Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von NiTenIchiRyu in Abschnitt Hilfe bei Vandalismus


How we will see unregistered users

Bearbeiten

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Kandidatur von Whitechapel-Morde

Bearbeiten

Hallo, ich habe die Frage auch schon auf der Seite der Kandidaturen gestellt, wollte nur noch mal sicher gehen für den Fall, dass du sie nicht gesehen hast: gibt es für das Zurücknehmen der Kandidatur ein gesondertes Vorgehen oder kann ich den Quellcode einfach so wie er ist auf die Reviewseite verschieben, um dort mit den Feinheiten weiterzumachen?

Dankte im Voraus --Tobiasi0 (Diskussion) 18:07, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Tobiasi0: Da bin ich mir unsicher, was das korrekte Vorgehen ist. Mach es doch so, wie von dir vorgeschlagen. LG, --NiTen (Discworld) 19:05, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich traute meinen Auge nicht

Bearbeiten

als ich den LA sah. Nimm dir doch die Bücher vor, in denen ihre Artikel zitiert werden. So kannst du Rezeption beschreiben.--Fiona (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Für mich unverständlich. Danke für dein Votum. Zu mehr komme ich zeitbedingt nicht und will den Artikel jetzt auch nicht unnötig überfrachten. Ggf. ergänze ich die Tage noch ein wenig. LG, --NiTen (Discworld) 19:22, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich muss etwas Kritik loswerden. Es ist doch absehbar, wenn man nicht bis 4 (Publikationen) zählen kann oder jemand die Zeitung oder das Ressort nicht leitet, dass Relevanz auf andere Weise dargestellt und belegt werden muss. Es ist unbefriedigend, nachträglich nur durch das Wühlen im Netz - mit zwei Ausnahmen von gedruckter Literatur, die ich zu Hause habe - Rezeption zu finden. Ich mache das ja immer wieder für LA-Artikel, doch ich verstehe nicht, dass ein langjähriger Benutzer sich nicht selbst die Mühe macht, bevor er einen Artikel schreibt. Mal sehn, wie die LD ausgeht. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:32, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback und die Ergänzungen im Artikel, Fiona. Nach meinem Empfinden hat der Artikel ihre Relevanz allein durch die über 20 Jahre Tätigkeit als Filmkritikerin eines deutschen Leitmediums bereits dargestellt. Dazu kommen die durch Scholar/Books nachgewiesene Rezeption, zwei gedruckte Buchbeiträge und Jury-Tätigkeiten. Ich freue mich über deine Ergänzungen, aber ich persönlich möchte jetzt im Artikel nicht einzelne Artikel oder Essays überbetonen, um damit die Relevanz zu begründen. Die Relevanz ergibt sich insgesamt aus den zwei Jahrzehnten Tätigkeit für ein Leitmedium und dass ihr Schaffen rezipiert wurde, ist in meinen Augen unstrittig. Ich sehe es ansonsten wie Igor. Die Journalisten-RK (ohnehin keine Ausschlusskriterien) sind ungeeignet als Maßstab zur Relevanzbewertung von Kritikern.
Ich gestalte die von mir verfassten Artikel so, dass sie nach meinem Empfinden die Relevanz darstellen. Das scheine ich nicht so schlecht zu machen. Dieser LA ist - wenn ich mich recht entsinne - in 18 Jahren mit fast 2.700 eigenen Artikeln erst der vierte oder fünfte LA auf einen meiner Artikel und praktisch keiner der LAs wurde umgesetzt, bis auf den auf eine andere Filmkritikerin, die erst gelöscht und später doch behalten wurde. Vielleicht sollte ich nicht mehr über Filmkritikerinnen schreiben? Oder anders gesagt: ich bevorzuge eher kurze, knackige Artikel, in denen das Wesentliche enthalten ist. Das mache ich aber nicht aus Faulheit, oder wegen ungenügender „Mühe“, sondern einfach weil mir das für einen enzyklopädischen Artikel so (in den meisten Fällen, bis auf einige Lesenswert-Artikel) angemessener erscheint. Außerdem ist meine To-Do-Liste an noch zu schreibenden Artikeln zu lang. ;) Ich hoffe auf dein Verständnis.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Artikel behalten wird.
LG, --NiTen (Discworld) 11:51, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Christine Lagarde

Bearbeiten

Es wäre schön, wenn man auf Wikipedia offen reden könnte, aber zur Zeit überwiegt die Zensur. Viel Erfolg noch. --89.1.180.220 03:33, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Noch schöner wäre, wenn du den Begriff „Zensur“ verstehen würdest. Du kannst das hier nachlesen.
Auch scheint dir der Zweck von Diskussionsseiten unklar zu sein. Diese dienen laut WP:DS der Artikelverbesserung. Unfundierte Spekulationen über Bettgeschichten oder gar die „offensichtliche“ Herkunft dienen nicht diesem Zweck. Such dir irgendwo ein Forum.
Falls die letzte Wortmeldung von Dir stammt: antisemitische Aussagen werden grundsätzlich nicht toleriert. --NiTen (Discworld) 06:51, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten

The Dressmaker

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, wie wärs noch mit den Kategorien Literaturverfilmung und Filmdrama? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Louis Wu: Passt, rein damit! :) LG, --NiTen (Discworld) 20:07, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachleben Elvis Presleys

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, vielleicht hast du Lust und Zeit, auch in dem obigen Artikel Filme über Elvis zu ergänzen, die fehlen hier noch, auch wenns eine Überschrift dazu gibt. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:11, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ah, danke - ich arbeite mich gerade sukzessive durch. Da ist einiges zu tun. Schau ich mir an. LG, --NiTen (Discworld) 13:13, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Deine Idee der Extraliste für die Filme finde ich übrigens gut! Louis Wu (Diskussion) 13:16, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich schaue mir das nochmal an, ggf. passt es ja besser ins Nachleben. LG, --NiTen (Discworld) 13:31, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wär möglich, mach du erstmal, dann mal schauen. Louis Wu (Diskussion) 13:33, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ed Bonja

Bearbeiten

als admin soltlest du es besser wissen, du hast die darstellung der lebensdaten geändert, dass dies nicht erwünscht ist, ist bekannt und stellt vandalismus dar. änderst du bitte zurück auf die neutrale schreibweise, die zuvor dort stand? danke.--  Donna Gedenk 09:52, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Donna Gedenk: Vandalismus? Gehts noch ne Nummer größer? Die dort gewählte Form war absolut unüblich. Da du dich scheinbar an * und † störst, habe ich es auf eine neutrale Variante geändert. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:56, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
auch der bindestrich ist üblich und wird hier verwendet, schau mal ins vm-archiv, dann siehst du wie viele dm*s es genau zu diesem thema gab. und von jemandem mit (a) darf ich mir erwarten halbwegs überblick über dieses thema zu haben, vor allem, wenn schon so lange admin. geboren / gestorben kann ich auch mit leben, hauptsache keine religiöse symbolik in einem neutralen lexikon.--  Donna Gedenk 10:00, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Überblick hat man über vieles, aber nicht über alles, und im Alter werde ich zudem langsam vergesslich. Die religiöse Symbolik ist mir vollkommen egal; ich bin Atheist. Ich habe den Artikel gesamthaft überarbeitet und mir um 02:00 Uhr morgens keine Gedanken über die religiösen Aspekte gemacht. Falls dir sowas noch mal irgendwo auffällt, dann ändere es gern in geboren / gestorben. Meinen Segen hast du. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:07, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ohne deine Empfehlung gäbe es They Shoot Pictures, Don’t They? vermutlich nicht...

Bearbeiten

Guten Morgen NiTen, im Grunde warst du nicht ganz unschuldig daran, dass es jetzt den Artikel They Shoot Pictures, Don’t They? gibt, denn du hast mich damals auf die Platform aufmerksam gemacht, dann begann ich sie zu nutzen und zu schätzen. Als dann neulich in der Filmredaktion diskutiert wurde, ob sie einen eigenen Eintrag erhalten sollte ... naja, den Rest der Geschichte kennst du ja. Danke jedenfalls für deine Empfehlung, ohne die TSPDT immer noch keinen Eintrag hätte. Meinst du denn ich sollte ihn noch für die englische WP übersetzen? Fachlich wäre das kein Problem - aber mir fehlt gerade noch der Anstoß, daher wollte ich dich mal um deine Meinung bitten. LG von Llydia (Diskussion) 10:30, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke, liebe Llydia. Das freut mich sehr und ich finde deinen Artikel sehr lesenswert. Schön auch, dass die Kritik an der Liste thematisiert wird. Grundsätzlich übersetze ich Artikel, in die schon so viel Recherche-Arbeit geflossen ist auch immer für die en:. Ich bin schon ein paar mal auf Probleme gestoßen, weil sie eine andere Vorstellung von Relevanzkriterien haben, was dann manchmal zu Diskussionen führt. Bislang ließ sich das aber immer lösen, aber es ist eben zusätzlicher Aufwand. Ich denke, dein Artikel hat gute Chancen, auch dort angenommen zu werden. Wenn dich Relevanzdiskussionen bzw. im Worst Case ein Löschantrag nicht stören, dann kann man es versuchen. :) LG, --NiTen (Discworld) 11:15, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die freundliche Rückmeldung und die Ermunterung, da ich von Haus aus Dipl.-Übersetzerin bin, hält sich der Aufwand in Grenzen, zumal ein Großteil der Quellen so oder so englischsprachig ist und mit der Ermunterung von dir, mache ich das sicher schon recht bald. Sonnige Grüsse von Llydia (Diskussion) 16:47, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Anthony Lawrence

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, ich habe grad den obigen Artikel angelegt, er steht im Zusammenhang mit Elvis. Vielleicht magst du mal drüber schauen. Kommt die folgende Seite als Quelle in Betracht? [klick]. Und durch die erwähnte Dokumentation weiß ich, dass er zum zweiten Mal verheiratet ist und mehrere Kinder hat. Kann ich das mit Verweis auf die Doku erwähnen? Tob du dich auch gern im Artikel aus. Danke und Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:06, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke Louis Wu, ich schau mal rein. Angaben aus Dokumentationen kannst du natürlich damit belegen, das geht. LG, --NiTen (Discworld) 07:55, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Ehen jetzt mal ergänzt. Geht das so? In dem oben genannten Interview erfährt man auch noch einiges. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:11, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Geht so. ;) Ich baue den Artikel später gern noch aus. Hab noch ein paar Quellen gefunden. Bin heute aber unterwegs, wird also erst heute Abend oder morgen. LG, --NiTen (Discworld) 11:19, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Cool, vielen Dank, ich bin gespannt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:44, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Großartige Arbeit von dir an dem Artikel, großen Dank! Louis Wu (Diskussion) 08:29, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich danke dir für die die Inspiration. :) LG, --NiTen (Discworld) 09:22, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Fotojournalismus

Bearbeiten

Hallo NiTen, im letzten Dezember hattest Du mich auf den Artikel Fotojournalismus angesprochen und dabei eine Kandidatur angeregt. Ich habe den Text heute nochmal sorgfältig durchgesehen, einige Verbesserungen vorgenommen, einen Absatz im Abschnitt „Ethische Aspekte des Fotojournalismus“ hinzugefügt (da fehlte noch die Frage danach, welche Fotos gedruckt werden sollten) und auch einen von Achim schon seit langem geforderten Abschnitt zur Konzertfotografie hinzugefügt. Mittlerweile steht der Artikel zur Kandidatur. Danke nochmal für deine vielen guten Hinweise im Review! Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:30, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Frank, das freut mich. Ich denke, der Artikel ist klar auszeichnungswürdig. Ich werde in der Kandidatur abstimmen. Vielen Dank für deine gute Arbeit. LG, --NiTen (Discworld) 07:55, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aufgrund der negativen Rückmeldung habe ich die Kandidatur abgebrochen. Ich denke generell, dass solche großen Themen nur schwerlich eine Chance haben, werde mir aber auch die Kritik über die nächsten Monate nochmal genauer durch den Kopf gehen lassen. Danke aber für die Aufmunterung! Ganz herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Frank Schulenburg: Die Darstellung solcher großen Überblicksartikel zu einem Thema ist nie leicht. Ich denke, dass der Artikel bereits jetzt eine sehr gute Basis hat. Aus meiner Sicht wäre in der aktuellen Version durchaus ein „lesenwert“ möglich gewesen, ggf. mit einigen Ergänzungen. Mir fiel z.B. auf, dass man bei den Anfängen durchaus Felice Beato hätte erwähnen können. Und bei der Ausbildung war es mir auch ein wenig zu deutschlandlastig. Aber ich verstehe auch, dass du da erstmal noch prüfen willst, inwieweit der Artikel noch verbessert werden könnte. Bei den Anmerkungen auf der Kandidaturseite sind durchaus beachtenswerte Hinweise. Davon könnte der Artikel sicherlich noch profitieren. Das wird schon noch. :) LG, --NiTen (Discworld) 23:20, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Um den Abschnitt zur Ausbildung wie gefordert zu erweitern, gäbe es zwei Möglichkeiten: (a) jemand gibt eine internationale Überblicksstudie in Auftrag, die dann zitiert werden kann, oder (b) ich frage in den größeren Wikipedia-Sprachversionen nach, ob jemand genaueres über die Ausbildung zum Fotojournalisten in deren Ländern weiß (was auf „Original Research“ hinauslaufen würde). Beides ist kaum in ein paar Wochen zu leisten, weshalb ich die Kandidatur abgebrochen habe. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:30, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Frank Schulenburg: Ich würde von einem Artikel nicht erwarten, dass er detailliert alle Ausbildungswege für Fotojournalisten in allen möglichen Ländern aufzählt. Das würde zum einen den Rahmen des Artikels sprengen und vermutlich sehr schnell veralten; zum anderen vermute ich, dass Fotojournalisten auch international oft Quereinsteiger sind. Es ist wie in Deutschland schlichtweg nicht geregelt. Jeder, der sich berufen fühlt, kann es machen. Er muss nur fotografieren können, seine Arbeiten regelmäßig zeigen und ein Portfolio aufbauen und dann geht es los mit den Aufträgen oder eben nicht. Vermutlich reicht es schon, wenn du von diesen allgemeinen Erkenntnissen zum speziellen Fall in DE kommst, und dort auf das Fehlen einer geschützten Bezeichnung, sowie die Möglichkeiten mit dem Fotografie-Studium und den Schulen hinweist.
Wenn man mal die Artikel zu dieser Frage (nur ein Beispiel) überfliegt, dann sticht im Grunde genommen hervor: DEN einen Weg gibt es nicht. Das muss man darstellen und nicht die ganzen Details zu Ausbildungsmöglichkeiten in jedem einzelnen Land.
Sicherlich stellt man das Handwerkliche durch ein Fotografie- und/oder Journalismus-Studium bzw. eine fotografische Ausbildung auf eine andere Basis. Dazu lassen sich sicherlich Belege finden, die ein Studium oder eine Ausbildung empfehlen. Man könnte dazu mal die Überblickswerke sichten. Liegt dir z.B. das schon vor?
LG, --NiTen (Discworld) 00:20, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab den Abschnitt schon entfernt. Wie ich eben schon an anderer Stelle gesagt habe, halte ich den Einwand durchaus für valide; insofern ist die Entfernung wohl eine Verbesserung. Zur Literatur: Ja, liegt vor – wie so ziemlich alles, was ich zum Thema finden konnte (ich habe über die Jahre ungefähr einen guten Regalmeter zum Thema angesammelt). Wobei ich selbstkritisch anmerken muss, dass einige der momentan im Literaturteil aufgelisteten Werke totaler Schrott sind und ich mich frage, ob ich sie wieder streichen sollte. Mir ist nur bewusst, dass dann in ein paar Monaten ein wohlmeinender Mensch kommt, der sie wieder einfügt (weil sie zu den Standardwerken gehören). Allein deshalb sind sie noch drin. Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:02, 21. Mär. 2022 (CET) Beantworten
@Frank Schulenburg: Hab ich schon gesehen, ebenso deine Diskussion mit Marcus. Ich fände es schade, wenn du die Lust am weiteren Ausbau des Artikels verloren hättest. Wie gesagt, da fehlt meiner Meinung nach nicht viel zum lesenswert. Lass es dir noch mal ein paar Wochen durch den Kopf gehen. Die Hinweise in der Kandidatur waren schon beachtenswert. Aber das sollte dich nicht entmutigen.
Was die Literatur betrifft, so kann man die Werke, die nicht in nennenswertem Umfang in den Artikel eingeflossen sind und aus deiner Sicht qualitativ nicht den Ansprüchen genügen, durchaus einfach rausnehmen. Der Abschnitt ist immer eine Auswahl und keine Auflistung aller Bücher zum Thema. Die Auswahl treffen in erster Linie die Hauptautoren. Wenn wirklich noch mal jemand kommt, der sie drin haben will, kann man das immer noch diskutieren. Mich würde jetzt schon interessieren, was du da streichst. ;) LG, --NiTen (Discworld) 07:35, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Magst Du deine Ideen zur Verbesserung auf meiner Diskussionsseite einbringen? Dann können wir die Diskussion etwas besser bündeln :-) Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2022 (CET) Beantworten
@Frank Schulenburg: Ich hänge noch im Büro fest, aber werde das zeitnah machen. :) LG, --NiTen (Discworld) 17:31, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich hänge gerade beim Zahnarzt fest :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 17:59, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte um Verschiebung

Bearbeiten

Hallo, kannst du bitte folgenden Artikel gegenlesen und dann verschieben? Benutzer:Der E-Mann/1/Esmeralda Mitreas' -> Esmeralda Mitreas'

Hintergrund dieser Anfrage siehe hier Danke bereits im Vorraus und schönen Tag noch. Gruß --Der E-Mann (Diskussion) 12:16, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann mir das anschauen. Ich verschiebe aber nicht ohne vorherige Prüfung von Text und Quellen. Das kann also dauern. LG, --NiTen (Discworld) 17:32, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, ist kein Problem. Danke für deine Hilfe! --Der E-Mann (Diskussion) 18:16, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo NiTen, entschuldige bitte, falls ich mich hier ungebeten einmische. Aus gegebenen Anlässen, s. z.B. Marcelo Subiotto oder quasi allen Neuanlagen von Der-E-Mann, bitte ich darum, dass dieser Artikel wirklich erst nach Prüfung der Inhalte verschoben wird. Ohne zuviel vorweg nehmen zu wollen, kann ich schonmal sagen, dass mir das Lemma eigenartig vorkommt (warum nicht Mitre, sondern Mitreas'?), die Zuordnung von Bartolomé Mitre (1. Satz) ist gleich in mehrfacher Hinsicht verkehrt und mit Lopérfido war sie (vermutlich) nicht verlobt (4. Satz; "novio" hat die BEdeutung "Verlobter" aber auch "Partner in einer Liebesbeziehung"). Weiteres habe ich nicht geprüft und erstmal auch nicht vor. Grüße --X2liro (Diskussion) 21:24, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke X2liro, aber da musst du dich gar nicht einmischen; ich bin im Bilde. :) Wenn ich mal irgendwann Zeit habe, werde ich den Artikel prüfen und zwar auf Herz und Nieren. Eine Verschiebung einfach so „auf Zuruf“ führe ich nicht durch, besonders nicht in diesem Fall. LG und einen schönen Abend, --NiTen (Discworld) 21:42, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Samuel Long

Bearbeiten

Hallo, ich wollte Samuel Long als WL auf Sophie (Musikerin, 1986) anlegen, war dann aber überrascht, dass das Lemma schon einmal existierte und vor allem über den letzten Teil Deiner Löschbegründung „hier gehört der Filmproduzent hin“, der mir überhaupt nichts sagt. Nicht einmal in der englischen Wikipedia ist ein solcher aufgeführt, nur Politiker und Sportler, vergleiche en:Samuel Long (Sophie aus für mich nicht verständlichen Gründen allerdings auch nicht – männlicher bürgerlicher Name angeblich reine Privatsache, obwohl Sophie zuerst unter diesem Namen aktiv wurde). Hättest Du ein Problem damit, dass ich die gewünschte WL anlege oder wäre ein BKL eher in Deinem Sinne? (Die wegen des anderen Samuel Long dann aber Du anlegen müsstest.) — Speravir – 00:45, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Speravir, eigentlich spricht alles gegen diese WL. Der Deadname von Sophie war bis zu ihrem Tod überhaupt nicht breiter bekannt, vermutlich nichtmal den meisten Fans. Gut, jetzt steht er im Artikel und wird dadurch bekannt. Aber eigentlich kann das nicht der Maßstab sein. Dass die Nennung des Deadnames insgesamt umstritten ist, sieht man ja an der Diskussionsseite und der Versionsgeschichte. Vermutlich steht sie aus dem gleichen Grund nicht in der englischen BKS, habe ich aber nicht geprüft. Zu den Personen aus der BKS dort wird hier wohl eher kein Artikel entstehen. Ich glaube auch, dass niemand nach ihrem alten Namen hier sucht. Aus diesen Gründen wäre die WL für mich verzichtbar.
Alle Links dorthin behandeln den Filmproduzenten, diesen hier. Der wäre relevant und sollte dort einen Artikel bekommen. Maximal kann dort im Kopf ein BKS2-Verweis rein. Aber ehrlicherweise wäre selbst der unnötig. LG, --NiTen (Discworld) 07:48, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bestehe nicht darauf. Ich weiß nur nicht, inwiefern es ein „Deadname“ sein soll, wenn er anfänglich selbst genutzt wurde. Ich muss aber gestehen, mir ist die Diskussion zum deutschen Artikel bis eben gar nicht aufgefallen. — Speravir – 21:05, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich schwanke da auch zwischen enzyklopädischer Sichtweise (Geburtsname sollte genannt werden) und Respekt vor dem Wunsch, diesen Namen abzulegen. Ich werde zeitnah mal einen Artikel zum Produzenten schreiben und dann kann da meinetwegen ein BKS2 Verweis rein. Im Artikel wird er schließlich auch genannt. --NiTen (Discworld) 12:43, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab inzwischen das Problem, dass, wenn ich die deutsche Diskussion nicht missverstehe, der Geburtsname zwischenzeitig schon einmal aus dem Artikel eliminiert war. Wie klar sein sollte, bin ich der Meinung, ihn nicht für einen unbekannten, enzyklopädisch irrelevanten Namen zu halten. Ich bin allerdings nur zum Artikel gekommen, weil jemand in FzW wegen eines sprachlichen Problems aufschlug, was aber genau damit zusammenhing. Wenn ich belegen will, dass Sophie beteiligt war an einem erfolgreichen Song für Madonna, dann muss ich den Geburtsnamen erwähnen, denn in den Quellen wird er erwähnt, bei Discogs exklusiv – in der englischen Wikipedia ist genau das zur Zeit eigentlich nicht belegt – und genau diese Beteiligung war anscheinend entscheidend für die weitere Karriere von Sophie. Außerdem würde man den frühen Teil der Karriere unterschlagen müssen. Bevor man über eine WL spricht, müsste das aber geklärt werden, mir selber ist das im konkreten Fall eigentlich nicht sooo wichtig, interessant ist es aber eventuell für andere Fälle. — Speravir – 00:26, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin da tendenziell eher bei dir. Samuel Long wurde durch die Zusammenarbeit mit Madonna bekannt, und natürlich muss man das im Artikel darstellen. Es dürfte allerdings reichlich Quellen geben, die diese Zusammenarbeit belegen, ohne den unerwünschten Geburtsnamen zu nennen. Aber wie gesagt, ich sehe es auch eher so, dass Fakten benannt werden sollten. Ob jemand dann wirklich hier nach diesem Namen sucht, ist was anderes. Deswegen halte ich die WL aktuell eher für verzichtbar. Es gibt hier wohl kein richtig oder falsch, da prallen verschiedene Ansichten aufeinander. Ich glaube auch nicht, dass man das „klar“ regeln kann. Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, ob die Person unter dem Deadname schon relevante Leistungen erbracht hat. Der Artikel zum Produzenten steht auf meiner To-Do-Liste, wird aber ein wenig dauern. LG, --NiTen (Discworld) 05:45, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar, damit wäre unter uns ja alles geklärt. — Speravir – 21:37, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis zum Atari 2600

Bearbeiten

Grüß dich, nur als kleiner Hinweis: Als Hauptautor hat er persönlich natürlich ein Interesse daran, dass sein Werk so bleibt wie er es wünscht, aber auch als Hauptautor kann man nicht einfach so Edits "ablehnen", Artikel kann man nicht einfach in "Besitz nehmen". Außerdem ist ein begründeter Revert kein Edit War. VG --Tomasosson (Diskussion) 23:41, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Tomasosson, natürlich hat kein Autor Besitzrechte an irgendwelchen Artikeln, aber die Stimme des Hauptautors hat vor allem bei Gestaltungsfragen (um eine solche handelt es sich ja hier) deutlich mehr Gewicht. Dies gilt umso mehr, als der Artikel kürzlich als „exzellent“ ausgezeichnet wurde und keiner der Abstimmenden das Fehlen einer Box bemängelt hat. Schnurrikowski hat im Übrigen seinen Revert inhaltlich begründet und nur ergänzend seine Meinung zur Box geäußert.
Den begründeten Revert hat Schnurrikowski durchgeführt. Deine Version gegen diesen Revert ein zweites Mal durchboxen zu wollen, ist dann der Einstieg in den Edit War. Vor allem ist es schlechter Stil vorgeblich eine Diskussion zu beginnen, und währenddessen schon den Revert durchzuführen. Das Feigenblatt („Aber ich wollte ja diskutieren!“) kannst du dir dann eigentlich auch sparen. Dann diskutiert das mal aus und am Ende gibt es eventuell einen Konsens. Falls nicht, dann kannst du via WP:3M dritte Meinungen einholen. LG, --NiTen (Discworld) 07:09, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Westin Leipzig

Bearbeiten

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind abgeschlossen und haben ergeben, dass die Anschuldigungen nicht zutrafen. Die aus der Hysterie hevorgegangenen Medienberichte trafen nicht zu. Hotel und Mitarbeiter wurden in den sozialen Medien angefeindet. Wo also liegt im Satz "Im Oktober 2021 wurden das Hotel und ein Mitarbeiter Opfer nicht zutreffender Medienberichte und umfassender Anfeindungen in den sozialen Medien aufgrund eines vermeintlich antisemitischen Vorfall an der Hotelrezeption." ein POV vor?

Gruß--Tocquevillosia (Diskussion) 10:29, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Tocquevillosia, es wäre besser gewesen, du hättest das auf der Diskussionsseite des Artikels thematisiert, nicht hier. Die Diskussionen um das Thema wurden ja in den letzten Monaten teils sehr scharf geführt. Diese Frage berührt also einen breiter diskutierten Sachverhalt, nicht nur uns beide.
Wie dem auch sei, die Sache ist an sich ganz einfach: WP:NPOV gebietet, dass im Falle einander widersprechender Standpunkte beide im Artikel beschrieben werden. Die Akzeptanz der verschiedenen Darstellungen sollte dabei klar dargestellt werden. Das gehört zu einer ausgewogenen Darstellung solcher Sachverhalte.
Genau das ist in der aktuellen Version der Fall. Ofarim behauptet dies, das Hotel bzw. der Mitarbeiter etwas anderes. Die Staatsanwaltschaft findet keine Belege für Ofarims Version und erhebt Anklage gegen ihn wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung. Es steht im Artikel also die Sichtweisen aller Beteiligten drin und für den Leser ist der Sachverhalt damit umfassend beschrieben.
Eine rechtliche Aufarbeitung des Falls hat bislang hingegen nicht stattgefunden. Es wurde noch nicht einmal die Anklage angenommen. Nun kommst du und willst aber trotzdem als Fakt in den Artikel schreiben, das Hotel wäre „Opfer nicht zutreffender Medienberichte“. Das sehe ich rein persönlich auch so. Es ist aber dein und mein POV und damit nicht mehr neutral. Denn damit behauptest du ohne, dass dies rechtskräftig geklärt wurde, dass Ofarim gelogen bzw. verleumdet hätte. Das kannst du zu diesem Zeitpunkt aber gar nicht genau wissen. Daher kann es auch nicht als Fakt dargestellt werden. Es bleibt also beim status quo: Es werden beide Sichtweisen der Beteiligten und die Handlungen der Staatsanwaltschaft neutral dargestellt. Wie der Leser diese Vorgänge interpretiert, ist seine Sache.
LG, --NiTen (Discworld) 11:08, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Staatsanwaltschaft hat rechtkräftig festgestellt, dass der Mitarbeiter keine antisemitischen Aussagen getätigt hat. Dementsprechend ist mein Satz kein NPOV. Siehe nun auch DS auf der Westin Leipzig-WP Seite.
Gruß --Tocquevillosia (Diskussion) 11:18, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gut, dann dort weiter. LG, --NiTen (Discworld) 11:29, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Pressefoto des Jahres

Bearbeiten

Herzlichen Glückwunsch zum Artikel des Tages. Ich bin schon jetzt gespannt, welches das Pressefoto des Jahres 2022 wird. Alles Gute und beste Grüße aus Kalifornien! --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:43, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke dir, Frank. Ich habe das Feedback zum Artikel übrigens nicht vergessen, aber die letzten Wochen war beruflich und privat viel zu tun. LG, --NiTen (Discworld) 06:36, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Max Handelman

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, danke für deinen obigen Artikel. Ich habe zu ihm noch zwei Sätze im Artikel Elizabeth Banks ergänzt. Würdest du vielleicht nochmal eine entsprechende Quelle zur Produktionsfirma der beiden ergänzen? Irgendwie kam ich nicht damit zurecht, die korrekte Quelle aus deinem Artikel zu übernehmen. Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:52, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine prompte Bearbeitung! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 08:19, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich danke dir. LG, --NiTen (Discworld) 08:28, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Binge drinking

Bearbeiten

Bezüglich deiner Änderung: Binge drinking ist der englische Begriff für Rauschtrinken, dein Flyer von was auch immer ändert daran nichts. --KleinerKorrektor (Diskussion) 14:35, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo KleinerKorrektor, ich kenne den Begriff und natürlich wird er im Englischen ohne Bindestrich geschrieben. Wenn er aber als Binge-Drinking im Duden oder Texten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen steht, dann ist ein Redirect auf Rauschtrinken statthaft. Das führt die Leser zum richtigen Artikel und nur darum geht es. Die Löschung wäre eine Verschlechterung. LG, --NiTen (Discworld) 14:41, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Silke von Hacht

Bearbeiten

Hallo, ich habe gesehen, dass du Silke von Hacht vor einigen Jahren zur Begriffsklärung Von Hacht hinzugefügt hast. Vielleicht hast du mehr Informationen zu dieser Übersetzerin? Ich habe die Vermutung, dass Silke von Hacht eigentlich die Verlegerin Silke Weitendorf ist, die unter ihrem Geburtsnamen Silke von Hacht als Übersetzerin beim Oetinger Verlag tätig war. Vorhin habe ich zu diesem Thema eine Diskussion beim Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur erstellt. Ursprünglich wollte ich einen Artikel über Silke von Hacht schreiben, bis ich erkannt habe, dass Silke Weitendorf und Silke von Hacht wohl dieselbe Person sein müssen. Eine Quelle, die dieses 100%ig belegt habe ich aber leider noch nicht. Vielleicht kannst du helfen? Schließlich musst du 2011 irgendwie auf ihren Namen gekommen sein? --Dynara23 (Diskussion) 18:39, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dynara23, ich hatte die BKS wohl wegen der Überarbeitung von Mario von Hacht angelegt und dann in der DNB den Datensatz https://d-nb.info/gnd/1032969504 gefunden und deswegen die BKS angelegt. Leider habe ich keine weiteren Informationen zu ihr. Wenn man die Informationen so sieht, erscheint es mir auch wahrscheinlich, dass es sich um die gleiche Person handelt. Weitere Quellen dazu habe ich nicht. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche. LG, --NiTen (Discworld) 19:33, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zu Anne Heche

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, ich fand den folgenden Artikel (oder eher Gespräch) über sie, klick, und frage mich, ob der wohl etwas her gibt für den Artikel oder obs vielleicht auch eine Verlinkung tun würde? Was denkst du? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:53, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schau ich mir an, bin aber gerade im Urlaub angekommen. Kann etwas dauern. ;) LG, --NiTen (Discworld) 18:13, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dann dir einen guten, erholsamen Urlaub und überhaupt keine Hast! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:36, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zu Roger E. Mosley

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank, dass Du den Artikel editierst. Ich verstehe nur nicht, weshalb Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Roger E. Mosley ist verstorben, deshalb hinterlässt er seine Angehörigen. Es ist falsch, hier "hinterliess" zu schreiben, denn das ist doch die Vergangenheitsform. Das Hinterlassen hat aber Bestand und muss deshalb zwingend im Präsens stehen. --Peter774 (Diskussion) 22:47, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Peter774,
ich hatte beim Revert ja auf WP:WSIGA#Tempus verwiesen, dort steht: „Je nach Thema ist in der Wikipedia die Vergangenheits- oder die Gegenwartsform angebracht. Wenn du dich für eine Zeitform entschieden hast, wechsle nicht unbegründet.“ Bei Biografien wählen wir bei verstorbenen Personen üblicherweise für den gesamten Text die Vergangenheitsform und zwar so, dass der enzyklopädische Text auch in vielen Jahren noch korrekt ist.
Mosleys Tod ist abgeschlossen; der Vorgang liegt in der Vergangenheit. Die Zeitform des Verbs bezieht sich auf das Subjekt, hier also auf den Verstorbenen. Der Verstorbene ist Handlungsträger und kann nach dem Tod nicht mehr gegenwärtig handeln. Natürlich könnte man in der kurzen Trauerphase nach dem Tod auch die Gegenwartsform „hinterlässt“ verwenden. Aber in vielen Jahren soll der Text auch immer noch Bestand haben. Daher ist es sinnvoller, gleich die Vergangenheitsform zu wählen. Diese ist direkt nach dem Tod genauso korrekt wie die Gegenwartsform, aber in längeren Zeiträumen, besonders wenn Mosleys Nachkommen dann irgendwann selbst versterben sollten, fühlt sich die Gegenwartsform sehr ungelenk an.
LG, --NiTen (Discworld) 00:24, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
vielen Dank für Deine Erklärungen. Ich nehme es so hin, auch wenn es sprachlich falsch ist. Ich halte mich in der Wikipedia von allen Streitigkeiten fern.
Beste Grüße
--Peter774 (Diskussion) 10:19, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Peter774, ich empfinde unseren Austausch nicht als „Streit“. Nach meinem Verständnis geht es hier nicht unbedingt um richtig oder falsch. Diese Diskussion wurde ja in der Wikipedia schon an vielen Orten geführt. Konsens ist nach meinem Verständnis, dass beide Formen sprachlich korrekt sind, aber die Vergangenheitsform für einen enzyklopädischen Text angemessener ist. Ich bin aber kein Sprachwissenschaftler und lasse mich da auch gern eines besseren belehren. LG, --NiTen (Discworld) 10:26, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
die Vergangenheitsform ist für Wikipedia auch korrekt. Deshalb werden Artikel ja auch stets rasch bearbeitet, wenn die besprochene Person verstirbt. Aber bei diesem speziellen Verb im Zusammenhang mit einem Todesfall ist es eben anders. Die Vergangenheitsform "hinterliess" impliziert, dass das ein in der Vergangenheit liegender Vorgang ist, der möglicherweise abgeschlossen oder auch inzwischen geändert worden ist. Die Hinterbliebenen bleiben aber hinterlassen, daran ändert sich nichts mehr.
Und nein, ich sehe unseren Austausch auch nicht als Streit, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Beharren auf einem falschen Standpunkt für manche Mitwirkende an der Wikipedia fast schon existenziell ist. Du weißt bestimmt, was ich meine. Und in solchen Fällen denke ich mir dann: "Es ist so, wie es ist." und ziehe einfach weiter.
LG
Peter
--Peter774 (Diskussion) 11:56, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Peter774, ich weiß, was du meinst. Du hast mich auch schon fast überzeugt. Ich werde die Frage aber unabhängig vom konkreten Fall mal bei Fragen zu Wikipedia thematisieren. Jetzt will ich es genau wissen. ;) LG, --NiTen (Discworld) 18:19, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
mir geht es auch so. Je länger ich darüber nachdenke, komme ich zu der Überzeugung, dass Deine Version auf lange Sicht -und das ist ja der Anspruch- richtig ist. Im Sinne der aktuellen Betrachtung ist meine Version absolut korrekt. Aber wenn man in Jahren etwas über Mosley nachliest, ist Deine Version doch besser. Würde man bei einer historischen Person, nehmen wir Goethe, lesen: "Er hinterlässt", dann wäre das falsch. Im historischen Kontext müsste es natürlich "er hinterliess" heißen.
Somit hast Du mit dem, was Du in Deiner ersten Antwort geschrieben hast, absolut recht. In Hinblick auf den langen Bestand ist die Vergangenheitsform richtig.
War interessant, mit Dir zu diskutieren. Ohne Rechthaberei, ohne (A)-Keule, danke.
LG
--Peter774 (Diskussion) 09:56, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Peter774, vielen Dank - so sehe ich es auch. Wie gesagt, deine Version ist nicht falsch, das möchte ich auch nochmal betonen. Als kleine Randnotiz sei noch gesagt, dass ich in dieser Frage auch immer gern das Goethe-Beispiel bemühe. :) Bei Fragen zu Wikipedia trudeln auch schon die unterschiedlichsten Antworten ein. Ich habe gestern die Frage auch noch an einige sprachinteressierte Bekannte gegeben und es war sehr interessant, was da für Antworten kommen. Es ist wie so oft, es kommt viel auf den Kontext, die Details der Formulierung usw. an. LG, --NiTen (Discworld) 10:16, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sam Levy

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, ich habe soeben Sam Levy angelegt, vielleichtkann du dir den Artikel bei Gelegenheit anschauen und gegebenenfalls ergänzen? Erstaunlich, dass es diesen Artikel bislang noch nicht gab. Vielen Dank und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:45, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Louis Wu, mache ich gern. LG, --NiTen (Discworld) 09:54, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank vorab! Louis Wu (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, danke Dir fürs Danke zu Johnny Weissmuller Jr.! Solltest Du den Artikel interessant genug finden für ein Erscheinen in der Rubrik Schon gewusst? auf der Hauptseite, dann magst Du vielleicht noch hier vorbeischauen? VG -- DVvD D 11:26, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Dr-Victor-von-Doom, klar - hatte ich auch vor, ging dann urlaubsstressbedingt aber unter. ;) Hole ich gleich nach. LG, --NiTen (Discworld) 14:05, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Dir, NiTenIchiRyu! VG -- DVvD D 06:31, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, wäre dein Artikel Valeska Suratt vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:58, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Brettchenweber, danke für deine Anfrage. Interessant ist die Lebensgeschichte schon. Allerdings basiert der Artikel bislang im Wesentlichen auf zwei Quellen und ich wollte da nochmal das ein oder andere nachlesen und ergänzen, wozu ich mangels Zeit bislang nicht gekommen bin. Zudem haben den Artikel sicherlich schon einige Hauptseiten-Leser über die Filmlager-Brand entdeckt. Der war ja erst vor wenigen Tagen auf der Hauptseite. Daher sehe ich teilweise eine gewisse Redundanz, da einer der interessantesten Fakten zu ihrem Schaffen kürzlich dort präsentiert wurde. Ich bin eher unentschlossen. LG, --NiTen (Discworld) 23:52, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist ja noch Zeit, darüber nachzudenken, denn die Monatsfrist ist ja noch nicht abgelaufen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:01, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Ich gehe noch mal in mich. :) LG, --NiTen (Discworld) 00:12, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Rockabilly Hall of Fame

Bearbeiten

Hallo, zu deiner Frage bei der Rückgängigmnachung bei Sonny West: weil es zu dem Artikel bereits mehrere abgeschlossene Löschdiskussionen gegeben hat. Da ist eine verlinkung nicht erwünscht: Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel ; --~~~~ --Rockalore (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Rockalore: Danke für das Feedback. Es gab nur eine Löschdiskussion, nicht mehrere. Die restlichen Löschungen waren SLAs wegen Vandalismus etc. Die Sperre war auch nur eine Sperre bis Sichterlevel, um erneuten Vandalismus zu vermeiden. Nach meinem Verständnis sind das noch nicht die Fälle, die durch die Regel gedeckt sind. Nach Lesen der einen Löschdiskussion habe Ich allerdings auch Relevanzzweifel. Insofern belasse ich es nun beim status quo. LG, --NiTen (Discworld) 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, Du hast Recht. Es war tatsächlich nur eine Löschdiskussion. An deren Ergebnis hat sich aber nichts geändert, und genau da greift die von mir zitierte Regel. Freut mich, dass Du es genauso siehst. --Rockalore (Diskussion) 18:07, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikelhinweis

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, schau mal hier, interessiert dich bestimmt: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 16:01, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Louis Wu, das kommt überraschend, danke für den Hinweis. LG, --NiTen (Discworld) 16:16, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Sehr merkwürdig die ganze Angelegenheit. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:54, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Vandalismus

Bearbeiten

Hallo NiTenIchiRyu, Vielleicht kannst du hier helfen: Auf der Seite des Sängers Lorenz Büffel begeht ein Nutzer Namens "IWL04" seit Monaten Vandalismus indem er Branchenrelevante Einträge löscht. Zuletzt hat er den kompletten TV Abschnitt des Künstlers entfernt und fügt im Gegenzug irrelevante Themen wie vergangene Beziehungen oder aber falsche Wohnsitze hinzu. Ich glaube man möchte der Seite Schaden hinzufügen. Was kann man da machen? Viele liebe grüße! --Lennymontgomery (Diskussion) 10:33, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hi, du kannst das gern auf Diskussion:Lorenz Büffel ansprechen und ggf. auch eine Dritte Meinung dazu einholen, falls ihr euch beide nicht einig werdet. Grundsätzlich halte ich die Show-Auftritte in einem enzyklopädischen Artikel aber auch für weniger relevant. IWL04s Edits erscheinen mir persönlich durchaus sinnvoll. Aber wie gesagt, kann man alles gern beim Artikel diskutieren. LG, --NiTen (Discworld) 01:44, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hm, wäre schön, wenn man mit mir – statt über mich – diskutieren würde … In der Sache: TV-Auftritte sind enzyklopädisch völlig irrelevant, deswegen hatte ich sie am 25. September begründet entfernt – vgl. dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Im Gegensatz dazu ist es üblich, auch vergangene Beziehungen in Biografien zu erwähnen. Sollten tatsächlich falsche Wohnsitze angegeben sein, kannst du diese natürlich belegt korrigieren. Bei meinen Reverts habe ich in der Regel Verbesserungen am Artikel übernommen, Schaden möchte ich der Seite definitiv keinen zufügen, nur sollte er sich an eine enzyklopädische Form halten. Grüße, –IWL0417:42, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau deswegen hatte ich auf die Artikel-Disk verwiesen, wo ihr das gern klären könnt. In der Sache bin ich bei dir. LG, --NiTen (Discworld) 18:15, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten