Herzlich willkommen in der Wikipedia, Pueb!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 20:56, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich dank Dir. Kann schon sein, dass ich mich mit manch einer Frage an Dich wenden werde. Mit herzlichen Grüßen --Pueb (Diskussion) 20:59, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hätte eine Frage: nach Löschung nicht relevanter Belege scheinen diese noch mit Nummern ohne Inhalt bei den Einzelnachweisen auf. Wie kann ich das ändern? Danke --Pueb (Diskussion) 17:53, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zeig / verlink hier doch die Stelle, wo’s drum geht. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 00:43, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich glaube, ich konnte es lösen. Musste nur Linktext einfügen. --Pueb (Diskussion) 13:12, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Pueb, ich habe gesehen, dass du Weblinks in den Artikel Birgit Schweiger eingefügt hast. Keiner davon belegt enzyklopädische Relevanz. So ist saachiart.com eine amerikanische Verkaufsseite, auf der Kunstschaffende ihre Werke selbst anbieten können. Ebenso ist https://artcube21.at eine Verkaufsseite mit einem Magazin. Eine wichtige Grundlage für Artikelarbeit in Wikipedie sind die Belege. Auf der Seite findest du Richtlinien, was als zuverlässige Informationsquellen für einen Artikel gilt.

Du schreibst, dass du Interesse an zeitgenössischer bildender Kunst hast. Bitte beschäftige dich mit den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst und insb. mit den Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern und welche keine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern sind. Gruß --Fiona (Diskussion) 19:26, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dank Dir, das sehe ich ein. Der Verlag Hirmer (Katalog Museum Angerlehner) ist aber auf jeden Fall relevant.
Herzlich --Pueb (Diskussion) 19:52, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Aus welchem Grund wurde der Beleg des Verlag Hirmer/Angerlehner gelöscht? Das kann ich nicht nachvollziehen. Herzlich --Pueb (Diskussion) 20:04, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte beschäftige dich mit Regeln für enzyklopädisches Arbeiten, bevor du weiter in dem Artikel editierst. Literatur muss sich mit dem Lemma selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Das Buch ist kein Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung von Birgit Schweiger. --Fiona (Diskussion) 21:16, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Buch ist ein Ausstellungskatalog einer Sammlungs-Ausstellung des Museums, an der Birgit Schweiger beteiligt ist.
Warum wurde (und von wem) der Basis Wien-Eintrag kommentarlos herausgelöscht? Mit freundlichen Grüßen --Pueb (Diskussion) 11:19, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn sie in einem Katalog vorkommt, so müssen die Seitenzahlen angegeben werden. Gegen die Datenbenk Basis Wien als Weblink ist nichts einzuwendn. --Fiona (Diskussion) 10:46, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, das hatte ich auch (mit Seitenzahlen) so angegeben und ist in der Versionsgeschichte ersichtlich. --Pueb (Diskussion) 10:48, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten