Herzlich Willkommen!

Bearbeiten
 

Hallo Rage71, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse kopierst du einfach die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt. Ein Mentor wird sich dann bei dir melden.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 07:21, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

So, meine ersten Gehversuche hab' ich hinter mir. Freue mich auf viele Diskussionen zu meinen Beiträgen! --Rage71 16:02, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bundesrat

Bearbeiten

Hallo Rage!

Danke für deine Mitteilung und danke für deine Bemühungen. Vielleicht schaffe ich es mal wieder, ein bisschen mitzuhelfen, wenn du magst (kann aber nichts versprechen). Liebe Grüße. --EBB Disk. 14:35, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte dich nur informieren, dass ich an dem Artikel dran bin, weil du ja bereits einige Arbeit reingesteckt hast und ich jetzt dran gehe, einiges zu verändern... Mir ist nur wichtig, dass ich dir damit nicht zu nahe trete :-) Gruß --Rage71 14:54, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Skyman_gozilla#Artikel_Bundesrat

Bearbeiten

Hab auf meiner Diskussionsseite geantwortet, damit der Zusammenhang erhalten bleibt. --Skyman gozilla 14:47, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Detlef ––Emmridet–– 01:06, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich will versuchen, es zu beherzigen. Manchmal sind meine Hände einfach schneller als der Kopf :-) Viele Grüße -- Rage71 02:02, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bundeskanzler/-kanzlerin

Bearbeiten

Lieber Rage71, ich hoffe stark, daß ich nicht an deinem Wikistress Schuld bin. Ich möchte dir - nur für den Fall, daß es vielleicht anders rübergekommen ist, versichern, daß ich keinesfalls in irgendeiner Form gegen deine Persona arbeiten wollte. Ich habe halt eine andere Auffassung von der Sache und habe diese auf der Diskussionsseite vertreten. Sollte das zu Frust bei dir geführt haben, möchte ich mich dafür entschuldigen! Zumal es um eine solche Kleinigkeit geht, die nun wirklich nicht so wichtig ist, daß man sich darüber den Kopf zerbrechen sollte, oder? --Chris Carter (bla|+/-) 13:06, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Chris, vielen Dank für deine Nachricht. Ich kann dich beruhigen, du trägst nur eine Mitschuld :-). Aber ich nehme das Ganze nicht persönlich, also bin ich dir in keiner Weise böse! In der Sache trete ich aber den Rückzug an, weil ich davon zutiefst überzeugt bin, dass derjenige, der eine Aussage in der Wikipedia stehen haben möchte, diese auch belegen muss. Dies ist im Artikel Bundeskanzleramt (Deutschland) aber nicht nur nicht geschehen, dieses Grundprinzip der Wikipedia wurde gar bestritten. Auch du hast geschrieben, daß Belege hier als Hammer genutzt werden. Nein, ganz so sehe ich es nicht. Belege sollen nicht erschlagen. Aber letztlich ist der Beweis die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens und zumindest meine Richtschnur, wenn ich mich an einem Artikel beteilige. Und natürlich hast du Recht, dass Bundeskanzlerin/Bundeskanzler eine Kleinigkeit ist. Die Frage der Quellenrecherche als Grundprinzip der Wikipedia ist es m. E. aber nicht. Glücklicherweise ist Wikipedia eine offene Enzyklopädie und jeder darf, wie er will. Auch Du! :-) --Rage71 14:41, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bundesrat II

Bearbeiten

Diese Änderung bläht die Einleitung unnötig auf und enthält darüberhinaus auch noch eine theoriefindende Eigeninterpretation des Grundgesetzes. Es ist richtig, dass die Länder im Bundesrat vertreten sind. Und es ist richtig, dass der Föderalismus mit der Ewigkeitsklausel geschützt ist. Der Bezug zwischen den beiden steht allerdings nirgendwo im Grundgesetz, er müsste durch Sekundärquellen belegt sein. Insbesondere gibt es keine Ewigkeitsklausel für den Bundesrat selbst, noch wird der Bundesrat irgendwo als Organ bezeichnet, der den Föderalismus „verkörpert“.

