Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gruß --Magiers 21:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erica Pedretti Bearbeiten

Hallo Ratisbon,

ich habe Deine Änderungen im oben stehenden Artikel etwas überarbeitet.

Als erstes die Bitte: im Artikel selbst bitte nichts signieren. Die Signatur ist nur dafür gedacht, die Beiträge in Diskussionsseiten (also z.B. hier) kenntlich zu machen. Im Arikel selbst kann man Deine Änderung durch die Versionsgeschichte nachvollziehen. Der Text der nachher im Artikel steht ist aber immer ein Gemeinschaftswerk, an dem jeder mitschreiben kann, also macht eine Signatur auch keinen Sinn.

Zum zweiten etwas Inhaltliches: die Lebensfakten habe ich mal alle so stehen lassen, es scheint, Du kennst Dich mit der Autorin aus. Kleine Frage: warum ist die tschechische Übersetzung besonders erwähenswert? Geht es um den Heimatbezug, dann sollte man das vielleicht erwähnen. Schließlich zum letzten Absatz: der ist leider etwas essayhaft geworden. In einer Enzyklopädie sollten möglichst nüchtern die Fakten geschildert werden. Ich habe das deswegen überarbeitet. Mach Dich aber ruhig nochmal drüber her, wenn zu viel gestrichen wurde. Zum Beispiel: „und wäre es das Paradies“ und „mit all den erfahrenen Schrecken im Kopf“ - sind das Zitate von ihr? Dann sollten die so kenntlich gemacht werden (mit Belegquelle) und könnten natürlich stehenbleiben. Als eigene Formulierungen sind sie für ein Lexikon wohl „zu poetisch“. Und mit Deinem letzten Satz: „Reflexion über Formen weiblichen Erlebens, Erinnerns, Schreibens und Gestaltens“ fange ich ehrlich gesagt gar nichts an.

Was meistens eine bessere Möglichkeit für die Rezeption eines Künstlers ist, als selbst blumig seine Absichten zu beschreiben, ist wenn man veröffentlichte Sekundärliteratur zitiert. Du hast viele Literatur eingefügt. Zitier doch einfach daraus: Beatrice von Matt nannte sie „...“ Für Iso Camarrin war ihr Werk geprägt durch „...“ Die Zitate noch belegen, und das ganze hat Hand und Fuss, und kann dann auch in einem Lexikon so stehenbleiben.

Viele Grüße! --Magiers 21:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, danke für die Tipps. Ich werde mich noch einmal an die "Arbeit" machen, brauche aber - als Neuling - etwas Zeit. Viele Grüße Ratisbon --Ratisbon 22:10, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratisbon, kein Problem. Lass Dir ruhig Zeit. Übrigens noch ein Tip: für Neulinge gibt es auch ein Mentorenprogramm, wo Dir ein erfahrener Benutzer bei allen technischen und sonstigen Fragen weiterhelfen kann. Gruß --Magiers 22:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, wie Du siehst, habe ich weitergearbeitet und verändert - und mich bemührt, weniger "blumig" zu sein. Ehe ich auf das bildnerische Werk Pedrettis näher eingehe, bitt ich Dich um einen Kommentar. Kann es sein, dass mir der Teil mit dem Werk-Katalog und der Bibliographie weggerutscht ist. Du kannst das sicherlich richten. Ich habe einige Deiner Artikel gelesen: Chapeau!!! Auch wegen der Ästhetik von Text und Bild. --Ratisbon 16:29, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratisbon,
Benutzer:Bosta hat mir die Arbeit ja schon abgenommen. :o) Im letzten Einzelnachweis hat ein schließendes </ref> gefehlt. Deswegen wurde alles folgende noch als Einzelnachweis interpretiert. Und schließlich war am Ende ein <references /> notwendig, damit die Einzelnachweise angezeigt werden.
Ansonsten gefällt mir alles sehr gut. Die Zitate machen die Rezeption gleich viel lebendiger. Und als Zitate dürfen sie natürlich bildreich sein. Nur uns Autoren gestattet man das nicht. ;o) Ein ganz kleiner Einwand noch: „Pedrettis Schreiben wird häufig als Komposition aus scharfrandigen Bruchstücken beschrieben.“ Wirklich? Dazu ist mir die Formulierung fast zu außergewöhnlich. Läßt sich die (sicher treffende) Aussage vielleicht auch jemand bestimmten zuordnen?
Danke auch noch für Dein Lob. Das mit den Bildern ist übrigens auch gar nicht so schwer. Auf Commons warten viele Bilder, die man in Artikel einbinden kann. Nur bei Personenbildern ist es msietens leider nicht so einfach, etwas zu finden. Eine Suche nach Erica Pedretti hat dort leider auch nichts zutage gefördert.
Viele Grüße! --Magiers 20:22, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, nach längerer Pause arbeite ich wieder am Artikel über Erica Pedretti. Es fehlen noch einige Zeilen zum bildernischen Werk. Die dürften morgen fertig sein. Zu Hodler und Max Frisch sind links gesetzt. M.F. dürfte dich interessieren! Als meinen ersten "Geburtshelfer" bitte ich Dich dann das Ganze durchzusehen. Es ist nur schade, dass Wikipedia über kein Bild verfügt; im web allerdings gäbe es Einiges. Viele Grüße von Ratisbon aus Ratisbon --Ratisbon 19:06, 16. Mär. 2009 (CET) Hallo Magiers, wie versprochen: Heute ist der Artikel fertig geworden. Frage: Wie soll ich die Literaturliste neu ordnen? alphabetisch, chronlogisch,... oder gar nicht? Viele Grüße--Ratisbon 15:19, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratisbon,
ich habe mir den Artikel gerade durchgelesen: Kompliment! Inhaltlich finde ich nichts auszusetzen. Formal habe ich noch ein paar Kleinigkeiten verbessert, aber das waren auch nur Kleinigkeiten. Zum Beispiel gibt es für die drei Punkte ein eigenes Zeichen: "…". Zitate und Buchtitel sollten einheitlich immer alle kursiv oder alle nicht kursiv sein. Abkürzungen sollten vermieden werden (z.B. u.a. :o) Schau Dir einfach mal im Unterschied der Versionen an, was ich gemacht habe.
Was man noch machen könnte: ein paar Links mehr setzen, aber das ist Geschmackssache, deswegen habe ich mich hier nur auf weniges beschränkt. Und die Einleitung solltest Du noch ausbauen. Die Einleitung soll in der Wikipedia eine Zusammenfassung des Artikels für eilige Leser sein und soll evtl. Lust machen, den Artikel genauer zu lesen. D.h. da kannst Du ruhig einiges, was später unten vertieft wird auch schon erwähnen.
Wie man die Literaturliste sortiert, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. In WP:Literatur habe ich keine Regel gefunden. Mit alphabetischer Sortierung machst Du sicher nichts falsch, die dürfte am häufigsten sein, chronologisch habe ich auch schon gesehen. Ich habe auch schon mal eine gewertete Rangfolge versucht, d.h. das wichtigste Buch zuerst (aber das ist natürlich persönliche Meinung und klappt kaum, wenn mehrere an einem Artikel arbeiten). Ich würde sagen: sortiere, wie Du es am besten hältst.
In jedem Fall: schöner Artikel und den Bezug zu Frisch fand ich tatsächlich sehr interessant. Ich schreibe ja gerade selbst ständig über Bücher mit diesem Du sollst Dir kein Bildnis machen...
Viele Grüße! --Magiers 20:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Magiers, über Dein Lob habe ich mich sehr gefreut. Ich danke Dir für die "sanfte" Begleitung und für die Tipps, die mir sehr geholfen haben, den Artikel neu zu gestalten. Ich habe mir einige Deiner Beiträg angeschaut und werde eine entsprechende Einleitung formulieren. Irgenwie muss ich noch eine klarere Gliederung hinkriegen. Deine Arbeiten zu Max Frisch sind außerordenlich gut gelungen. Früher mochte ich den "Homo Faber" und "Stiller" sehr gerne , inzwischen stehen "Montauk" und "Holozän" an den ersten Stellen. Nochmals: Merci und weiterhin vergnügliches Arbeiten Ratisbon --Ratisbon 12:19, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ratisbon,
auch von mir danke für Dein Lob! Und ebenfalls noch viel Spaß bei der Arbeit hier. Und wenn Du mal Fragen hast, kannst Du mich jederzeit auf meiner Disk ansprechen (obwohl ich ja selbst auch noch eher zu den Neuen hier gehöre - ich war allerdings vorher schon in einem Fan-Wiki unterwegs, so dass mir die Formalien hier schon bekannt waren, als ich eingestiegen bin). Gerade im Literaturbereich gibt es hier ja noch einiges zu tun, und ich komme immer gar nicht dazu all das zu machen, was ich gerne noch schreiben würde.
Viele Grüße! --Magiers 18:40, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, wie Du siehst, war der Sonntagmorgen der "Baustelle" gewidmet. Deinem Vorschlag folgend habe ich die Einleitung etwas ausgeweitet: furchtbar schwierig, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. Ich bin mir auch bewusst, das einige Textzitate das Ganze noch deutlicher machen könnten. Soll ich? Die bibliografischen Angaben habe ich nicht verändert - weder alphabetisch noch chronologisch - : ich lasse das einmal so stehen, da im Lauf der Zeit sicherlich Ergänzugen folgen werden. Kannst Du den Text noch einmal duruchsehen? Mit Dank für Mühe und Rat: Ratisbon --Ratisbon 12:08, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon,
ich war einige Tage weg, und habe mich dann erst mal meinem Schreibwettbewerbs-Artikel gewidmet. Jetzt bin gerade wieder auf Deinen Artikel gestoßen.
Ich selbst verwende Zitate ja auch ganz gern in meinen Artikeln. Es gibt aber auch die Leute, die meinen, eine Autorenleistung wäre es erst dann, wenn man es in eigenen Worten ausdrückt.
So lange Du noch nicht vorhast, Deinen Artikel zum Beispiel bei einer Kandidatur für lesenswerte Artikel vorzustellen, hast Du natürlich sowieso ziemliche Freiheiten bei der Gestaltung. Bei so einer Kandidatur geht es dann eher darum, sich am Geschmack der Mehrheit zu orientieren.
Deine letzten Änderungen sind mir ganz persönlich wieder etwas zu hochgestochen. Es gibt hier Benutzer (vor allem aus der eher naturwissenschaftlichen Ecke), die würden dazu Geschwurbel sagen. :o) Vor allem in der Einleitung würde ich versuchen etwas nüchterner zu bleiben. Wertungen wie „verstörend“, „idyllisch“, „Schreckensraum“ sind einfach nicht die übliche sachliche Enzyklopädiesprache. Als zitierte Wertungen von Kritikern natürlich ok, so versuche ich sowas auch in den Artikel zu bringen, aber eben nicht als der Stil des Artikels selbst.
Ich versuche mal ins Blaue hinein eine Einleitung, ohne mich mit Pedretti wirklich auszukennen:
Erica Pedretti, gebürtige Erika Schefter (-Abkürzungen möglichst vermeiden-) (* 25. Februar 1930 in Sternberg / Šternberk, der ehemaligen Tschechoslowakei) (-bei sowas bin ich mir immer schon unsicher, wie man politisch korrekt ehemals deutsche Ortsnamen bezeichnet-) ist eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin von internationalem Rang. (-Wertung, ich denke begründet, kann aber auf Widerspruch treffen-) Ihre Kindheitserfahrungen des Verlustes von Heimat und Identität bilden den Hintergrund ihrer autobiografisch geprägten Arbeiten (-ich fabulier jetzt mal, aber vielleicht kann man schon am Anfang etwas von ihrer Biografie einfließen lassen-). In weiteren, zumeist collageartig gearbeiteten Texten (-stimmt das so? Du kannst das sicher besser und richtiger schreiben-) dehnt sie die Suche nach der Heimat auf die Beziehung zwischen den Geschlechtern aus oder beschreibt die Beziehung zwischen Maler und Modell, wofür sie 1984 den Ingeborg-Bachmann-Preis erhielt. (-und dann fehlt mir noch etwas zu ihrer bildenden Kunst-)
Du siehst vielleicht den Unterschied, die Fakten einfach möglichst nüchtern zu präsentieren, und nicht selbst zu blumig in den Beschreibungen zu werden (auch wenn der Gegenstand das verdienen würde, aber wir sind halt keinen Schwärmer sondern nüchterne Chronisten. ;o)
Viele Grüße! --Magiers 19:43, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, mir ist klar, was Du meinst. Deinen Formulierungsvorschlag kann ich als Grundlage gut brauchen. Ich komme allerdings in den nächsten Tagen nicht dazu, die Einleitung hieb-und stichfester (gibt's den Komparativ überhaupt?) zu machen. Zunächst aber wiederum ein Dankeschön für die Hilfe. Aber meinst Du nicht, dass man aufgrund der aufgelisteten Preise und Resonanz bei Kritik und internatinaler Forschung den Mut haben kann, die Wertung "internationaler Rang" zu belassen? Ich melde mich bald wieder. Mit vielen Grüßen --Ratisbon 21:57, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon,
ich würde die Wertung drin lassen, so lange niemand meckert. :o)
Aber vor kurzem wurde sogar bei Günter Grass „einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart“ als POV eingestuft... Bei manchen geht die Neutralität halt beliebig weit. :o) Gruß --Magiers 22:02, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Ratisbon,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ratisbon) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:30, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Magiers,

wie Du siehst, habe ich den Pedretti-Artikel umgearbeitet. Die Einleitung greift Deine Vorschläge auf – ist also weniger hochgestochen bzw. pointiert. Dafür habe ich z.B. den Begriff „Angstraum“ anhand von Beispiel und Zitat im Textkorpus veranschaulicht. Wahrscheinlich habe nicht nur ich grundsätzliche Probleme mit der new speak von Wiki. Gerade im Bereich der Geisteswissenschaften, v.a. Musik -Kunst – Literatur, herrscht ein positivistischer Biografismus vor, der vielleicht Ausgangspunkt fürs Verstehen sein mag, aber nicht das verstehen selbst ist. Aussagen zu Form, Sprache, Stil, zu dem, was altmodisch „Interpretation“ genannt wird und über Faktenauflistungen hinausgeht, werden – wenn überhaupt - hinter Zitaten versteckt. Und wir wissen doch, dass man mit der Auswahl von Zitaten auch manipulieren kann. „Schwurbeln“ kann auch präzise sein! Und wenn uns die naturwissenschaftlich geprägten Wikipedianer Schwurbeleien vorwerfen, sei nur hingewiesen auf Begriffe, mit denen sie umgehen müssen, um ihre Formelsprache verstehbar zu machen: da gibt’s schwarze Löcher und gekrümmte Räume, da gibt’s Strahlenbündel und Wurzel ziehen, ausklammen und einklammern und selbst Parabel oder Hyperbel sind altgriechische Schwurbelein, vom Begriff der Unendlichkeit ganz zu schweigen. Ich weiß, ich weiß ... Ich möchte nur, dass Du nicht den „Flederwisch“ in meinem Text monierst: den äußerste Theil oder das erste Glied eines Gänseflügels mit den daran befindlichen Federn, den man in Haushaltungen an statt eines Kehr= oder Borstwisches, um allerley Hausgeräthe vom Staube damit zu reinigen, gebrauchet, und welchen man nur bloß mit dem dicken Theile in der Hand hält. Gibt’s übrigens auch bei den Yugioh-Karten als Harpyrienflederwisch. Du machst das ja sehr geschickt, wenn Du in großen und großartigen Einzelinterpretationen das Werk aus den Auflistungen der Artikel herausnimmst und auslegst, der Wiki-Sound des vermittelnden Stils: vorbildhaft. Schade, dass ich keine Bilddokumente integrieren konnte, einige web-links, auch mit kurzen audio-Beispielen ,sind aber ein guter Ersatz für das Defizit. Ich bin gespannt auf Deine Reaktion auf meine Handlangerdienste. Danke Dir noch einmal für die Hilfen, schon im Voraus. Und ich lege Dir auf der Lyrikline A.C. Artmanns „Blauboad“ ans Herz! Grüße --Ratisbon 17:43, 29. Apr. 2009 (CEST) Sorry, die Anführungszeichen bei den Zitaten werde ich nachtragen--Ratisbon 18:39, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Magiers, Du wirst wohl gesehen haben, dass ich mit meiner längeren Fassung zu Erica Pedretti von Gregor Bert auf die Seite der Qualitätssicherung gesetzt wurde. Nun bin ich ja noch kein Experte auf Wikipedia,das weißt Du inzwischen am besten. Auch meine letzte "Maulerei" ist eine Phase des Lernprozesses. Ich werde am Sonntag mit einer gekürzten Neufassung des Artikels fertig sein können, die - so hoffe ich - Deine früheren Hilfen und Berts Einwände berücksichtigt. Wie geht es dann weiter? Kann ich diese Fassung dann auf die monierte Seite stellen? oder wie ist das Procedere...? Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich kurz rührst. mit Grüßen Ratisbon --Ratisbon 16:25, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon,
ich muß zugeben, ich habe den Artikel zuletzt gar nicht mehr so genau angeschaut, sondern nur, wenn ich beim Durchsuchen der letzten Änderungen in den Literatur-Kategorien drauf gestoßen bin, fleißig gesichtet, weil ich ja wusste, dass Du bestimmt keinen Vandalismus einbaust.
Es stimmt schon, dass der Abschnitt Das literarische und bildnerische Werk jetzt sehr lang ist. Grundsätzlich bin ich ja bei Künstler-Artikel dafür, mehr über das Werk als über die Biografie zu schreiben, aber man könnte natürlich schon etwas kürzen.
Wie es weitergeht: ändere einfach den aktuellen Artikel ab. Wenn dann aus Deiner Sicht die Mängel behoben sind, dann kannst Du danach vorgehen: Wikipedia:Qualitätssicherung#Mängel behoben?
Mal als grundsätzlichen Tip, was man außer Kürzungen noch tun könnte:
  • Bilde kürzere Absätze. Das macht es schon mal viel leichter zu lesen.
  • Bilde Unterpunkte zum Werk (siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis). Zum Beispiel Abschnitte zum Stil, Abschnitte zu den hauptsächlichen Motiven, einen Rezeptionsabschnitt, einen eigenen Abschnitt zur bildenden Kunst. Wenn Dir irgendein spezielles Thema ein, zwei Absätze wert ist (z.B. Das Leben in der Fremde), dann mach einen eigenen Unterabschnitt draus. Schon ist das ganze schon mal inhaltlich viel leichter zu ordnen und Leser finden leichter die Infos, die sie suchen.
  • Wenn Dir Pedretti noch für weiter Arbeit am Herzen liegt, mach einzelne Werksartikel (z.B. über Valerie oder Das unerzogene Auge). Damit kann man die Infos zum einzelnen Werk aus dem Haupartikel auslagern und der wird viel übersichtlicher.
  • Und mit der Schwurbelei hatten wir es ja schon mal. :o) Je klarer und präziser Du schreibst, umso leichter tut sich der Laie als Leser, und um so weniger angreifbar machst Du Deinen Artikel für solche QS-Bausteine. Obwohl m.E. momentan der QS-Antrag eher auf die Gliederung abhebt als auf Deinen Stil.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen allgemeinen Tips etwas weiterhelfen. Größere Probleme erwarte ich jetzt in Folge der QS nicht. Schlimmstenfalls murkelt halt noch ein anderer Benutzer in Deinem Artikel herum, aber das ist ja nichts, was man nicht auf der Diskussionsseite zum Artikel ausdiskutieren und später wieder beheben könnte.
Viele Grüße! --Magiers 17:21, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Magiers, noch einmal herzlichen Dank für Deine umfangreichen Hilfen. Das war ein wirklich mäeutischer Prozess, auch wenn er mir etwas Herzblut gekostet hat. Ich habe also den Text umstrukturiert und überschaubarer gemacht. Jetzt, schauen wir einmal wie's weiter geht. Gute Ideen weiterhin, ich bin neugierig auf Deine weiteren Pläne und Erfolge! --Ratisbon 14:13, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon,
ich habe gerade gesehen, dass du die QS selbst entfernt hast. Nach den Wikipedia-Gepflogenheiten ist es nicht üblich, dass der Hauptautor des Artikels das Bapperl selbst entfernt. Man wartet da besser ab, entfernt wird es auf jeden Fall.
Wie du sicher gemerkt hast, hab ich noch etwas Amtsgeschwurbel bei deinen - nach meiner Meinung - immer noch sehr reichlichen Zitaten entfernt. Aus einer Laudatio zu zitieren, ich weiß nicht so recht, ob das einen Lexikon-Benutzer wirklich weiterbringt ....
Ansonsten finde ich es erfreulich, dass es jetzt einen Artikel über die Pedretti gibt. Grüße --Gregor Bert 16:32, 3. Mai 2009 (CEST)


