Begrüßung

Bearbeiten
  Hallo Ofra! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es sollkeine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von--~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dassArtikel nicht unterschrieben werden.

 
Offene Fragen werden aufFragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Itu 03:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dresdner Interregnum 1991

Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einigeRichtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazuWikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett vonhier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst dudiese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss anpermissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulingeeine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 01:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der URV-Baustein bleibt drin! So lange, bis entweder eine Freigabe eintrifft oder der Artikel gelöscht wird. Wiederholtes Entfernen des Bausteins führt zur Sperre des Kontos. -- XenonX3 - (:±) 02:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hallo Ofra, als unbeteiligter Wikipedia-Benutzer bestätige dir dass Du so nicht vorgehen kannst. Urheberrechtsverletzungen sind auch in der Wikipedia eine ernste Sache. Ich glaube nicht dass Dir etwas anderes übrig bleibt als die Bestätigung per OTRS-Email abzuwarten. gruss. --Itu 03:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

freigabe/pressetext

Bearbeiten

hallo ofra! ich war gerade kurz davor, unsere support-leute um schnellstmögliche freigabe zu bitten. beim lesen deines artikels seh ich aber ein problem: die formulierung. für einen pressetext super, für einen enzyklopädieartikel aber stilistisch unpassend. ich bin mir auch nicht sicher, ob unsere film-leute den film für wichtig genug erachten werden, um den artikel umschreiben und behalten zu wollen. ich fürchte daher, daß da nach der freigabe als erstes irgendwer einen löschantrag stellen wird. tut mir leid, daß das alles so schief gelaufen ist, was machen wir jetzt? -- 03:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es schon einmal erzählt. Der Artikel ist ein Weihnachtsgeschenk für den Regisseur (fast 70) des Filmes. Also erst einmal Anfangen und dann erweitern und verbessern. Schau mal auf die Uhr.
Zu dem Film, ob er es wert ist? Premiere Ausverkauft. erste Woche täglich im Kino in DD alle Termine Ausverkauft. Ab jetzt 2x Täglich. Bist 28.12.2009 Ausverkauft. In einer Woche 700 DVD verkauft, nur in Dresden. Berichterstattunh in fast allen Sächischen Zeitungen, ZDF, MDR Fernsehen wie Radio. Wert genug?
Ich find es beschissen (Verzeihung) das schon während meiner Arbeit an dem Artikel er schon gesperrt wurde ohne mit mir Kontakt aufzunehmen.

also nach den angaben würde ihn für relevant halten. keine ahnung, ob das andere auch so sehen, ich kümmere mich nur ganz selten um filmartikel. auf jeden fall muß das in den artikel rein, erstens weil's für den leser wichtig ist, zweitens weil's natürlich argumente gegen eine löschung sind. hat dir von den supportleuten schon jemand geantwortet? sonst kann ich mal versuchen aufWikipedia_Diskussion:Support-Team zu drängeln, oder wir basteln einfach schnell einen neuen artikel und schieben den über den alten drüber. inhalte können wir ja übernehmen, auskennen tust du dich, und ich bin gut im formulieren. -- 03:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Gemeldet hat sich noch niemand. Ich muss nur irgendwann mal ins Bett. Deswegen erst mal den Pressetext.

ja, ins bett muß ich auch dringend. morgen bin ich aber vermutlich eine ganze weile hier. wenn du's mit einem neuen text versuchen willst, fang einfach mal auf Benutzer:Ofra/Dresdner Interregnum 1991 an, und ich kuck mir das vormittags an. bis heiligabend ist ja noch viel zeit. -- 03:45, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich versuch mal was.

Ofra, ich habe dir oben mal ein 'Cockpit' auf die Seite getan. Du kannst uns jetzt schon einen guten Gefallen tun wenn du an deine Diskussionsbeiträge immer --~~~~ anhängst - daraus wird dann automatisch eine Signatur, so dass man eindeutig sieht wer was geschrieben hat. Mit dem Doppelpunkt bewirkt man übrigens eine Einrückung; diese macht man normalerweise wenn man sich direkt auf den vorstehenden Beitrag bezieht. gruss--Itu 03:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Danke--Ofra 04:18, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


erste Version fertig --Ofra 05:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich schreibe den Text im moment gerade um, d.h. ich versuche mal ihn grundsätzlich Enzyklopädietauglich zu machen.... --Itu 05:06, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist nett --Ofra 05:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hau mich mal aufs Ohr --Ofra 05:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

SO, jetzt wäre er mal gaanz grob ok, den 2. Absatz habe ich ganz mal ganz raus: einerseits wegen Redundanz andererseits weil in einem Lexikon wie der WP nur nüchterne Informationen angesagt sind.
Ich sage dir aber gleich: es wird trotzdem evt. schwer werden den Artikel wirklich endgültig hier herein zu bekommen. Rechne auch damit dass er es nicht schafft. (Ein Tipp: sag niemand dass der Artikel ein Geburtstagsgeschenk werden sollte....) . Erzwingen kannst du hier gar nichts. Immerhin will dir ja auch noch helfen, das ist insoweit ein Lichtblick als er in der WP kein ganz unbedeutender Benutzer ist (so wie ich ...), aber auch er ist nur einer unter vielen. Aber ich gehe jetzt auch bald mal ins bett. bis dann--Itu 05:24, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel Er tanzte das Leben ist doch auch schon lange online--Ofra 05:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Über den Inhalt werde ich noch was schreiben (später) ist ja quasi der Pressetext.--Ofra 05:36, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hey ofra! ich muß mich entschuldigen, daß ich noch nicht vorbeigeschaut habe, ich hab derbe verschlafen. ich kuck gleich mal drüber. -- 13:52, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mal eine neuen Artikel angefangenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Interregnum
hab's gesehen, ich hab mal ein klein bißchen umformuliert. mein gesamteindruck: insgesamt noch zu viel fokus auf die entstehungsgeschichte und zu wenig auf den inhalt. den zu definieren fällt mir schwer, weil ich den film nicht kenne. hast du 'ne gute idee, wie man die einleitung noch ausbauen könnte? ansonsten ist der text wohl noch etwas zu persönlich, die "schweren akkus" hab ich versucht etwas harmloser zu formulieren, die "aufwändige 5-kanal-technik" klingt ein bißchen nach werbung. ich hab leider nicht viel zeit, aber ich kuck im laufe des tages noch ein paarmal rein. wenn du meinst wir können es wagen, sag bescheid, dann schieb ich den artikel über den URV-baustein. -- 14:26, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

in der IMDb ist der Film auch aber noch nicht online, 7-10 Tage. Der Pressetext der die Uhrheberrechtsverletzung ausgelöst hat war während ich an dem Artikel arbeitete erst mal ein Platzhalter. Er sollte dort gar nicht erscheinen. --Ofra 14:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Augenblick habe ich keine Zeit aber der Inhalt kommt auf alle Fälle. Zu den "schweren akkus", das waren Motorradbatterien also Bleiakkus (die auch ab und zu ausliefen (Säure)) halt DDR, die Kamera war von ARRI.--Ofra 14:41, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Werbung

Bearbeiten

Sehr geehrter Ofra, ich hätte die herzliche Bitte, die Hinweise in WP:WWNIgenau zu lesen. Wikipedia ist eine Enzyklopdädie, die werbefrei ist und in der nach entsprechenden Regeln editiert werden kann. Sie ist keine Werbeplattform für Kinos, Veranstaltungen und Verlagsprodukte. Ein wiederholter Verstoß gegen diesen Grundsatz kann eine Benutzersperrung nach sich ziehen. Deshalb habe ich im Eintrag Dresdner Interregnum erneut revertiert. freundliche Grüße --Lysippos 16:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das mit dem Kino ist OK aber der Film ist ein Bestandteil der Reihe DIE DRESDEN EDITION und das soll schon erwähnt werden --Ofra17:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es auch eine Menge Links von Hollywoodfilmen auf ihre offizielle Website.--Ofra 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten


So und jetzt sagt mir mal einer warum ich den Artikel nicht weiterschreiben kann. Ist das hier bei Wikipedia so üblich das eine Herde von selbsternanten Zensoren einfach in das Werk Anderer eingreift ohne mit ihnen zu sprechen. Rechtlich ist das ein Eingriff in das Autorenrecht, sprich Urheberrecht auf das ja so geachtet wird. --Ofra 17:13, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Änderungen gewünscht oder gefordert werden dann werde ich das machen.--Ofra 17:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt in der Wikipedia weder "Selbsternannte" noch "Zensoren". In einer freien Gesellschaft mit freien "Köpfen" haben solche Rollen keinen Platz. Was es hin und wieder gibt: sind Irrtümer, Fehler aus Unachtsamkeit, Meinungsverschiedenheiten, Regelverstöße, Mißverständnisse, seltener persönliche Angriffe, vorallem aber viele gut recherchierte Artikel und eine regelkonforme Unduldsamkeit der Autorengemeinschaft gegenüber werblichen Formulierungen/Links etc. Deshalb gibt es Mitautoren, die in der Eingangskontrolle, in der Qualitätssicherung, in der Vandalismusbekämpfung und der Klärung von Urheberrechtsfragen aktiv und aufmerksam wirken. Diese, seit dem 30. Juni 2009 - praktisch aber seit heute Deine Mitautoren, schreiben hier auch noch Artikel oder ergänzen/verbessern bestehende Einträge.
Ein anderer Mitautor hat oben einen sehr brauchbaren Begrüßungsbaustein eingesetzt. Dort findet man für den Einstieg die wichtigsten Informationen. Zugegeben eine Menge Lesestoff. Auf eine Sache kannst Du sicher vertrauen, daß es hier Mitautoren in der Eingangskontrolle gibt, die diesen "Job" seit Jahren machen und ganz genau erkennen, wenn ein Neueintrag eine andere als enzyklopädische Motivation hat. Niemand hat hier etwas gegen einen Eintrag über diesen gewiß interessanten und bestimmt qualitätsvollen Film. Jeder Eintrag bei Wikipedia muß aber bestimmten Regeln und Normen genügen. Diese findest Du im obigen Begrüßungsbaustein ausführlich beschrieben.
Was den von Dir vermuteten "...Eingriff in das Autorenrecht, sprich Urheberrecht ..." betrifft, bitte ich Dich auf den Hinweis bei jedem edit durch jeden Wikipedia-Autor zu achten (unteres, rot umrandetes Feld, oberhalb der Zusammenfassungszeile), den man beim Abspeichern zwangsläufig sieht, insbesondere auf die damit stets erteilten Text-Lizenzen. Bitte informiere Dich ausführlich über die Arbeitsweisen in der Wikipedia. Auch in einem Filmproduktionsteam kann man nicht machen was man eventuell gerade glaubt tun zu können. Grüße --Lysippos 19:16, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schade das der Text nicht auf meine Fragen eingeht--Ofra

Schade, daß Sie es nicht erkennen können und ich so bei Ihnen keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehen kann.--Lysippos 19:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Ofra,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wiehier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot06:01, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

kleine Erläuterung: Ofra, der vorstehende Hinweis wurde durch einen Bot geschrieben, also automatisch. Was für Texte gilt, gilt noch mehr für Bilder: das Urheberrecht muss unbedingt beachtet werden. Jedenfalls darf man nicht einfach Bilder irgendwoher nehmen auch wenn sie scheinbar 'frei' im Internet 'rumliegen'. Du musst dich da etwas mit den Regeln vertraut machen, aber der Bot sagt auch dass dir persönlich geholfen wird wenn du hier antwortest.--Itu 11:18, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kümmer mich darum. Die Datei lag nicht im Internet herum ich habe sie in Auftrag gegeben und bezahlt. --Ofra

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Ofra,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass eine Genehmigung vorliegt. Bitte leite diese an permissions-de@wikimedia.org weiter.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhªdi 15:04, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Es kann doch nicht so schwer sein: [1] Edits sind unerwünscht. Schicke doch einfach, wie bereits oben geschrieben, eine Genehmigung an das OTRS-Team. Wenn es die nicht gibt, wird die Datei gelöscht. Es geht hier am Ende nur darum, dass ein Nachnutzer dieser Datei keine Schwierigkeiten bekommt, wenn er zum Beispiel dieses Bild nimmt, auf eine Postkarte packt und verkauft.

Und das zweite Problem: Datei:Dresdnerinterregnum-6.jpg ist nicht von dir, ergo muss hier Werner Kohlert eine Freigabe an das OTRS-Team schicken. Solange es die nicht gibt, ist das Bild eine potenzielle URV.--Paulae 16:06, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mein Gott was soll das. Das habe ich doch längst getan. Und Werner Kohlert ist der Kameramann in unseren Dienst der das Bild gedreht hat. Die Rechte liegen bei uns. Wenn sich das OTRS-Team dusselig anstellt kann ich auch nicht dafür. Die Angaben zu den Bildern die Ich als Eigentümer gemacht habe sind von keinem anderen besser zu beurteilen als der Eigentümer selbst!---Ofra
Wenn du bereits eine Mail an das OTRS-Team geschickt hast, dann wird das OTRS-Team auch den DÜP-Hinweis bei dem Bild beenden und nicht du! Das Team fügt eine Ticketangabe in der Bildseite ein, wo für jeden klar wird, dass es sich bei dem Bild um keine URV handelt. Solange musst du einfach warten und selbst wenn das Bild zwischenzeitlich gelöscht werden sollte, ist das auch egal. Wenn du eine Mail an das OTRS-Team geschickt hast, wird das Bild, wenn deine Mail bearbeitet wird, wiederhergestellt. Es ist ja selbst gelöscht nie ganz weg. Es bringt aber niemandem was, wenn du immer wieder den DÜP-Hinweis entfernst.--Paulae 17:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lass es doch einfach so wie es jetzt ist, so stimmt es und keiner hat einen Schaden. --Ofra
Was du hier machst, grenzt sehr stark an Vandalismus. Ich habe jetzt erst einmal einen weiteren Nutzer angeschrieben, der hier mglw. eher behilflich sein kann. --Paulae 17:38, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und der weis über die Rechte an dem Bild besser Bescheid als ich?--Ofra
Nein, es kann niemand besser Bescheid wissen, wenn du dein Wissen nicht teilst. Da du das aber deinen Worten nach offensichtlich getan und eine Genehmigung an das OTRS-Team geschickt hast, kann er möglicherweise sagen, ob sie auch angekommen ist und vielleicht das Bild schneller mit dem Ticket versehen, ergo diese ganze Disk vorzeitig beenden. Bereits am 19. Januar wurde dir schließlich geschrieben: „Du schreibst, dass eine Genehmigung vorliegt. Bitte leite diese an permissions-de@wikimedia.org weiter.“--Paulae 17:43, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten


   Emailkopie: Wickipedia: Dresdnerinterregnum-pl.jpg

Datum: 19. Januar 2010 20:10:06 MEZ An: permissions-de@wikimedia.org

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild Dresdnerinterregnum-pl.jpg

, dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen: Bild-CC-by-sa/3.0/de Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. 19.01.2010, primera Fernsehproduktionsgesellschaft mbh (Olaf Frackmann)--Ofra

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Bearbeiten

Hallo Ofra,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Suhadi Ne'johaa! 14:43, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da steht alles: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Dresdnerinterregnum-pl.jpg&diff=70186125&oldid=70184290...Ofra

Und die Mail and das OTRS-Team ist schon 2x raus. Ich glaube ich verabschiede mich von Wikipedia. In meiner Firma wird Wikipedia von nun an nicht mehr als Recherchequelle genutzt, nur noch als Anregung. --Ofra

Aha.
1. Bitte lade gelöscht Bilder nicht einfach wieder hoch!
2. Eine Bearbeitung der Freigabe dauert 4-6 Wochen, d.h. dass die Datei währendessen gelöscht werden kann, weil die Freigabe noch nicht eingetragen wurde. Dies ist aber kein Problem, da sie wiederhergestellt werden kann. Ich bitte dich die Datei nicht wieder hochzuladen und einfach zu warten, bis das Support-Team deine Freigabe bearbeitet hat. Dann gibt es auch keine Probleme mehr.
-- Suhadi Ne'johaa! 18:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann mich Suhadi nur anschließen, sobald die Freigabe durch ist, kann die Datei ohne Probleme wieder hergestellt werden--Martin Se !? 18:14, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Ofra,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wiehier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast -die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ofra) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot06:01, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aber das habe ich doch! Steht doch alles da. Wenn es Probleme mit derGmbH gibt: Die bin Ich. Ich habe sie vor 12 Jahren gegründet! Ich muss also mir selber eine Freigabe schreiben? --Ofra 11:48, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Es haben jetzt in fünf verschiedenen Beiträgen dir mehrere Leute mehrfach gesagt, dass du die Bilder nicht wieder hochladen sollst, sondern die bereits gelöschten Bilder wiederhergstellt werden, wenn die Freigabe dokumentiert ist. Was genau verstehst du an diesen Sätzen nicht?--Paulae 12:14, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Zeit die seit dem ins Land gegangen ist.--Ofra 12:19, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So und jetzt guck dir mal beide Bilder an: Sie haben ein OTRS-Ticket und alles ist gut. Es wäre schön, wenn du dich jetzt beruhigen könntest und vor allem nicht Wikipedianer wie Marcus Cyron, die nun wirklich nichts dafür können, anpflaumst. Das hilft keinem was und das nächste Mal gedulde dich einfach ein wenig. Der von dir so genannte „selbsternannte „Urheberschützern““--Paulae 22:05, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Warum dein blinder Aktionismus nicht sehr hilfreich war, kannst du jetzt übrigens hier sehen: Datei:Filmplakat Dresdner Interregnum 1991.jpgund Datei:Dresdnerinterregnum-pl.jpg. Aber das nur so, unsereinem wolltest du ja die Wiederherstellung nicht glauben. --Paulae 22:09, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch ein Weg.--Ofra 23:02, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bedeutet as das ich die Dateien jetzt einbinden darf?--84.179.206.218 16:22, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja. --Paulae 16:25, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem scheint gelöst zu sein. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
-- Suhadi Jorhaa'ir 16:33, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War ne schwere Geburt für mich (Anfänger). Danke --Ofra17:20, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe

Bearbeiten

meine Diskussionsseite. Worum bitteschön geht es eigentlich? Marcus Cyron 21:50, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werner Kohlert

Bearbeiten

Da du gerade an einem Artikel zu ihm arbeitest: Guck dir bitte die SeiteWikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien an, da steht zum Beispiel auch, wie in der Wikipedia Filmografien angelegt werden sollten, also beispielsweise:

Sie beginnt mit dem frühesten Film und endet mit dem aktuellsten. Bei der Länge würde ich zudem eine Zweiteilung vorschlagen. Den Quelltext dazu findest du zum Beispiel im Artikel zu Will Quadflieg. Die einzelnen Beteiligungen würde ich wenn dann in Klammern dahinter schreiben, aber ich glaube, da gibt es keine Vorschrift. Ansonsten könnte dir für einen Biografieartikel auchWikipedia:Formatvorlage Biografie helfen (Standart wäre statt Biografie Leben etc.). Für engagierte Neunutzer ist übrigens auch immer das Mentorenprogramm zu empfehlen. Solltest du also merken, dass bei dir die Wikiabhängigkeit beginnt, kannst du dir dort einen Berater suchen, an den du dich bei Fragen, die am Anfang zunehmend kommen, wenden kannst und der dir auch bei Konflikten und anderem hilfreich zur Seite steht. Viele Grüße,--Paulae 12:10, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ich bin ja noch am basteln und überhaupt nicht zufrieden. Ich rede heute erst einmal mit Werner Kohlert.--Ofra 12:24, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du kannst und er einverstanden ist, mach auch ein Foto von ihm. Bei Fragen v.a. zum Layout kannst du dich gerne an mich wenden. Wenn du willst, kann ich auch nach Fertigstellung des Artikels nochmal drübergucken und mich um Feinheiten kümmern (spezielle Formatvorlagen etc.), ich schreibe ja auch hin und wieder im Filmbereich. Gruß, --Paulae 12:34, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na Logisch Foto. P.S. Den letzten Film schon gesehen?--Ofra12:37, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Standard Vorgehensweise (Film)

Bearbeiten

Du hast „Standard Operating Procedure (Film)“ nach „Standard Vorgehensweise (Film)“ verschoben. Begründung „In Deutschland ist der Film unter diesem Titel erschienen. siehe: http://www.sky.de/web/cms/de/1069039.jsp“. Das erscheint mir doch eine eher zweifelhafte Aktion, denn in [2] steht was anderes. IMDb ist für mich eine zuverlässigere Quelle als sky, das ist eher ein „Provinz-Anzeigenblatt“. Auch kommerzielle DVD Anbieter wieamazon.de sagen was anders. Wenn Du kein anders gutes Argument hast sollte der Artikel zurückverschoben werden (Der REDIRECT könnte bleiben).--UlrichAAB[?] 15:26, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist doch kein Argument von mir. Im Fernsehen läuft er unter dem Titel auch wenn IMDb was anderes sagt. Ich habe ihn dort schon dreimal unter dem Titel gesehen. Und ander sehen den Film auch unter dem Titel. Auch der Vorspann sagt das. IMDb ist keine zuverlässige Quelle, ich merke das an den Filmen an denen ich selber mitgearbeitet habe. (Benutzer können wie bei Wikipedia in den Informationen mitschreiben und das wird auch dort nicht kontrolliert. Auch bei amazon hab ich diesbezüglich schon Fehler gemerkt. Wenn auch die Frucht laut Katalog Birne heißt im Laden wird sie als Banane verkauft (IMDb - Sky) Grüße--Ofra 09:21, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wen Du ihn in der Fernsehzeitung suchst musst Du nach „Standard Vorgehensweise“ suchen um ihn zu finden. Ist das ein Argument?--Ofra 09:26, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz: Bei Unklarheiten bez. eines Filmtitels hat sich in der Wikipedia durchgesetzt, den im LdIF angegebenen Titel zu verwenden, da dieses Nachschlagewerk am weitverbreitetsten und umfassendsten ist. Hier wäre der Titel ebenfalls der Englische. Das soll jedoch nicht heißen, dass abweichende Titel im Text genannt werden können. Oftmals weicht z.B. auch der Kinotitel vom DVD-Titel oder von einem Wiederaufführungstitel ab. Wies gemacht werden kann, zeigt z.B.Rettet Mrs. Tingle!, der ja eigentlich als Tötet Mrs. Tingle! in die Kinos kommen sollte und unter diesem Titel dann auch als DVD erschien.--Paulae 10:43, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Manche Film werden besprochen oder in Lexika eingetragen bevor der Film überhaupt nach Deutschland kommt und einen deutschen Titel bekommt. Denkt mal darüber nach. --Ofra 11:31, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nunja, ins LdIF werden nur Filme aufgenommen, die auch in Deutschland erschienen und gelaufen sind. Deutscher und internationaler Titel werden separat aufgeführt und es ist sowieso online abrufbar ([3]). Insofern ist es auch auf dem aktuellsten Stand bzw. sollte es auf dem aktuellsten Stand sein. --Paulae 11:48, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sollte.--89.246.186.32 13:09, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und wieder werden Datenbanken und Lexika aufgeführt die durch eine Gemeinde Wohlwollender aber nicht Wissender gepflegt werden. Eine richtiges Argument währ der deutsche Vertrieb für das Kino, der muss das ja wissen nicht Google, Bild oder der Einkaufszettel der Wohngemeinschaft. Sonypictures (deutscher Vertrieb) sagt zur Kinofassung: STANDARD OPERATING PROCEDURE.--Ofra 13:32, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten