Universität Helmstedt

Hallo Rainbowfish, kannst du mir kurz erklären, weshalb du meine Änderungen rückgängig gemnacht hast [1] und weiterhin die nicht selbsterklärenden und sinnfreien Anmerkungen von dir im Artikel enthalten sind. --Times 23:01, 18. Mai 2009 (CEST) Bitte beachte bei deinen Editierungen auch die WP-Maxime WP:NPOV. --Times 23:02, 18. Mai 2009 (CEST)

Liste Frühe Epilepsieforschung

Hallo, Danke! Interessiert mich sehr, u.a. weil ich Betroffener bin. Gruß --Christoph Demmer 18:52, 21. Mai 2009 (CEST)

Die Liste ist notwendig um z.B. Stisser Meibom und die anderen einzuordnen. Was wußten die als Sie mit dem Forschen anfingen. Welche Kenntnisse lagen vor. Fein wenn es nützlich ist.-- rb fish<OX 18:54, 21. Mai 2009 (CEST)

Nützlich ist sie auf jeden Fall. Mal sehen, ob ich noch weitere Anregungen daraus ziehen kann. Nochmals Danke. Gruß --Christoph Demmer 20:09, 21. Mai 2009 (CEST)

Arbeite gern mit Dir zusammen. Schau gleich mal auf meine Beutzerseite im Scroll -zu viel Mozart- mags Du Douglas Adams?-- rb fish<OX 20:16, 21. Mai 2009 (CEST)

Verschoben auf Frühe Epilepsieforschung. --MBq Disk Bew 14:35, 27. Mai 2009 (CEST)

Eine wirklich gute Idee.-- rb fish<OX 14:44, 27. Mai 2009 (CEST)

Tetramminkupfer(II)-sulfat-Monohydrat

Hallo Rainbowfish, ich habe den Artikel soeben gelöscht, da er in großen Teilen 1:1 von dieser Seite abgeschrieben war. Damit war der Artikel eine Urheberrechtsverletzung. Bitte so etwas künftig nicht mehr machen, bei wiederholten URV-Einstellungen kann auch der Einsteller gesperrt werden. Daneben ist lamdasyn.org eine ungeeignete Quelle und steht auf der Schwarze Liste, bitte künfig auch als Quelle nicht mehr verwenden. --Orci Disk 20:19, 25. Mai 2009 (CEST)

Bitte sorgfältiger arbeiten

Hallo, habe deine Bearbeitungen im Fernwärmeartikel gelesen und möchte dich bitten, sorgfältiger zu arbeiten. Gute Artikel zu schreiben IST mühsam, und die Lösung kann nicht darin bestehen, irgend etwas hinzuklatschen und zu hoffen, dass jemand anderes es in eine enzyklopädische Form bringt. Mach halt im Zweifel nur halb so viele Bearbeitungen, aber die dann richtig. "hoffentlich macht sich einer dran, habe anders zu tun. Bis denn" kommt nicht so gut an. Gruß, --Richarddd 23:34, 5. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Rainbowfish,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 20:54, 21. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Carlone

Hallo, ich find's ja löblich, das Du Dich den alten Meistern widmest, aber ich hätte dazu eine dezente Frage: Gibt es dafür auch eine Quelle, die Du gem. WP:Belege auch im Artikel angeben kannst (andere WP's gelten, so die Angaben dort nicht belegt sind, nicht als Quelle...)? Ich habe mich seinerzeit bemüht, für meine Angaben eine Quelle zu nennen, im verlinkten Lexikon sind die Zahlen so zu finden. Es kann natürlich sein, das es dazu im Laufe der Zeit neue Erkenntnisse gegeben hat, dann sollten aber auch entsprechende Informationen im Artikel zu finden sein. Ansonsten könnte sich Leser leicht durch den Kakao gezogen fühlen, im Artikel steht A, im Lexikon B, Erläuterung dazu hat der Autor leider vergessen einzufügen. Spricht mal wieder für die Verlässlichkeit der WP. Kann man natürlich für Vandalismus halten und alles mangels ausreichender Belege wieder rückabwickeln, einfacher wär's jedoch, wenn Du deine Quellen nachträgst und damit den Unterschied von mal eben knapp zwanzig Jahren, auch für den Leser, aufklären könntest. Weiterhin ist's eigentlich üblich, die Interwikilinks an den Schluß eines Artikels zu setzen und nicht irgendwo in den Quelltext, siehe dazu WP:FBIO. Ansonsten landen die Artikel nämlich spätestens am nächsten Tag wegen formeller Mängel auf einer Liste und beschäftigen dieserhalb weitere Leute mit der Korrektur, und das muß wirklich nicht sein. Noch ein weiteres: Bilder sollten gem. WP:Bilder mit einer ausreichend erläuternden Bildunterschrift versehen sein, damit ein Artikel auch für nichtsehende Konsumenten der WP sowie solche, die vllt. mangels ausreichender Internetanbindung die Bilddarstellung im Browser beschränken müssen, erkenntlich und bewertbar werden. Darauf in Zukunft zu achten, möchte ich Dich ebenfalls bitten. --Pflastertreter 21:25, 10. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Pflastertreter, Du hast recht. In den anderen WIKIs, Italien , Spanien, Frankreich stehen andere Geburts- und Sterbedaten als in Deiner Quelle. Am Besten ändern wir die anderen WIKIs,- Obwohl - was ist wenn die Angaben in Deiner Quelle nicht stimmen? Ich stelle die Arbeiten an Carlone ein. Vielleicht setzte ich noch für jeden Carlone einen int. Wiki-Link, damit die anderen sich an WP:Belege und WP:FBIO orientieren können. Schuldigung -- rb fish<OX 12:32, 11. Jul. 2009 (CEST)

Wie ich bereits schrieb: Auch diese Quelle kann natürlich überholt sein, so Du also anderweitig Quellen findest, bau sie ein. Aber bitte eben nicht einfach "blind" ändern oder aus anderen WP's übernehmen, einstellen solltest Du dieserhalb deine Tätigkeit nicht müssen. Um was anderes geht's mir eigentlich nicht. Ob in anderen WP's derartige Vorlagen existieren, weiß ich nicht, vielleicht sind die in der Beziehung etwas laxer. Aber wenn man einen Blick in manch einen Artikel der en-wp wirft, kann ich das eigentlich kaum glauben, da kleben an manchem Halbsatz ein halbes Dutzend Einzelnachweise. Man scheint sich des Problems der Verlässlichkeit so allmählich bewusst zu werden. Und ja, die Form, betrachte es lediglich als allgemeinen Wunsch und Hinweis meinerseits, danke, --Pflastertreter 13:09, 11. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Eine Quelle kann natürlich auch falsch oder überholt sein, sollte aber eben den Erkenntnisstand zu einem gewissen Zeitpunkt wiedergeben. Deshalb sollte man ja nur halbwegs verlässliche Quellen verwenden, ein Lexikon gilt allgemein als solches, das hier ist nun mal ein paar hundert Jahre alt, gilt aber als eines der ersten Universallexika. Es ist relativ unkompliziert erreichbar (im Internet) und damit sind die Angaben dahingehend überprüfbar, das ich sie mir nicht ausgedacht habe. Solltest Du also modernere und geeignete Quellen finden, bau sie ein. --Pflastertreter 13:16, 11. Jul. 2009 (CEST)

Warnschild

Die "Warnschilder" das dies ein Testbaustein sind eingeklappt nicht zu sehen !! -- ChikagoDeCuba 21:35, 24. Jul. 2009 (CEST)

Salzgitter-Artikel

Hallo, Rainbowfish. Ich weiß nicht, ob Du meine Diskussionsseite beobachtest, deshalb antworte ich Dir auch hier. Ich habe Deine Aktivitäten für Bruchmachtersen schon beobachtet und freue mich über das Ergebnis. Gut gemacht! Ich darf mal neugierig sein - woher hast Du eigentlich das ganze Wissen um Bruchmachtersen - stammst Du von hier oder was war der Grund für Deine Aktivitäten hier in Salzgitter? Was meine Heimatpflegerkollegen angeht, hatte ich einige von denen vor einiger Zeit schon einmal auf dieses Thema angesprochen und sie gebeten, Artikel zu schreiben bzw. mir solche zuzusenden. Bisher leider ohne Erfolg, aber ich bin noch dran. Hohenrode ist ja erledigt (war ich selbst), aber das wurde auch Zeit, denn das Dorf wird jetzt 800 Jahre alt und da musste dringend etwas Neues her. Nach diesem Fest habe ich auch wieder etwas Luft und will mal sehen, was ich dann in Sachen Wikipedia und Salzgitter unternehmen kann.

Und noch etwas zu Bruchmachtersen: wie Du ja schon aus der Einwohnerzahl ersehen kannst, ist dies nur ein kleiner Stadtteil. Fredenberg mit fast zehntausend Einwohnern ist kein eigenständiger Ortsteil von Salzgitter und noch viel weniger ein Teil Bruchmachtersens, sondern gehört - ebenso wie der Salzgitter-See - zum Stadtteil Lebenstedt. Wahrscheinlich war es der Stadtplan, den die Stadt Salzgitter im Internet anbietet, der Dich und andere zu diesem Trugschluss verleitet hat. Hier sind zwar Gebiete geschlossener Bebauung angegeben, aber keine Grenzen von Stadtteilen. Die Grenze zwischen Bruchmachtersen und Fredenberg (und damit zu Lebenstedt) wird durch die Theodor-Heuss-Straße gebildet, Fredenberg und der Salzgittersee liegen nördlich davon und liegen somit auf dem Gebiet Lebenstedts. Karten mit den Grenzen findest Du im Statistischen Jahrbuch 2007, das die Stadt Salzgitter soeben im Internet unter Rathaus/Statistik veröffentlicht hat, auf den Seiten 18-29. Der Statistikbereich 62 entspricht dabei Fredenberg. Gruß -- Johamar 17:23, 18. Apr. 2009 (CEST)


Hallo, Rainbowfish! Als ich das letzte mal aufs Ortsschild geschaut habe, stand da "Stadtteil". Was Deinen Gesangsverein angeht - ich kann nicht dafür, daß der sich so seltsam schreibt. Aber immerhin hast Du bemerkt, daß "des" den Genetiv verlangt... Was beim ersten Mal schiefging, kann ich nicht mehr nachvollziehen, auf jeden Fall wollte ich den Absatz nicht löschen.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:00, 1. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Marktscheider, in Salzgitter liegen alle Ortsteile in Ortschaften. Sie Artikel Salzgitter#Stadtgliederung es sind nun mal historisch bedingt Ortschaften, darum heißt die Kategorie auch Ort in der kreisfreien Stadt Salzgitter. Der Gesangsverein heißt hier Männergesangverein siehe Quelle: http://www.salzgitter.de/stadtleben/stadtinfo/stadtteile/flachstoeckheim.php - Er wurde 1868 so gegründet und heißt so. Auch wenn es Dir nicht gefällt.-- rb fish<Ø X 16:13, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wie gesagt, mein Freund: schau auf die Ortsschilder. Ein kleiner Hinweis mag die Schreibweise in den anderen Stadtteil-Artikeln oder in Deiner Quelle für den Gesangverein(sic!) sein. Salzgitter ist meines Wissens nach die einzige Stadt, in der die Ortsteile offiziell Stadtteile heißen, was in seiner Geschichte begründet ist. Ich bin zwar nur ein "Zugezogener", aber das weiß ich. Mittlerweile hast Du den Gesangverein ja als Eigennamen formatiert - in der Form wäre die Frage von vornherein nie aufgetaucht. Die dafür angeführte Quelle finde ich übrigens nicht besonders aussagekräftig. Dann schon eher die hier, obwohl das auch noch recht dürftig ist. Ceterum censeo, daß Markscheider mit dem Markt wenig zu tun haben.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:28, 1. Sep. 2009 (CEST)

...carthaginem esse delendam ist mir bekannt, ebenso wie Markscheider, wollte Dich nicht in Deinem Persönlichkeitesrecht verletzen, war ein tippfehler. Ansonsten gehören die Stadtteile zu Ortschaften. Die 7 Salzgitterraner Ortschaften und in den Ortschaften liegen Orte. Im Übrigen wenn Du Lust hast kannst Du ja alle 31 "Stadtteile" ändern. Daran soll die Seligkeit nicht hängen. Bis denn -- rb fish<Ø X 17:39, 1. Sep. 2009 (CEST)

Damit kann ich umgehen, ich wollte nur darauf hindeuten, daß Tippfehler überall lauern. Ich will jetzt hier auch keine Grundsatzdiskussion führen und die Salzgitteraner Artikel interessieren mich eigentlich nur insoweit, als der Bergbau betroffen ist, doch schau mal auf die offizelle Seite der Stadt - da ist durchgängig nur von Stadtteilen die Rede. Und mach Dir keine Sorgen wegen meines Seelenheils - einen guten Atheisten verläßt der liebe Gott nicht.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:00, 1. Sep. 2009 (CEST)
 
Dreh Dich Atheist
Dieser Benutzer liebt Atheisten, da sie glauben das Gott nicht existent ist und sich darum ständig mit ihm beschäftigen

-- rb fish<Ø X 08:45, 2. Sep. 2009 (CEST)

Christen glauben,
daß Atheisten
auch glauben
müssten.

Ich weiß, daß Gott nicht existiert. Einem Beweis des Gegenteils sehe ich erwartungsvoll entgegen. ;) -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:34, 2. Sep. 2009 (CEST)

Das glaubst Du nur, weil Du die Nichtexistenz nicht beweisen kannst.--89.196.229.238 10:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich weiß es und ein Negativbeweis wäre unwissenschaftlich. ;)-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:44, 2. Sep. 2009 (CEST)

Schön, das Du das glaubst.Wir sehen uns am jüngsten Tag.-- rb fish<Ø X 11:04, 2. Sep. 2009 (CEST)

Das glaubst Du...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 11:21, 2. Sep. 2009 (CEST)


Ja, das glaube ich. War nett, mit Dir einen Vormittag über Gott zu sprechen. Der Babbelstein hatte doch recht!

-- rb fish<Ø X 14:01, 2. Sep. 2009 (CEST)



Mit der Bezeichnung der Stadt- oder Ortsteile Salzgitters sollten wir uns an den Sprachgebrauch der Stadt halten. Und danach gilt, was auch im WP-Artikel über die Stadt Salzgitter ausgesagt ist:

Salzgitter ist in die sieben Ortschaften Nord, Nordost, Nordwest, Ost, Süd, Südost und West eingeteilt.
Jede dieser Ortschaften ist wiederum in mehrere Stadtteile (nicht Ortsteile!!) untergliedert. Zum Beispiel gehören die Stadtteile Bad (besser: Salzgitter-Bad), Gitter, Groß Mahner, Hohenrode und Ringelheim zur Ortschaft Süd.
Für die weitere Gliederung einiger Stadtteile gibt es keinen einheitlichen Sprachgebrauch, überwiegend spricht man hier aber von Ortsteilen. Beispiele sind Fredenberg und Krähenriede als Ortsteile von Lebenstedt oder Kniestedt und Vöppstedt als früher eigenständige Orte, die heute zu Salzgitter-Bad gehören.

Seit der Gebietsreform zum 1.1.1972 wird bei den Kommunalwahlen für jede der sieben Ortschaften ein eigenständiger Ortsrat gewählt, an dessen Spitze der jeweilige Ortsbürgermeister steht.

Glückauf und Grüße aus Hohenrode -- Johamar 10:08, 2. Sep. 2009 (CEST)

Cosa Nostra Ausklapptexte

Hallo, ich habe Deine Ergänzungen gesehen. Erstmal Danke dafür, finde ich gut. Mir fällt aber auf, es ist vom italienischen oder englischen her übernommen und dadurch fehlen mehrere bereits geschriebene Artikel. Es wäre sehr nett von Dir, dies zu ergänzen. Ich liste mal die Artikel in alphabetischer Reihenfolge auf, die fehlen. "Ignazio e Antonio Salvo", ist bereits unter Antonio Salvo gelistet. Palermo: Giuseppe Lucchese Andere: Mariano Agate, Giovanni Brusca, Benedetto Spera, Vincenzo Virga Pentiti: Gaspare Mutolo Weitere Lemma ~: Sizilianische Mafia-Kommission, Todesdreieck Personen: Giuseppe Fava, Giorgio Boris Giuliano, Pio La Torre, Salvatore Lima, Cesare Terranova Lieben Gruß, Meisterdetektiv--ML 18:50, 30. Jun. 2009 (CEST)

Danke! Habe geschaut, sieht gleich viel besser aus. Leider habe ich geschlampt, die Artikel von anderen Schreibern fehlen noch: Palermo Filippo Marchese Weitere Lemma Pizza Connection capo di tutti capi Capo Consiglieri Personen Giulio Andreotti Roberto Calvi Salvatore Giuliano Giuseppe Impastato Giuseppe Insalaco Mauro De Mauro Leoluca Orlando Salvatore Pappalardo Carmine Pecorelli Michele Sindona. Ich glaube/hoffe, das wären dann alle. Lieber Gruß --ML 19:02, 1. Jul. 2009 (CEST)

Super, gute Arbeit und thanks again!--ML 22:11, 1. Jul. 2009 (CEST)

time-- rb fish<Ø X 20:19, 2. Sep. 2009 (CEST)

Baustein-Test -Organisierte Kriminalität

  Dies ist ein Test-Baustein. Wenn Du Vorschläge hast, geh bitte auch meine Diskussionsseite. Ansonsten lass die Finger davon. Der Baustein soll letztendlich in die Lemmata Cosa Nostra, Mafia und Organisierte Kriminalität eingebaut werden.

Themenring gelöscht


Wenn der Baustein fertig ist, wird er als Vorlage angemeldet. Hier kannst Du Deine Änderungs- und Verbesserungs- Ergänzungsvorschläge machen:-- rb fish<OX 17:47, 24. Jul. 2009 (CEST)

Vorschläge:
Hallo rainbowfish;

  1. . ich denle das La Cosa Nostra eine eigene "Klappe" verdient hat. Genug Material inclusive Personen gibz es.
  2. . Warum begint deine Cosa-Nostra- Klappe mit dem BKL-Eintrag Capo
  3. . Wenn Mafia sozusagen in gewisser Hinsicht der Oberbegriff von CS und LCN, etc. ist, dann gehört die Terminologie (Lupara Bianca, etc.) eigentlich tendenziell unter Mafia.
  4. . Fehlende Begriffe: Omertá, Lupara Rossa, Drive by Shooting.
  5. . Kosher Nostra wäre eher unter USA einzuorden; sonst müßten wir die CS ja auch unter weltweit stellen, nur weil sie interantional tätig ist.
  6. . Ist es niocht ungl+cklich mit Org.K als Klappbox zu beginnen, wenn der ganze Komplex eher für die Lemmas Mafia, CS, LBC gedacht ist.

-- ChikagoDeCuba 21:29, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hallo C,

die Diskussion ist hier [2]. Habe La Cosa Nostra sowohl bei Org. Kriminalität als auch bei Cosa Nostra eingefügt. Personen die zur La Cosa Nostra gehören, werde ich unter einen besonderen Abschnitt in der Klappe Cosa Nostra eingeordnet. Wer soll das sein. Bitte hier antworten:[3]-- rb fish<OX 22:09, 24. Jul. 2009 (CEST)

Lieber Rainbowfish;
du kannst die LNC nicht einfach in die CS stecken, schau die bitte die Unterkategorien der der Kategorie Mafia an. (Dort findest du auch genügend LNC-Mobster) !!! Inzwischen hat sich doch der inflationäre Begriff der Mafia durchgesetzt; d.h. jede Form organisierter Kriminalität wird heute irgedwie als Mafia bezeichnet. Die Originäre nunmal als CS. Die LNC hat ihre eigene Geschichte !!! Wir haben z.Z. sogar mehr Lemmas über den LNC als über die CS !!!!
P.S. wenn du den Baustein in Lemmas einfügst, dann ist er Inhalt, deine Intention ihn nur alleine ändern zu wollen, widerspricht eigentlich der Wikipedia ??!!. Dann hättest du ihn nicht einfügen sollen ??!! Ich wäre zu massiver Mitarbeit/Änfderung bereit, deine Schnellöschaktion ist meiner Meinung auch nicht Wikikonform, wenn du hinterher wieder den gleichen Baustein reinstellst, um Mitschreiber abzuschütteln !!! Merke ich in aller Freundschaft an (.-))) -- ChikagoDeCuba 21:55, 25. Jul. 2009 (CEST)
Chikago, Du hast recht. Man ediert aber auch nicht fremde Benutzerseiten, und wenn man zurückgesetzt wird, sollte man mal fragen warum und keinen Editwar anfangen. Darum die Schnell-Löschung. Den Baustein in den Artikel zu stellen ist die einzige Möglichkeit mit den Hauptautoren ins Gespräch zu kommen. Einen Baustein einzustellen, der dann gelöscht wird oder ständig umediert wird ist auch nicht die Lösung.

Der Baustein soll ein Schnellübersicht und Gliederung von Personen sein und zur Suche sein. So jedenfalls im itWiki. Die Idee habe ich aus dem itWiki. Es handelt sich um die Kategorien und die Gliederungen der Kategorien. Schau Mal:

 

Schau auch mal hier:

Ich habe die Kategorie Mafia gescannt, mit folgenden Ergebnissen:

In der Kategorie Mafia sind

Mafia
Mafia (Computerspiel)
Prohibition
Yakuza
Camorra
Mafia (Gesellschaftsspiel)
14K-Triade
Sun Yee On
Omertà
’Ndrangheta
Lupara Bianca
La Rete
Consigliere
Liste der Mafiafilme
Mustache Pete
Mobster
Alleanza di Secondigliano
Triade (Kriminalistik)
Rudaj Organisation
Pizza Connection
Lupara Rossa
Mafia II
Sacra Corona Unita
Pentito
Black Hand
Luen-Gruppe
Zwi-Migdal
Capo di tutti capi
Mafiamorde von Duisburg

Siehe auch : Kategorie: Kriminelle Vereinigung

gelistet. Die brauchen alle nicht in das Klapp-dingsbums.

La Cosa Nostra = Kat. Mafia (USA)
Cosa Nosta = Kat. Mafia (Sizilien) + Kriminelle Verinigung
Mafia = Kat. Mafia
Organiserte Kriminalität = Kat. Kriminalität
’Ndrangheta = Kat. Mafia + Kalabrien

etc.
-- rb fish<OX 13:38, 26. Jul. 2009 (CEST)


Danke für die Verständigung.

-Bei Mafia der Eintrag Ndrangheta sollte es "Kalabrien, Italien" lauten. Die ganzen Mafias agieren heutzutage global, bis auf die Sacra Corona Unita vielleicht, da weiß ich es nicht. Insofern ist der Hinweis unnötig, gehört eher in den Artikel rein. -Unter Cosa Nostra kann man Boris Giuliano löschen, der ist als Giorgio Boris Giuliano gelistet. -Peppino Impastato als Giuseppe Impastato. -Totuccio Contorno würde ich als Salvatore Contorno reinnehmen, die Spitznamen könnten Leser verwirren, weil es eh genug Verwandtschaften wie die Grecos gibt. -Antonino Calderone sollte unter die Pentiti verschoben werden.Gruß --ML 14:18, 25. Jul. 2009 (CEST)

:Habe fertisch, weltweit agieren auch weg. Danke ML-- rb fish<OX 16:40, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich danke, eine weitere Verbesserung des Artikels. Gruß--ML 15:49, 29. Jul. 2009 (CEST) time-- rb fish<Ø X 20:18, 2. Sep. 2009 (CEST)

Salzgitter-Üfingen und Nortenhof

Mir liegt zufällig die 2007 herausgegebene Chronik von Üfingen vor (Titel: Üfingen im Wandel der Zeit, Herausgeber: Bürgerverein Üfingen e.V., Südstr. 6, 38239 Salzgitter-Üfingen. Autoren: Peter Glogner und Willi Korowski. Eigendruck bei ProArt Salzgitter, keine ISBN). Danach ist Nortenhof heute ein (Orts-)Teil von Üfingen. Urkundlich wurde Nortenhof zum ersten Male am 24. Januar 1007 in der sogenannten Steterburger Urkunde erwähnt. In diesen 'Steterburger Annalen nahm der König Heinrich II. unter vielen anderen das Stift Steterburg (Thiede) mit all seinen Besitzungen unter seinen Schutz. Unter den aufgezählten Ortschaften befindet sich auch Nortenhof.

Zitat aus der Chronik von Üfingen (Seite 98):

Der Ortsname wechselte von Northem, Northeim, Northum, Nortem und Noerten zur heutigen Bezeichnung. Nortenhof gehöhte zunächst zum Domstift St. Blasien Braunschweig. 1187 kam es an das Stift Steterburg, das den Weiler als halb selbstständiges Vorwerk betrieb. 1641 wurde es bei den Auseinandersetzungen um Braunschweig und Wolfenbüttel vollständig zerstört und erst nach 1650 langsam wieder aufgebaut. Nach und nach übernahm die Pfarrei von Üfingen, die von Sauingen betrieben wurde, kirchliche Aufgaben in Nortenhof.

Weiter im freien Text:

1938 wurde Nortenhof an die Reichswerke Hermann Göring abgegeben und gehörte von da an zur Güterverwaltung der Reichswerke, die später in die Güterverwaltung der Salzgitter AG überging. Nach den Wechseln zur Preussag und später zur TUI wurde das Gut Nortenhof 2005 von der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) gekauft.

Ursprüglich war Nortenhof ein eigenständiger Ort. Mir ist aber nicht bekannt, seit wann Nortenhof zu Üfingen gezählt wird. Mögliche Stichtage wären 1938 (Gründung der Hermann Göring Werke) oder 1974 bei der Eingemeindung von Üfingen nach Salzgitter. Gruß -- Johamar 21:24, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nachtrag: Zitat aus der o.a. Üfinger Chronik, Seite 40: "1923 wurde das vorher zu Steterburg (heute Teil von SZ-Thiede) gehörende Vorwerk mit Üfingen vereinigt". (Ende des Zitates). Mit ist leider nicht bekannt, im Rahmen welches Ereignisses diese Vereinigung erfolgte.
Gruß -- Johamar 11:50, 3. Sep. 2009 (CEST); Sorry wegen Tippfehler -- Johamar 14:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Johamar, Danke für diese Info, werde mich da in den nächsten Tagen mal dranmachen. Was machen eigentlich Deine Heimatpflegerkollegen. Keine Lust zum Fabulieren? Die Rahmen stehen ja jetzt für alle Orte, Verzeihung Stadtteile. Noch eine Frage zur Diskussion Hohenrode. Liest Du eingentlich jede Bedienungsanleitung ? Ich schmeiße die Dinger immer weg und schaue erst wenn etwas nicht funktioniert, meist auch dann nicht! Anarchistin im Alter + Alltag -- rb fish<Ø X 21:35, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe meine Kollegen Heimatpfleger schon häufiger auf die WP und die Artikel über ihre Stadtteile hingewiesen. Leider war die Resonanz bisher gleich Null, sieht man mal von Äußerungen wie "Ist ja interessant" und "Müßte man mal machen" ab. Aber ich bleibe dran - vielleicht kann ich den einen oder anderen ja doch zu einem Beitrag bewegen.
Was meine Diskussionsseite angeht: Bedienungsanleitungen lese ich eigentlich nur, wenn ich auf der Suche nach etwas Bestimmten bin. Und in diesem Fall waren dies eben Absätze, die nur aus einem (kurzen) Satz bestehen. Mich störte hier einfach das Aussehen und so hatte ich nach Argumentationshilfen für meine Meinung gesucht. Es gibt übrigens noch mehrere Stellen, über die ich "gestolpert" bin. So z.B. die kurzen Kapitel über die Freiwilligen Feuerwehren, die ebenfalls nur sehr kurz sind und die meistens keine speziellen Informationen zu der Wehr dieses Stadtteiles enthalten. Aber vielleicht sieht ja jemand in diesen - nach meiner Meinung unvollständigen Kapiteln - eine Aufforderung, diese zu ergänzen. Warten wir also mal ab.
Gruß -- Johamar 07:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
So war es gedacht-- rb fish<Ø X 09:28, 3. Sep. 2009 (CEST)

Datei:Bruchmachtersen Militärische Lage 1626.png

Moin! Diese Karte verwendet einen Ausschnitt von Google Maps. Die Lizenzen von GM sind mit denen von WP nicht vereinbar. Die Datei muss daher gelöscht werden. Gruß, NNW 17:57, 5. Sep. 2009 (CEST)

Landwirt

Hallo Rainbowfish, Du hast in den Artikel Landwirt folgende Definition eingefügt: „Bauer ist seit dem ausgehenden Frühmittelalter der Angehörige des weder ritterliche Aufgaben wahrnehmenden noch bürgerliche Gewerbe treibenden untersten Standes, der nach Berufsständen gegliederten Gesellschaft, dem nach Aussonderung der Ritter und Bürger allein das Betreiben von Landwirtschaft verblieb.“ Dieser Satz ist sehr kompliziert und missverständlich. Ich schlage folgende Änderung vor: „Der Bauer war vom ausgehenden Frühmittelalter bis … (?) Angehöriger des untersten Standes der nach Berufsständen gegliederten Gesellschaft. Er nahm weder ritterliche Aufgaben wahr noch betrieb er ein bürgerliches Gewerbe. Durch die Aussonderung aus dem Stand der Ritter und Bürger verblieb ihm allein die Landwirtschaft.“ Auf jeden Fall muss der Zeitraum begrenzt werden; denn heute trifft das Gesagte nicht mehr zu. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:37, 8. Okt. 2009 (CEST)


Hallo Lothar,
Dein Vorschlag würde den Inhalt der Quellen wiedersprechen. Das entspricht nicht der Definition in den Quellen. Bauer wird hiernach [1][2]

Bauer ist ein geschichtlicher Grundbegriff. Im Artikel Landwirt ist der Einleitungssatz:

Landwirt oder Bauer (lat.: Agricola , engl. Farmer) ist ein Beruf der Landwirtschaft, in dem Boden zur Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte bewirtschaftet wird.


M.E. nicht wirklich glücklich. Bauer ist Landwirtschaft, Viehzucht, Gartenbau, z.T. auch Forstwirtschaft siehe Artikel Hütebaum, Anbau Nahrungs-, Futtermittel-, medizinischer Planzen, Energieerzeugung Biomasse Windkraft etc.


Vielleicht sollte man die geschichtliche Definition des Bauern voranstellen und dann die modernen nachfolgen lassen.-- rb fish<Ø X 12:54, 8. Okt. 2009 (CEST)

Landwirt ist ein nettes Lemma, aber zuerst war der Bauer und was ein Bauer ist bedarf der Definition. So ist es jedenfalls in den meisten unserer WIKI Artikeln , was zwar nichts wirklich zu bedeuten hat. Also Vorschlag:
Zuerst Bauer, mit geschichtlicher Definisiton und Quellen,
dann Landwirt usw.-- rb fish<Ø X 13:00, 8. Okt. 2009 (CEST)

Ich hatte schon befürchtet, die Definition nicht zu verstehen, und deshalb im Artikel nichts geändert. Besteht aber nicht die Gefahr, dass es anderen Lesern genauso geht wie mir? Deshalb meine Bitte: Bearbeite den Satz so, dass er leicht und allgemein verständlich wird. Vor allem muss eine zeitliche Begrenzung hinein; denn heute ist der Bauer (Landwirt) gewiss nicht Angehöriger der untersten Bevölkerungsschicht. Gruß -- Lothar Spurzem 13:14, 8. Okt. 2009 (CEST)
I habs a bisserl geändert. Ändert aber nichts an der grottigen Einführungsdefinition des Artikels. Da sollten wir was tun.-- rb fish<Ø X 13:26, 8. Okt. 2009 (CEST)


Note:

  1. Geschichtliche Grundbegriffe. Band 1,Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta 1972 ff.
  2. Reinhard Wenskus, Herbert Jankuhn und Klaus Grinda (Hrsg.): Wort und Begriff "Bauer" Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse -- 3. Folge, Nr. 89. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975, ISBN 3-525-82362-2, S. 262.

Formularprozess

Liebe Rainbowfish, ich habe den Artikel mal etwas verändert, da mir beim Durchlesen einige Ungereimtheiten auffielen. Die Gallerie habe ich (temporär - im Quelltext ist sie noch drin) rausgenommen, da sich mir irgendwie nicht der Zusammenhang zum Artikel offenbarte (außer, dass die Richter auf solchen Dingern vielleicht saßen?). Nun habe ich aber von der Materie so gar keine Ahnung und hoffe, dass das trotzdem so in Ordnung ist. Gruß --Markus.Michalczyk 23:59, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Markus, danke für die Klammern und wikify, AULUS AGERIUS und die anderen Blankette werden seit fast 2000 Jahren in Grossbuchstaben geschrieben.habe das im Quelltext angemerkt. Aber würde auch niemand dran sterben, wenn man es klein schreibt, außer... Der Kurulische Stuhl sollte bleiben, denn man sollte ja ein bißchen Lust auf Weiterlesen bekommen, wenn man sich schon in die Niederungen des römischen Rechts hinabläßt. Siehe auch ist immer so nichtsagend - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ebenso das gif. zur räumlichen Entwicklung des römischen Weltreiches in Vergleich zum zeitlichen Ablauf der Entwicklung der Prozessarten. Danke + Bis denne-- rb fish<Ø X 07:26, 14. Okt. 2009 (CEST)

Werk (Urheberrecht)

Danke für die Bearbeitung. Hoffen wir mal, dass es so stehen bleibt^^. LG --84.180.244.183 12:51, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ist bei weitem noch nicht fertig, erst ein Einstieg, -- rb fish<Ø X 13:02, 19. Okt. 2009 (CEST)

Heergewäte

Hallo Rainbowfish, die Bezeichnung ist offenbar regional unterschiedlich. In Sachsen wurde z.B. fast immer Heergeräte verwendet. Viele Grüße --ahz 20:54, 28. Okt. 2009 (CET)

Salve AHZ, dann schreib es doch rein, am besten mit einem ref. Bis denne -- rb fish<Ø X 21:03, 28. Okt. 2009 (CET)

Da ich keine genauere Kenntnis habe, wieweit sich die Verbreitungsgebiete der unterschiedlichen Schreibungen erstrecken, lasse ich das lieber sein. Viele Grüße --ahz 21:13, 28. Okt. 2009 (CET)

Liebes buntes Fischlein, mir ist nur keine bessere Überschrift eingefallen. Aber ohne diese sieht das Inhaltsverzeichnis schon sehr gewöhnungsbedürftig aus, findest Du nicht?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:45, 28. Okt. 2009 (CET)
Lieber Markscheider, heute mal von mir ohne n, was ist denn heute los, jahrelang oxidiert dieser Artikel vor sich hin und urplötzlich entdecken alle ihre Liebe zur Rechtsgeschichte. Am liebsten würde ich das Inhaltsverzeichis mit notoc rausnehmen. Dann sieht auch nichts mehr seltsam aus. Bis denne -- rb fish<Ø X 21:51, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich habe Deine Seite auf der Beobachtungsliste, deshalb. ;) Dann mach mal notoc, ist bestimmt besser so. Die anderen Änderungen meinerseits waren soweit okay?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:10, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich hab diese Uraltseite von mir auch erst durch die Verschiebung wieder entdeckt. (Einer meiner ersten seit der Anmeldung). Ich bewache ja seit einigen Jahren die Verschiebeliste. :) Die Änderungen sind natürlich okay, wie immer bei dir. Ich habe nur den anderen geläufigen Begriff wieder reingestellt. Viele Grüße --ahz 22:29, 28. Okt. 2009 (CET)
Definition! Das war das Wort, was mir nicht einfallen wollte! -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 23:05, 28. Okt. 2009 (CET)

Das mit Definition gefällt mir. Sieht gut aus. Kann ja jetzt wohl erst mal so bleiben. Thanks for support -- rb fish<Ø X 17:52, 29. Okt. 2009 (CET)

Harps

hi. deine eintraege passen nicht. die bkl bezieht sich auf HARP und nicht HARPS. zur relevanz von Harp Lager,Harp (magazine) und High Adventure Role Playing waeren belege wichtig. lg, -- Supermartl 20:57, 30. Okt. 2009 (CET)


Hallo Supermartl, Du hast vollkommen Recht: HARP ist nicht HARPS.
Ich werde keine Editwar auf einer Begriffserklärungsseite führen. Das war glaube ich, soweit ich mich erinnern kann, in den letzten 5 Jahren wohl weder üblich noch notwendig.
Was ist der Sinn und Zweck einer Begriffserklärunmgsseite ? Dem unschlüssigen Nutzer, Sucher, einen schnellen Überblick und Zugang zu der von ihm gesuchten Information zu verschaffen. - Aber vielleicht sehe ich das ja auch falsch, das kann am Alter liegen. Was spricht dagegen auf einer Begriffsergklärungsseite z.B. harps engl. pl. von harp + verschiedene englischen Harfentypen abzubilden ? Wenn man HARPS als englischen Plural auffasst warum nich auch auf der gleichen Seiten den Singular erklären. Möglicherweise findet der Sucher ja schneller die gewünschte Info. Aber sei es drumm. Im englischen Wiki, ich weiß kaum zitierfähige wegen der angeblich "minderen" Qualität haben wir bei Harp noch folgende Einträge:

A '''[[harp]]''' is a stringed musical instrument.

'''Harp''' may also refer to:
* [[Clàrsach]], a form of harp used in Ireland and Scotland from ancient times
* [[Celtic harp]], another name for Clarsach, in use mainly since the 50s for the same kind of harp, also used in Brittany and Wales. 
* [[Blues harp]], a style of harmonica-playing in blues. Also refers to a [[harmonica|diatonic harmonica]] itself.
* [[Jew's harp]], an old instrument that is placed in the performer's mouth and plucked
* ''Harp'', a generic term for drums used in [[Rastafarian]] ''grounation'' ceremonies; these include the [[bass drum]], ''funde'', and ''kété''

'''Government projects'''
* [[Project HARP]] (High Altitude Research Project), a joint American-Canadian ballistic re-entry vehicle research project
* [[High Frequency Active Auroral Research Program]] (HAARP), a communication and surveillance systems research project

'''Popular culture'''
* [[Harp Lager]], a brand of beer
* [[Harp (magazine)|''Harp'' (magazine)]], an alternative music magazine
* [[High Adventure Role Playing]], a role-playing game
* ''HARP'', the title of a 1985 folk album, which is an acronym of the album's artist names: [[Holly Near|'''H'''olly Near]], [[Arlo Guthrie|'''A'''rlo Guthrie]], [[Ronnie Gilbert|'''R'''onnie Gilbert]], and [[Pete Seeger|'''P'''ete Seeger]][http://www.peteseeger.net/discogra.htm]

'''Other'''

[[Harpers]]

http://www.harphq.com/whatisharp.htm http://en.wikipedia.org/wiki/High_Adventure_Role_Playing http://en.wikipedia.org/wiki/Harp_%28disambiguation%29 High Frequency Active Auroral Research Program (HAARP) http://en.wikipedia.org/wiki/High_Frequency_Active_Auroral_Research_Program

„zur relevanz von Harp Lager,Harp (magazine) und High Adventure Role Playing “
Es sind Dinge die existieren. Genau wie Fußballvereine oder die Liste der Autobahne, die keine Autobahnen sind, oder das Böhmische Rohrpostwesen - Alles Artikel in unserem WIKI. Jedes jap. Mangaspielchen oder -Film und Balltreter haben hier einen Artikel und Du fragst hier nach Relevanz

Wenn das Glück an einem s hängt brauchen wir eine Begriffserklärung für harp + kein löschen von Informationen. In diesem Sinn. Bis denne  -- rb fish<Ø X 12:36, 31. Okt. 2009 (CET)

hi. bei einer biermarke oder einem magazin frage ich gerne nahc der relevanz, schliesslich gibts die wie sand am meer. das problem ist leider, das viele damit bkls zumuellen, ohne nachzudenken.
einer bkl fuer harp steht nichts im weg (fragt sich nur ob typ 1, 2 oder 3 - ist grad ein redirect). aber ich raeume nicht allen hinterher, die ihre infos in der falschen bkl ablegen.
harps als plural von englischen harp: ehrlich? nein, wir sind doch kein woerterbuch. wenn das ueblich wird, dann koennen wir die bkls zumachen. ich finde den plural von deutschen woertern in bkls schon bedenklich. ein leser sollte zumindest die grundlagen der deutschen sprache beherrschen, bevor er eine enzykopedie benutzt. gruss, -- Supermartl 12:59, 31. Okt. 2009 (CET)

Danke für diese weiterführenden Hinweise und die tiefschürfende Auseinandersetzung mit der o.a. Problematik.  -- rb fish<Ø X 13:06, 31. Okt. 2009 (CET)

84.60.233.165

Mit Spezial:Beiträge/84.60.233.165 ist auf verschiedenen Seiten getrollt worden, zuletzt wurde die Adresse zeitweilig gesperrt. Daher habe ich die noch vorhandenen Beiträge zurückgesetzt. Auf Diskussion:Frank Böttcher ist ein löschen aufgrund der Gleichsetzung von Antifa und NPD auch sachlich gerechtfertigt. Gruß --Rosenkohl 13:13, 31. Okt. 2009 (CET)

Hallo Rosenkohl, fein von Dir auch außerhalb von „harten“ inhaltlichen Diskussionen zu hören. Wußte ich nicht, würde aber trotzdem der inhaltlichen Auseinandersetzung immer den Vorrang geben, Diskussionslöschung hat was von Zensur. Dagegen bin ich, aus eigenen leidvollen Erfahrungen, aus zwei totalitären Regimen äußerst allergisch. -- rb fish<Ø X 13:57, 31. Okt. 2009 (CET)

Deine Signatur

Hallo Rainbowfish! Dein Flimmerbildchen in Deiner Signatur entspricht nicht den Anforderungen unter Wikipedia:Signatur#Inhalt der Signatur ändern (Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken. Der Lesefluss auf einer Seite soll für die anderen Benutzer nicht gestört werden., sondern stört den Lesefluss doch ziemlich... Schönen Gruß, -- feba disk 15:28, 31. Okt. 2009 (CET)

Lieber/e Feba
Ach ja, von Zeit zu Zeit brauch ich einfach diese Mitteilung. Wie das Flimmerbildchen bei Abstimmun gen oder auf meiner Disk den Lesefluß stört ist nicht ersichtlich, außerdem ist das Bild nicht Bestandteil meiner Signatur und schreiben darf ich doch noch was ich will, oder nicht ?  -- rb fish<Ø X 17:22, 31. Okt. 2009 (CET)

Na ja, vielleicht ist es ja so besser:  P.S. Schriftzug ist nicht Bestandteil meiner Signatur-- rb fish<Ø X 17:39, 31. Okt. 2009 (CET)

Logo hat das Lleyn sheeep
Nobart hat den Totenkopf
BECK's und GreenBerlin, Lady Whistler schreiben grün
Widescreen
Freddom Wizzard
Marcela hat das Auge

Nur die kleine Rainbowfish wird wieder angezählt. Irgendwie ungerecht.  P.S. Schriftzug ist nicht Bestandteil meiner Signatur-- rb fish<Ø X 17:56, 31. Okt. 2009 (CET)

Lieber kleiner Rainbowfish,
bei Logograph habe ich keine Besonderheit im Schriftzug erkennen können. In Nobarts Sig. ist kein Bild, sondern das Schriftzeichen ☠. Andere Farben des Schriftzuges werden, wenn sie im Rahmen bleiben, toleriert. Auch in Widescreens Sig ist nur das Zeichen ® drin. Wer oder was Freddom Wizzard ist, weiß ich nicht, jedenfalls kein Benutzer. Marcela habe ich gerade angeschrieben. --Atlan Disk. 19:44, 31. Okt. 2009 (CET)
Marcela lässt sich nicht überzeugen. Du kannst zwar das "Schriftzug ist nicht Bestandteil meiner Sig" meinethalben (nur meine Meinung) drinnelassen, nur wird das eben nicht gern gesehen. --Atlan Disk. 19:48, 31. Okt. 2009 (CET)
Ach ja, Marcelas Auge ist wesentlich unaufdringlicher, weil es nicht blinkt. --Atlan Disk. 19:51, 31. Okt. 2009 (CET)
Tja, alt + aufdringlich, so ist der kleine Rainbowfish  P.S. Schriftzug ist nicht Bestandteil meiner Signatur-- rb fish<Ø X 20:01, 31. Okt. 2009 (CET)
Wenigstens beschäftigt sich dein PS humorvoll mit unseren Regeln. Auch mal nicht schlecht ... --Atlan Disk. 20:13, 31. Okt. 2009 (CET)
oh, auf Deiner eigenen Disk kannst Du deine Unterschriften sicherlich gestalten, wie immer Du magst, und auf Abstimmseiten wirkt es einfach nur albern, aber auf Artikeldiskussionsseiten verwendest Du das Ding auch, und da nervt dieses aufdringliche Blinken schon gewaltig und lenkt vom Text ab. Das Marcela auf seinem Auge besteht, finde ich auch nicht toll, aber zumindest ist das deutlich kleiner, und - es blinkt nicht - um vieles weniger aufdringlich. Wegen einer abweichenden farblichen Gestaltung würde ich persönlich nun auch keinen ansprechen, auch wenn es in den Regeln so drin steht, aber wenn jetzt auch noch bewegliche Bilder in den Signaturen geduldet werden sollen (wenn Du das darfst, dann darf das jeder andere Benutzer schließlich auch) wird man bald vor lauter Blinken nix mehr lesen können. -- feba disk 20:16, 31. Okt. 2009 (CET)

(Nach Bearbeitungskonflikt) Also ich finde es sieht gut aus, mich stört der Schriftzug inhaltlich nicht (im Unterschied z.B. zu dem Stopschild damals von Benutzer:AnglismenJäger), erweckt eher mein Interesse wie man so etwas herstellt. Andererseits erhöhen solche Bilder auf Diskussionseiten im Unterschied zu einfachen Buchstaben auch immer das Datenvolumen. Grüße --Rosenkohl 20:22, 31. Okt. 2009 (CET)

So wie Farm der Tiere, George Orwell, alle Tiere sind gleich, einige sind gleicher. Gut das wir mal darüber gesprochen haben, ich werde in Zukunft nätürlich die entindiviualisierte nicht nervtötendblinkende Signatur verwenden. Aber Lücken im Gesetz werden von der alten Guerillera schamlos ausgnutzt. Touche-- rb fish<Ø X 21:00, 31. Okt. 2009 (CET)

Buuh, Es ist Halloween:

 
Steyr AUG A1 407mm
Diese Benutzerin ist eine Guerilla-Kämpferin.

-- rb fish<Ø X 21:07, 31. Okt. 2009 (CET)

Seufz, du tust mir leid. --Atlan Disk. 21:42, 31. Okt. 2009 (CET)
??Warum denn das, weil einige Wasser predigen und selbst Wein trinken. Nicht mein Problem. Aber

was sollen Regeln, wenn sie nur fürs gemeine Volk gelten? Kant - Kat. Imperativ. Nun ja - Es bleibt hier alles wie es ist und so ist es.Kein Grund mich zu bemitleiden. Andere brauchen Dein Mitleid-- rb fish<Ø X 21:59, 31. Okt. 2009 (CET)

Tscha, so isses, das Leben. War übrigens lieb gemeint, das Mitleid. --Atlan Disk. 22:45, 31. Okt. 2009 (CET)

Uiii, Ihr habt mich nicht benachrichtigt einself. Tatsächlich habe ich einmal ein Schaf hinter meine Signatur gesetzt, und zwar als Zuckerl für Benutzer:Kaisersoft, der eine besondere Affinität zu Schafen hat. Nicht immer erfreut es den Angesprochenen, wenn er mit stereotypem Klickibunti konfrontiert wird, und nicht immer äußert man selbst sich so brillant, dass eine werbende Signatur gerechtfertigt ist. Aber wenn man mal etwas für besonders bezeichnenswert hält und/oder dem Angesprochenen eine individuelle Freude machen will, kann man das mit einem kleinen Bild sehr gut bewerkstelligen; vielleicht wäre das auch was für den Rainbowfish? Gruß --Logo 00:52, 1. Nov. 2009 (CET)  

Ich bin gerade auch darauf aufmerksam geworden. Bitte lies dir vor allem nochmal WP:SIG#Einbindung von Vorlagen durch. Es ist nämlich nicht nur störend, sondern vor allem auf Kandidaturen unnötig serverintensiv. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 12:07, 1. Nov. 2009 (CET)

Plagiat

Schön das Du Dir den Artikel zur Brust nimmst. Es ist ja nicht in Ordnung wenn da eine Unzahl von Literatur und Einzelnachweisen steht und trotzdem grinst den Leser dieser blöde Balken an. Es ist ja nix einzuwenden gegen diesen Balken wenn keine Quellen vorhanden sind aber hier bei diesem Artikel ist wohl was schiefgelaufen. Übrigense hättest Du den Portalhinweis ruhig bis zur Fertigstellung drin lassen können so sieht man wenigstens das noch nicht alles in Ordnung ist. Nochmals Danke und viel Erfolg wünscht --Pittimann besuch mich 08:56, 20. Nov. 2009 (CET)

Das mit dem Portalhinweis tut mir leid. Bin noch drann, werde die Lit. und die refs. überarbeiten, -wenn Stepsch mich läßt! Auf jeden Fall haben wir jetzt erst einmal eine belastbare Definition. Leider ist in vielen Rechtsartikeln die Tendenz zum Schwafeln feststellbar. Länge des Artikel hat nichts mit Qualität zu tun. Bis denne Pittimann-- rb fish<Ø X 09:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Rainbowfish,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainbowfish) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 21. Nov. 2009 (CET)

Erledigt-- rb fish<Ø X 10:06, 21. Nov. 2009 (CET)
Die Angaben sind nun in Ordnung, ich habe die DÜP-Bausteine entfernt. ~Lukas Diskussion Bewertung 09:46, 22. Nov. 2009 (CET)

Einwohnerzahlen Salzgitter-Üfingen und -Sauingen

Hallo Rainbowfish,

bei der Überarbeitung des Artikels über Salzgitter-Üfingen fiel mir auf, dass die Kurve in Deiner Grafik über die Einwohnerzahlen 1974-2007 ein wenig nach oben verschoben ist. Während die Kurve für die letzten Jahre Einwohnerzahlen über 900 ausweist, bewegen diese sich in Wirklichkeit zwischen 860 und 870. Ähnliches gilt übrigens für Sauingen - auch hier liegt die Kurve höher als die tatsächlichen Werte.

Damit sich die Korrektur für Dich aber auch lohnt, habe ich über das hiesige Landesamt für Statistik Einwohnerzahlen aus der Vergangenheit angefordert und - allen üblen Nachreden gegenüber den Staatsdiensten zum Trotz - diese nach sehr kurzer Zeit auch erhalten. Hier nun die Angaben:

Sauingen von 1821 - 1970 (jeweils Jahr-Einwohnerzahl)

1821-267; 1848-302; 1871-276; 1885-330; 1905-313; 1925-298; 1933-288; 1939-338; 1946-495; 1950-519; 1956-412; 1961-392; 1970-369

Üfingen von 1821 - 1961:

1821-374; 1848-396; 1871-700; 1885-711; 1905-556; 1925-679; 1933-617; 1939-1179; 1946-1000; 1950-1077; 1956-896; 1961-842

Quelle für die Angaben 1821-1961: Titel: Die Bevölkerung in Niedersachsen 1821-1961, Autor: Gustav Uelschen. Verlag: Gebrüder Jänecke Verlag - Hannover 1966. Seiten 222 und 223. Die Angabe für 1970 (nur Sauingen) stammt aus der Gemeindestatistik Niedersachsen, Teil 2 - Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Seite 124. Herausgeber ist das Niedersächsische Landesverwaltungsamt.

Vielleicht hast Du ja mal Zeit und kannst Deine beiden Grafiken ergänzen. Jedenfalls schon jetzt einmal vielen Dank im voraus. Und da die Zeit nunmal soweit ist, schiebe ich auch noch gute Wünsche für das Weihnachtsfest und das Neue Jahr nach.

Viele Grüße -- Johamar 17:55, 15. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Daten. Dir und Deiner Familie ebenfalls ein Gesegnetes Weihnachtsfest und ein

Gutes und Gesundes Neues Jahr.-- rb fish<Ø X 13:14, 17. Dez. 2009 (CET)