Benutzer Diskussion:Netspy/Archiv-2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jany90 in Abschnitt Some & Any Bild

Bitte tote Weblinks nie(!) einfach löschen

Hi, du hast in Gänsesäger einen toten Weblink ersatzlos entfernt. Bitte mach das nie wieder, weil du damit Informationen vernichtest. Wenn du einen toten Weblink findest, prüfe bitte, ob die Seite nur innerhalb der Domain umgezogen ist (wie hier), ob die ganze Domain umgezogen ist, ob es eine archivierte Version beim Internet Archive gibt oder ob du den Link durch einen anderen ersetzen kannst. Wenn das alles nicht geht, markiere den Link bitte als tot, aber lösche ihn nicht. Auch ein toter Link kann zB über den Titel und den Betreiber der Webseite noch Informationen zum Thema vermitteln. Grüße --h-stt !? 17:51, 14. Jan. 2009 (CET)

Du verwechselst hier was mit Einzelnachweisen. Wenn ein Weblink nicht mehr existiert, dann kann und sollte der Link auch gelöscht werden. Geprüft habe ich das natürlich vorher, jedoch hat eine Suche nach „Gänsesäger“ auf der Webseite des LBV eben nicht das gewünschte Ergebnis gebracht und damit ist der Link rausgeflogen. Siehe dazu auch Wikipedia:Defekte Weblinks. -- net 18:28, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich verwechsele da gar nichts. Und wie habe ich denn die neue URL des Dokuments auf der LBV-Seite gefunden? Deine suche war offensichtlich nicht vollständig. --h-stt !? 21:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Doch, du verwechselst das oder kannst du mir eine Regel bei WP nennen, nach der tote Weblinks nicht gelöscht werden sollen? Was meine Suche bei der LBV-Seite angeht – die war angemessen. Eine Suche nach „Gänsesäger“ bringt weder die gesuchte PDF-Datei, noch einen Artikel, der auf eine solche Datei hindeutet. Das sich die Datei in dem Artikel „Fische und Vögel“ versteckt, muss man nun wirklich nicht vermuten. Außerdem: die PDF-Datei muss sowieso nicht hier verlinkt werden. In dem Artikel geht es nur zu einem kleinen Teil um den Gänsesäger selbst und zum größten Teil um politische und ökonomische Aspekte – und das auch noch nur in einem Bundesland. In meinen Augen eindeutig ein Teilaspekt des WP-Artikels, der laut WP:WEB nicht verlinkt werden darf. -- net 23:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Nun, das Verbreitungsgebiet des Gänsesägers als Brutvogel in Deutschland liegt fast ausschließlich in Bayern. Und die ökonomischen Konflikte sind es, die die Art in die Medien bringen. Aber wie wäre es, wenn man den Link durch dieses Dokument ersetzt? Es ist der entscheidende Teil des Abschlussberichts zu den experimentellen Vergrämungsmaßnahmen, die im Abschnitt "Fischschädling" angesprochen sind. In Frage kommt auch dieses Dokument ? Es enthält eine ausführliche Analyse der Bestandsentwicklung. Und was die Suche auf den Seiten des LBV angeht: Ich habe (wohl wie du) einfach Gänsesäger in die Suchmaske eingetippt und bin dem Link zu "Fische und Vögel" gefolgt. Die gefundene Seite liegt in der Seitenstruktur unter Artenschutz - Nutzungskonflikte und enthält Links weiterführenden Dokumenten, darunter das gesuchte und die beiden oben vorgeschlagenen. Grüße --h-stt !? 08:05, 15. Jan. 2009 (CET)
Ja, die beiden PDFs sind sicherlich besser geeignet und bieten mehr direkte Informationen. Ist zwar sehr spezifisch, sollte aber passen. Änderst du das im Artikel?
BTW: Bei uns in Leipzig kommen auch Gänsesäger vor (auch im Sommer). Ob sie da auch brüten, weiß ich aber nicht. -- net 11:28, 15. Jan. 2009 (CET
Ich hab den ganzen Absatz etwas überabeitet und den vorherigen Weblink jetzt als konkreten Beleg eingebunden. Das erscheint mir am sinnvollsten. Grüße --h-stt !? 13:49, 16. Jan. 2009 (CET)

URI

(Aktuell) (Vorherige) 10:43, 23. Jan. 2009 Netspy (Diskussion | Beiträge) (20.681 Bytes) (Wie im ganzen Artikel einheitlich auf „die URL“ geändert. Beides ist richtig, wobei der Duden „die, selten der“ schreibt, was wohl auch der Realität entspricht.) (Zurücksetzen | entfernen) [gesichtet von Netspy] ^

Sehe ich nicht so, aber OK. Schoen, dass es es nun einheitlich ist Danke!. Traute Meyer 23:59, 28. Jan. 2009 (CET)

Über das Thema der oder die URI/URL wurde schon unzählige male diskutiert und ein Ergebnis ist nicht wirklich absehbar. Fakt ist, dass die URI/URL nachgewiesen deutlich häufiger verwendet wird. Das spiegelt sich auch im Duden wieder und da in dem von mir geänderten Artikel bisher auch immer die URI stand, hab ich es halt vereinheitlich. In anderen Artikeln in WP sieht es anders aus, da es leider keine einheitliche Richtlinie gibt. -- net 14:42, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich schreibe nur noch 'mal um aufzuzeigen, dass ich die Loesung fuer pragmatisch gelungen halte (meine Ansicht ist eh' unbedeutend) und damit zufrieden bin. Vielleicht kam das nicht 'rueber. Weiterhin frohes Schaffen wuenscht Traute Meyer 02:15, 30. Jan. 2009 (CET)
Kam schon richtig rüber ;-) Ich wollte nur noch mal kurz aufzeigen, dass das ein heißes Thema ist. -- net 11:26, 30. Jan. 2009 (CET)

Änderung Pottwal

Hallo Netspy,

gestern hatte Wajero (Diskussion | Beiträge) offensichtlichen Unfug im Artikel Pottwal betrieben und bei der Angabe zur Darmlänge eine 0 gelöscht (25 m statt 250 m, was bei einem knapp 20 m langem Tier selbst für Laien als Unfug zu erkennen ist). Diese Änderung hatte ich heute rückgängig gemacht. Warum hast du mein Rückgängigmachen jetzt wieder rückgängig gemacht (was bei gleichzeitiger automatischer Sichtung droht, dass diese Falschangabe dauerhaft unbemerkt bleiben könnte)?

Da die Angabe seit rund 3,5 Jahren unbeanstandet existierte und auch Google für die Darmlänge eines Pottwals nur Werte in der ursprünglich genannten Größenordnung findet, gehe ich mal davon aus, dass du meine Änderung versehentlich für Vandalismus gehalten hast, und mache deine wieder rückgängig. --Karl, 134.130.4.46 17:18, 5. Feb. 2009 (CET)

Hi Karl, war nur ein Versehen. Ich hatte mir die Edits nicht genau genug angeschaut und nur gesehen, dass eine IP die Änderung eines Nutzer rückgängig gemacht hat. In 99% aller Fälle ist das Unfug – diesmal war es mal umgedreht. Mein Fehler, sorry! -- net 18:20, 5. Feb. 2009 (CET)
Da ich in der Regel ein paar Tage beobachte, was aus meinen Änderungen wird, ist ja hier nichts gravierendes passiert. Und falls es dazu führt, dass du bei solch zweifelhaften Änderungen künftig etwas genauer auf den inhaltlichen Wert oder bereits existierende Sichtungen achtest, dann hätte es ja sogar was positives. Also nichts für ungut. --Karl, 134.130.4.46 18:50, 5. Feb. 2009 (CET)

Pelikan

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für ein tolles Pelikanfoto!.
Liebe Grüße, Fischchen


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: net 13:17, 24. Mär. 2009 (CET)

Ein Dankeschoen...

fuer Deinen Aufräumarbeiten. Kann man doch mal sagen... Mir aufgefallen in Hypertext Transfer Protocol. Traute Meyer 00:34, 23. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: net 13:17, 24. Mär. 2009 (CET)

Håkon Wium Lie

Hallo, auf der Seite des Opera-Vorstands und auch hier wird der Nachname mit Wium Lie angegeben, im Zweifel würde ich dem eher glauben schenken als dem Wikipedia-Artikel. --Marcus Schätzle 01:46, 28. Feb. 2009 (CET)

Auf seine Webseite spricht er eindeutig von einem „middle name“, der auch abgekürzt wird. Auf seiner alten Webseite beim W3C hat er unten bei der Adresse den Mittelnamen sogar ganz weggelassen. Ich bin zwar nicht mit norwegischen Namen vertraut aber mich würde es doch arg wundern, wenn die üblich Anrede „Herr Wium Lie“ wäre. -- net 10:35, 28. Feb. 2009 (CET)
Ok, die Erklärung auf seiner Website habe ich nicht gesehen. Dann belassen wir's so. --Marcus Schätzle 13:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: net 13:17, 24. Mär. 2009 (CET)

E-Book

Hallo, Netspy!

Ich bin - entgegen Deiner Auffassung - nicht der Meinung, dass dieser Link [1] in E-Book gegen Wikipedia:WEB 2.1 Allgemeines, Absatz 3 verstößt. Ich bin kompromissbereit bzw. wenn ich falsch liege, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber gleich mit einer Vandalismusmeldung zu drohen, ist schon harter Tobak. Also: wo soll der Verstoß gegen diese Regel Deiner Meinung nach liegen?

Gruß und schönes Wochenende!--Lkl 16:40, 7. Mär. 2009 (CET)

In WP:WEB steht doch ganz eindeutig:
Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.
Dein Weblink bezieht sich überhaupt nicht auf E-Books und verstößt damit gegen diese grundsätzliche Richtlinie. Es gibt unzählige Tools zum Erstellen von E-Books und wenn wir anfangen, die alle unter den Weblinks aufzulisten, dann haben wir bald ein ganz großes Problem. -- net 17:02, 7. Mär. 2009 (CET)
Mhm, dass es unzählige Tools dafür gibt, war mir nicht bewusst. Ich war froh, dass es sowas gibt (ebenso wie die nützliche Funktion der Wikipedia, einzelne Artikel in pdf-Versionen oder gesammelt als Buch abzuspeichern), um Gepäck für einen E-Book-Reader zu erstellen. Und deshalb konnte ich den von zitierten Absatz nicht akzeptieren, da man mit einem solchen Tool (wobei jetzt egal ist, um welches es sich handelt) E-Books generieren kann. Passt also vielleicht eher in den Absatz "Programme zum Anzeigen verschiedener E-Book-Formate" als unter "Weblinks". Vielleicht wäre dort ein allgemeiner Hinweis ohne Link auf solche Möglichkeiten angebracht. Aber okay, mit Deiner Begründung kann ich leben. Schönen Gruß! --Lkl 17:27, 7. Mär. 2009 (CET) P.S.: ich war von dem Hinweis auf die Vandalismusmeldung "angefasst" und empfand ihn als unhöflich.
Es gibt zu vielen Themen nützliche Tools, jedoch ist es nicht die Aufgabe von WP, diese aufzulisten. Dafür gibt es andere und besser geeignete Plattformen wie bspw. das ODP. Der Hinweis auf die VM kam zum Einen, weil zwei Reverts von dir trotz Begründung meinerseits nicht ok waren und du besser gleich auf meiner Disk hättest nachfragen sollen. Zum Anderen bin ich wegen einer andern Diks heute sowie etwas gereizt und habe wohl etwas überreagiert. Sorry! -- net 17:36, 7. Mär. 2009 (CET)
Kein Problem! Ich hatte auch - wie ich zugeben muss - trotzig reagiert (edit - rev - edit - rev) und war dann beleidigt. Mach's gut und lass Dich nicht stressen! ;0) --Lkl 18:58, 7. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: net 13:17, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich verstehe

Ich hab die Disk jetzt mal zum Artikel verschoben, da es vielleicht noch andere Meinungen dazu gibt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: net 13:17, 24. Mär. 2009 (CET)

HTML 5

Bitte relativiere selbst deine Aussage. In der Spezifikation steht eindeutig, das noscript in der XML-bereitstellung nichts verloren hat, sowohl aber in der HTML-serialisierung. Genau das stand auch drin. Somit ist deine Aussage das es in XML drin ist grundlegend falsch. Das ergibt übrigens auch der Specparser welcher in gleicher Spezifikation drin ist. Daher ist die Aussage korrekt. Ich bin es aber langsam leid ständig Halbaussagen hinterher zu rennen. Vollzitat aus der Spec The element is not allowed in XML, because in XML the parser is not affected by such state, and thus the element would not have the desired effect. Hier noch die Links das in XHTML 1.1 das noscript drin war [2] und wie es in HTML 4 definiert war. Und hier in HTML 4.1 [3]. Und nun wie es in XHTML 5 und HTML5 definiert ist.[4] --Bitsandbytes 17:00, 31. Mär. 2009 (CEST)

Langsam hab ich es auch satt. Wenn du schon Links postest, dann LIES sie auch mal! Das noscript-Element wurde in HTML5 nicht entfernt und genau das schreibst du. Da ich aber nicht alles doppelt schreiben will, mehr dazu in der HTML5-Disk -- net 17:49, 31. Mär. 2009 (CEST)
Da du exakt das gleich geschrieben hast wie ich, im Artikel, denke ich dass sich die Diskussion um das Lesen der von mir geposteten Links erübrigt. Ansonsten wäre es schon deutlich interessant wo ich explizit geschrieben habe, dass noscript aus HTML5 entfernt wird. HTML5 != XHTML5 --Bitsandbytes 08:29, 1. Apr. 2009 (CEST)
Der Eindruck, dass noscript komplett aus HTML 5 entfernt wurde, kommt einfach daher, dass noscript in der Liste der wirklich entfernten Elemente und unter der Überschrift „4. Unterschiede zu HTML 4.01 / 4.8 Entfernte Elemente und Attribute“ steht. Dort hat es nichts zu suchen, da noscript nicht entfernt wurde und ich habe es erst mal in einen eigenen Absatz gepackt, da das ständige Revertieren keinem nützt. Ich werde mich demnächst dransetzte und einen extra Abschnitt mit den Unterschieden machen, wo noscript besser aufgehoben ist. -- net 08:59, 1. Apr. 2009 (CEST)
Eine gute Lösung --Bitsandbytes 09:18, 1. Apr. 2009 (CEST)

Die von mir vorgenommene Änderung, die Du rückgängig gemacht hast.

Auf der Seite "Star Trek" hatte ich zur Serie "Voyager" den Satz gelöscht, daß die Serie von allen ST-Serien am weitesten in der Zukunft spielt. Der Satz ist sowohl irreführend (es handelt sich um 2 popelige Jahre, Teile von "Star Trek: Enterprise" spielen Jahrhunderte später) als auch überflüssig (die Skala am Seitenrand zeigt bereits an, daß die Serie zwei Jahre später als DS9 endet). Auf der Diskussionsseite hatte ich vor geraumer Zeit das Problem angesprochen. Da ich hier keinen Edit-War vom Zaun brechen möchte, wende ich mich direkt an Dich.--Dvd-junkie 04:41, 7. Jun. 2009 (CEST)

DS9 spielt von 2369 bis 2375, Voyager soweit ich weiß von 2371 bis 2378, was zumindest schon mal 3 Jahre sind. Die Zeitline im Artikel zeigt doch auch nur an, wann die Serien produziert wurde und nicht, wann sie im Star Trek Universum spielt. Insofern ist die Aussage, dass Voyager am weitesten in der Zukunft spielt, meiner Meinung nach nicht überflüssig und auch nicht irreführend, da es auch in Voyager Folgen gibt, die weit in der Zukunft spielen (bspw. Zeitschiff „Relativity“). Aus diesem Grund denke ich schon, dass die Info drin bleiben sollte. -- net 20:14, 7. Jun. 2009 (CEST)
Habe mich verguckt: In der Skala geht es um Produktionsjahre, nicht um einen Auszug aus der fiktiven Zeitlinie von "Star Trek". Zur Zeitlinie: Das Zeitsschiff Relativity stammt zwar aus dem 29. Jahrhundert, die Handlung spielt aber im 24. und 20. Jahrhundert. Andererseits spielt die Episode "Shockwave" im 31. Jahrhundert, also lange danach. Demnach spielt die Serie "Enterprise" (bislang) am weitesten in der Zukunft. Das würde ich als signifikanten Unterschied bezeichnen, hingegen daß "Voyager" drei Jahre nach "DS9" endet, scheint mir etwa so relevant, wie der Umstand, daß Spock größer ist als Quark.--Dvd-junkie 22:14, 7. Jun. 2009 (CEST)

Domain

Hallo Netspy, Du hast hier meinen Edit mit der Begründung "Revert, das ist nicht „doppelt gemoppelt“ und die Punkte gehören ans Ende!" zurückgesetzt. Bitte erkläre mir, wieso die Informationsabfolge "Domains, die direkt unterhalb der Top-Level-Domain liegen, werden umgangssprachlich nicht als Subdomains, sondern als Second-Level-Domain oder nur als Domain bezeichnet. In obigem Beispiel gibt es die Top-Level-Domains com. und org.. Unter diesen Domains sind die Subdomains example.com. bzw. example.org. angesiedelt. Die Subdomains direkt unter einer TLD werden als Second Level Domains bezeichnet." (Fettung von mir) keine Doppelung enthält bzw. warum auch die Sub-Domain-Ergänzung wieder entfernt werden musste... --nb(NB) > ?! > +/- 12:16, 20. Okt. 2009 (CEST)

Da war ich vielleicht ein wenig übereifrig und hatte den Absatz darüber übersehen. Das kann aber schon mal passieren, wenn zweimal am Tag der gleiche Fehler mit den Punkt am Anfang der TLD gemacht wird (siehe auch nächster Absatz). --net 15:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Grins - da hatte ich beim Speichern eine BK (ergo deinen Revert), bei dem ich 'meinen Absatz' hochkopiert hatte, ohne die Pünktchen erkannt zu haben (denn die hatte ich nicht verändert)... --nb(NB) > ?! > +/- 20:16, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nachtrag: Auch dieser Revert einer IP-Korrektur ist mir nicht zugänglich, stellt die IP doch die WP-korrekte Schreibweise her... --nb(NB) > ?! > +/- 12:48, 20. Okt. 2009 (CEST)

Zusätzlich zum Leerzeichen hat die IP genau wie du den Punkt für das Root-Label an den Anfang der TLD gesetzt, was falsch ist. Ich hab nun mal nicht immer die Zeit, inhaltlich falsche Edits selektiv zu reverten und da ist es besser, wenn mal ein Leerzeichen bei z.B. fehlt oder zwei Absätze doppelt gemoppelt sind. --net 15:26, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nachtrag2: Da ich einmal stutzig wurde, habe ich mal deine Bearbeitungsliste durchgesehen - bitte sei etwas zurückhaltender bei deinen Reverts, man bekommt den Eindruck, dass sie nicht unbedingt konstruktiv sind. Hier hast du einen korrekten Edit in einen grammatikalisch falschen Zustand zurück versetzt, hier belehrst Du einen Benutzer, der lediglich das Format einer Diss etwas aufgeräumt hat (ohne Beiträge inhaltlich zu verändern), dass dies gemäß WP:DS 'pfui' sei (obwohl derartiges dort nicht explizit verboten wird) und übersiehst offensichtlich, dass umgekehrt Du seinen angefügten korrekten Beitrag dabei 2* gelöscht hast (was laut WP:DS ganz sicher verboten ist)... --nb(NB) > ?! > +/- 13:21, 20. Okt. 2009 (CEST)

Es ist mir ziemlich egal, welchen Eindruck du von mir bekommst. Mein Revert beim Mammut war sehr wohl begründet, da die Änderung grammatikalisch ebenfalls falsch war und wenn du dir die Mühe gemacht hättest, meinen Bearbeitungskommentar zu lesen, hättest du das auch erkannt, bevor du diesen Fehler wiederholst. Außerdem finde ich die Änderung auch nach der Korrektur von Hob Gadling nicht korrekt, da wie auch in anderen Tierartikeln üblich im Artikel bevorzugt die Mehrzahl verwendet wird. Insofern wäre es deutlich besser gewesen, an Südsibirien noch das fehlende „s“ anzuhängen, anstatt es komplett in der Einzahl umzuformulieren. --net 15:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Ich will auch kein Bild malen, sondern das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Bei dem Mammut war "..., das Wollhaarmammut sei in Europa und Südsibirien bereits..." in sich korrekt, denn die Rasse wird immer im Singular angegeben (auch wenn das letzte Tier sicher ebenfalls im Singular von uns ging ;-) )... --nb(NB) > ?! > +/- 20:16, 20. Okt. 2009 (CEST)

Internationales Phonetisches Alphabet

Im Artikel "Internationales Phonetisches Alphabet" hatte ich einen Link zu einem für die Praxis optimierten Werkzeug eingefügt, mit dem man IPA-Zeichen leicht in Dokumente einfügen kann. Das ist etwas, das vielen von Nutzen sein kann. Daraufhin hast du den Link wieder entfernt, zusammen mit weiteren Links und der Motivierung: (→Weblinks: Revert neuer Link und außerdem gemäß WP:WEB etwas aufgeräumt). Belassen hast du Links zu hochspezifischen technischen Dokumenten, die für einen viel kleineren Kreis relevant sind. Aus WP:WEB geht nicht hervor, worauf du dich stützt. Ich habe versucht, die beiden nach meiner Einschätzung, als Mitglied der International Phonetic Association, nützlichsten Links von denen, die du entfernt hattest, wieder einzufügen. Das hast du wiederum, mit der Ermahnung "WP:WEB lesen und keinen Editwar anfangen!", verhindert. Ich wäre dankbar, wenn die Version 02:27, 26. Okt. 2009 wieder hergestellt würde. -- 130.237.171.88 20:22, 26. Okt. 2009 (CET)

Hier kann ich Netspy nur zustimmen, ein Weblink sollte für alle Nutzer hilfreich sein, nicht nur für die Nutzer eines 'Monopolisten' (andere bekommen beispielsweise nur sinnlose Zeichenorgien angezeigt; weiterhin sind keine Links mit bevormundenden Mechanismen (wie Javaskript) erwünscht. Ansonsten gilt zusätzlich, dass unter Weblinks weiterführende Angebote im Sinne von erweiterten informativen Inhalten gehören, Weblinks also keine Tool-Linkliste sind und die dortige Linkliste schon 'sehr ausführlich' ist... --nb(NB) > ?! > +/- 23:11, 26. Okt. 2009 (CET)
Benutzer nb hat eigentlich schon alles gesagt. Die von dir gewünschten Links bieten keine weiterführenden Informationen zum Thema, was für mich der Hauptgrund war sie zu entfernen. Die „bevormundenden Mechanismen“ sind weitere Gründe gegen die Links und das geht durchaus alles aus WP:WEB hervor. --net 00:52, 27. Okt. 2009 (CET)

HTML - Ajax

mag ja sein, dass du meinst, der Ajax-Absatz wäre nicht lang, mE. enthält er im von mir gekürzten Teil nur (bzgl. des Lemma HTML) irrelevante Behauptungen. Aber wenn der Teil dir so wichtig erscheint, mir ist es es nicht, schon gar nicht so sehr, um einen Editwar zu beginnen.--Fritzbruno 10:07, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich weiß zwar nicht, was für „irrelevante Behauptungen“ das sein sollen aber egal. Eine kurze Ausführung zu Ajax ist auf jeden Fall sinnvoll und besser, als ein reiner Verweis zum Artikel. --net 10:27, 6. Dez. 2009 (CET)
mit einfacher Logik: gemeint sind natürlich die Behauptungen zum Geschwindigkeitsvorteil von Ajax, die ich gelöscht hatte. Und es hat einfach mit HTML gar nix zu tun, AJAX bedient sich der DOM-Schnittstelle im Browser, genau wie DHTML, und eigentlich hätte ein Abschnitt zu DOM gereicht mit Verweisen auf die entsprechenden Artikel, in denen Techniken beschrieben werden, die sich dieser Schnittstelle bedienen. So ist HTML aufgebläht mit artikelfremden Inhalten.--Fritzbruno 11:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Den Absatz mit dem Geschwindigkeitsvorteil habe ich ja schon entschärft und so wie es jetzt da steht, ist es keine Behauptung, sondern nur eine logische Feststellung. Mit HTML hat das durchaus was zu tun und sollte auch kurz erwähnt werden. Die jetzige Länge der Absätze zu Ajax, DOM und Co. halte ich für genau richtig. --net 11:59, 6. Dez. 2009 (CET)

WP:NK

Hallo!

Eine Diskussion, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise für Firmen und Marken obligatorisch machen soll, ist erneut entbrannt und wird HIER geführt. Sie bräuchte dringend etwas mehr Beteiligung. Falls du also von der hartnäckigen Diskussion nicht schon gänzlich ermüdet bist, magst du dich vielleicht noch mal beteiligen? (nicht signierter Beitrag von Grap (Diskussion | Beiträge) )

Sorry für die vergessenen Signatur. Diesmal mit: grap 16:22, 1. Jul. 2009 (CEST)

Some & Any Bild

hi netspy,

ich wollte mich nur noch mal für die Problembehebung bedanken, da es mich doch sehr gestört hatte!!! und ja jetz sind auch Janas wie ich zufrieden :D also danke nochmal!!! --Gruß Jana 15:18, 15. Dez. 2009 (CEST)