In der Änderung davor fügst du die oberlehrerhafte Formulierung wieder ein, die dem Leser versucht zu sagen, was "richtig" oder "falsch" ist. Dabei ist es für das Thema völlig irrelevant, ob der Bundesrat von einigen als Deutscher Bundesrat bezeichnet wird. Jahrelang war das die Bezeichnung, die für das Organ selbst verwendet wurde, heute ist sie halt nicht mehr üblich. Na und? Der Satz hat eine erzieherische, normative Komponente, die in der Wikipedia grundsätzlich nichts zu suchen hat. sebmol ? ! 11:56, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sebmol,
zu deinen Einwänden:
„Diese Änderung bläht die Einleitung unnötig auf“:
Ich halte etwas mehr Erläuterung als den bloßen Text des Art. 50 GG für sinnvoll. Insbesondere wird der Sinn des Bundesrates erklärt. Auch ist die Nennung des Föderalismusprinzips nicht nur für reine Füllmasse, sondern erklärt die besondere Stellung.
Die von dir eingefügte Änderung war redundant, weil für Sitz und Zusammensetzung eigene Absätze folgen.
„Theoriefindung“:
Wieso das? Der Föderalismus ist durch die Ewigkeitsklausel geschützt, siehe Art. 79 III (grundsätzliche Mitwirkung der Länder). Ich habe nicht geschrieben „Der Bundesrat ist durch die Ewigkeitsklausel geschützt.“ Man könnte noch darüber nachdenken, den Satz in zwei Sätze aufzuspalten. Aber eine Theoriefindung sehe ich hier beim besten Willen nicht. Selbst wenn man das so sehen will, wie du, müsste man nicht gleich die gesamte Aussage streichen. Der Bundesrat ist nunmal das föderative Bundesorgan. Und das halte ich auch für wesentlich, wenn man den Bundesrat erklären will.
Über den Ausdruck „Der Bundesrat verkörpert den Föderalismus“ können wir gerne diskutieren. Konrad Reuter (siehe Quellenangaben im Artikel) drückt dies so oder so ähnlich aus:
„Der Bundesrat ist auf Bundesebene die organisatorische Manifestation des Föderalismus.“ (Reuter, Art. 50 GG, Rn. 38)
„Verkörperung der Länder im Bundesrat“ (a.a.O., Rn. 30)
„Föderatives Bundesorgan“ (a.a.O., Rn. 28)
Du kannst es gerne umformulieren, aber die Kernaussage muss drinbleiben.
„Deutscher Bundesrat - oberlehrerhaft“:
Nun, was ist an Oberlehrern auszusetzen? :-) Nimm das raus, was deiner Meinung nach "oberlehrerhaft" ist. Der Satz ist das Ergebnis aus der Diskussion. Er sollte klarstellen, dass die Bezeichnung nur "Bundesrat" ist. Bin einverstanden, wenn du es "besser" ausdrücken kannst. Mit Streichung bin ich und ich denke auch die übrigen Diskussionsteilnehmer nicht einverstanden, weil wir die Information als relevant angesehen haben. Übrigens: 3 Jahre ist jahrelang, auch wenn die 3 Jahre schon 55 Jahre zurückliegen! Insofern ist es nicht unwichtig, den Namen zu klären, wenn auch nach 55 Jahren noch der falsche Name auftaucht.
Deine Beteiligung am Review wäre schön gewesen, um inhaltliche Kritik anzubringen. Wir arbeiten seit Wochen kräftig am Artikel, falls du das übersehen haben solltest. Einige deiner Änderungen waren Gegensatnd lebhafter Diskussion. Mit deinen neuen Überschriften bin ich auch nicht in vollem Umfang einverstanden, weil du damit das Ergebnis unserer Diskussion negierst. Aber hier muss ich nochmal in Ruhe drüber nachdenken. Gruß --Rage71 15:54, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Reviewdiskussion gesehen und bin mit der Entwicklung des Artikels dabei nicht sehr glücklich. Der Artikel scheint stetig juristischer in der Formulierung und gegenwartszentrischer in den Inhalten zu werden. Der Beschreibung des Bundesrates entlang seiner normativen Fundamente wird im Vergleich zur Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Bedeutung ein immer größerer Raum gelassen, womit der Artikel schlicht immer langweiliger zu lesen wird, weil ihm jedes Leben fehlt. Schau dir Artikel wie den lesenswerten Senat der Vereinigten Staaten oder den exzellenten Deutschen Bundestag an, wenn du wissen willst, wie solche Artikel aussehen müssen. Dieser Artikel scheint mir zu sehr zu vergessen, dass der Bundesrat primär ein politisches Organ ist und Politik von Menschen gemacht werden. Stattdessen liest sich der Text streckenweise wie eine Kommentierung des Grundgesetzes in Reihenfolge der für den Bundesrat wesentlichen Artikel. sebmol ? ! 16:13, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tja, gegen diese fundierte Kritik fehlen mir schlicht die Argumente. Schlage vor, wir kopieren das auf die Diskussionsseite, damit alle was von deinen Ausführungen haben. Vielleicht schafft es auch wer anders, deinen Ansprüchen zu genügen. Nur seltsam, dass gegen meine konkreten Argumente nur andere Allgemeinplätze kommen, anstatt die Diskssion aufzunehmen. Daher hier nochmal meine Bitte: Teile deine Gedanken auch allen anderen mit - wir können sicherlich alle von dir profitieren. Vielleicht sehen wir uns ja im Review oder auf der Diskussionsseite wieder. So long --Rage71 20:30, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Mitglieder des deutschen Bundesrats

Bearbeiten

Hallo Rage71. Weshalb ist „keine Unterscheidung erforderlich“? Weil von andern Ländern (noch) keine Mitgliederlisten von Bundesräten gibt? Ich finde die Verschiebung schlecht, zumal ist der Liste nirgends steht, dass es sich um den deutschen Bundesrat handelt. --Leyo 21:26, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, die "offizielle" Bezeichnung des deutschen Bundesrates ist "Bundesrat". Durch die Verschiebung gibt es eine Weiterleitung von "Liste der Mitglieder des deutschen Bundesrates" auf den neuen Artikel. Unter "Siehe auch" wird auf Bundesrat (Deutschland) verwiesen. Das Alles halte ich für ausreichend und es entspricht den WP:NK. Das vorherige Lemma fand ich irreführend, weil es impliziert, der BR könnte "deutscher BR" heißen. --Rage71 23:00, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich auf Liste der Mitglieder des Bundesrats klicke, sehe ich nicht eine Liste aller Bundesräte, sondern eben „nur“ der deutschen. Ein Hinweis darauf ist weder im Lemma noch im Artikel(anfang) zu finden, sondern erst, wenn man bis „Siehe auch“ runterscrollt. Das kann meiner Meinung nach nicht so bleiben. --Leyo 23:21, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die entsprechende Liste für die Schweiz heisst Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates, für Österreich gibt's zu jeder Gesetzgebungsperiode eine (siehe Vorlage:Navigationsleiste Alphabetische Abgeordnetenlisten des Österreichischen Bundesrats). Ich denke daher nicht, dass Deutschland dieses „Hauptlemma“ für seine Bundesräte beanspruchen sollte. --Leyo 23:29, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, verstehe deinen Einwand. Mir wäre es wichtig, im Lemma den Begriff "des deutschen Bundesrates" zu vermeiden, um den Namen eindeutig zu lassen. Daher mein Vorschlag: Verschieben nach "Liste der Mitglieder des Bundesrates (Deutschland)" und Löschantrag. --Rage71 23:57, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dein vorgeschlagenes Lemma tönt vernünftig. Ich überlasse das Verschieben dem „Ideengeber“. ;-) Was soll mit Liste der Mitglieder des Bundesrats geschehen? IMHO entweder auch löschen oder eine BKL einrichten. --Leyo 00:01, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe jetzt beide Lemmata zur Löschung vorgeschlagen. --Rage71 00:39, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt übrigens auch noch die Liste der Präsidenten des deutschen Bundesrates. Das Lemma sollte wohl analog zu obigem sein, oder? --Leyo 00:59, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, es gibt auch noch den Direktor des Bundesrates und Geschäftsordnung des Bundesrates. Werde beides auf meine to-do-Liste aufnehmen und umgehend in Angriff nehmen. Du siehst: Um wirkliche Konsistenz zu erreichen, müssten alle Staatsorgane im Lemma mit dem Namen ihres Landes Versehen werden. Denn von der Geschäftsordnung des Bundesrates gelangt man zu den Geschäftsordnungen aller anderer Verfassungsorgane:
Diese bräuchten auch alle den Zusatz, wenn es in einem anderen deutschsprachigen Land ein Organ mit gleichem Namen gibt.
Hast du dafür eine Idee? Mir ist das ehrlich gesagt zu viel Arbeit. Und ich bin jetzt gar nicht mehr so sicher, ob das Wiki-Standard ist. --Rage71 10:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Bearbeiten
 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).