Herzlich willkommen in der Wikipedia, Schreivi! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Eduevokrit (Diskussion) 21:50, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Eduevokrit, vielen Dank für Deinen Hinweise. Ich bin, was das Technische bei Wikpedia (vielleicht auch Juristische) angeht, ein "Vollwaise". So weiß ich nicht so recht, was mit Quelle gemeint ist. Vielleicht hilft es, wenn ich Ihnen den Zusammenhang erläutere. Die Idee zu dieser Sonnenuhr stammt von mir selbst. Ich war selbst Physiklehrer am Apostelgymnasium, bin aber 2010 in den Ruhestand gegangen. Die Realisierung des Projekts in den Folgejahren nach meiner Pensionierung habe ich aber noch geleitet. Auf der Homepage der Schule finden sich unter https://www.apostelgymnasium.de/index.php/galerie/rund-ums-apg/sonnenuhr eine Reihe von Texten zur Sonnenuhr. Sie stammen alle von mir. Ich müsste mich selbst als Quelle angeben. Das kommt mir ein wenig hochstaplerisch vor.
Zur Begründung der Aufnahme des von mir formulierten Textes: Die Naturwissenschaften führen oft ein wenig stiefmütterliches Dasein. Astronomie findet man in den offiziellen Lehrplänen nicht (Das war in der ehemaligen DDR anders). Es wird meistens in den Hobby und AG-Bereich verdrängt. Und so halte ich es mehr als legitim, dass die 3.größte Sonnenuhr Deutschlands mit ihren Möglichkeiten im Schulprofil neben anderem Erwähung findet. Aber da bin ich, da ich selbst der Initiator dieser Uhr bin, vielleicht ein wenig subjektiv. --2001:4DD6:AC45:0:9808:E20B:4AFD:5F95 22:41, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten