Benutzer Diskussion:Postm2001/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von J.-H. Janßen in Abschnitt Ibbenbüren

Anmerkung am Rande

Lieber Postm2001,

auf diesem Weg eine persönliche Nachricht. Ich hoffe nicht, dass Du denkst, ich würde irgendwie gezielt Fehler in Deinen Artikeln suchen. Im Gegenteil: Das Tecklenburger Land steht eher zufällig auf meiner Beobachtungsliste. Aber dort, wo ich Fehler entdecke, ändere ich sie auch ab, damit die Artikel in der Wikipedia besser werden. Deshalb habe ich auch bei den Änderungen zum Kreishaus Tecklenburg dazwischengegrätscht, weil ich da ein Störgefühl hatte. Die jetzigen Formulierungen gefallen mir deutlich besser. Genau das Gleiche gilt auch bei den Navigationsleisten. Der erste Anlauf hatte keinen Mehrwert, weil über die NaviLeiste zum Kreis Steinfurt die Städte und Gemeinden schon abgedeckt waren. Die neue NaviLeiste könnte ein Themenring sein. Um diesen Verdacht auszuräumen, habe ich die Diskussion gestartet (auf der Portalseite, um auch andere Meinungen zu hören). Ich denke schon, dass solch eine Vorlage Sinn macht. Aber eine schlecht gemachte Vorlage erhält früher oder später einen Löschantrag, denn Themenringe werden nunmal kritisch gesehen. Deshalb ist es meiner Meinung nach wichtig, die Grundlagen jetzt zu klären. Nimm es also bitte nicht persönlich - es geht mir nur darum, die richtige Grundlage für die aufgeführten Ortsteile zu finden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:53, 10. Mai 2013 (CEST)

Sichtertipps

Moin Postm2001/Archiv, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 - () 13:32, 13. Mai 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (04.06.2013)

Hallo Postm2001,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Wappen von Altkreis Steinfurt.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 4. Jun. 2013 (CEST)

Wappen Lengerich 1939-48

Hallo Postm,

deinen Wunsch habe ich erfüllt.

--Juergenk59 (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2013 (CEST)

Großes Wappen der Grafschaft Lingen

Hallo Postm2001, leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen. Bei dieser kunstvollen Zeichnung des Wappens mit seinen zahlreichen Schattierungen kann man als "Vektorgrafiker" beim Neuzeichnen nur verlieren. Ich empfehle ein Foto von dieser Wappenzeichnung hochzuladen. Gruß --Juergenk59 (Diskussion) 08:56, 9. Nov. 2013 (CET)

Hallo Postm,

deinen Wunsch habe ich erfüllt.

--Juergenk59 (Diskussion) 18:45, 10. Nov. 2013 (CET)

Hallo nochmal, wir müssen die Wappen unterscheiden, dieses Wappen (aufrechter Anker) ist das große Wappen der ehemaligen Gebietskörperschaft Grafschaft Lingen und dieses (schrägliegender Anker), das der Familie der Grafen von Lingen. Es wäre also gut, wenn wir ersteres in besserer Qualität bekommen könnten.--Juergenk59 (Diskussion) 15:10, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo Postm, nein so einfach ist es nicht. Die Wappen des Mittelalters waren alle reich verziert(du nennst es treffend Pomp - richtig wäre Prachtstücke). Zu den Prachtstücken zählt man alles um den Schild herum (Helmzier, Wulst, Helm, Helmdecke, Schildhalter,etc.) Das Wesentliche eines Wappens ist natürlich der Schild mit dem Schilbild, welches heutzutage in den meisten Fällen dargestellt wird. Ich empfehle dir den Artikel Heraldik. Dort findest du alles weitere. Gruß und weiterhin gute Zusammenarbeit! --Juergenk59 (Diskussion) 08:32, 13. Nov. 2013 (CET)
Antwort auf meiner Seite. --Juergenk59 (Diskussion) 16:53, 13. Nov. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Kreis Warendorf

Hallo Postm2001,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 19:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu Kreis Coesfeld

Hallo Postm2001,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 09:26, 15. Apr. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu Kreis Borken

Hallo Postm2001,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 22:21, 16. Apr. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (03.05.2014)

Hallo Postm2001,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Zeichnung Burg Bevergern.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Postm2001) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 3. Mai 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (04.05.2014)

Hallo Postm2001,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Zeichnung Burg Bevergern.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Postm2001) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu Tecklenburger Land

Hallo Postm2001,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥20:49, 8. Mai 2014 (CEST)

Wappen Alt-Gescher / Mettingen

Hallo Postm, wir haben wohl beide bisher ein altes westfälisches Wappen übersehen - schau mal hier Ich habe eine Beschreibung bei Veddeler gefunden. Gruß--Juergenk59 (Diskussion) 15:09, 28. Mai 2014 (CEST)

Hi Jürgen,
alles was sich in den Ortschaften im Münsterland abspielt, da bin ich nicht so bewandert. Ich stürze mich hauptsächlich auf Themen im Tecklenburger Land. Aber hier habe ich inzwischen wieder etwas entdeckt. Die Gemeinde Mettingen führte in der Vergangenheit sogar zwei Vorgängerwappen. Hier find Gemeinde ein Link. Auf die Wappen bin ich im Postmuseum Mettingen aufmerksam geworden, weil sie dort in Farbe ausgestellt sind. Auf der Gemeindeseite sind die ja leider nur in schwarz/weiß. Eines habe ich aber im Internet in Farbe auf einem Buchdeckel gefunden Link. Und das andere führt die Kornbrennerei Langemeyer so ähnlich im Firmenlogo Link. Ich wollte aber bei Gelegenheit nochmal ins Postmuseum. --Postm2001 (Diskussion) 18:16, 28. Mai 2014 (CEST)
Ich bin gespannt, welche Farben du herausfindest - das was ich vermute ist, dass diese Wappen nie offiziell genehmigt wurden. Veddeler schreibt nichts darüber, auch hier findet man nichts. Gruß --Juergenk59 (Diskussion) 22:00, 28. Mai 2014 (CEST)
So, jetzt habe ich was in Farbe
Beschreibung Wappen 1: Anker mit einem ovalen Schild in der Mitte auf dem drei Seerosenblätter 2:1 abgebildet sind
Beschreibung Wappen 2: Einen auf dem Kopfe stehenden Anker mit je einem roten Herzen unter den beiden Armen und dem Schaft auf grün-weiß-schwarzem Grund.
Die Seerosenblätter sind wohl von der Idee her, die gleichen wie beim alten Lengericher Wappen. Das sind wohl die Üblichen Blätter, die man zu der Zeit wohl genommen hat. Beim zweiten Wappen hat man tatsächlich drei Herzen statt der Seerosenblätter genommen.
--Postm2001 (Diskussion) 21:43, 31. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch

Habe ich erfüllt. Zwei Seiten wurden angelegt:

Viele Spaß und viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 20:02, 22. Aug. 2014 (CEST)

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet zusammen mit dem Stammtisch Münster/-land am Samstag, den 25. Oktober 2014 in Haltern am See statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr am LWL-Römermuseum. Unsere Führung startet um 16:00 Uhr. Sie dauert 1 1/2 Stunden. Ab 18.00 Uhr werden wir das Treffen im Lakeside Inn gemütlich ausklingen lassen.

Glückauf! Lebenslaufchronist, Alraunenstern und Itti

23:53, 6. Okt. 2014 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches bzw. des Münster/-land Stammtisches aus.

Wikipedia-Stammtisch in Münster am Freitag, 28. November 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer!

Nachdem unser letztes Treffen als gemeinsamer Stammtisch der Portale Ruhrgebiet, Münster sowie Münsterland und Tecklenburger Land mit dem Besuch des LWL-Römermuseums in Haltern am See in großer Runde stattfand, möchten wir uns zum Ausklang des Jahres noch einmal in kleinerem Rahmen in Münster treffen. Großes Beiwerk wird es nicht geben, auf dem Programm steht aber die Stammtisch-Planung 2015.

Wir treffen uns am Freitag, 28. November 2014, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafe am Domplatz. WLAN ist vorhanden. Wie immer gilt: Ende offen, jeder solange er mag.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte rechtzeitig in die Teilnehmerliste ein.

Hollt uh kreggel!
Lebenslaufchronist, Mikered (Disk) und Watzmann Disk.
20:43, 17. Nov. 2014 (CET)

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Stammtisch in Münster am Freitag, 20. Februar 2015

Einladung

Hallo Postm2001,

 
WLM-Posterkalender für 2015

wir möchten dich herzlich zu unserem ersten Stammtisch im neuen Jahr nach Münster einladen!

Wir treffen uns am Freitag, 20. Februar 2015, ab ca. 18:00 Uhr im Marktcafé am Domplatz. WLAN ist vorhanden, allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Zeit bei Klön und Schnack zumeist wie im Flug vergeht und wir gar nicht online gehen. Das Ende ist wie immer offen, jeder bleibt solange er mag.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte möglichst frühzeitig in die Teilnehmerliste ein.

Wir werden beim Stammtisch ein paar WLM-Posterkalender für 2015 im Format A1 mit den Siegerfotos des letzten Wettbewerbs verteilen (solange Vorrat reicht, WLM2014-Teilnehmer werden bevorzugt behandelt). Unter den prämierten Fotos waren immerhin elf mit Motiven aus unserem Portalsbereich!

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wie du vielleicht bemerkt hast, haben wir das Stadtportal Münster und das Regionenportal Münsterland und Tecklenburger Land unter einem gemeinsamen Dach zusammengeführt und mit einem einheitlichen Layout versehen. Da wächst also jetzt zusammen, was zusammengehört!

Bis zum 20. Februar, hollt uh kreggel!
Mikered (Disk) und Watzmann Disk.
13:36, 18. Jan. 2015 (CET)

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ibbenbüren

Hallo Postm2001, ich melde mich bei Dir, weil Du in obigem Artikel einen Abschnitt zum Thema Stadtmarketing eingefügt hast. Zum einen beschäftigt sich dieser Abschnitt nun jedoch nicht mit dem Stadtmarketing in Ibbenbüren an sich, sondern lediglich mit dem bekannten Slogan "Das Hoch im Münsterland". Leider sind die von Dir gemachten Angaben zum andern auch noch komplett unbelegt, was bei einer strittigen Angelegenheit wie der von Dir beschriebenen aber unbedingt erforderlich ist. Zwar habe ich bezüglich des Rechtsstreits auch noch im Hinterkopf, dass da mal etwas war, kann aber dafür derzeit keine Belege anführen. Meiner Ansicht nach war das aber nichts Weltbewegendes, von daher ist es fraglich, ob es überhaupt hier Erwähnung finden muss. Ich habe den Abschnitt daher zunächst gelöscht (er hat in Ibbenbüren auch schon für Verwirrung gesorgt). Sofern Du aber seriöse Belege hast, füge sie doch an und ein und stelle den gelöschten Abschnitt wieder her! Aber bitte in einer neutraler abgefassten Form. Aussagen wie "fragwürdige[r] Werbeslogan" sind stark wertend, was klar gegen den Grundsatz des neutralen Standpunkts verstößt. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:48, 21. Mai 2015 (CEST)