal wieder rausgenommen, bitte warte doch noch ein wenig ab und sammel erst noch etwas Erfahrung in der Vadalismusbekämpfung. Wenn du Fragen hast, kannst dich natürlich gerne an unser Projekt wenden und für den Einstieg empfehle ich dir das Handbuch zur Vandalismusbekämpfung. Viel Spaß noch in der Wikipedia und viele Grüße, --Wnme 19:39, 7. Nov. 2011 (CET)

Speicherplatz

Ich sah gerade deine Revertbegründung hier: [1]. Leider scheinst du mir hier ziemlich auf dem Holzweg. Abgesehen davon, dass ein Speicherplatzgewinn in dieser Größenordnung wirklich zu vernachlässigen wäre, ist es in der Wikipedia so, dass jede Version eines Artikels komplett gespeichert wird. Mit deinem Revert hast du eine solche zusätzliche Version des Artikels erstellt, also sogar eher Speicherplatz „verschwendet“ als freigemacht. Statt gigantische 43 Bytes einzusparen, hast du jetzt nämlich 19.676 Bytes dazugespeichert. Solche unnötigen Reverts kann man (und sollte man sich mMn daher verkneifen - zumal wenn man dabei noch nicht ganz richtige Dinge in die Zusammenfassungszeile schreibt). Aber auch das wird die Wikipedia verkraften.. Streng genommen war die bis-Variante sogar richtiger als die mit den Viertelgeviertstrichen, auf die du revertiert hast. Typographisch und orthographisch gesehen wären hier nämlich eigentlich Halbgeviertstriche (nämlich sog. Bis-Striche) zu setzen. Wenn ich jedoch soetwas überhaupt korrigieren würde, dann nur dann, wenn ich außerdem noch etwas anderes im Artikel zu korrigieren hätte. Andernfalls lohnt sich eine solche Änderung nämlich nicht (genauso wie dein Revert hier). Nunja, trotzdem weiterhin frohes Schaffen... --Kramer ...Pogo? 16:05, 8. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis, hab ihn gleich verinnerlicht.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE 17:33, 8. Nov. 2011 (CET)

Ein-Stunden-Frist

Hallo. Ein Hinweis: LAs sind erst (im Gegensatz zu SLAs) eine Stunde nach erstmaliger Anlage des Artikels zulässig. Bitte darauf achten! --Michileo 15:49, 8. Nov. 2011 (CET)

Ok. Vielen dank für den Hinweis, dass wusste ich nämlich trotz mehjähriger Erfahrung noch nicht. --ShithappensbyTuE 15:55, 8. Nov. 2011 (CET)
Kein Problem, Grüße, --Michileo 16:02, 8. Nov. 2011 (CET)

Überarbeiten

Bei neuen Artikeln empfiehlt sich meist die Qualitätssicherung. Wenn es wie hier schon ein vernünftiger Artikel ist, aber noch kein Fließtext, reicht der Baustein NurListe. Überarbeiten ist mehr für Artikel gedacht, die nicht mehr die üblichen Anfängermängel enthalten, aber auch keine anderen speziellen Mängel, die man durch einen bestimmten Baustein ausdrücken könnte. Wenn man ihn benutzt, sollte man aber auf jeden Fall auch angeben, was überarbeitet werden muss. -- ISFP 01:21, 9. Nov. 2011 (CET)

Welcher Artikel ist denn gemeint?? --ShithappensbyTuE 01:24, 9. Nov. 2011 (CET)
Das hatte ich vergessen zu erwähnen, Karl Heinz Potthast. -- ISFP 01:25, 9. Nov. 2011 (CET)
Ok, danke für den Hinweis. einen schönen Abend wünsche ich noch --ShithappensbyTuE 01:28, 9. Nov. 2011 (CET)

QS-Bausteine nach wenigen Minuten

...sind eine Frechheit. Da kann man warten, zumal (wie hier) ganz offensichtlich noch am Artikel gearbeitet wurde. Ich bitte dringend, solch hektischen Aktionismus zu unterlassen. Danke. --Si!SWamP 16:32, 9. Nov. 2011 (CET)

Man kann nie wissen ob noch am Artikel gearbeitet wird, solange also dies hier nicht angezeigt wird {{In Bearbeitung}}
gehe ich davon aus, dass der Autor nicht daran arbeitet. Dessweiteren gibt es hier keine Regel, dass man nicht sofort nach Artikelerstellung eine Qualitätssicherung hinzufügen darf, jedoch ist dies hier zu finden "In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden;..." Und noch etwas, man kann auch mit einer freundlicheren Art mitteilen, dass du es nicht gut findest, wenn jemand in einen neuen Artikel eine Qualitätssicherung einfügt, da muss man nicht gleich ein Wort wie "Frechheit" benutzen, manche Benutzer fühlen sich in einem solchen Fall gleich selbst angesprochen und dann ist dein Beitrag eher eine Frechheit.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE 19:28, 9. Nov. 2011 (CET)
okay, wenn du alles besser weißt, lebe mit den Folgen. --Si!SWamP 22:40, 9. Nov. 2011 (CET)
Was heißt hier besser wissen?? Ich danke dir ja für den Hinweis, aber es steht nirgendswo, dass man keine neu erstellten Artikel in die Qualitätssicherung einschreiben soll (zumindest habe ich soetwas noch nirgendswo gefunden). Ich werde es nun auch unterlassen und erst ab einer Stunde oder später einen Artikel in die Qualitätssicherung setzen. Und sonnst hatte ich dich doch nur gebeten etwas höflicher zu schreiben, das ist doch nicht negativ gemeint.
Grüße --ShithappensbyTuE 23:18, 9. Nov. 2011 (CET)

QS

Hallo ShithappensbyTuE, kannst du bitte aufhören "Artikelversuche" in die QS zu hauen? Was ist an den Artikeln wie Patrick Schnetzer oder Gibraltar_Eurobet_Division ein Artikelversuch? Da fehlen ein, zwei Quellen und gut ist's. Ein Artikelversuch ist ein Minimalstub, davon kann bei den meisten Artikeln, die Du da rein verfrachtest, keine Rede sein. Die Qs ist auch keine allwissende Müllhalde, wenn Du fachinfos willst, nimm bitte die entsprechende Fach-QS. Außerdem bitte ich dich, die Artikel erst mal alleine zu verbessern und wenn das nicht möglich ist, in die QS zu überweisen. --Kurator71 19:37, 9. Nov. 2011 (CET)

Ok, danke für die Info.
MfG --ShithappensbyTuE 21:04, 9. Nov. 2011 (CET)
 

Hallo ShithappensbyTuE. Den von Dir in Prenzlauer Kreisbahnen hinzugefügten Link auf eine andere Website habe ich wieder entfernt, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 18:59, 11. Nov. 2011 (CET)

Aber wieso entspricht der Link denn nicht den Anforderungen? Dort ist eine schöne Kursbuchstreckenkarte, ein Kursbuchauszug von 1960 und viele schöne Bilder der Strecke. Haben Sie sich den Link überhaupt mal angesehen oder einfach gleich gelöscht weil es nur ein Forum ist. Ein Forum kann oft auch sehr gute Informationen beinhalten.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 19:09, 11. Nov. 2011 (CET)
Zufällig ist mir DSO durchaus ein Begriff. Eine Verlinkung dorthin entspricht nun einmal nicht den gültigen Regeln zu Weblinks. Ja, weil es ein Forum ist, das kannst Du unter WP:WEB auch nachlesen. Gruß--Spuki Séance 19:11, 11. Nov. 2011 (CET)

Prenzlauer Kreisbahn

 
Streckenkarte

Hallo. Jetzt habe ich es endlich geschafft und einen Streckenplan für die Prenlauer Kreisbahn gezeichnet. Schau doch bitte mal drauf, ob Du einen Fehler findet. viele Grüße --axel 12:52, 20. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 14:34, 20. Nov. 2011 (CET)
@Axel, vielen Dank auch von mir. Sieht erstmal gut aus. Aber einige Kommentare habe ich doch:
Man muss als Quelle natürlich nehmen, was man hat. Die Rbd-Karte von 1951 habe ich auch (hast Du sie auch in Gramzow gekauft? ;-)), sie ist aber in mancherlei Hinsicht heikel. Zunächst mal: die Prenzlauer Kreisbahnen sind etwas, was es bis 1949 gab. Der Artikel ist derzeit auch noch Ersatz für die fehlenden Streckenartikel (die irgendwo auf meiner ferneren ToDo-Liste stehen), wobei er m.E. auch wenns Streckenartikel gibt bis auf die Streckenbänder auch praktisch genauso bleiben könnte, wie er jetzt ist. Aber m.E.sollte die Karte in Anlehnung an den Schwerpunkt des Artikels besser die Situation vor 1945 wiederspiegeln, d.h. der Bf. in Prenzlau heißt Prenzlau Kreisbahnhof, nicht Prenzlau West. Die Bezeichnung Prenzlau West war nur sehr kurzlebig, lt. Preuß nur von etwa 1950 bis Mitte der 50er Jahre, danach hielten die Züge im "großen" Bahnhof (und die Unterführung unter der Hauptbahn Ri. Damme/Klockow wurde nicht mehr genutzt). Obendrein wurde der Name Prenzlau West danach für einen Betriebsbahnhof an der wiederaufgebauten (in Prenzlau mit neuer Trassenführung) Templiner Strecke verwendet. (Beim Stichjahr 1951 gab es die Templiner Strecke gar nicht). Hinzu kommt, dass die 1951er Karte gerade für die Kreisbahnstrecken recht ungenau ist (über die schiefe Beschriftung bei Dedelow warst Du ja zwischenzeitlich auch schon gestolpert). Der Startbahnhof in Prenzlau lag nicht irgendwo in der Stadt, sondern in der Nähe des großen Bahnhofs. Die Karte unterscheidet auch nicht Haltestellen und Haltepunkte. Bei der großen Bahn gab es den Begriff "Haltestelle" seit Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr, das wurden dann Bahnhöfe der (untersten) Kategorie IV; aber eben Bahnhöfe. Bei den Kleinbahnen hielt sich die Haltestelle aber länger, das wird in der RBD-Karten nicht unterschieden, die Haltestelle steht aber in der Legende. (Was dann Bahnhof wurde und was Hp, weiß ich nicht genau. Habe eine Quelle von 1979, aber da war der GV schon eingestellt, und bis auf Brüssow, Damme und Dedelow waren alle Zwischenstationen Hp., die Klockower Strecke war schon ganz weg.
Konkrete Vorschläge für die Karte:
* ersetzen "Prenzlau West" durch "Prenzlau Kreisbahnhof", das Jahr in der Legende müsste geändert werden oder ganz raus(oder als reine Quellenangabe. Aber die Darstellung des kurzzeitigen Übergangszustand selbst scheint mir nicht allzu sinnvoll)
* Darstellen des Kreisbahnhofs dichter an der Hauptstrecke, ggf. auch zur Orientierung den Bf. Prenzlau mit eintragen.
* Ersetzen des Begriffs "Haltepunkt" in der Legende durch "Haltestelle". --Global Fish 21:50, 20. Nov. 2011 (CET)
Ahoi. Kann ich mit allem gut leben und habe es mal umgesetzt. (Die Karte habe ich nicht in Gramzow sondern beim EK-Verlag erstanden (bei der Suche "Streckenkarte" eingeben - findet man sonst nie...)) Grüße --axel 16:59, 21. Nov. 2011 (CET)
@Axel, einen kleinen Fehler gibt es noch in der jetzigen Version. Dedelow wird nämlich in der Karte als Haltestelle gezeigt, es war jedoch ein Bahnhof (siehe Infobox Prenzlau–Strasburg (Uckerm)).
Mit freundlichen Grüßen--ShithappensbyTuE - (:) 17:20, 21. Nov. 2011 (CET)
Auf der damaligen Karte, auf die sich Axel bezog, ist es nicht so dargestellt. Wie gesagt, die Karte stellt Haltestellen (mit Ladegleisen für den Güterverkehr) und -punkte nicht separat dar.
Haltestellen wurden bei der DR dann irgendwann mal alle Bahnhof, aber um zu wissen, was was ist, muss man Unterlagen aus den späteren 50er Jahren haben. 1979 (lt. Preuß war der Güterverkehr dort schon praktisch nicht mehr existent) waren alle Zwischenstationen außer Damme, Dedelow, Brüssow nur noch Haltepunkt. Zur Zwischenzeit kann ich nichts sagen.
@Axel, ein kleiner Fehler fiel mir noch auf (sonst bin ich sehr zufrieden): Bündigershof, nicht -dorf. Grüße, --Global Fish 17:28, 21. Nov. 2011 (CET)
Achso gut, dann hat sich ja auch meine nächste Frage die ich noch stellen wollte eigentlich erledigt. Wollte nachfragen was mit der Haltestelle Butterholz (Prenzlau–Löcknitz, hinter Brüssow) ist, diese ist nämlich nicht auf der Karte eingezeichnet. Aber dies hat sich dann wohl erledigt, ist wohl auch nicht auf der damaligen Karte abgebildet auf die sich Axel bezieht. --ShithappensbyTuE - (:) 17:47, 21. Nov. 2011 (CET)
War mir gar nicht aufgefallen. In der Tat, auch im Kursbuch 1939 gabs den noch nicht. --Global Fish 17:57, 21. Nov. 2011 (CET)
Es gab auch noch Krügershof und Friedenshof (siehe http://www.bahnstrecken.de/pkb.htm). Kann ich natürlich alle drei auch mit aufnehmen, allerdings ist mir da nicht bekannt auf welcher Seite das "Empfangsgebäude" war. Grüße --axel 22:01, 21. Nov. 2011 (CET)
Wobei es alle drei wohl nicht zu Kreisbahnzeiten gab. (Wenn Du magst, könntest Du mal das bei bahnstrecken.de korrigieren, das "vor 1936" in der Schließungsspalte stimmt nicht.) Weder ín den Kursbüchern 1914 noch 1934 tauchen sie auf. Friedenshof ist 1960 im Kursbuch; 1951/52 war es noch nicht, es dürfte es bis zur Verkehrseinstellung nach Fürstenwerder gegeben haben. Die beiden anderen gibt es 1960 noch nicht, 1968 sind beide drin, Butterholz gabs bis zum Schluss, Krügershof 1978/79 noch, Sommer 1980 nicht mehr. Grüße, --Global Fish 23:10, 21. Nov. 2011 (CET)

Weadresse Bahnhöfe

Anstatt die Homepage voll auszuschreiben, genügt es, wenn du den Parameter Bahnhof.de ID verwendest (also einfach darunter Bahnhof.de ID = 9999 einfügen, statt 9999 die jeweilige Nummer). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:54, 27. Nov. 2011 (CET)

Achso, vielen dank für den Tipp.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 11:58, 27. Nov. 2011 (CET)

Meine Änderungen in Rückwärtsbotschaft

Meine Änderung war in sofern hilfreich, dass im Artikel ein falsches Album steht und Leuten wie mir, hat es bei der Suche nach dem Lied nicht gerade geholfen. 22:55, 3. Dez. 2011‎ 95.90.227.121

Ok ich werde es prüfen.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 23:10, 3. Dez. 2011 (CET)
gudn tach!
95.90.227.121 hat selbstverstaendlich recht. allerdings fehlte das "h" in "och joh". -- seth 12:09, 4. Dez. 2011 (CET)
OK, das wusste ich nicht. Ich dachte, dass irgendjemand einfach wieder irgendetwas falsches hingeschrieben hat. Es wurde ja nur "Nicht ohne meinen Pappa" durch "Och Jo" ersetzt und die ältere Version war gesichtet, somit bin ich davon ausgegangen, dass alles richtig sein muss. Außerdem hatte 95.90.227.121 seine Änderung nicht belegt.
Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 15:25, 4. Dez. 2011 (CET)

Super Bowl - Artikel

Hallo, habe Deine Änderung in Super Bowl XLVII revertiert. Die Begründung klingt zwar spontan gut, ist aber völliger Nonsense, wenn man mal die GANZE Einleitung liest! Die römische Zahl und 1. arabische Zahl in der Einleitung sind in der Tat verschieden - das ist in fast ALLEN Super-Bowl-Artikeln so! Ist auch in allen Einleitungen (ab dem 2. Satz) erläutert. Du hattest auch schon ein oder zwei Änderungen einer IP gesichtet, die genau das gleiche falsch machten. Insgesamt scheinen die Formulierungen in den Artikeln subotimal - es wird oft von IPs "korrigiert". Es hat aber bisher auch noch niemand etwas besseres und trotzdem genaueres gepostet, so dass wir derzeit mit dieser Einleitung leben müssen. --mirer 23:37, 19. Dez. 2011 (CET)