Hallo Magiers,

der letzte Stand der Artikels wird Dir bekannt sein; noch einmal herzlichen Dank für die jüngste Durchsicht und Korrektur. "Lehrstelle" statt "Leerstelle", und dabei hab ich's x-mal durchgesehen!--Ratisbon 17:54, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gennadi Nikolajewitsch Aigi Bearbeiten

Hallo Ratisbon,

schon wieder ich. :o) Beim Sichten bin ich auf Deine Einfügung im oben stehenden Artikel gestoßen. Ich wollte die Änderung schon rückgängig machen, dann habe ich gesehen, dass sie von Dir ist und frage deswegen erst noch mal nach: findest Du die Ergänzung relevant? Ich kenne beide Lyriker nicht, aber durch einen Literaturnobelpreiskandidaten wird eine mehrfach mit Förderpreisen ausgezeichnete Dichterin inspiriert. Das würde ich in ihrem Artikel ohne weiteres für eine relevante Ergänzung halten, aber es trägt für mich nicht viel zu seinem Einfluss bei, denn der ist doch bestimmt ein weitaus größerer. Oder sehe ich das aus Deiner Sicht zu streng? Gruß --Magiers 12:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gennadi Nikolajewitsch Aigiund Erica Pedretti Bearbeiten

Hallo Magiers, zunächst Glückwunsch zu Deinem Exzellenz*. Deine Überlegung bezüglich Anja Utler ist durchaus logisch. Die Förderpreise sind zwar von renommierten Institutionen wie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste oder anlässlich der Donaueschinger Musiktage, aber sinnvoller ist es, den Satz auf ihrer eigenen Seite einzutragen. Nur, an welcher Stelle? Mir gefällt diese Seite eigentlich nicht. Sie ist nicht auf dem neuesten Stand und lückenhaft auf ein Werk bezogen. Wenn ich meine Steuer fertig habe, könnte ich mich einmal drüber machen. Ich habe mich inzwischen noch einmal an die Bibliografie von E. Pedretti gesetzt. Wie Du siehst: Alphabetisch geordnet und die Literatur zu „Valerie“ gesondert aufgeführt. Das spiegelt in etwa auch die reale Situation der Rezeption. Auch dazu werde ich mir zwei oder drei Sätze für die Rubrik 'Maler und Modell' überlegen. Schau Dir das bitte an und sag mir, ob das so geht. Ich freu mich auf Deine Reaktion- also kein: „Schon wieder ich“. Grüße --Ratisbon 17:17, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon,
Das sieht doch alles gut aus. Bei soviel Literatur zu Valerie würde ich mir an Deiner Stelle ja fast überlegen, ob sich nicht ein eigener Artikel lohnt. ;o) Wie gesagt, das könnte den Erica-Pedretti-Artikel etwas entschlacken, und in dem Werksartikel hast Du viel mehr Freiraum, über Inhalt und Interpretationen zu schreiben. Im Personenartikel zu ausführlich auf die einzelnen Werke einzugehen, ist ja eher eine Notlösung wie bei Anja Utler, wenn die Relevanz des einzelnen Werks vielleicht nicht hoch genug wäre. Bei Pedretti wird es mit der vorhandenen Sekundärliteratur aber sicher keine Frage darüber geben.
Den Aigi-Artikel habe ich jetzt mal gesichtet. Du kannst Dir immer noch überlegen, ob Du den Teil verschiebst.
Danke noch für Deine Gratulation und schönes Wochenende (trotz Steuer)! --Magiers 21:43, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Celan Bearbeiten

Hallo Ratisbon, hab soeben deine letzten Ergänzungen zum Celan-Artikel gesichtet, wenn auch mit einem kleinen Unwohlsein: Die Literaturliste zu diesem Artikel schwillt an, auch sonst ist er eher mit Trivia überfrachtet (wenig aussagekräftige Zitate, die lange Liste der von ihm übersetzten Autoren ...), während eine brauchbare Charakterisierung seiner Dichtung seit langem fehlt. Du hast seine Jerusalemgedichte knapp und schön charakterisiert, vielleicht findest du auch ein paar Worte für seine Dichtung insgesamt? Was zugegeben eine sehr schwierige Aufgabe ist. Aber vielleicht könnten wir wenigstens eine Diskussion darüber anfangen oder anstoßen. Gruß, Ankallim 08:25, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon, ich habe, wie dir schon einmal angedeutet, vor einiger Zeit einen Text zu Celan verfasst - als Nichtfachmann, aber doch mit einigem Anspruch ... Bisher haben ihn erst wenige Leute gelesen, und ich suche nach Austauschmöglichkeiten. Hättest du Lust? Dann könntest du mir über meine Benutzerseite eine Mail schicken. Ist aber nur eine Anfrage, ich bin nicht böse, wenn du nein sagst. Gruß, Ankallim 21:03, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ankallim, für Dein Vertrauen danke ich Dir. Ich bin Dir aber auch für die "Brücke" dankbar, die Du mir am Schluss baust. Ich kann mich momentan nicht darauf einlassen, allzu viel liegt brach bzw. häuft sich. Deshalb checke ich auch meist nur meine Wiki-Watchlist, obwohl es mich jucken würde, zu ergänzen oder Neues zu schreiben. Bitte hab Verständnis für meine Haltung. Die "Kunst, nein zu sagen", tut den davon Betroffenen, den Bittenden, weh. Sei aber "nicht böse". Grüße --Ratisbon 17:49, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ratisbon, diesen Text von Dir gibt's ja sogar doppelt! Ich hätte ihn auf jeden Fall gefunden, hab ja schon darauf gewartet. Deine Gründe sind ganz und gar verständlich und akzeptabel. Es wäre ein besonders großes Geschenk gewesen, wenn Du Dich diesem Text hättest widmen können. Da es sich um eine Angelegenheit außerhalb von Wikipedia handelt, war es schon eine gewisse Zumutung von mir, Dich darauf anzusprechen, auf die Du sehr freundlich reagiert hast. Das ist auch ein Geschenk. Also bedanke ich mich für ein so umsichtig und wohlwollend vorgetragenes Nein. Einen herzlichen Gruß, Ankallim 23:04, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sichter Bearbeiten

Mein Vorschlag wäre, das Du hier trotz ein paar wenig edits den Sichterstatus beantragst. Vandalismus ist imho kaum von Dir zu erwarten und auch wenn du nicht in einem meiner fachgebiete schreibst, denke ich, das Du innerhalb Deines Gebiets wertvolle Beiträge liefern kannst, bei denen niemand nacharbeiten muß. (Allerdings unter Einbeziehung obiger Hinweise). MfG --V ¿ 21:45, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwunsch ... Bearbeiten

zum schönen neuen Portal! Ankallim 21:08, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

KALP Todesfuge Bearbeiten

Hallo Ratisbon, die Kandidatur für den Artikel Todesfuge konnte soeben von mir als Exzellent ausgewertet werden. Herzlichen Glückwunsch. --Vux 14:44, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon, ich hänge mich an mit den Glückwünschen und möchte mich auch bei Dir bedanken, denn ohne Dich wäre der Artikel nicht dort, wo er jetzt ist. Du hast ihn auf eine deutlich breitere inhaltliche Basis gestellt, als mir das möglich gewesen wäre. Viele Grüße! --Magiers 14:50, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Franz Marc Bearbeiten

Hallo Ratisbon,

vielen Dank für das neue Kapitel zu Lasker-Schüler. Ich bin im Moment noch etwas unglücklich mit seiner Platzierung in der Biografie direkt nach dem Tod. Sollte es nicht besser unter Werk nach dem Sonderfall "Marc und der Japonismus"? VG -- Alinea 15:41, 13. Aug. 2011 (CEST) PS: Ich habe es unter Werk versetzt und einen kleinen Abschnitt in der Bio gelassen. -- Alinea 16:37, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hier geht die Diskussion weiter, damit der Zusammenhang geschaffen wird. Einen schönen Abend noch wünscht -- Alinea 19:07, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ratisbon, ich hatte mich im Review zu Deinem Abschnitt geäußert und habe nun auf der Artikeldisk einen Vorschlag gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Du dazu Stellung nehmen magst. Herzlichen Gruß, --Felistoria 15:50, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Ratisbon, für Deine Kooperation. Wenn Du mit der Bearbeitung in ELS fertig bist, mach doch bitte eine echte Abschnittsüberschrift daraus, dann kann von Marc aus direkt darauf verlinkt werden. FÜR ELS ist das ein echter Gewinn. VG -- Alinea 17:01, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Arthur Kamp Bearbeiten

Hallo Ratisbon! Ich habe deinen Kommentar von der Benutzerseite entfernt und auf die Diskussionsseite kopiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:12, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heinz Piontek Bearbeiten

Hallo Ratisbon, Du hast natürlich Recht, mit dem Streichen meiner Einträge. Ich habe bei zwei Einträgen den fast unverzeihlichen Fehler begangen, Klaus mit Heinz zu verwechseln. Die einzige unsichere Sache ist nur noch das Feature Das Funkhaus brennt. Hier ist im Programmheft vom rbb/MDR wirklich Heinz Piontek angegeben. Da sich Heinz Piontek auch mit Hörspielen beschäftigt hat, wäre es zumindestens möglich, aber sicher bin ich mir nicht mehr. Also halte weiterhin die Augen offen. Mit freundlichen Grüßen --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:33, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun ist alles geklärt, vielen Dank. MfG --Berlinspaziergang (Diskussion) 19:05, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Peter von Matt und die Marquise von O.... Bearbeiten

Hallo Ratisbon. Ich habe hier noch eine Bitte. Danke fürs Ergänzen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 19:54, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage Bearbeiten

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich
Ratisbon
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:39, 15. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Ratisbon! Am 15. September 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.000 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:39, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Ratisbon, der Gratulation schließe ich mich natürlich gerne an. Danke für Deine wertvollen Beiträge im Literaturbereich, ganz besonders natürlich für die fruchtbare Zusammenarbeit bei der Todesfuge. Mein eigenes Zehnjähriges ist ja erst ein paar Wochen her. Ich war also selbst noch ein ziemlicher Frischling, als ich auf Deinen Ausbau in Erica Pedretti aufmerksam wurde und Dir oben ein paar Neulingstipps hinterlassen habe. Schön, dass Du nach all der Zeit noch immer aktiv bist! Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:29, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

WP:Österreichbezogen Bearbeiten

Bitte [1] beachten. Jänner ist gegenüber Januar in Artikeln mit eindeutigem Bezug zu Österreich nicht nur zulässig sondern auch die bevorzugte Form. --codc Disk 12:36, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Codc, wenn ich mich mal einmischen darf: Der Artikel ist doch aber gar nicht als österreichbezogen markiert und dafür brauchte es nach unseren Regeln ja nicht nur einen "eindeutigen" Bezug zu Österreich, sondern einen "hauptsächlichen", was auf Kiefer sicher nicht zutrifft. Ich würde mich jetzt um ein einzelnes in den Artikel verirrtes "Jänner" nicht streiten wollen, aber wenn's ums Prinzip geht, sollte ein internationaler Künstler wie Kiefer nicht wegen 12 Monate doppelter Staatsbürgerschaft sprachlich vereinnahmt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:13, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Magiers, du hast recht denn ich hatte wohl nicht recht hin geschaut bzw. zu flüchtig gelesen. Ich revertier mich. --codc Disk 15:46, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten