Herzlich willkommen in der Wikipedia, Matthias Winter!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Sockenschütze (Diskussion) 05:02, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/-r „Matthias Winter“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Verlag Esoterische Philosophie haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Da es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 12:26, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! E-Mail zur Verifizierung ist raus. --Matthias Winter (Diskussion) 13:07, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das reicht aber noch nicht, es fehlt die Offenlegung deines bezahlten Schreibens gemäß WP:Bezahltes Schreiben, denn als Geschäftzsführer beziehst du doch sicher ein Gehalt!--Lutheraner (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Tatsächlich erhalte ich kein Gehalt oder sonstige Vergütung/Vergünstigung. Und deshalb ist das auch kein "bezahlter Beitrag". Meine Tätigkeit in dem Verlag ist eine Arbeit im gemeinnützigen Sinne. Wie soll ich denn nachweisen, dass ich kein Gehalt beziehe? --Matthias Winter (Diskussion) 13:18, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das macht es aber nicht anders - nach unseren Gepflogenheiten muss kein Geld fließen, es reicht, wenn für eine solche Tätigkeit vom Grundsatz her ein Honorar erwartet werdern könnte. Die Funktion dieser Offenlegung besteht darin, dass der unvoreingenommene Leser daraus ablesen kann, dass ein Autior hier nicht (ganz) uneigennützig editiert. Wenn du eine eventuelle Kontensperre vermeiden willst, solltest du die Offenlegung nun unverzöglich vornehmen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:36, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das habe ich nun unter Einbindung der empfohlenen Vorlage auf der Diskussionsseite erledigt. Hoffe, das ist so korrekt, ansonsten bitte Hinweis. Man muss das ja erstmal alles lernen. --Matthias Winter (Diskussion) 14:52, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten