Begrüßung

Bearbeiten
Hallo RedscorpionBln! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:58, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meili (Gott)

Bearbeiten

Hallo dein oben genannter Artikel wird in der Löschdiskussion diskutiert. Es werden zwei Dinge kritisiert, vielleicht kannst du Sie ändern bzw. in der Diskussion darauf eingehen:

  • Heißt er tatsächlich Meili oder eher Hoenir
  • Bitte schreibe mehr als diesen einen Satz. Es muss nicht umfangreich sein, aber mehr als ein sub-sub-stub. Ich würde es auch gern selber machen, nur fehlen mir dafür die Detailkenntnisse.

Danke. --Takome 18:06, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Takome, es ist bereits beantwortet
--Gruß RedscorpionBln; Berlin, 04.06.09, 21.32 Uhr


Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo RedscorpionBln, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:Kaisersoft/Mentees/RedscorpionBln eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thor: edits und Reverts

Bearbeiten

Hallo RedscorpionBln,

wie ich Deinem Mentor geschrieben habe melde ich bei Dir, und du kannst mich gern mit Deinem Fragen "konfrontieren". Grundsätzlich bist Du herzlich willkommen als Autor, gerade im Bereich was man so langläufig und plakativ mit "Germanischer Mythologie" umschreibt. Diesen Begriff relativiert übrigens Simek im Vorwort des Lex. und nennt wichtige Punkte zur nötigen Differenzierung. Vorab, bevor ich auf Deine erhobenen Frage eingehe, will ich Dir als Hintergrundinfo geben, das ich der Hauptautor des Artikels in der jetzigen Version bin. Und seinerzeit den schon bestandenen Artikel vom Inhalt und Volumen her in grob 3 Phasen neugeschrieben habe, und zur Lesenswertreife gebracht habe. Die arbeit ist noch nicht erledigt dort, denn für die Exelenz-Kandidatur werde ich noch ein Kapitel zur neuzeitlichen Rezeption einfügen. Aus diesen Grund, um zur Frage zu kommen, habe ich Deine Edits zurückgesetzt. Weshalb?

Thor ist primär keine rein mythologische Figur, sondern wie der Artikel aussagt vor allem eine Hauptgottheit einer historischen Religion (Simeks Differenzierungen!). Der Mythos, also die Sage ist ein literarisches Stoffgebiet, die nordische Saga ist eine lit. Gattung in der altnordisch-mittelaterlichen Literatur, und die eddische Literatur eine ebensolche Gattung. Nun geht aber aus der Einleitung deutlich hervor das dort die gemeingermanische Bedutung umrissen ist, die der Rel. und der Myth. Asa-Thor ist einer der Nebennamen aus der eddischen Literatur aus einer Quelle - Snorri Sturlusson. Öku-Thor ein weiterer und die Keningar in der Skaldik käme auch noch hinzu. Gerade weil die westnordischen Schriften Thor proportional häufiger als alle anderen nennt (siehe Artikel) habe ich einige Mythen und auch Namensvaria separat artikelt. Also es steckt ein Konzept hinter dem Artikel. Schreibe doch gern einen Artikel Asa-Thor den man dann mit dem Hauptartikel im Absatz "Thor in der nordischen Mythologie" verlinken kann. Du nutzt eine absolut wissenschaftlich verlässliche und reputable Quelle.

Ich möchte Dir gern einen Tipp geben: Verbreitere für die Autorentätigkeit in diesem thematischen Bereich deine Perspektive. Erfasse die Unterscheidung zwischen germanischer Religion und germanischer Mythologie diese Felder sind nicht ident! Auf einer meiner Unterseiten habe teilweise Googel-Buchsuche Links gelistet mit hilfreicher Literatur falls Du diese noch nicht erworben hast. simek kann ich Dir mit all seinen Publikationen zum Thema wärmstens empfehlen. Bis auf weiteres

-- Gruß Α72 19:14, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Servus Alexander,

ich gebe dir in fast allen Punkten Recht, und ja, Asathor ist ein schönes Thema. Ich werde mal gucken, ob es nicht schon eine Geschichte zu den " 3 Aufgaben von Utgardloki" im Wiki gibt. Nichtsdestotrotz finde ich, dass du - ich muss das nicht unbedingt machen, ich helfe gern - weitere Mythologische Figuren und Genstände einbringen solltest. Ich finde Meili als eine wichtige Person zu der Person um Thor, da es sein richtiger Bruder ist. Ok, Uller wird nur bei Snorri als Stiefsohn genannt, Járngreipr der Eisenhandschuh ebenfalls. Bei dir endeckte ich, dass du das Plural von Eisenhandschuh nutzt. In meiner Literatur finde ich nur das Singular. Um Lorride, dem vermutlich Sohn Thors, griff ich auf das englische Wiki zurück und übersetzte ihn in dass deutsche. Jetzt möchte ich dir zwei Fragen stellen, baust du diese von mir genannten Personen/Gegenstände ein? Und kannst du mir mehr zu Lorride sagen?

--Gruß RedscorpionBln; Berlin, 04.06.09, 21.12 Uhr

Kurze Fragen:

  • Kopierst Du nur en.Wiki Artikel, oder arbeitest Du nach Handexemplar wenn Du Simek als Quelle angibst (zumindest im Editkommentar)?
  • Berücksichstigst Du die unterschiedlichen Wertbarkeiten der Quellen, deren literaturwissenschaftlichen Zuordnungen?
  • Was bedeutet für Dich der Begriff "Germanische Mythologie"?

Das ist für mich wichtig, um Dir adequate Hilfestellung bieten zu können. Um Deine Perspektive und Zugang zum Thema berücksichtigen zu können. Zu den Namen lies unbedingt den ArtikelKenning.

-- Gruß Α72 11:42, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema Kopieren, ja ich kopiere. Da ich noch neu bin, kopiere ich mir diverse Formatierungen aus Wikipedia. Auch das Schreiben im OpenOffice fällt mir leichter als im Schreibfeld von Wiki. Ich kann dich beruhigen, ich arbeite nach Handexemplar(en). Wenn mir Figuren gänzlich unbekannt sind, dann schaue ich natürlich in meine Literatur und wenn ich dort nichts finde, muss das Online-Angebot herhalten.
Als Beweis will ich dir nennen, dass der Anfang mit Abiamarcae beginnt und das Ende mit Zwerg in der genannten „Simek“-Literatur beginnt.
Ich berücksichtige auch andere Wertbarkeiten.
Um die Frage kurz und knapp zu beantworten, bei Mythologien handelt es sich für mich um Götter und deren Geschichten vor unserer Zeitrechnung. Mir ist durchaus bewusst, dass die Quelltexte erst danach geschrieben wurden.
Da du ja schon Kennings benutzt, schadet es nicht auch meine zu nutzen.
--Gruß RedscorpionBln; Berlin, 05.06.09, 12.30 Uhr

Beweisen musst Du mir gar nichts, aber vergiss besser die en. Artikel, die taugen i.d.R. nix. Ein gutes Beispiel für eine rein mythische Figur ist Mimir dort sind die Quellen seapart berücksichtigt, sowie weitere Aspekte wie ua. forschungsgeschichtliches. In der Summe ein gutes Muster! Meine Kennigar sind das nicht, und z.B. Asa-T. ist kein Kenning. ;-) Gruß

Es geht nicht um Asathor, vielmehr meinte ich eins seiner Kleinode. Ich finde schon, dass der Eisenhandschuh mit Namen betitelt werden sollte. Auch engere Familienmitglieder (im engeren Sinn, keine Halbgeschwister) gehören dazu, obgleich auch manche nur von Snorri genannt werden
--Gruß RedscorpionBln; Berlin, 05.06.09, 14.06 Uhr

Jo, den Eisenhandschuh habe ich verschoben zu Jarngreipr. Weil Umlaute, oder hier im speziellen, skandinavische und altnordische Schreibsonderheiten mit normalen Tastauren vom normalen deutschsprachigen, suchenden, Leser schwerlich zu tippen ist. Daher auch "Thor" als Lemmatitulum und nicht "Þórr" oder auch "Odin" anstatt "Oðinn" - so mal als Promi-Bleistifte genommen. Inhaltlich habe ich die "Kleinodien" gelöscht und den Hammer zum dem gemacht was dieser in der Tat ist - das Attribut Thors schlechthin. Den Kraftgürtel kannst Du wieder anhängend einfügen vl. mit dem Hinweis das diese "Ausrüstungsgegnstände" (Gürtel u. Handschuh)im Gegensatz zum Hammer aus den mittelalterlichen schriftlichen Quellen stammen. Und das ganze könntest Du mit dem Sahnehäubchen kröhnen, indem dem Du die wörtlichen Zitate einfügst - nordischer Grundtext und hochgermanische Übersetzung. In Wikisource steht die Simmrocksche CR Übertragung zur Verfügung, und dort hast Du gratis den Neckel/Kuhnschen Grundtext dazu. Die SnE. gibt es auch, und zwar dort alles zuverlässige Online-Quellen. -- Gruß Α72 16:44, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Na das ist eine Superidee. Ich werde mich gleich mal bemühen um einge Informationen zusammen zu bekommen. Leider komme ich mit dem ersten Link nicht klar, aber das ist nicht das Problem, ich besitze die Edda des Snorri Sturluson und werde anhand Dieser srbeiten.
Ich habe gemerkt, dass die nordische Schreibweise keinen Sinn macht. Sicher ein typischer Anfängerfehler :-). Könntest du den Artikel um Lorride nochmal abgleichen? Erklären könntest Du mir auch, wie man Artikel, anhand von Jarngreipr, verschiebt bzw. wie man mehrere Namen verlinken kann. Danke.
Eine Frage habe ich noch, da du dich ja auch brennend für diese Mythen interessierst, könntest du mir deine Literaturtipps (Bücher) nennen/geben?
--Gruß RedscorpionBln; Berlin, 06.06.09, 16.13 Uhr

Bei J. habe ich das Format der Zitierung abgeändert und en Inhalt aufs wesentliche begrenzt WP:Zitat. Umleitungen heissen Redirect [#redirect + Artikelname verlinken , Rest löschen].

Neben Simeks Lex. empfehle ich Dir um forschungsgeschichtliche Entwicklungen seit dem späten 19. Jahrhundert bis übers 20. z.B. kostengünstig:

  • Wolfgang Golther: Handbuch der germ. Myth.
  • Rene Derolez: Götter u. Mythen d. Germ.

Vor über 100 Jahren hatte man noch nicht so diferenziert zwischen dem Mythos auf der einen seite und er Religion auf der anderen Seite. Schau doch einfach mal in meier Liste auf der Unterseite rein. Die beiden werke aber sind in Sachen der germanischen Kosmogonie, zu den Mythen, zeitnah vom wissensschaftlichen Stand und immer noch aktuell. Bei Golther muss man in Sachen des dargestellten religösen Kult vorsichtig sein und aktuelle wiss. Lit benutzen Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ist das Standardwerk für philologische Belange der Mythik. Ein Tipp schau bei Simek unter der zu den jeweiligen Lemma angegeben Literatur im biblophilen Anhang nach, den nutze ich ich auch immer wieder, oder den bei Jan de Vries "Altgermanischer Religionsgeschichte" für ältere Literatur, die teilweise bei Simek nicht ehr gennat wird , aber das wird schon echt speziell. Fang bei den beiden an und gehe dann über zu de Vries und Karl Helms Religionsgeschichte und Bernhard Maiers "Religion der Germanen". Viel Spass, ab da geht es in die Substanz der Altgermanistik und Altskandinavistik und rein in einer Teildiziplin der sogenannten "Germanischen Altertumskunde". Mache dich unbedingt vertraut mit literaturwissenschaftlichen Arbeitmethodiken. Ich stelle Dir einen Link ein von einem Fachmann der Uni Wien, Robert Nedoma: http://www.univie.ac.at/skandinavistik/txt/arbtech.pdf Ja und neben der ganzen WP-Eigenheiten der technischen Naturen, von denen ich bis heute nicht viel verstehe, ausser eben das für das artikelschreiben Notwendige, gilt recherchieren und Vorbereiten wie Nedoma hervorhebt Thematisches Überblickswissen erarbeiten. Wikipedia hat einen klaren Qualitätsanspruch, wenn man die Arbeit auf sich nimmt kann das auch dann Spass bringen. Nur mal so einen artikel schreiben geht nicht daher das Mentorenprogramm. Es kann also sein das ich auch mal rigoros redigieren werde, nimm das dann nicht persönlich ich werde Das dann kurz begründen. Denke dann hast Du in Kürze wesentliche heraus. Sei Dir auch bewust das hin und wieder Du auch auf Beiträge von Fachleuten triffst deren Literatur Du vieleicht nuzt und diese ebenfalls in der WP editieren. Hau rein! -- Gruß Α72 21:40, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo RedscorpionBln!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße,--Tilla 2501 03:55, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten