Benutzer Diskussion:My Friend/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von My Friend in Abschnitt Vorlage Diskussion:ÖPNV Wien
Archiv: 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008

Titelitis

Kannst du mir diese Begründung bitte etwas genauer erklären? ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:15, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hi! Ich lese aus der Namenskonvention folgendes heraus.

Auch sollten die akademischen Grade nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad soll den Personennamen nicht vorangestellt werden.

Lg --My Friend 13:20, 12. Jun. 2008 (CEST)

D.h. sie sollten nur in den Biografien erklärt werden? In der Formatvorlage steht Gemäß der Namenskonventionen werden akademische Grade etc. weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz genannt. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen.. Beides erklärt aber nicht, wie dies in anderen Artikeln wie dem ÖBB-Artikel gehandhabt wird, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:23, 12. Jun. 2008 (CEST)
Also für mich klingt das so als solltest du Titel nur in einem Artikel über die Person erwähnen und da auch nur in der Biografie. Nicht in der Überschrift und nicht dem Namen vorangestellt. Wenn du zB einen Artikel "Peter Klugar" erstellst, könntest du dort dann schreiben "Im Jahre X promovierte er zum Dipl.-Ing.". Ich kann nur sagen wie es in anderen Artikel über Unternehmen ist. Dort werden nirgends akademische Grade angeführt. Lg --My Friend 13:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
Genau. Wieso fügst Du die Titel im ÖBB-Artikel wieder hinzu, die ich gerade gelöscht hab? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hä?? Ich hab nur deine Änderung revertiert, sonnst nichts... --My Friend 13:46, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ok, also nochmal von vorn. Ich hab die Titel aus den Listen entfernt, weils normalerweise bei Unternehmensartikeln nicht gebräuchlich ist. Und Du revertierst das. Ich wollte von Dir halt wissen, wieso Du das revertiert hast. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)

OK. Sorry. Ich hab offensichtlich einen leichten Knick in der Optik. Ich dachte du hast die Titel eingefügt und habe deshalb revertiert. Dabei ist es umgekehrt ;-P Verzeich mir. Lg --My Friend 13:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
Kein Problem, ist mir auch schon öfters passiert. :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:57, 12. Jun. 2008 (CEST)

EM

Es geht nicht ums rechnen. Lies dir den Abschnitt Modus im Artikel gut durch und schau dir auch mal die diversen diesbezüglichen Nachfragen auf der Diskussionsseite an. --Gnu1742 20:35, 13. Jun. 2008 (CEST)

1. Wenn zB Portugal gegen die Schweiz verliert, und Tschechien gegen die Türkei gewinnt sind Portugal und Tschechien punktegleich und der mit dem besseren Torverhältnis ist erster. Also ist es noch nicht fix das Portugal erster ist.
2. Wenn Deuschland gegen Österreich gewinnt und Polen gegen Kroatien verliert, dann sind Deutschland und Kroatien punktegleich. Wieder zählt das Torverhältnis. Also ist Kroatien noch nicht fix erster.
Also für mich ist die Lage eindeutig ... --My Friend 20:43, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die Tordifferenz entscheidet jedoch nicht, sondern der direkte Vergleich. --Tommy Kellas 20:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
Also von dieser offenbar neuen (wie ich finde idiotischen) Regelung habe ich noch nie gehört. Aber wenns wirklich so ist ... Sorry --My Friend 20:51, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die Regel war mindestens schon 1996 gültig. Es steht auch im Artikel und im verlinkten Regelwerk. -- Gnu1742 20:59, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ja, dem ist so und deshalb empfehle ich, sich vor einem PA (hier) erst mal zu informieren, z. B. im Artikel Fußball-Europameisterschaft 2008/Gruppe A (Fußnote 1) oder direkt im Reglement der UEFA zur Europameisterschaft 2008 oder in den Versionen, wo dies schon mehrfach revertiert werden musste, heute allein mind. vier Mal ([1], [2], [3], [4] etc.). Gerald SchirmerPower 21:10, 13. Jun. 2008 (CEST)
Schon Gut. Ich dachte es zählt immer das Torverhältnis bei Punktegleichheit. So wie bei WM und Bundesligaspielen auch. Das es bei EM's andere Regelungen gibt wusste ich nicht. Jetzt bin ich Schlager. Nochmals Sorry. Lg --My Friend 21:17, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wiener Donaubrücken

Hallo, ich unterbreche Dich nur ungern beim Brückenbauen, aber ich habe da ein paar Anregungen:

  • Die Koordinaten der Brücken solltest Du auch anpassen, die letzten paar haben sich alle über der Donaustadtbrücke gestapelt... ;-)
  • Die Grafik der Brücken finde ich prima. Einzig der gelbe Land-Farbton schlägt mir ein wenig aufs Auge, was meinst Du, ist da nicht vielleicht ein etwas dezenterer (z.B. hellgrau) besser?
  • Beim Artikel Wiener Donaubrücken hätte ich auch ein paar Anregungen: Die Spalte "Besonderheiten" könnten wir in "Kommentare" o.ä. umtaufen und dort auch Infos über die Vorgängerbrücken unterbringen (Eröffn.Jahr, evtl. urspr. Name). In der Einleitung wäre die Geschichte noch ausbaubar, vor allem die Themen "Donauregulierung", Brückensprengungen 1945 und evtl. die Schaffung der neuen Donau und der entspr. Brücken.

So, das war's fürs erste. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:06, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo!

  • Danke. Mir ist es vorher gar nicht aufgefallen das da Koordinaten auch enhalten sind in der Brückenlsite. Wie kann ich denn die korrekten Koordinaten ermitteln?
  • Das hat was. Grau nicht, das sind schon teilw. die Brücken, außerdem sollte es auch die Landschaftliche Frabe wiederspiegeln. Wie wäre es mit hellgrün? (hab das übrigens mit Excel erstellt, kannst dich also an den dort verfügbaren Farben orintieren) Bei der Gelegenheit kann ich auch gleich den Rechtschreibfehler in der Jedleseer Brücke ausbessern.
  • Das hab ich mir auch schon gedacht. Bei den Infos die inzwischen in der Spalte "Besonderheiten" stehen würde zB "Bemerkungen" oder "Wissenswertes" wohl besser passen. Infos über Vorgängerbrücken würden meiner Meinung nach besser in die Artikel zu den einzelnen Brücken passen. Die Geschichte gehört noch weiter ausgebaut, das hast du völlig recht. 1 Zeile ist zu wenig. Aber derzeit ist mir noch nichts eingefallen.

Noch ein Punkt von mir. Ich habe generell etwas das Problem das ich zu wenig Infos zur Verfügung habe. Dem entsprechend "dünn" sind auch die Artikeln zu den kleineren Brücken (Jedleseer, Kaisermühlen, Steinsporn). Aus diesem Grund werde ich vorerst auch auf weitere Artikeln verzichten, da nun noch 2 Schwimmbrücken und 3 Wehre überbleiben, zu denen es eigentlich nicht viel zu sagen gibt. Obwohl ich langfristig schon vor habe für alle Brücken einen eigenen Artikel zu haben.

Was hältst du davon für Brücken die noch keinen eigenen Artikel haben einen REDIRECT auf die Wiener Donaubrücken Seite zu machen? --My Friend 09:33, 12. Jun. 2008 (CEST)

  • Geo: Am besten mit Google Maps: Stelle suchen, Linksklick "Route von hier", Dezimale Koordinaten in neues Google-Maps-Fenster copy-pasten, voila! So mache ich es zumindest.
  • Weiß nicht, was Excel für Grüns anbietet, aber es sollte halt kein allzu knalliges Sandküberl-Grün sein...
  • "Bemerkungen" klingt gut. Zumindest das erstmalige Vorhandensein einer Brücke an der Stelle sollte schon erwähnt sein, sonst fragt sich noch jemand, ob es denn im 19. Jahrhundert überhaupt keine Donaubrücken gab.
  • Quellen: Dazu fällt leider auch wenig ein, selbst in der Bücherei wird es vermutlich nicht viel über die "Neue-Donau-Brücken" geben. Evtl. irgendwo auf den wien.at Seiten...
  • Redirect: Eher Nein, das ist eigentlich auch bei anderen Listen/Tabellen-Artikel nicht üblich. Außerdem würden die Links in der Tabelle dann quasi zu sich zurück linken, und das sollte schon gar nicht passieren.
lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:51, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Ok. Alles klar.
  • Hellgrün schaut bei Excel so aus ... [5]
  • Ok denn werd ich mal in Bemerkung ändern. Bei Brücken die schon mehrmals erbaut wurden, zB die Reichsbrücke ist schon die 3., könnte man das erwähnen. Evtl. in einer Neuen Spalte, oder im Bemerkungsfeld. Es wäre übrigens auch überlegenswert frühere Namen der Brücke einzubauen. zB die Nordbrücke hieß mal "Nordwestbahnbrücke", die Floridsdorfer Brücke "Kaiser Franz Joseph Brücke" usw.
  • In der Tabelle müsste man dann den Link rausgeben. Wenn jemand nach zB nach "Walulisobrücke" sucht würde er dann mittels REDIRECT zum Hauptartikel "Wiener Donaubrücken" gelangen. Dort hat er dann zumindestens ein paar Infos über die Brücke. So hätte ich mir das gedacht ...
Lg --My Friend 14:10, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Hellgrün: OK, sieht auf den ersten Blick aushaltbar aus... ;-)
  • Eine zusätzliche Spalte würde das ganze Tabellenlayout ein wenig quetschen. Evtl. die früheren Namen plus von-bis-Jahre in die Spate "Eröffnung" packen, also in chronologischer Reihenfolge und zuletzt die aktuelle, bestehende Brücke.
  • Von den Redirects würde ich dennoch abraten, das ist meines Wissens bestenfalls bei Redirects auf einzelne Abschnitte üblich, aber nicht auf Listen/Tabellen. Außerdem entsteht ja dann z.B. beim Betrachten der Navi-Leiste der Eindruck, es gäbe schon Artikel über alle Brücken, und ein u.U. potentieller Autor bekäme von der Notwendigkeit dieser Artikel nichts mit.
Ich werd' schauen, ob ich beim Geschichtsteil noch ein bisschen was ergänzen kann, mal sehen, wann ich dazukomme... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:06, 12. Jun. 2008 (CEST)
  • Oki Doki. Hab die neue "ergrünte" Grafik eingebaut. Kannst du mal "sichten"? ;-P
  • Ja das Quetschen war auch der Grund der mich bisher abgehalten hat eine neue Spalte anzulegen ...
Die Spalte Eröffnung ist relativ schmal und würde die Tabelle auch quetschen wenn wir da noch mehr reinpacken. Evtl. in der Namensspalte, hier ist noch platz, da könnte man in Klammer & Kursiv die früheren Namen eintragen, mit Zeitraum wann sie so geheissen haben.
  • Ok, lassen wir das mit den Redirects ...
Im Großen und Ganzen sieht der Artikel jetzt schon relativ gut aus... --My Friend 08:15, 13. Jun. 2008 (CEST)
  • Ergrünt: Ja, das sieht doch gleich viel besser aus.
  • Quetschung: Stimmt, da würde sich am ehesten die Namensspalte anbieten.
Der Artikel schaut wirklich schon recht gut aus. Ich hab' noch ein paar Infos gefunden und werd' sie heute oder morgen noch dazuschreiben... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
Update: So, Geschichte sollte jetzt auch passen, nicht zuviel und nicht zuwenig. --Invisigoth67 (Disk.) 12:58, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hört sich Super an. Danke. Lg --My Friend 13:07, 13. Jun. 2008 (CEST)
Habe gerade die Grafik nach oben verschoben, da sie doch sehr anschaulich ist und der geneigte Leser nicht erst am Schluss drüber stolpern sollte. Hoffe, das ist auch in Deinem Sinne. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:22, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ja is besser so. Sag mal wie würdest du das Einlaufbauwerk "taufen"? Einlaufbauwerk Langenzerdorf oder Einlaufbauwerk Neue Donau, oder ganz anders? Ich hab heute nähmlich ein paar Fotos gemacht und vielleicht leg ich doch einen Artikel zum Einlaufbauwerk an. Dazu brauch ich aber einen Zusatz da es schon einen Einlaufbauwerk-Artikel gibt. Lg --My Friend 20:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde sagen "Einlaufbauwerk Langenzersdorf", das scheint gebräuchlicher zu sein als "Einlaufbauwerk Neue Donau" und kommt auch zumindest auf dieser Rathaus-Seite vor. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:07, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ok. Danke. --My Friend 21:18, 14. Jun. 2008 (CEST)

Busverkehr in Wien

Hallo, My Friend! Alle reden vom öffentlichen Verkehr, nur keiner traut sich. Und dann tust du es und ich komme daher, um zu nörgeln. Nein, nicht so arg. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mich als Aussenstehenden hast du ein wenig auf eine falsche Spur gelockt. Für mich ist der Titel zu allgemein. Für mich umfasst Busverkehr in Wien alle in Wien herumkurvenden Busse, nicht nur den von dir beschriebenen Busverkehr der Wiener Linien. Denn wir sollten auch den Post- und Bahnbusverkehr nicht vergessen, der nicht von den Wiener Linien bestritten wird. Und wenn ich gemein werden wollte, dann rechne ich die Touristenbusse auch noch dazu. Schönen Tag noch sagt --GuentherZ 19:25, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Ich habe lange überlegt wie ich den Artikel "taufen" soll und bin schließlich auf den Artikel Busverkehr in Berlin gestoßen und habe mich daran ortientiert. Könnte man aber noch verschieben falls ein anderer Name passender erscheint. Ich habe vorerst mal den Text aus Wiener Linien kopiert. Da es für U-Bahn und Straßenbahn auch eigene Artikel gibt und zum Bus doch relativ viel Text stand habe ich mich entschlossen auch einen Artikel für die Busse angelegt. Welcher selbstverständlich noch ergänzt werden kann und soll. Inhaltlich sollte er alle Stadtbuslinen (also A und B) enthalten. Es wird auch in der Einleitung darauf eingegangen das auch andere Betreiber zB Dr. Richard existieren. Diese verkehren allerdings auch "im Auftrag der Wiener Linien". Also die WL sind federführend.
Als erste Verbesserung werde ich, wie bei den Straßenbahnen, eine Linienübersicht mit "von" "nach" einbauen. Lg --My Friend 19:37, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallöchen! Ich weiß, die Frage: "Wie taufen wir es denn?" ist immer die Schwerste. Mir geht es gelegentlich auch so. Und bei diesem lebendigen Organismus, den Wikipedia darstellt, wird sich da wohl noch einiges tun. Ist nur die Frage, wie weit du den Begriff spannst. Denn Busverkehr in Wien nimmt halt wirklich alles mit rein. Aber ansonsten schauen wir mal, was aus dem Baby wird. Ist ja noch so jung ;-) --GuentherZ 19:48, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo My Friend,

Artikel zusammenzuführen, aufzuteilen oder Teile von einem Artikel in der Wikipedia in einen anderen zu kopieren ist nicht ganz so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der alle Artikel in der Wikipedia stehen, verlangt, dass die Information über die Originalautoren stets erhalten bleibt. Beim „Verschieben“ von Texten oder Textteilen innerhalb der Wikipedia von einem Artikel in einen anderen per copy & paste geht jedoch die Versionsgeschichte verloren, die das normalerweise gewährleistet. Einfach so Texte zu „verpflanzen“ stellt daher genauso eine Urheberrechtsverletzung dar, wie wenn Du einen fremden Text von außerhalb in die Wikipedia kopierst. Wie Du das Problem umgehst, steht dort. Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, kannst Du mir den Fall auch auf meiner Diskussionsseite schildern, ich kümmer mich dann drum.

Gruß, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:22, 18. Jun. 2008 (CEST)

Farbe?

Hoihoi!
Jetzt trau ich mich bei all denen die mir bis jetzt so aufgefallen sind das erste Mal zu fragen: Warum ist dein Name farbig? Hat das einen bestimmten Grund oder hast du das einfach in die Signatur eingebunden? Also so: <span style="color:#00CD00> My Friend</span> LG Dulciamus ??@??+/- 20:46, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ja ist über Einstellungen in die Signatur eingebunden. Also ich unterschreibe ganz normal mit --~~~~. Warum? sieht einfach besser als als das standard blau, und hebt sich etwas von den anderen ab. Lg --My Friend 20:54, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab' mir eingebildet, dass das eine Auszeichnung darstellt... Dachte, ich hätte das mal gelesen. Naja, muss ich auch gleich machen :-) Danke und noch 'nen schönen Abend Dulciamus ??@??+/- 20:57, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ok, noch eine Frage: Wie funktioniert das? Bei mir kommt die Fehlermeldung "Syntax ungültig" oder so in der Art... Wie hast du das gemacht? LG Dulciamus ??@??+/- 21:06, 18. Jun. 2008 (CEST)

Du musst die Signatur genau so wie du sie haben willst ins Feld bei Einstellungen kopieren, und drunter das Hackerl bei "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" setzten. Du hast ja wie ich sehe auch jetzt schon eine "nicht standard"-Signatur. Wie hast du es da gemacht? Im Prinzip musst du nur davor "<span style="color:#116611">" und danach "</span>" setzen. Und halt den Code für die Farbe die du haben möchtest, in meinem fall eben grün. siehe auch meine Signatur im klartext: [[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] hoffe das hilft dir. Lg --My Friend 21:14, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ahh! Ja, natürlich! Ich habe die Farbe so gesetzt: Dulciamus. Dummer Fehler. Danke für die idiotensichere Erklärung - hatte wohl ein Brett vorm Kopf. ;-) LG, gute Nacht Dulciamus ??@??+/- 21:43, 18. Jun. 2008 (CEST)

SG-Entscheidung

Hallo My Friend. Wir haben über Deinen Fall heute entschieden, siehe dort. Bitte halte Dich an die dort gegebenen Hinweise. Gruß, Stefan64 22:34, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Stefan64!
Erst einmal Danke das ihr mir wieder das Vertrauen ausgesprochen habt.
Die Bestätigungen für meine weiteren (noch) aktiven Benutzerkonten finden sich hier, hier und hier.
Was die URV betrifft wurde diese glaube ich schon von Benutzer:Björn Bornhöft repariert, siehe.
Zum Schluß erkläre ich noch das ich mich an alle im SGA gegebenen Hinweise halten werde.
Auf eine gute Zusammenarbeit. Lg --My Friend 08:15, 26. Jun. 2008 (CEST)
Glückwunsch. --blunt? 10:12, 26. Jun. 2008 (CEST)
Danke. --My Friend 10:17, 26. Jun. 2008 (CEST)
Axo, im Sinne einer anderen SG Entscheidung habe ich dich natürlich von der Liste meiner speziellen Freunde entfernt, siehe diesen Edit. --blunt? 10:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
Das habe ich bereits bemerkt. Übrigens wurden soeben die 3 letzten Vorratssocken gesperrt. Lg --My Friend 11:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
So, für mich ist Dank Autoblock wieder mal für einen Tag Sendepause. Kann also bis morgen 11 Uhr nur auf meiner Disk. editieren. LG --My Friend 11:12, 26. Jun. 2008 (CEST) Geht offenbar wieder. --My Friend 11:41, 26. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Unternehmen

Hallo! Habe deine Änderungen dort zunächst wieder revertiert, da es hierzu keinen Konsens gibt (siehe hier) und darüber hinaus die Eigentümer abhängig von der Gesellschaftsform anders heißen. Bitte bespreche Deinen Änderungsvorschlag doch erst auf der Diskussionsseite. Gruß -- @xqt 09:34, 3. Jul. 2008 (CEST)

omg. Ich benötige das Eigentümer-Feld für einen Artikel, deshalb hab ich es eingefügt. Hab aber ehrlich gesagt wenig Lust mich an so einer langen Diskussion zu beteiligen. Fügt doch einfach 2 Felder ein, Gesellschafter und Aktionäre. Und je nach dem ob AG oder GmbH wird das entsprechende Feld ausgefüllt, das andere frei gelassen. Lg --My Friend FAQ 09:43, 3. Jul. 2008 (CEST)
Und bei eG heißen die Genossen, bei KG Kommanditisten und Komplementäre etc. Das wird so nix. -- @xqt 11:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ok. Dann Diskutiert mal munter weiter. *g* Ich kann auf die Spalte verzichten, Eigentumsverhältnisse sind in meinem Artikel ohnehin auch im Fliesstext. Lg --My Friend FAQ 11:40, 3. Jul. 2008 (CEST)

ÖPNV Wien & "Siehe auch"

Hallo, die "Siehe auch"s in den Wiener Öffi-Artikeln erachte ich ehrlich gesagt als wenig sinnvoll, da sowohl ÖPNV Wien als auch U-Bahn, Bus, Bim, etc. in der Navileiste verlinkt sind, tw. kommen auch Verlinkungen im Fließtext vor. Die Siehe-auch-Links sind somit redundant, außerdem müssten dann ja auch konsequenterweise die anderen Artikel ge"Siehe auch"t werden, somit plädiere ich dafür, diese Abschnitte komplett wegzulassen. Kann/konnte ich Dich davon überzeugen? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ja konntest du ;-) Ich habe zuerst die siehe auch's eingebaut und dann erst den Link in der Leiste. Daher diese Doppelgleisigkeit. Habe die siehe auch's wieder ausgebaut, dort wo es keine vorher gab. Bei den anderen hab ich sie drin gelassen.
Was sagst du zum ÖPNV Artikel? Ich dachte mir es sollte einen Artikel geben der den ÖPNV in Wien im allgemeinen grob beschreibt und die einzelnen Bahn-Arten auflistet ;-P Lg --My Friend FAQ 11:37, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube, ich werde noch ein bisschen bei den "Siehe auch"s ausmisten, bei der S-Bahn schaut das momentan ja ziemlich wild aus. Der ÖPNV-Artikel scheint ein recht nützlicher Übersichtsartikel zu sein. Was momentan fehlt, sind Quellen. Bez. des Namens bin ich mir auch nicht sicher, ob der optimal ist. Vielleicht kommen in der QS-Diskussion ja noch gute Vorschläge. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:03, 3. Jul. 2008 (CEST)
Tu das. Klar gehört beim ÖPNV noch einiges verbessert, so wie bei jedem neuen Artikel. Lemma kann jederzeit geändert werden. Das Quellen fehlen stört finde ich wenig. Die Inhalte sind ja nun nicht so da man sie belegen müsste. Lg --My Friend FAQ 14:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Bez. Quellen: Du weisst ja, wie das hier in der WP ist: Quellen sind das Um und Auf, und bei einem Artikel (selbst Übersicht, Liste, etc.) ganz ohne Quellenangabe halte auch ich kurz inne und überlege, ob da nicht doch eine sinnvolle Quelle eingetragen werden kann. Anderes Thema: Bin gerade über die Navileiste "Wiener Bahnhöfe" gestolpert und frage mich nun, was konkret einen Bahnhof ausmacht. Darüber haben wir ja schon mal mit Hermes diskutiert. Gibt es eine einigermaßen seriöse Liste, was in Wien als Bahnhof zu verstehen ist, oder müssen wir uns das irgendwie selbst zusammendefinieren? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:06, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ja ich weiss eh wie das ist mit den Quellen bei WP...
Also diese Leiste soll nur für Bahnhöfe der ÖBB sein und die "wichtigsten" Bahnhöfe inkludieren. Also im Prinzip diejenigen die in der Kategorie:Bahnhof in Wien sind, ausgenommen die ehemaligen oder Frachtenbahnhöfe. Evtl. könnten noch die Bahnhöfe Liesing oder Stadlau/Erzherzog-Karl-Straße reinkommen, falls es mal Artikel dazu gibt. Also hier sehe ich keine solche Problematik wie bei der Bahnhof/Station-Diskussion mit Hermes, da ich hier ganz klare Vorstellungen habe was "rein" darf und was nicht ;-) Was definitiv nicht sein sollte is das irgendwann alle S-Bahn-Stationen drinnen sind, denn das sprengt den Rahmen der Leiste. Derzeit sollte es genug sein mit den Bahnhöfen die jetzt drin sind. Lg --My Friend FAQ 16:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ein gutes Beispiel sind die benachbarten Haltestellen Stadlau und Erzherzog-Karl-Straße. Erste hat historisch und baulich eher Bahnhof-Charakter, dafür wird letztere von weitaus mehr Zügen angefahren. Naja, spätestens wenn Stadlau auch von der U2 angefahren wird, sollte sie auch als Bahnhof gelten. Aber vielleicht schreibe ich - je nach Quellenlage - schon vorher einen Artikel.
Bez. Leopoldau: Der Artikel stand bei mir schon in der Warteschleife, deshalb bin ich - hoffentlich nicht allzu grob - gleich mal drübergegangen. By the way, die Geodaten haben zum Bhf. Floridsdorf gezeigt, wohl ein klassisches copy-paste-Erratum. Jedenfalls sind nun endlich die U1-Stationen fertig, wieder etwas erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Die Koordinaten wollte ich eh noch ausbessern auf Leopoldau. Bin aber dann nicht mehr dazugekommen. Der Bahnhof Leopoldau ist mir auch immer schon sehr abgegangen, heute hatte ich mal die Zeit und bin das deswegen angegangen. 2 Dinge sind mir aufgefallen in deinen Ausbesserungen, die mich ein bisschen stören: 1. Die Großfeld- und Nordrandsiedlung hast du durch die beiden Straßen ersetzt. 2. Streng genommen liegt Leopoldau nicht mehr an der Stammstrecke (Meidling-Florisdorf). Lg --My Friend FAQ 18:32, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sind beides berechtigte Einwände, sollte jetzt passen. Was noch fehlt, wäre die Geschichte des Bahnhofs, das war eigentlich der Grund, warum ich den Artikel vor mir hergeschoben habe, da ich keine vernünftigen Quellen gefunden habe... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:43, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ja jetzt schaut's scho besser aus. Was wir auch noch brauchen sind Fotos vom ÖBB-Bahnhof, nicht nur von den U-Bahnsteigen. --My Friend FAQ 20:49, 3. Jul. 2008 (CEST)

Nightline Wien

Hi, lt. Wiener Linien ist die korrekte Schreibweise "NightLine", wir sollten den Artikel wohl entspr. verschieben. Im Stadtverkehr-Austria-Artikel steht noch eine Menge über die hist. Entwicklung, es gab anscheinend auch schon vor 1986 Nachtverkehr in Wien. Und komplett OT, aber in Sachen Donaubrücken vielleicht für Dich interessant: Floridsdorf/Brigittenau um 1820. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:25, 15. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Irgendwas scheint da mit der Vorlage nicht ganz zu klappen... --Invisigoth67 (Disk.) 09:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

So. Vorlage mal Raus. Weiss nicht was da Los is. wieder rein. Sollte jetzt funktionieren.

Ok. Verschieben wir ihn. Danke für den Brücken-Link. Ist sehr Interessant. --My Friend FAQ 09:39, 15. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Wolkersdorf

Hallo Myfriend, du hast den Artikel neu eingestellt. Er ist ja nicht schlecht geschrieben. Ich hoffe aber, dass dui nicht einen Löschantrag wegen der Relevanz bekommst, denn siehe Wikipedia:RK#Schienenverkehr. Denn viel hervorstechendes Merkmal kann auch ich nicht erkennen. Ich stelle sicher keinen LA, sondern es ist eher als Warnung gedacht, damit du dann nicht enttäuscht bist. gruß und trotzdem ein schönes Wochenende --K@rl 13:32, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Karl! Ich war mir dessen bewusst als ich den Artikel angelegt habe. Sie längerem legen Benutzer (auch ich) Artikel zu jeder U-Bahn-Station in Wien an. Ein sehr erfolgreiches "Projekt" wie ich finde, ich erinner mich an keinen LA. Des weiteren gibt es auch zu vielen Wiener Bahnhöfen eigene Artikel (siehe Vorlage:Navigationsleiste Wiener Bahnhöfe) und ich sehe das sich dieser Trend fortsetzt. Nun sah ich den nächsten Schritt darin evtl. auch über Bahnhöfe jenseits der Wiener Stadtgrenze zu schreiben. Ich wollte hier quasi in einem Feldversuch mal testen wie der Artikel angenommen wird. Wenn positiv würden evtl. weitere Artiel zu Bahnhöfen in Niederösterreich folgen. Bisher gibt es neben dem Wolkersdorfer nur zum Hbf. Wr. Neustadt und zum Bf. Krems einen Artikel. Ich habe deshalb den Bahnhof Wolkersdorf gewählt weil ich über Ihn am meisten Hintergrundwissen habe und er einer der am meisten frequentierten in Niederösterreich ist. Welcher anderer Bahnhof hat schon einen 15-Min Takt und ein derart dichtes Busnetz?
Und ein Bahnhof wie Wolkersdorf ist doch bedeutender als beispielsweise eine U-Bahn-Station Kendlerstraße, oder nicht? ;-)
Ich hoffe mein Artikel "überlebt" noch sehr lange, bin aber sehr zuversichtlich. Und falls doch ein LA gestellt werden sollte bleiben immer noch 7 Tage LD in denen ich mir den Quelltext in meinen BNR kopieren kann, damit die Arbeit nicht umsonst war. Trotzdem, Danke für deinen Hinweis. Liebe Grüße und schönes Wochenende.
PS: Fotos vom Bahnhof folgen natürlich noch. --My Friend FAQ 14:02, 18. Jul. 2008 (CEST)

Personenbahnhöfe der ÖBB in Wien

Hallo, habe gesehen, daß du eine Navileiste für die Personenbahnhöfe in Wien angelegt hast. Möchte alle darin aufgeführten Bahnhöfe mit Infoboxen ausstatten ... hättest du eine Ahnung, wo man verlässliche Passagierzahlen herkriegt, nur um die Infos abzurunden? Habe auch schon Invisigoth67 darauf angesprochen. lg Der gelehrte hermes1974 02:21, 20. Jul. 2008 (CEST) Link-Text

Hallo. Ich habe auch schon recherchiert aber leider nichts gefunden. Am besten schreibt man wohl eine Mail an die ÖBB. Die müssten eigentlich eine Aufstellung der Passagierzahlen haben. Lg --My Friend FAQ 12:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
danke! Der gelehrte hermes1974 13:03, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hi,

wenn sich jemand für den Betreiber der U-Bahn interessiert, wird er wohl auf den prominent plazierten Link zum Artikel über die Wiener Linien klicken. Dort kann er alles relevante lesen, und zwar kompakter und ausführlicher als auf der Homepage der Wiener Linien. Wenn er sich dann immernoch für Informationen aus erster Hand interessiert, wird er bestimmt auf den Link in der dortigen Infobox klicken.

Zwei Klicks sind hier sicher zumutbar. Außerdem ist die Liste der Weblinks schon lang genug, schließlich ist Wikipedia keine Linksammlung.

--Krille 21:43, 23. Jul. 2008 (CEST)

*einmisch* Der Link gehört schon deshalb unter Weblinks angeführt, da die Wiener-Linien-Website als eine der Quellen des Artikels gedient hat, und externe Quellen werden nun mal nicht als interne Links in einer Infobox angeführt. Wenn, dann könnte man zur Reduzierung der zugegebenermassen beträchtlichen Anzahl an ext. Links bestenfalls den Link zum Schnellverbindunsplan, der sich ebenfalls auf der Website der Wiener Linien befindet, entfernen, da es im Artikel einen mindestens ebenso guten Plan gibt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:00, 23. Jul. 2008 (CEST)
Daß die Website als Quelle gedient hat, wird durch die Einordnung unter Weblinks nicht unbedingt deutlich. Allerdings spricht das dann schon eher für ein Behalten.
Im Gegensatz zum Schnellverbindungsplan enthält der Plan im Artikel zwar nur die U-Bahn, aber darum geht es im Artikel ja auch. Ersterer könnte dann entfernt werden und würde sich evtl. auf Wiener Linien besser machen.
--Krille 00:19, 24. Jul. 2008 (CEST)
Konkret verteilen sich die Quellen über die Abschnitte "Einzelnachweise", "Literatur" und "Weblinks", wobei in den beiden letzteren Fällen auch weiterführende Informationen, die nicht als Quellen gedient haben, angegeben werden können. Was den Plan betrifft: Ich habe vor allem diesen hier gemeint, der auch im Artikel vorkommt und in etwa dem entspricht, der als ext. Link angegeben ist. Aber selbst im Artikel Wiener Linien wäre der ext. Plan dann eigentlich unnötig, da die Domain prinzipiell verlinkt ist und die Unterseite keine rasend relevanten Zusatzinfos oder Einzelnachweise bietet. Gruß & Goodnight --Invisigoth67 (Disk.) 00:51, 24. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Ihr Zwei! Also eigentlich ist ja schon alles gesagt *g* Im übrigen bin ich der Meinung von Invisigoth67. Weblink Plan raus, Weblink WL behalten. Lg --My Friend FAQ 06:59, 24. Jul. 2008 (CEST)
Welche der Weblinks eine Funktion als Quelle haben, und welche nur weiterführende Informationen bieten, bleibt für mich zwar undurchsichtig, ansonsten ist diese Lösung aber Ok. --Krille 10:18, 24. Jul. 2008 (CEST)

Wiener Linien Hauptwerkstätte (Vorkopf)

Lieber "My Friend" könntest du bitte den Titel des Fotos wieder auf die richtige Bezeichnung Vorkopf ändern, da bei den Wiener Linien diese Bezeichnung gebräuchlich ist und nicht die Bezeichnung Vorhof.

mfg ein WL Mitarbeiter (nicht signierter Beitrag von 193.178.171.60 (Diskussion) 10:42, 24. Jul. 2008 (CEST))

Hallo! Hmm, also für mich ist das ein Vorhof, deshalb auch mein Revert. Aber wenns dich soo stört ;-P meinetwegen. Lg --My Friend FAQ 10:47, 24. Jul. 2008 (CEST)

Stadtbahn Wien

Hi, bez. [6]: Sorry, aber dieses nach-typographierte S scheint mir nicht das geeignete, repräsentative Einleitungsbild für ein historisches Verkehrmittel zu sein. Ich hab's mal mit dem Wagner-Pavillon versucht, ich hoffe, das ist für Dich okay. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:26, 25. Jul. 2008 (CEST)

Hi. Naja wir haben bei der U-Bahn und S-Bahn auch das Logo im Artikel. Wieso nicht bei der Stadtbahn auch? Das es sie heute nicht mehr gibt ist doch kein Hindernis, oder? --My Friend FAQ 20:34, 25. Jul. 2008 (CEST)
Naja, bei U- und S-Bahn ist das kleine Logo Teil der Infobox bzw. bei der S-Bahn in einem eigenen Abschnitt, und all das gibt es beim Stadtbahn-Artikel nicht. Gerade bei einem historischen Logo wäre ein Bild vom Original-Logo interessant, wenngleich vermutlich lizenzkonform nur schwer aufzutreiben. Und selbst dann würde es sich wohl nur bedingt als Einleitungbild eignen. Ganz abstruse Idee: was wäre, wenn Du z.B. das selbstgemachte Logo ins rechte obere Eck des von Dir gezeichneten Plans stellst? --Invisigoth67 (Disk.) 20:46, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ein Original-Logo dürfte sehr schwer bis gar nicht zu organisieren sein. Ich habe es nachgezeichnet so wie ich es auf alten Bildern, speziell auf der Fanpage der Wiener Linien, gesehen habe. Dort gab es auch im Forum eine Diskussion wie das Logo aussah und jemand hat es in einer ähnlichen Form nachgezeichnet.
Das mit dem Plan hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings ist das eh schon wenig Platz und man würde es dann nur richtig sehen wenn man den Plan aufmacht. Außerdem müsste ich dann richtigkeithalber auch in die U-Bahn-Pläne überall das Logo der U-Bahn einfügen.
Das Hauptproblem beim Stadtbahn-Artikel ist das so wenig Text existiert und daher nicht viel Platz für Bilder ist. Sonnst könnte man das Logo noch wo dazwischen geben. zB unter dem Foto vom Karlsplatz. Hab das Logo derweil weiter unten und kleiner eingebaut. Lg --My Friend FAQ 13:47, 26. Jul. 2008 (CEST)
OK, lassen wir's mal so. Es ist halt generell so, dass ich nicht ganz glücklich mit nachgezeichneten Logos, Wappen, etc. bin. Einerseits ist ein nachgezeichnetes besser als gar keines, andererseits besteht dann immer die Gefahr, dass sich niemand mehr die Mühe macht, das Original aufzutreiben. Bei Artikeln mit wenig Text und vielen Bildern müssen halt immer Abstriche gemacht werden, aber die meisten Bilder sind dann ohnehin auch in der Commons-Kategorie verlinkt. Leider sind ein paar wenige nur in der dt. WP hochgeladen, die würden dann halt verlorengehen oder müssten doch irgendwie im Artikel untergebracht werden.
By the way: In Sachen Pilgramgasse- und Margaretengürtel-Bebilderung bist Du mir zuvorgekommen. Meine vom Margartengürten waren leider ohnehin suboptimal, dafür hab' ich von der Pigramgasse fast 20 geschossen und die besten geuppt, eines habe ich mir erlaubt anstelle dem von Dir im Artikel einzufügen. Ich hab' lange hin- und herprobiert um das Aufnahmegebäude optimal hinzukriegen, hatte aber leider meine mobile Abrissbirne für das im Weg stehende Blumengeschäft nicht dabei. ;-) Das ist heutzutage sowieso ein Problem, dass stets Stromleitungen, Maste und sonstiges im Weg sind... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:57, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ja is schon klar, mir wäre ein Original-Logo auch lieber. Aber bei einem Ex-Verkehrsmittel ist das halt schwer ...
Ich hab mir vor meiner letzten Foto-Tour am Freitag angesehen zu welchen Stationen es noch keine Bilder gibt. Und da waren die Pilgramgasse und Margaretengürtel u. a. dabei. Hätte ich gewusst das du so viele von der Pilgram hast wär ich da nicht hingefahren ;-) Aber deine sind eh besser, bei mir war immer was im weg (zB die Imbissbude oder das Cafe Pilgram), und viele Leute waren auch ;-P
Generell zum Thema. Ich finde wir haben echt was geleistet in den letzten Wochen und Monaten. Die Artikel zu den U-Linien sind schon sehr brauchbar und bis auf Ober und Unter St. Veit (zu denen mir ehrlich gesagt auch nicht viel einfällt, nicht meine Gegend) haben wir schon von jeder Station einen Artikel, Hut ab. Jetzt drängt sich die Frage auf was als nächstes kommt. Vielleicht mit den S-Bahn-Stationen weitermachen, oder doch mal die Wienfluss Brücken in Angriff nehmen *gg* Lg --My Friend FAQ 20:14, 26. Jul. 2008 (CEST)
Oh ja, auf die vielen Artikel rund um die Wiener U-Bahn können wir zu Recht stolz sein. Wenn ich in den nächsten Tagen dazukomme, kann ich ja noch die beiden St.Veiter Stationen in Artikel gießen, damit wir komplett sind. Zumindest sind mir beide Stationen nicht vollkommen fremd.
Sowohl S-Bahn-Stationen als auch Wienfluss-Brücken sind gute Themen und auf für mich interessant. Bei den Stationen stellt sich u.U. die Relevanzfrage, aber bei solchen mit entspr. historischem Background sollte es kein Problem geben. Damit wir nicht parallel/doppelt arbeiten: Ich plane schon seit längerem, einen Artikel über den Bahnhof Stadlau zu schreiben. Über die Brücken haben wir eh schon mal diskutiert, da gibt es ja vor allem im Westen sehr viele kleine, die wohl eher in einem Sammelartikel besser aufgehoben sind. Und wie's der Zufall will: Erst gestern habe ich die Stubenbrücke und die Kleine Marxerbrücke gebaut. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:38, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ja das wär super wenn du die 2 Artikeln noch anlegen könntest ... Was ich noch machen will, bevor ich mich auf zu neuen Ufern begebe ist, alle Stations-Artikel ordentlich bebildern. Da gibts doch noch einige wo nicht viel Bildmaterial vorhanden ist.
Bzgl. S-Bahn-Stationen bereitet mir auch die Frage des Lemmas Kopfzerbrechen. Bisher haben wir alle "Bahnhof Wien ..." genannt. Am unwohlsten war mir dabei beim Bahnhof Wien Südtiroler Platz. Ist jetzt die frage ob wir kleinere Stationen zB als "Traisengasse (S-Bahn-Station)" bezeichnen oder einfach alle ÖBB-Stationen als Bahnhof bezeichnen. Ist sehr schwer da zu trennen. Zusätzlich: Jeder Bahnhof müsste auch in die Navileiste, und das würde diese auch Zweckentfremden, da sie nur für die wichtigsten konzipiert war. Den Stadlauer Bahnhof leg ruhig an, da pfusch ich dir nicht dazwischen ;-) und ein Bahnhof ist er allemal, übrigens auch der Bahnhof Erzherzog-Karl-Straße.
Bei den Wienflussbrücken würde als erstes mal eine Liste hergehören welche es überhaupt gibt. Da existieren ja viele kleine die auch in den Stadtplänen nicht eingezeichnet sind. Entweder ein Übersichtsartikel, wie bei den Wiener Donaubrücken, (dann müsste man aber eigentlich über die Donaukanalbrücken auch einen anlegen) oder eine Navileiste, in der mal alle aufgelistet sind. Letzteres schien mir vernünftiger, die kann man dann auch in die Artikel wie Stubenbrücke usw. einbauen. Was man noch bedenken muss, der Wienfluss fliesst auch eine Zeit unterirdisch. Also die stelle müsste man, nicht als artikel, aber zumindest in die Navi einbauen. als nicht verlinkter text zB "Unterirdischer Flusslauf"...
PS: Wie ich gerade sehe ist dir Extrawurst bei Unter St. Veit zuvor gekommen *gg* Der uns übrigens auch 2 schöne Fotos von Krieau geliefert hat.
LG --My Friend FAQ 11:46, 27. Jul. 2008 (CEST)
Den Unter-St.-Veit-Artikel von Extrawurst hab' ich auch schon entdeckt, gottlob noch bevor ich begonnen habe, selbst daran zu schreiben. Da er bessere Quellen hat als ich (das Stadtbahn-Buch) warte ich mal, ob er vielleicht auch noch über die Ober St. Veiter Station schreibt.
Bez. Bildmaterial: Reumannplatz, Keplerplatz und Taubstummengasse habe ich noch auf meiner Foto-Todo-Liste, ansonsten habe ich - was die Stationen betrifft - keine konkreten Pläne.
Bez. Stationsnamen: Da haben wir ja schon mal mit Hermes diskutiert, sind aber auch auf kein klares Ergebnis gekommen. Bei jenen Bahnhöfen, die entweder historisch bereits als Bahnhof fungiert haben oder an denen auch überregionale Züge halten, würde ich zu "Bahnhof Wien XY" tendieren (machen z.B. auch die Berliner Kollegen: Kategorie:S-Bahnhof in Berlin), aber bei Haltestellen wie Lobau oder Praterkai eher nicht. Was die Erzherzog-Karl-Straße betrifft, hast Du zwar recht (da halten auch internationale Züge) und das Lemma sollte somit "Bahnhof Wien Erzherzog-Karl-Straße" lauten, aber im allg. Sprachgebrauch wird wohl niemand "Bahnhof" dazu sagen.
Wienflussbrücken: In Summe müssten es inkl. Überwölbungen so an die 40-50 sein, alleine 25 in Penzing: [7]. Eine Navileiste halte ich eher für problematisch, da sie einerseits _alle_ Brücken beinhalten müsste, der Großteil der Links aus RK-Gründen allerdings rot bleiben würde. Überhaupt gibt es momentan - aus verständlichen Gründen - Tendenzen, den derzeitigen Wildwuchs an Navileisten einzudämmen. Ich würde also erstmal zu einem Übersichtsartikel tendieren, der ja dann auch die kleinen Brücken ohne Alleinstellungsmerkmale beinhalten würde. Wenn's soweit ist, können wir ja noch Hermes darauf ansprechen, der hat sich das Thema auch auf die Fahne geheftet. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Bilder: Gut zu wissen. Dh ich werde die Südliche U1 dir überlassen beim fotografieren.
Bahnhöfe: Wenn man es ganz genau nehmen würde wären nur Süd-, Westbahnhof, Meidling und Hütteldorf "überregionale" Bahnhöfe. Denn nur dort halten Fernverkehrszöge. Aber dann würden wichtige Bahnhöfe Wie Floridsdorf, Praterstern, Wien Mitte usw. nicht dabei sein. Deshalb würd ich mich vorerst auf Stationen konzentrieren, die man ohne Bedenken zum "Bahnhof" erheben kann *g* Über Praterkai, Lobau und dergleichen wird einen eh nicht viel einfallen das es für einen Artikel reicht. Aber bei einer Station wie Rennweg kann man finde ich schon von einem Bahnhof sprechen. Interessant wären auch Bahnhöfe an der Vorortelinie wie Gersthof, Hernals ...
Ist übrigens interessant wie die Berliner auch kleine Hst als Bahnhöfe benennen. Die Hamburger hingegen bezeichnen einen Bahnhof Hamburg Dammtor nur als "Haltepunkt" *g*
So nebenbei, ich habe schon öfters den Ausdruck "Erzherzog-Karls-Bahnhof" für die Erzherzog-Karl-Straße gehört *g* Aber auch so, mit 4 Bahnsteigen und einigen Gütergleisen rund herum kann man ohne Bedenken von einem Bahnhof sprechen. Auch wenn das Aufnahmegebäude eigentlich fehlt.
Navileiste Bahnhöfe: Als alternavie zur Leiste könnten wir mit der Kategorie:Bahnhof in Wien arbeiten. Dann müssten aber bahnhöfe wie "gloggnitzer bahnhof" oder "aspangbahnhof" raus. denn die gibts nicht mehr. Die Leiste würde dann ganz wegkommen.
Brücken: Wir könnten ja daweil im Benutzernamensraum einen Artikel anlegen mit den Wienflussbrücken, um mal zu wissen was auf uns zu kommt. Hab ich bei den Donaubrücken auch am Anfang gemacht, und erst später in den Artikelraum verschoben. Lg --My Friend FAQ 15:55, 27. Jul. 2008 (CEST)
Geschafft. Extrawurst hat soeben das Projekt "Jeder Wiener U-Bahn-Station einen eigenen Artikel" abgeschlossen.
Bahnhöfe: Sehe ich auch so, fürs erste sollte es reichen, über die klar relevanten Stationen/Bahnhöfe zu schreiben. Eine korrekte Kategorisierung wäre sowieso wichtig, ich hab' mal die beiden ehemaligen rausgenommen, die sind ohnehin sowohl als "Ehemaliger Bahnhof" als auch als "Ehemaliges Bauwerk in Wien" kategorisiert.
Brücken: Ja, ein Prototyping im BNR wäre sicher ein guter Anfang. Übrigens, die Stadt Wien kommt in Sachen Donaukanal-Brücken ihrem Bildungsauftrag nach: [8] lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:40, 27. Jul. 2008 (CEST)
Hehe. Bis 2010, dann kommen die Stationen Donaumarina - Aspernstraße ;-)
OK. Bleiben noch der Nordwestbahnhof (ein reiner Frachtenbahnhof) und der Zentralverschiebebahnhof. Die "passen" auch nicht in die Kat, sind aber beides noch existierende Bahnhöfe. Also müssen wir schauen ob sie in einer anderen Kat besser aufgehoben sind, bevor wir sie rausschmeissen.
Ja, ist mir auch schon augefallen als ich Letztes Wochenende entlang des Donaukanals radelte. LG --My Friend FAQ 20:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich schätze mal, die zukünftigen Stationen werden allesamt spätestens binnen einer Woche nach Eröffnung ihre eigenen Artikel haben... ;-)
Stellt sich die Frage, ob ein Bahnhof immer ein Personenverkehrs-Bahnhof sein muss, oder eben auch Frachten/Verschiebe. Aber mit diesen beiden habe ich weniger ein Problem als mit den ehemaligen.
Bez. Wienflussbrücken schwebt mir schon eine Artikel-Struktur vor. Wenn ich morgen Czeike/Dehio in die Finger kriegen sollte, könnte ich da schon einiges an Baujahr, etc. zusammenbekommen. Habe übrigens gerade erfreut festgestellt, daß auch im Raum Hietzing einige denkmalgeschützt sind, was schon mal eigene Artikel RK-mäßig zulassen würde, vorausgesetzt, sie gehen über bebilderte Stubs hinaus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:47, 27. Jul. 2008 (CEST)
Das kannst du annehmen ;-)
Da der Nordwestbahnhof ohnehin schon als "ehemaliges Bauwerk in Wien" kategorisiert war, hab ich noch zusätzlich die Kat "Ehemaliger Bahnhof" hinzugefügt. Personenbf ist er keiner mehr und als Frachtenbf wird er auch bald augelassen, so bald der neue Frachtenbf Matzleinsdorf eröffnet ist. Für den Zentralverschiebebahnhof überleg ich mir noch was.
Das hört sich doch gut an. Lg --My Friend FAQ 13:56, 28. Jul. 2008 (CEST)

Pontonbrücken über die Neue Donau

Hi, ich habe gerade die Koordinaten gefixt, da sind offenbar die Winkelgrade mit den dezimalen Werten durcheinander geraten. Bez. Hochwasser: Ich glaube, da werden die Brücken nicht abgebaut, sondern nur die Elemente quer gestellt, damit das Wasser durchfließen kann, siehe auch hier, erstes Bild. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:53, 21. Aug. 2008 (CEST)

P.S.: Weil ich gerade darüber gestolpert bin: [9]; war die alte U6-Station Westbahnhof auf oder unter dem Vorplatz? --Invisigoth67 (Disk.) 15:58, 21. Aug. 2008 (CEST)

Hi! Ja ich weiss. Ich wusste nur nicht wie ich das am besten formulieren soll - Daher "abgebaut". Ich wollte auch ausdrücken das sie dann nicht passierbar sind.
Die alte Station Westbahnhof befand sich auch unterirdisch, unter dem heutigen Europaplatz. Siehe auch hier. hier gibt ein foto Lg --My Friend FAQ 18:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
So, mittlerweile habe ich für beide Brücken Quellen aufgetrieben, außerdem hat eine Anfrage bei der MA 45 ergeben, dass die Brücken nicht nur bei Hochwasser, sondern auch außerhalb der Saison gesperrt sind. Jedenfalls ist nun mit der Komplettierung der (Neue-)Donau-Brücken wieder ein Meilenstein erreicht. Beim Donaukanal fehlt nur noch der Kabelsteg, aber da ich vermutlich am Wochenende ohnehin meiner Digicam den unteren Abschnitt des Donaukanals zeigen möchte, packt mich vielleicht der Ehrgeiz und ich versuche, den fehlenden Artikel irgendwie hinzubekommen. Zweckdienliche Hinweise werden wie üblich dankbar entgegengenommen... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:11, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ja ich habe mir gedacht, auf die 2 Artikel kommt es auch nicht mehr an *gg* Übrigens eine gute Bereicherung deine Ergänzungen. Ich wusste gar nicht das es vor der Ponte Cagrana eine "Vorgängerbrücke" gab.
Ja dann ist der Donaukanal auch fertig mit all seinen Brücken ;-) --My Friend FAQ 11:19, 22. Aug. 2008 (CEST)

Bahnhof Wien Praterstern

hallo My Friend,

ich habe die Fotos bei Tageslicht vom Bahnhof wieder eingefügt, einfach weil mehr erkennbar als das Foto bei Dämmerung Bild:Praterstern 10.05.2008.jpg. Sobald ein Foto vom gleichen Blickwinkel bei Tageslicht vorliegt, kann es gerne wieder ausgetauscht werden. liebe Grüße Marzahn 16:36, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Marzahn! Sorry! Aber Dieses Foto ist trotzdem das, auf den am meisten zu erkennen ist. Neuer U-Bahn-Zugang usw. Auch wenn es vielleicht etwas Unterbelichtet ist. Denn dieses ist ein Baustellen-Foto (gar nicht gut) und dieses ist zu ok aber zu weit entfernt vom Bahnhof.
Die beiden von dir eingefügten Bilder der U-Bahnsteige hab ich belassen, scheinen besser als die Vorgänger-Bilder zu sein. Vielleicht schau ich am Wochenende beim Praterstern vorbei und mache ein schöneres Foto, falls das bei der Baustelle überhaupt möglich ist.
Übrigens hab ich gerade gesehen das ich bei meinem letzten Revert vom 15. Aug. die Bilder vom Bahnsteig und er Kassen-Halle auch rausrevertiert habe. Das war ein Versehen und ist mir erst jetzt aufgefallen, sorry. Lg --My Friend FAQ 17:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab mich schon gewundert warum Du alle Fotos die ich reingestellt habe rausgenommen hast. Ja, wenn Du mal Fotos mit besserem Licht machen könntest wäre das wirklich gut, das eine Foto Bild:Praterstern 10.05.2008.jpg ist in der Dämmerung und als thumb sind nur die Umrisse zu erkennen. Ein Tagesfoto wie bei Berlin Hauptbahnhof wo was zu erkennen ist wäre besser. lg Marzahn 14:11, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hi! Ich war letzten Freitag am Praterstern. Leider stand die Sonne sehr schlecht das sie genau entgegen blendete. das ist daraus geworden ... Auf der anderen seite ist nur baustelle für die neuen wendeschleifen der straßenbahnlinien O und 5 und nicht ansehnlich zu fotografieren. Aber ich gebe nicht auf *g* --My Friend FAQ 14:23, 27. Aug. 2008 (CEST)

Busverkehr in Wien

Hi, wieder mal ich. ;-) Ich bin ein bisschen mit dem Busverkehr-Artikel unglücklich. Auf der Suche nach sinnvollen Weblinks bin ich z.B. auch auf die Reisebus-Thematik gestossen, die ja Teil des Busverkehrs in Wien ist, ebenso wie Regional- und Flughafenbusse. Das Lemma "Busverkehr in Wien" müsste somit jedweden in Wien stattfindenden Busverkehr behandeln. Mit "öffentlich" würde man zumindest die privaten Busse aussperren, es blieben aber noch die Linien, die nur zum Teil in Wien verkehren. "Öffentlicher Binnen-Busverkehr in Wien" ist aber halt auch kein schöner Lemmaname. Vielleicht also das Lemma lassen und dafür in der Einleitung besser präzisieren, um welche Linien es geht.

Und was die Linien-Anzahl 42 betrifft: das ist zwar die Antwort schlechthin :-), aber da sollte doch eigentlich die Gesamtzahl der in Wien verkehrenden öffentl. Buslinien stehen, egal ob WL, Dr. Richard oder sonstwer. Und was ist z.B. mit der Friedhofslinie 106, die zählt mittlerweile auch schon zum VOR. Die entspr. Seite vom Stadtverkehrs-Wiki hab' ich als ext. Link angeführt, vielleicht können wir das ganze ja noch ein wenig konkretisieren... lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:30, 29. Aug. 2008 (CEST)

Hi. Ja ich weiss. Der Artikel ist eine Baustelle. Ich habe Ihn damals vom Wiener Linien-Artikel abgespalten weil ich der Meinung bin das der Busverkehr genauso wie die U- und Straßenbahn einen eigenen Artikel verdient. Das Lemma hab ich vom Artikel Busverkehr in Berlin übernommen weil mir kein besseres eingefallen ist. Wir könnten im Prinzip auch "Autobus Wien" draus machen, analog zu "U-Bahn Wien", "Straßenbahn Wien", ..
Die ganze Thematik ist natürlich eine sehr schwierige. Welche Busse nimma man dazu, welche nicht usw. Ich würde für alle Linienbusse plädieren, sprich Stadtbusse (dazu gehören neben den A und B Nummern auch einige 100er-Nummern, zB um Hütteldorf), Regionalbusse und auch der Flughafenbus, der ja auch Linien hat. Reisebusse die man bestellt und die einen dann von A nach B chauffieren fallen nicht darunter. Da ich mich mehr für Schienenfahrzeuge interessiere, konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen den Artikel zu überarbeiten. Vielleicht klappts nächste Woche. Ich habe schon eine ungefähre Vorstellung. zB Absätze für jede Busart mit Erklärungen usw. Der derzeitige Artikel bezieht sich fast nur auf die Stadtbusse. Die 42 Linien sind nur von Wiener Linien betriebene, da sind nicht mal die A-Linien von anderen Betriebern im WL-Aufrag (wie 93A) dabei, gschweige denn die B-Linien. Ja da wartet noch jede Menge Arbeit. Allerdings wird es schwierig so umfassende Infos wie zB der Absatz Fuhrpark, auch für andere Betreiber bzw. Busarten zu recherchieren. LG --My Friend FAQ 21:53, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die Münchner haben ihren Artikel Bussystem München genannt, aber das gefällt mir auch nicht wirklich, bei Bussystem denke ich erst mal an USB und FireWire, was ja auch die Kategorie:Bussystem beweist. Beim Stadtverkehrs-Wiki heisst's "Autobusbetrieb Wien". Vielleicht ist es eh am besten, den Lemmanamen so zu lassen, mit Berlin und Leipzig wären wir dann schon zu dritt.
Ja, vom (Linien-)Umfang her sollte es so wie von Dir beschrieben sein. Wichtig ist halt, dass der Leser immer weiß, ob sich einzelne Informationen nun auf die Gesamtheit der Linienbusse oder auf WL bzw. andere Unternehmen beziehen. Beim Fuhrpark z.B. sollte dann schon im Abschnittstitel "(Wiener Linien)" dabeistehen, wenn sich alle Daten darauf beziehen, und wenn es doch gelingen sollte, Infos zu den anderen Unternehmen herauszubekommen, sollte das in einen eigenen Abschnitt kommen. Von der Struktur her könnte man sich durchaus ein wenig an diesem und jenem orientieren. Aber es eilt ja alles nicht. Ich bin bis dato bei der Suche nach einer optimalen/umfassenden Quelle leider auch nicht fündig geworden... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
So. Ich bin heute mal grob drüber gegangen. Dabei habe ich auch die wahnsinnig Lange Liste der Linien hierher ausgegliedert, für die war im Artikel einfach kein Platz ... Jetzt bräuchten wir umfassende Informationen zu den anderen Busarten *gg* derzeit ist es hauptsälich ein Stadtbus-Artikel. --My Friend FAQ 08:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
BTW: Ich habe mir heute auch die Wienflussbrücken angesehen und eine Navileiste erstellt, mit allen Brücken die in meinem Stadtplan eingezeichnet waren. Da aber fast alle "rot" waren, und wohl auch nicht für jede ein Artikel angelegt wird, habe ich vorerst nur die Brücken dringelassen zu denen ein Artikel besteht. Wenn ein neuer Brückenartikel angelegt wird kommt er in die Navi. Was aber immer noch fehlt ist eine wirklich vollständige Liste aller Brücken. In den ganzen Onlineplänen wie auch in meinem Stadtplänen sind bei weitem nicht alle eingezeichnet, geschweige denn benannt. --My Friend FAQ 09:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ausgliederung ist prinzipiell eine gute Idee, aber die schwarzmalerische Seite in mir erinnert sich an div. Löschdiskussionen, wo ähnliche Listen mit dem Argument "kein enzyklopädischer Mehrwert" in den Papierkorb diskutiert wurden. An Mehrwert fiele mir ein (macht aber viel Arbeit): Streckenlänge und Jahr der Eröffnung der jeweiligen Linien. Aber vielleicht sehe ich das auch nur viel zu pessimistisch... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:40, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bez. Wienflussbrücken: Deine Navileiste ist mir schon aufgefallen, da die meisten auf meiner Beobachtungsliste verweilen. Ich arbeite immer noch an dem Übersichtsartikel, bin eigentlich eh schon recht weit und in 1, 2 Wochen sollte er soweit fertig sein. Da sollten dann alle Brücken und Überwölbungen drin sein, samt Namen, Nutzung und evtl. Baujahr und Geo-Koordinaten. An Daten habe ich einiges zusammengetragen, mir hat bloß zuletzt schlicht die Zeit gefehlt, sie auch auszuwerten. --Invisigoth67 (Disk.) 09:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja irgendwas müsste man noch ergänzen beim Buslinien Artikel. Ich hatte einfach keinen Platz mehr im Artikel *gg* das hätte das ganze Layout zusammengehaut. Beim Straßenbahn-Artikel haben wir eine idente Tabelle, allerdings sind hier viel weniger Linien, deshalb geht es sich noch aus im Artikel. Ich weiss auch nicht was am besten für den Busartikel ist. In meiner "Not" hab ich die Linien mal rausgeschmissen.
Ich hab heute in der "Kategorie:Brücke in Wien" ausgemistet und 3 Unterkategorien erstellt, entsprechend den 3 Flüssen die sie überqueren. Donau und Neue Donau hab ich mal zusammengelassen. Jetzt ist es wieder übersichtlich. Deine Wienflussbrücken-Seite hab ich mir schon angesehen und dürfte im Endausbau ein toller Übersichtsartikel werden, so wie bei den Wiener Donaubrücken. Einige Brücken gehen mir noch ab wie zB der Stadtparksteg oder die Kleine Marxer Brücke, Radetzkybrücke usw. LG --My Friend FAQ 12:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ideallösung für die Buslinien fällt mir auch keine ein. Wenn's ein Listenartikel bleiben soll, wäre vermutlich eine Einleitung + Quellenangabe nicht schlecht. Falls es eine Löschdisku geben sollte, kann die Liste ja immer noch in den Hauptartikel zurückwandern, evtl. 4-spaltig statt 2-spaltig, falls es dann nicht zu gestaucht aussieht.
Ja, mit den neuen Kats ist es wirklich gleich viel übersichtlicher. Bei meinem Übersichts-Entwurf fehlen noch die letzten paar Brücken, da hatte ich plötzlich nicht mehr Zeit und Muße dafür, aber jetzt nehme ich mir schon seit Tagen vor, die Liste zu vervollständigen und auch die restlichen Daten - so vorhanden - einzufügen. Aber ich bin optimistisch, bald so weit zu sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:45, 1. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: Danke für die Liste auf meiner Entwurfs-Disku. Werd' ich alsbald mit den anderen Quellen zusammenfließen lassen... --Invisigoth67 (Disk.) 14:48, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab die Busliste mal ein bisschen aufgepeppt und die Betreiber sowie eine 08/15-Einleitung dazugefügt. Fürs erste sollte das mal reichen. Vielleicht fällt mir ja noch was ein.
Bei den Wienflussbrücken gibt's eh einige Dinge die man noch abklären muss, wie offizielle Namen einiger Brücken, wie man mit übereinander liegenden Brücken umgeht oder ab wann eine Brücke als "Einwölbung" gilt... Aber das besprechen wir am besten wenn du so weit bist, auf der Disk der Enwurfsseite. Lg --My Friend FAQ 07:38, 2. Sep. 2008 (CEST)

Arsenaltunnel

Image:Arsenaltunnel West.JPG Eine interessante Ansicht von meinem Arbeitsplatz hast du da fotografiert, von dieser Stelle habe ich den noch nie gesehen. Ist die Stelle irgendwie öffentlich zugänglich? Bin selbst nicht oben im Turm, aber das Panorama vom Hochhaus daneben ist auch nicht schlecht. Falls es Dich interessiert - hier der Gegenblick, allerdings schon vor langer Zeit: Bild:Suedbahnhof from arsenal tower vienna.jpg --Herby 23:18, 30. Aug. 2008 (CEST)

Hi. Ich bin mir nicht sicher ob man das noch als "öffentlich" bezeichnen kann. Es ist auf dem ÖBB-Gelände beim Südbahnhof. Ich bin vom Südtiroler Platz die Hintere Südbahnstraße entlang gegangen und letztendlich bei besagter Stelle angekommen. War auf der Suche nach dem Portal des Arsenaltunnels, das Benutzer:Extrawurst im Jahre 2006 hier fotografiert hat. Leider war schon alles zugeschüttet und das Bild ist eben draus geworden ;-P Rausgekommen bin ich schließlich bei den Bahnsteigen der Ost-Seite des Südbahnhofs. Ja das Foto von Oben ist echt super, jetzt weiss ich von wo aus es gemacht wurde ;-) Lg --My Friend FAQ 23:31, 30. Aug. 2008 (CEST)

Bild zum Stadtparksteg

Hi My Friend! (Liest sicht seltsam ;-) )

Das Bild zum Artikel Stadtparksteg ist ja ziemlich schief geraten, es wäre vermutlich deutlich besser, wenn es horizontol ausgerichtet wäre. Nur so als Verbesserungsvorschlag ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:43, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hi. Habs mal um 5° Gerdeht, So besser? ;-P Lg --My Friend FAQ 13:08, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ich könnte auch noch dieses Bild anbieten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
Auch nicht schlecht. Im Endeffekt ist es eh glaub ich sekundär welches Bild in der Infobox ist, wichtig ist das alle über den Commonscat erreichbar sind...
Weil wir grade beim Stadtparksteg sind. hier steht von einer Eröffnung 1985, hier steht 1986 und weiter drunter gar 1993. Welches stimmt jetzt? Oder ist das wieder eine neue Brücke? (Dürfte ja schon 1945 eine an der Stelle gegeben haben). Vielleicht hat ja jemand von euch den Durchblick was die Geschichte angeht. Lg --My Friend FAQ 13:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
Also laut nextroom war es 1985 bis 1987, im Pauser-Buch steht auch 1987. 1993 kommt mir seltsam vor, vielleicht ein copy-but-not-change-Fehler in der Waagner-Biro-Tabelle? Die ganze Vorgeschichte des Stegs möchte ich eh noch ergänzen, bin nur bis jetzt nicht dazu gekommen. --Invisigoth67 (Disk.) 14:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
OK. Dann sollte es (hoffe ich) so stimmen. Ich hab mal die Längenangabe aus der Waagner-Biro-Liste in den Artikel übernommen, in der Hoffnung das es stimmt. Lg --My Friend FAQ 14:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
By the way: in diesem Waagner-Biro-PDF steht auch was von wegen Schrägseilbrücke und 210 (!!) Metern Länge. Dieses Dokument sollte wir besser im Wienfluss versenken. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:13, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ok. Ist wohl wirklich besser, bevor das noch mehr austreibt -- Versenkt. --My Friend FAQ 15:18, 2. Sep. 2008 (CEST)

Danke

Hi, über deine Stimme hab ich mich besonders gefreut. Hätte ich nicht gedacht. --bluntüba3ba? 22:57, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hallo. Vor einem halben Jahr wäre das auch für mich undenkbar gewesen. Aber seithin ist viel passiert. Ich denke das meine Stimme für dich auch ein Vertrauensvorschuss für dich ist, und auch eine Art "Gegenleistung". Du hast ja auch für mich gestimmt beim SGA, was ich auch nicht für möglich gehalten habe. Es ist auch ein Signal dafür dass wir beide "darüber hinweg" sind was mal zwischen uns war. In der Artikel-Arbeit sind wir uns ja auch nie wirklich in die Quere gekommen. In diesem Sinne, viel Glück bei deiner Admin-Arbeit. --My Friend FAQ 09:09, 30. Sep. 2008 (CEST)
Weißt du, eigentlich bist du "Schuld", dass ich überhaupt noch hier bin. Wärst du damals nicht wieder erschienen, hätte ich mich in der WP-Sinnkriese nach meiner Sperre wahrscheinlich entfernt. Irgendwie bin ich dir auch dafür dankbar. Gut, das wirs damals geklärt haben. Naja, genug Gefühlsgedusel, mal sehen ob ich noch was löschen oder schützen kann. Gruß --bluntüba3ba? 00:43, 1. Okt. 2008 (CEST)

U-Bahn & Brücken

Hi, erstmal Danke fürs Fertig-Bebildern der restlichen U-Bahn-Stationen, wieder was zum Abhaken. Mit den Wiener Wienflussbrücken bin ich so gut wie fertig, also werd' ich sie demnächst vom Prototypen zum Artikel erheben. Fast alle Unklarheiten hab' ich zu bereinigen geschafft, von ein paar wenigen fehlen noch Baujahr bzw. ein Bild. An Einzelbrückenartikeln werd' ich mich noch an die Kennedybrücke, Schönbrunner Schlossbrücke und Lobkowitzbrücke heranwagen. Von den kleineren Brücken und Stegen lasse ich vorläufig mal die Finger, da scheint mir die Relevanz ein wenig fraglich zu sein. Apropos Relevanz: Da haben wir ja auch schon über die Bahnhöfe diskutiert, schau Dir vielleicht mal dieses Meinungsbild an. Und wenn Du schon beim Anschauen bist: Ich habe Stadtbahn Wien#Die elektrische Stadtbahn um ein Bild erweitert, findest Du's vom Layout her akzeptabel oder fällt Dir was besseres ein? lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:42, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hi. Bitte, Bitte *gg* ein paar Stationen gibt's noch die nocht etwas "spärlich" bebildert sind aber zu mindest gibt es jetzt zu jeder Station mind. 1 Foto. Bei den meisten mehr.
Ich habe die Wiener Wienflussbrücken eh im Auge gehabt, wollte aber noch warten bis du fertig bist. Werd jetzt also wenn ich Zeit hab noch mal drüberschauen und dir dan berichten falls mir noch was aufgefallen ist. Aber im Großen und Ganzen SUPER gelungen, alle Achtung. Wo hast du nur so schnell die ganzen Fotos her? ;-P
Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel werd ich mir ansehen ...
Stadtbahn: Sehr interessant das Bild. Zum Layout: Geht grade noch würd ich sagen, was besseres fällt mir auch nicht ein bei 3:2 Bildern.
Lg --My Friend FAQ 15:10, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ja, bei ein paar Stationen herrscht noch Verbesserungsbedarf, z.B. U2 Rathaus, da hab' ich auf die Schnelle ein Düster-Foto von flickr übernommen.
Bei den Brückenfotos ist nur ein Teil von mir, die meisten sind von Extrawurst, der auch schon bei den Donaubrücken nicht untätig war. Die beiden fehlenden Bilder werd' ich vielleicht noch selbst knipsen, sind praktischerweise zwei Stege bei ein und derselben U-Bahn-Station (Braunschweiggasse). Die könnte ich dann auch gleich fotografieren, der Bereich Telefone/WCs am jetztigen Bild ist nur bedingt fotogen... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:38, 2. Okt. 2008 (CEST)
So, hab mir jetzt deinen Wienflussbrücken-Entwurf angesehen. Folgendes ist mir aufgefallen:
  • Reinprechtsbrücke. Bist du sicher das nicht "Reinprechtsdorfer Brücke" der offizielle Name ist?
  • Bei der Otto-Wagner-Brücke wird hier von der "Otto-Wagner-Brücke über das Wiental" gesprochen. Auch "Wiental-Viadukt" dürfte eine gängige Bezeichnung sein. Hier haben wir offenbar eine Fülle von Namen *g*
  • Lobkowitzbrücke und Fabriksbrücke sind de facto eine Gemeinsame (Einwölbung) im Bereich der Station Meidling Hauptstraße. Ist die Frage wie wir das darstellen. Früher dürften es 2 eigene Brücken in Verlängerung der Ruckergasse bzw. Meidlinger Hauptstraße gewesen sein.
  • Bei der U4-Brücke für ich für "U4-Wienflussbrücke" plädieren. Wie bei U6-Donaubrücke oder U6-Donaukanalbrücke. "U-Bahn-Brücke" ist zu unkonkret, welche U-Bahn?
Sonnst sollte alles passen. Können es jetzt in den Artikelnamensraum verschrieben. Nochmal, Gratulation zu dem Artikel. Ist wirklich toll geworden. Lg --My Friend FAQ 07:54, 3. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank fürs Lob, in dem Artikel steckt fürwahr einige Arbeit drin. Als ich mich den historischen Brücken gewidmet habe, hat sich das irgendwie verselbständigt... ;-)
  • Reinprechtsdorfer Brücke: Hast recht, das scheint doch der offizielle oder zumindest offizieller verwendete Name zu sein. Interessanterweise gab's schon zur Jahrhundertwende beide Namen, im Meyers von 1888 steht Reinprechtsdorfer Brücke, in dem von 1905 hingegen Reinprechtsbrücke. Manche Alternativnamen halten sich recht hartnäckig, z.B. auch die Station Meidling(er) Hauptstraße, selbst in einer aktuellen Wiener-Linien-Band-Durchsage wird "Station Meidlinger Hauptstraße" gesagt. ;-)
  • Ja, bei der Otto-Wagner-Brücke gibt es wirklich viele Namen, die sich auch bei den seriösen Quellen unterscheiden, also hab' ich sicherheitshalber mal alles kursiv geschrieben...
  • Lobkowitzbrücke: da hab' ich lang hin- und herüberlegt. Ich hab' mich da an das Hufnagel-Buch gehalten, das nur die große Einwölbung und jene beim Margaretengürtel als Einwölbung bezeichnet, die Lobkowitzbrücke hingegen wird auf der gesamten Länge (bis zur Fabriksbrücke) Lobkowitzbrücke genannt, was auch auf dem wien.at Stadtplan so angezeigt wird. Hab' mir gerade Karten von 1912 und 1930 angesehen, da gab es nur die Lobkowitzbrücke und das Stadtbahn-Aufnahmegebäude, flussaufwärts aber keine Einwölbungen oder Brücken.
  • U4-Brücke: *Jammer*. Da geben die Quellen rein gar nix her. Bei einem "U4-Wienflussbrücke"-Googeln zeigen interessanterweise so gut wie alle Ergebnisse auf die Zollamtsbrücke. :-( "U-Bahn-Brücke" wird zumindest ein paar Mal verwendet, in dem Fall könnte es eher als Bezeichnung und nicht als Name verwendet werden.
Ich werd' jetzt noch ein paar historische Fotos durchschauen, über die ich gestolpert bin und dann demnächst mit dem Artikel "auf Sendung" gehen. Jedenfalls Danke für Deine Hinweise, jetzt sollten fast alle Ungereimtheiten entweder ausgeräumt oder bestätigt sein. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
Das kann ich mir gut vorstellen das das sehr viel Arbeit war. Auch mit den ganzen Hintergrundinfos wie Koordinaten usw.
  • Ja das mit der Durchsage "Meidlinger Hauptstraße" in den Ansagen jetzt wegen der Sperre Schönbrunn hab ich auch schon gehört *gg* Sag, weisst du eigentlich warum die Station Meidling Hauptstraße und nicht Meidlinger Hauptstraße heißt? Ist irgendwie unlogisch.
  • Das mit der U4-Brücke ist echt blöd, das es eben 2 gibt. In Hütteldorf und in der Innenstadt. Interessant auch das man beim Googeln nach U4-Brücke Wienfluss usw. nur Ergebnisse bekommt die die Zollamtsbrücke meinen. Hier weiss ich echt keinen Rat.
Sonnst haben wir jetzt alles ausgeräumt ;-) --My Friend FAQ 13:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
  • Das mit "Meidling Hauptstraße" kann ich mir so erklären: Meidling ist ja erst 1892 eingemeindet worden und der Straßenname "Meidlinger Hauptstraße" existiert offiziell seit 1905. Also wird man sich gedacht haben: "Meidling, Hauptstraße", nur halt ohne Beistrich. Oft haben Stationen immer noch "Untertitel", der 15A ist z.B. früher bis nach "Simmering, Hauptstraße" gefahren und heute bis "Simmering, Grillgasse". Jedenfalls gefällt mir die "Meidlinger Hauptstraße"-Durchsage vor allem wegen dem recht authentischen Meidlinger L. ;-)
  • Ich lass' mal die U4-Brücke als "U-Bahn-Brücke" im Sinne einer kursiv geschriebenen Bezeichnung, das ist dann wenigstens kein falscher Name. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:32, 3. Okt. 2008 (CEST)
Dh die Stadtbahn fuhr damals auch aus Wien heraus? (Meidling, Hütteldorf ...) na interessant ;-) Aber stimmt, deshalb auch "Vorortelinie". Jedenfalls könnte/sollte man die Station meiner Meinung nach umbenennen.
OK, lassen wir es derweil so. Lg --My Friend FAQ 17:55, 3. Okt. 2008 (CEST)
So, der Artikel ist "On Air". Uff. Bez. Meidling, Hütteldorf: Die ehemaligen Vororte sind 1892 zu Wien gekommen und sind dann günstigerweise gleich wenige Jahre später mittels Stadtbahn erreichbar gewesen. Aber Meidling war halt für die Meidlinger immer noch Meidling, Eingemeindung hin, Eingemeindung her. ;-)
Nochmal zur Lobkowitzbrücke: Da gab es interessanterweise 1829 tatsächlich zwei Brücken im Bereich Fabriksbrücke und dem unteren Ende der Lobkowitzbrücke. Nach der Regulierung war's dann nur mehr eine, und seit den 1960ern wieder zwei, die quasi per Einwölbung verschmolzen sind. Alte Stadtpläne zu wälzen, kann schon faszinierend sein... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Wiener Wienflussbrücken: Super. Ein weiterer Meilenstein ;-)
Fabriks- und Lobkowitzbrücke: Lassen wir besser beide Brücken, lieber mehr als weniger *gg*
Ich werd mich morgen mal um die Liste der Wiener Autobuslinien kümmern. Da scheint es einige Ungereimtheiten geben, vor allem was die Linienführung betrifft. Ich fürchte es wird mir nicht erspart bleiben jede Linie einzeln zu kontrollieren ob der Verlauf stimmt. Lg --My Friend FAQ 21:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ja, es war schon irgendwie erleichternd, bei dem Brücken-Artikel irgendwann dann doch zu einem Ende gekommen zu sein... ;-)
Busse: Das Stadtverkehrs-Wiki scheint mir eigentlich eine sehr gute Quelle zu sein, das würde sich auch als Weblink-Quelle gut machen. Kann es sein, dass sich die Unstimmigkeiten daraus ergeben, dass die Destination nicht immer mit der Endstelle übereinstimmt? Z.B. 7A, Reumannplatz – Philadelphiabrücke (Endstelle ist aber Dörfelstraße). lg --Invisigoth67 (Disk.) 05:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Was mir am Stadtverkehr-Wiki nicht gefällt ist das es zB 2 "Linie 32A" gibt, weil dieser Tags anders als am Abend fährt. Das würde ich eher so wie auf der FPDWL lösen, mit einer Spalte "Bemerkungen" rechts ...
Das sind auch die Probleme, Busse die zu gewissen Tageszeiten oder am Wochenende einen anderen Verlauf haben. Oder zB die Linie 99B check ich gar nicht. Lt. Artikel und Wiener Linien-Pläne fährt die "Eßling Schule - Schafflerhof - Eßling Schule", lt. Wienplan von Neueßling nach Kaposigasse. Eßling Schule liegt auf den Plan nur dazwischen. Hier wäre eine gscheite Quelle sehr hilfreich *g* Lg --My Friend FAQ 08:07, 6. Okt. 2008 (CEST)
Würd' ich auch sagen, dass die alternativen Kurse bei den Bemerkungen am besten aufgehoben sind. Der 99B ist wirklich ein wenig verwirrend. Sollte aber passen, wie's jetzt in der Liste steht. Liest sich hier auch so. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:47, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ok, Na Super. Ich denke dass die Liste jetzt so passt. Bei den B-Linien gib's etvl. noch was zu ergänzen, zB bei Bemerkungen, aber da habe ich keine wirklichen Quellen. LG --My Friend FAQ 08:09, 7. Okt. 2008 (CEST)

A5 Anbindung Tchechien

Was soll denn das? Warum ist das ein Unsinn? -- JonnyBrazil 17:05, 7. Okt. 2008 (CEST)

Mit Verlaub, aber dieser Satz ist purer Unsinn. Im Übrigen hast du die Einzelnachweise nicht richtig eingebaut.
Was hat Eva Glawischnig damit zu tun?? Der Termin wurde wegen Terminproblemen verschoben, so die offizielle Version. Alles andere ist POV, und hat nichts im Artikel verloren. Im Übrigen ist da ganze Satz zu vernachlässigen, so lange der Vertrag nicht unterschrieben ist. --My Friend FAQ 17:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Eben, darum wurde der Vertrag ja nicht unterschrieben. Und Glawischnig war lt. Kurier (dem traust du scheinbar auch nicht) Tschechien blockiert den Weiterbau der A5. Das mit dem falschen Einbau stimmt, tut leid. -- JonnyBrazil 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ausserdem schreibst du auf deiner Seite "Reden ist Silber, Kommunizieren ist Gold" aber löscht ohne mit irgendeinem Ohr zu wackeln Beiträge raus weil sie deiner subjektiven Meinung nach Unsinn sind. -- JonnyBrazil 17:36, 7. Okt. 2008 (CEST)
Als ich deinen Eintrag sag, dachte ich ich sehe nicht recht. So einen POV-Satz kann man einfach nicht schreiben. Das mit Glawischnig ist nur Spekulation, ich verfolge das auch mit dem Autobahnbau, offiziell war es wegen Termingründen. Die Medien übertreiben immer, und der Wilfing Karli wird auch schnell nervös wenn nicht alles so läuft wie er will ;-) Ich kann mich noch gut an die "Sparautobahn" erinnern, die das Bezirksblatt erfunden hatte, weil es 2 Fahrstreifen als insgesamt und nicht als pro Richtung interpretiert hatte. Einen riesen "Skandal" auf der Titelseite, und in der nächsten Ausgabe dann die Klarstellung der Asfinag. Bei solchen Boulevard-Blättern muss man vorsichtig sein.
Wenn dir der Satz so wichtig ist dann schreibe ihn einfach neutral. "wurde wegen Termingründen auf unbestimmte Zeit verschoben" aber weise niemanden die Schuld dafür zu. Aber ich kann sowieso keine Relevanz für so einen, noch nicht einmal unterschriebenen, Vertrag erkennen. --My Friend FAQ 17:55, 7. Okt. 2008 (CEST)

Betriebshöfe Wiener Straßenbahn

Hallo, ich sehe meine Änderung im Artikel über die Wiener Straßenbahn wurde wieder rückgängig gemacht (war damals nicht eingeloggt, daher die IP). Ich fand den Begriff "Betriebshof" an der Stelle fehl am Platz, zumal er in Wien einfach nicht existiert. Im allgemeinen wird bei der Wiener Straßenbahn ein solcher immer als Betriebsbahnhof bezeichnet (wie es dann im darunterstehenden Text ohnehin der Fall ist).

MfG, C. Hanel

Hi. Grund dafür ist, dass nicht nur Betriebsbahnhöfe sondern auch Abstellhallen aufgelistet sind. Falls du einen besseren Überbegriff als Betriebshof hast, gerne ;-) Lg --My Friend FAQ 18:58, 22. Okt. 2008 (CEST)

Revert auf Busverkehr in Wien

Wieso wurde mein Beitrag von dir revertiert? --86.33.169.10 21:12, 24. Okt. 2008 (CEST)

Weil es für die NightLine einen eigenen Artikel gibt. Hier sind eher die normalen Busse interessant die ja auch Abends fahren. Lg --My Friend FAQ 13:50, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ok, aber im Artikel wird die Nightline kein einziges Mal (außer in der Navigationsleiste) erwähnt und zum "Busverkehr in Wien" gehören die Nachtbusse ja bestimmt dazu. Also sollte man im Artikel noch irgendwie auf den NightLine-Artikel verweisen (durch eine kurze Textstelle, das Bild, o.ä.) Mfg --86.33.169.10 00:35, 26. Okt. 2008 (CEST)
Ja das könnte man durchaus. Im Prinzip ist der Artikel "Busverkehr in Wien" ein Sammelartikel für alle Busarten, für die es keinen eigenen Artikel gibt. Die NightLine ist aber "wichtig" genug um einen eigenen Artikel zu haben und daher gehören Infos dorthin. Aber erwähnen könnte man sie durchaus kurz im Busverkehr-Artikel. --My Friend FAQ 00:41, 26. Okt. 2008 (CEST)

U-Bahn-Stationen

Hi, zur Info: Kategorie Diskussion:U-Bahnhof in Wien. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 2. Dez. 2008 (CET)

Danke, ist mir glatt entgangen. ;-) Dort gesenft. Lg --My Friend FAQ 09:20, 2. Dez. 2008 (CET)

Bild:S-Bahn-Wien Stand 2009.png

Hi, ich habe Deinen SLA in diesem Bild durch {{DÜP|Lizenz}} ersetzt. Sicher ist es nicht fein, anderer Leute Bilder minimal zu verändern und neu hochzuladen, aber die GFDL lässt es zu. Zwar ist die von Häsk für sein Bild angegebene Lizenz (PD) ist unzulässig, da dies Deine Autorenrechte verletzt. Häsk könnte aber korrekt als GFDL nachlizensieren. Gruss --MBq Disk Bew 19:59, 6. Dez. 2008 (CET)

OK. Ich habe Häsk auf seiner Disk angeschrieben, aber er scheint kein Interesse an einer Klärung zu haben, da er meinen Kommentar 2 mal rausgelöscht hat ... Lg --My Friend FAQ 21:23, 6. Dez. 2008 (CET)

Vorlage Diskussion:ÖPNV Wien

Servus, habe dort was rein geschrieben, aber ich erreiche dich hier wohl besser. Ich weiß, die dreifärbige S9 schaut besch... aus, aber so wäre nun einmal korrekt. Ich habe keine Lust, jetzt bei den meisten Änderungen (~ 12 Seiten) noch zusätzlich eine gelbe S9 hinzuzufügen, und konsequenterweise müsste man überall die Farben wieder trennen. Bei der Südbahn habe ich eh immer S9a und S9b differenziert. Wenn keine Antwort, stelle ich die alte Version wieder her. Vielleicht hast du einen besseren Vorschlag. Etwa dass man die Schrift gelb statt weiß macht, aber ob diesen Schmäh alle durchschauen? PS: Ich hatte die alten Linienvorlagen grau unterlegt, weil ich nicht weiß, wo diese überall noch verwendet werden. Kann man dies irgendwo feststellen? Ich bin mit der Wiki leider noch nicht so firm. --Schaffnerlos 19:35, 13. Dez. 2008 (CET)

Hi, hab mal auf der Vorlagen-Disk. geantwortet, vielleicht fällt ja jemand anders auch noch was dazu ein. Lg --My Friend FAQ 20:38, 13. Dez. 2008 (CET)