Hallo Michael Lindner 01, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Bahnmoeller (Diskussion) 13:38, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Udo Müller (Journalist)

Bearbeiten

Hallo Michael Lindner, als du den Artikel angelegt hast, kanntest du vermutlich die Relevanzkriterien für Journalisten nicht. Bitte mache dich mit ihnen vertraut und gehe auf die Frage nach der Relevanz Müllers auf der Seite Diskussion:Udo Müller (Journalist)#Relevanz ein. Gruß --Habbe H (Diskussion) 14:42, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Udo Müller (Journalist)

Bearbeiten

Hallo Michael Lindner 01,

die am 14. November 2023 um 13:34:50 Uhr von Dir angelegte Seite Udo Müller (Journalist) (Logbuch der Seite Udo Müller (Journalist)) wurde soeben um 00:23:57 Uhr gelöscht. Der die Seite Udo Müller (Journalist) löschende Administrator Gripweed hat die Löschung wie folgt begründet: „https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._November_2023#Udo_M%C3%BCller_%28Journalist%29_%28gel%C3%B6scht%29“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Gripweed auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Gripweed durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gripweed auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:24, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „Michael Lindner 01“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Michael Lindner 01 haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Itti 07:45, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Okay, der Passus lautet laut den Offenlegungsregeln: Wikipedia:Bezahltes Schreiben
Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung
Du musst jeden einzelnen Arbeitgeber, Kunden, beabsichtigten Begünstigten und deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:
  • eine Erklärung auf deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.
"in Bezug auf alle Beiträge, für die Du Vergütung enthälst." Da ich für den Wikipediabeitrag keine Vergütung beziehe, sehe ich nicht, dass die Offenlegungsregeln in diesem Fall greifen. Gibt es eine Interpretation der Passage, die das erfordert? Oder eine andere Regel, die hier nicht verlinkt ist? Oder bezieht es sich auf alle Beiträge, die man generell beruflich schreibt? --Michael Lindner 01 (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Warum sollten wir dir das glauben? Wie kann es sein, dass du für die Firma ehrenamtlich arbeitest? Müsst ihr nicht zumindest auch den Mindestlohn zahlen? --Itti 13:16, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Itti Ich arbeite nicht für die Firma ehrenamtlich, aber der Artikel auf Wiki entstand in meiner Freizeit und ich habe keine Bezahlung dafür erhalten. Ist mit der Offenbarungsregel gemeint, dass man, wenn man generell beruflich Texte produziert der Offenlegungspflicht unterliegt? Steht so nicht direkt im Text, deshalb frage ich zurück. --Michael Lindner 01 (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir können eure Arbeitszeitregeln nicht prüfen, möchten wir auch nicht, üblicherweise sind die so zwischen 8.00 bis 17.00 Uhr. Wir können auch nicht prüfen, welche Bezahlung jemand bekommt, ist uns auch egal, was uns nicht egal ist, ist intransparentes Verhalten, wie in diesem Fall. Wer generell beruflich Texte zu sagen wir mal bildenden Künstlern schreibt und hier in der Wikipedia über Vögel oder Blumen, kann das gerne machen. Wenn jedoch über diese Künstler beruflich geschrieben wird und dann diese auch in die Wikipedia eingebracht werden, ist uns das nicht mehr egal. Wer als als Ornitologe entsprechende Bücher schreibt und diese hier unterbringen möchte, ist uns nicht egal. In solchen Fällen verlangen die Regeln ein transparentes Verhalten, damit ein späterer Leser auch ggf. die Qualität des Beitrages einschätzen kann. Wer hier bezahlt schreibt schafft es in der Regel nicht, die Interessen seines Auftraggebers auszublenden. Ähnliches gilt bei einem [WP:IK|Interessenkonflikt]], der zumeist aber offensichtlich ist. Bei Udo Müller war es offensichtlich, bei Ihnen ist es das jedoch nicht und das ist eben ein Problem. Im eigenen Interesse, auch um sich viel Ärger zu sparen, sollte man davon Abstand nehmen, oder wenn man es doch macht, einfach auf der Benutzerseite schreiben, dass man für den Kollegen einen Artikel angelegt hat. Das ist ja nicht schlimm. --Itti 13:55, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Itti @Udomueller68 @Alabasterstein Danke, jetzt klärt es sich. Es geht um die Frage zu Interessenskonflikten, das hatte ich nicht im Blick. In Ordnung, das ist kein Problem, ich aktualisiere mein Profil und füge noch ein, dass ich für meinen Kollegen einen Artikel verfasst habe. --Michael Lindner 01 (Diskussion) 14:05, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nachdem die Verifikation erfolgte mangelt es noch mit der Offenlegung des Bezahlten Schreibens. Bitte die diesbezüglichen Regeln beachten. Vielen Dank. --Itti 07:45, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Itti danke für die Informationen zum Thema bezahltes Schreiben. Ich habe einen Artikel zu @Udomueller68 eingestellt, der als freier Mitarbeiter für uns bei Moving arbeitet und auf unserer Seite gelistet ist. Es fand keine Bezahlung für das Verfassen des Wikipediaartikels statt. Mein Benutzername musste registriert werden. Das ist inzwischen geschehen. --Michael Lindner 01 (Diskussion) 08:53, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Sie als Angestellter der mmp moving media production GmbH beziehen Gehalt, Herr Dr. Lindner. Damit liegt hier bezahltes Schreiben vor (auch wenn Sie nicht explizit Geld für einen bestimmten Artikel erhalten haben), und die Offenlegung ist durch Sie durchzuführen. Wie das geht ist in den obigen Links beschrieben. Bei Weigerung erfolgt ein endgültiger Entzug der Schreibrechte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:56, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Michael Lindner 01, bitte erspare uns das. Du arbeitest für eine Werbeagentur, das sicher nicht ehrenamtlich und es ist völlig egal, was du für den Artikel bekommen hast, oder nicht. Wir können das nicht prüfen. Werbeagenturen stehen jedoch unter besonderen Auflagen, die du in den Nutzungsbedingungen nachlesen kannst und du solltest die pingelig einhalten, andernfalls lädt dich die Wikimedia Fondation zu einem Moderationsverfahren nach San Francisco und das ist kein Scherz. Hier bitte nachlesen: Paid Contributions Without Disclosure. Weitere Hinweise wird es nicht mehr geben. Viele Grüße --Itti 09:06, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt keine Meldepflicht für unentgeltich! Kapiert Ihr Eure eigenen Regeln nicht?
natürlich: das Bundesverfassungsgericht wird sich am Ende darum kümmern! Klar! Wisst Ihr eigentlich wovon Ihr da redet. Nicht zu fassen. Schon mal drüber nach gedacht, dass Ihr hier falsch seid? --Udomueller68 (Diskussion) 09:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir "kapieren" unsere Regeln sehr gut, Fassungslos macht uns eher Ihre Unprofessionalität, aber leider sind wir solches auch schon gewohnt. Mäßigen Sie sich. Danke --Itti 10:11, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist eher einfach, Udomueller68 und Michael Lindner 01: Die Wikimedia Foundation ist Eigentümerin von Wikipedia. Als Eigentümerin stellt sie Nutzungsbedingungen auf, die bei bezahltem Schreiben von den Benutzern dessen Offenlegung verlangen. Darauf ist hier mehrfach hingewiesen worden. Wer sich an die Nutzungsbedingungen nicht hält, muss mit Konsequenzen rechnen. --2003:E7:BF20:4E69:25B1:BB0C:44CF:E4FE 14:19, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten