Benutzer Diskussion:MartinV/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von MartinV in Abschnitt Bücher Sisu/Vanaja

Shaun das Schaf

Du meinst dass das nichts miteinander zu tun hat. Auch bei anderen Filmen werden Verfilmungen mit der gleichen Thematik dazu geschrieben, falls dir das noch nicht aufgefallen ist. Oder wo würdest du das ansiedeln. Für einen Artikel habe ich dazu noch zuwenig Unterlagen, sonst würde ich es eh machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)

Auch "Timmy" hat/hatte eine eigene Sendung und ist bei Shaun das Schaf nicht aufgeführt, obwohl es eher dazu passen würde, als eine ähnliche Serie mit Schafen aus der Slowakei. Man muss irgendwo einen Schnitt machen. Oder sollen jetzt alle Filme mit Schafen aufgeführt werden??? --MartinV 11:53, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Gemeinsamkeit liegt weniger bei den Schafen sondern bei der Thematik und die ist die selbe - nur für die Fernsehfilme habe ich eben noch nicht die Unterlagen, dann ist es eh relevant - Timmy kenn ich nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:12, 30. Jan. 2012 (CET)
"Timmy" dass solltest du aber wissen wenn du dich damit beschäftigst!
Zu der Slowakischen Serie: Ist die schon im deutschsprachigen Raum gelaufen? Hast du genaue Infos? Hat sie einen Bezug zu Shaun das Schaf? Ich sehe hier nur drei mal nein, also irrelevant, sonst eigener Artikel! Oder was würdest du sagen wenn auf der Seite vom VW Golf was stehen würde über den Opel Kadett? --MartinV 12:27, 30. Jan. 2012 (CET)
Sorry, aber ich kenne die deutschen Dinge nicht, da mich die Dinge über der östlichen grenze mehr intereessieren, als die westlichen. Shaun das Schaf kenn ich als österreichischen Film, von D sicher nicht. Es giubt aber auch ein erweitertes siehe auch und dazu zähle ich das. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:57, 30. Jan. 2012 (CET)
Zum Laufen im deutschsprachigen Raum, nicht alles was deutschsprachig ist ist auch deutschland. Lese bitte die Belege, dann kommst du mit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:59, 30. Jan. 2012 (CET)
>Lese bitte die Belege< habe ich gemacht und komme gerade dadurch zu dem Schluss, dass es mit Shaun das Schaf nun überhaupt nichts zu tun hat, da es da um was ganz anderes geht. --MartinV 13:34, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo Martin, ich muss mich entschuldigen, ich habe da in dem Artikel, mehr hineininterepretiert, was zwar ist aber nicht drin steht. Im derzeitigen Zustand hast du recht, da gibt es wirklich außer dem Schaf keine Gemeinsamkeit. Also sorry, für die Störung. ich werde voraussichtlcih für das Projekt selbst einen Artikel recherchieren. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:02, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Karl, nichts für ungut! Genau dafür ist ja das gegenseitige Sichten... --MartinV 17:48, 30. Jan. 2012 (CET)

Dafür habe ich jetzt wenigstens den eigenen Artikel Sheeplive.eu :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:50, 30. Jan. 2012 (CET)

Kleinbus

Hallo MartinV!

  • Gibt es einen speziellen Grund, warum der Bezug auf Ford Transit(1953), DKW-Schnelllaster Tempo Matador usw.im Artikel nichts zu suchen haben soll?
  • Sind der Mercedes-Benz T 2 und der Opel Blitz gute Beispiele für Kleinbusse oder welche anderen Kleinbusse brachten diese Hersteller deiner Meinung nach in den sechziger Jahren heraus? In der Wikipedia habe ich keine gefunden.

Ich hätte gedacht, das das sehr gut mit dem VW Bus zusammen passt, der ja auch aus den fünfziger Jahren ist. Ansonsten läßt sich der Artikel sicher noch etwas ausbauen - sowohl die fünfziger als auch die sechziger Jahre gehören irgendwie zur Geschichte ;-) Auf jeden Fall sollten die Aussagen des Artikels nicht grob unzutreffend sein.

Gruß 88.69.124.39 15:19, 24. Feb. 2012 (CET)

 
ist was er ist: DKW Typ F 89 L 1954, ein Transporter mit Sitzen, Schiebedach und Zweifarbenlackierung
Da der VW-Bus/Transporter ab den 50ern bis weit in die 70er den Markt beherrscht hat in D ist der besonders heraus gestellt, Ford, Opel und MB sind aber erst ende 50er Anfang 60er auf den "Zug" aufgesprungen, hatten aber nicht den Erfolg. Der DKW ua. waren wesentlich kleiner und eigentlich auch keine Kleinbusse, sondern das was sie wirklich waren, nämlich Transporter mit Sitzen. Über den MB kann man streiten, über die anderen nicht. --MartinV 15:36, 24. Feb. 2012 (CET)
Dass der VW-Bus der Massstab ist habe ich nicht bestritten, aber der Ford Fk 1000 von 1953 ist nicht „Ende 50er Anfang 60er“.
MB und Opel haben m.W. erst in den siebziger Jahren in dieser Klasse angefangen und vorher nur größere Fahrzeuge angeboten.
Der DKW ist zwar etwas kürzer als der VW Typ 2, aber in Radstand, Leergewicht und Zuladung unterscheidet er sich nicht „wesentlich“. Und bei dem Fahrzeug im Bild kann ich mir nicht vorstellen, dass es nicht für Seitenverkleidungen und Aschenbecher gereicht haben soll. Auch der Harburger Transporter ist nicht kleiner als ein VW-Bus.


Zu Deinem Revert: Gib bitte noch Deine Quelle an.

88.69.124.39 22:37, 26. Feb. 2012 (CET)

PS:Quatsch. Zusammenfassungszeile wäre aber gut gewesen.

Sisu SA-150

Hallo MartinV,

Kannst du mir hilfen? Ich habe geschrieben einen Artikeln über Sisu SA-150 mit scheußlich Deutsch. Kannst du dem kontrollieren und korrigieren und dann übertragen von meine Benutzerseite nach dem richtigen Name. Der Artikel ist hier: Benutzer:Gwafton/Sisu SA-150. --Gwafton (Diskussion) 17:28, 7. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Gwafton bis „Getriebe und Fahrwerk“ bin ich gekommen, muss da aber noch mal ran... --MartinV (Diskussion) 22:06, 7. Jun. 2012 (CEST)
Gute Arbeit! Aber ich kann nicht glauben dass ich nur so wenige Fehler gemacht... --Gwafton (Diskussion) 22:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe geschrieben ein Artikel auf in Englisch: en:Sisu SA-150. Das kann man verwenden wenn mein Deutsch sieht aus Kauderwelsch. --Gwafton (Diskussion) 20:22, 8. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank für den deutschen Unterricht! Es sieht gut aus. --Gwafton (Diskussion) 02:18, 10. Jun. 2012 (CEST)
Dafür ist ja Wikipedia da, dass man sich gegenseitig hilft! Was ich ganz schön finden würde, ist, wenn du zum allgemeinen Sisu-Artikel was beitragen könntest und auch zu den neueren Sisu-Zivil-Lkw auf MB-Basis. Wie bist du eigentlich auf mich gekommen? --MartinV (Diskussion) 18:09, 10. Jun. 2012 (CEST)
Ich intressiere mich mehr für die alte Sisu und Vanaja Produkte. Ich tänke ich werde kurze Artikel über die Sisu Modellen schreiben (vielleich SA-110, A-45, SA-240 und KB-46, weiss nicht). Der neue Sisu Polar ist sehr gut, ich hoffe dass er wird Sisu Auto retten. Ich fand dich, wenn ich durchsucht, wer hat die Lkw-Artikel beigetragen. Wenn du Informationen über die finnischen Fahrzeugen oder Fahrzeugen in Finnland brauchst, du kannst mir fragen. Ich habe Bücher über das Thema. --Gwafton (Diskussion) 21:36, 10. Jun. 2012 (CEST)

Sisu SA-110

Hallo MartinV,

Hier ist ein weiterer Artikel: Benutzer:Gwafton/Sisu SA-110. Kannst du dem korrigieren? (Auf englisch: en:Sisu SA-110. --Gwafton (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Danke !! Ich hatte viele dumme Fehler gemacht... --Gwafton (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2012 (CEST)

„Überflüssige Leerzeilen“

Ich will jetzt auch keine große Diskussion führen über ein doch so unwichtiges Thema. Aber wenn ich das nebenbei schon korrigiere, wie der Standard ist, dann kann man doch nicht die Leerzeilen entfernen mit der Begründung „überflüssige Leerzeilen“. Wenn sie überflüssig wären, dann gerne. Aber der Standard sieht anders aus. Wenn man auf „Abschnitt hinzufügen“ klickt, ist dort auch eine Leerzeile. Ja, es verändert nichts am Text nur im Quelltext, aber das muss man doch nicht entfernen, wenn das schon mal da ist. Ich meine, es gibt doch Vorgaben und es kann doch nicht jeder danach gehen, wie er es persönlich am liebsten hat. Wenn ich jetzt in einem Artikel die Schriftfarbe nach Grün ändere, weil ich das besser finde als schwarz, geht das doch auch nicht.--Das Schäfchen -- Talk -- Bewertung abgeben 07:12, 29. Jun. 2012 (CEST)

Es hat sich in der deutschen-Wikipedia allgemein so eingebürgert die Leerzeilen nach der Überschrift zu entfernen, wo sie noch da sind, da kannst du das Rad nicht einfach zurückdrehen! Das ganze macht auch Sinn. –>Überschrift –>Text gleich anschließend. Bilder/Fotos: Leerzeile –>Bild(er)/Foto(s) –>Leerzeile, Tabelle genauso. Dann weiß man wenigstens wo man sich eigentlich im Layout befindet. --MartinV (Diskussion) 16:32, 29. Jun. 2012 (CEST)
Es sollte sich aber auch einbürgern, bei so etwas nachzusehen, ob sich nicht ein paar Typos, fehlende Kommas, falsche Verlinkungen oder anderes finden, die man gleich mit ändern kann. Sie dazu auch hier. Man vergisst gern (oder weiß es nicht), dass die Artikellänge dem Server nur wenig ausmacht, die Länge der Versionsgeschichte, sprich Anzahl der Versionen, aber durchaus. Gruß, eryakaas | D 13:37, 4. Jul. 2012 (CEST)

Massey Ferguson

Willst du dich vielleicht auch in die Diskussion unter Diskussion:Massey Ferguson#Abschnitt "Ausstattung Moderner MF-Schlepper" einbringen? --87.144.127.135 16:17, 28. Jul. 2012 (CEST)

Habe ich gemacht. --MartinV (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2012 (CEST)

Liste_der_Nutzfahrzeughersteller

Wackenhut -waren die nicht in Nagold?

yahoo.com findet mit wackenhut+sattelauflieger die Seite einer Spedition Nuber mit news "Neue Sattelauflieger in Verkehr genommen" Dort heißt es:

"Große Anerkennung verdient an dieser Stelle die hervorragende Qualität unseres ehemaligen Lieferanten, Wackenhut aus Nagold, der leider in seiner Urform nicht mehr am Markt vertreten ist."

Soweit ich weiß sind sie heute nur noch Vertreter, haben aber früher außer Sattelaufliegern auch Kurzhauber-Lkw für Mercedes montiert, als als die selber nur noch Frontlenker gebaut haben, aber im Export noch Haubenfahrzeuge anboten.

88.68.191.146 11:32, 28. Aug. 2012 (CEST)

Sisu SA-240

Hallo MartinV. Ich habe eine Artikel über "die größe Brüder" von Sisu SA-150 geschrieben: Sisu SA-240. Machst du sie überprüfen? --Gwafton (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2012 (CEST)

Was willst du mit dem Satz >>"...und es wurde flexibel fahren auf der Straße und Gelände ermöglicht. Das System wurde getestet mit ein Testfahrzeug von Hämeenlinna zu Sodankylä mit dem gleichen Gang fahren."<< aussagen???
Es bedeutet, dass man kann beschleunigen und verlangsamen, ohne Wechseln der Fahrstufen. --Gwafton (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2012 (CEST)
">>Die Ladefläche kann 24-30 Mann tragen und wird von einer Plane bedeckt, die von einem Stahlrahmen gestützt wird.<<" Plane und Spriegel? Neuer Satz Die Ladefläche kann 24-30 Mann tragen und wird von einer Plane mit Spriegeln bedeckt
Ich bin nicht sicher, ob ich "Spriegel" korrekt verstehen - ist das der Stahlrahm und die Leinwand zusammen? In diesem fall denke ich dass du hast es richtig geschrieben. --Gwafton (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2012 (CEST)
Dein Satz: "Einige konstruktive Änderungen wurden in dem vorderen Ende und Seitenlogen eingeführt." Mein Satz: ">>Einige konstruktive Änderungen betrafen die Front und die Seitenteile.<<" Wahrscheinlich meinst du die Kabine, oder was genau? Das Wort Seitenlogen sagt mir nichts. Neuer Satz: Einige konstruktive Änderungen betrafen die Front und die Seitenteile der Kabine.
Ich verstehe, dass die Seitenlogen (oder Kisten; das ist von der ursprünglichen finnischen Quelle) die Logen/Kisten zwischen die Ladefläche und Kabine bedeuten. Aber ich bin mir nicht sicher und vielleicht ist es besser, nur allgemein um "kosmetische Änderungen" zu schreiben? --Gwafton (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2012 (CEST)
Schön wären noch angaben zum Radstand auch zu dem Abstand der Hinterachsen!
Das gibt in den Konfigurationsnummer: SA240 CKH-6×6/4950+1440 bedeutet, dass der Radstand ist 4950 mm und der Abstand der Hinterachsen ist 1440 mm. In dem anderen Beispiel (SA 240 CKH-6×6/3740+1440) der Radstand ist 3740 mm aber der Hinterachseabstand ist gleich. Ich weiß nich wieviel Radstände gibt es, aber ich glaube dass 3740 mm ist standard und 4950 ist speziell. Der Hinteracheabstand vielleicht standard ist, aber das weiß ich nicht. --Gwafton (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2012 (CEST)
"Es gibt eine Heizeinrichtung..." Das möchte ich auch hoffen! ...Der Finnische Winter soll lang und kalt sein! --MartinV (Diskussion) 04:18, 6. Okt. 2012 (CEST)
Na ja, der Satz sieht so offensichtlich wie "Bär im Wald scheißt". :) Aber ich denke dass es bedeutet Webasto/Eberspächer. Es ist nicht so häufig in Finnland wie in Deutschland. --Gwafton (Diskussion) 13:28, 6. Okt. 2012 (CEST)
Ich meine so kann der Artikel veröffentlicht werden... --MartinV (Diskussion) 01:06, 7. Okt. 2012 (CEST)
zum Artikel Sisu SA-150 da steht "Rovajärvi"!? Muss es nicht heißen Rautjärvi, oder sind das zwei verschiedene Orte? --MartinV (Diskussion) 01:17, 7. Okt. 2012 (CEST)
Schön Arbeit! Vielen Danke nochmals! :)
Rovajärvi ist die größte Artillerie Übungsbereich in Europa. Es liegt in Lapland (Nord Finnland): en:Rovajärvi. Rautjärvi liegt in Karelien, in ost Finnland. --Gwafton (Diskussion) 01:30, 7. Okt. 2012 (CEST)
Aha, Danke für die Aufklärung...!!! --MartinV (Diskussion) 01:35, 7. Okt. 2012 (CEST)

Nur zur Info, ich plane weitere Artikel über Sisu/Vanaja in Deutsch zu schreiben. Ich werde zuerst beenden die englischen, die ich gearbeitet habe: en:Sisu RA-140 DS, en:Veikko Muronen und en:Vanajan Autotehdas. Ich werde vielleicht auch Artikel über A-45 und Tor Nessling zu schreiben. --Gwafton (Diskussion) 03:29, 7. Okt. 2012 (CEST)

W110 Heckflosse

Hallo Martin, Du verwarfst die letzten Änderungen - aber denke bitte mal daran, dass diese Autos zu Teilen auch heute noch herumfahren und auch weiterhin heute bestimmte Eigenschaften haben - dann ist jeweils die Gegenwartsform korrekt. Davon zu trennen ist, was DAMALS mit diesen Autos neu konstruiert und gebaut wurde - der Prozess ihrer Erschaffung: Vergangenheit. Man baute sie damals, damals gab es sonst nur Dreigang-Automaten, etc. , aber man kann mit ihnen auch heute weiterhin Tempo 160 oder 170 fahren, und ihre Motoren haben eine Leistung, nicht "hatten": "Hatten" wäre nur richtig, wenn sie defekt wären.  ;-) Freundlichen Gruß -- AxelKing (Diskussion) 19:35, 25. Okt. 2012 (CEST)

Revolverschaltung

Hallo MartinV, kannst Du mir sagen, was Du am Abschnitt Revolverschaltung nach Deiner Meinung nicht korrekt ist?

Ralf Pfeifer (Diskussion) 18:13, 9. Nov. 2012 (CET)

Da Steht unter dem Bild des Schalthebels des R4 >>Revolverschalthebel in einem Renault 4. Auch die erste Generation des R5 wird diese Bedienung verwendet<< Das Bild zeigt aber recht eindeutig nur den Renault 4 und nicht den Renault 5. Was soll dann die Erwähnung des R 5, der ja in dem Bild nicht Abgebildet ist? Wenn überhaupt der R 5 erwähnt werden soll, dann im Text! Aber unter dem Bild hat der R 5 nichts verloren. --MartinV (Diskussion) 23:09, 9. Nov. 2012 (CET)
Habe ich eine Wikipedia-Regel übersehen oder ist das Deine Meinung? Ralf Pfeifer (Diskussion) 10:12, 10. Nov. 2012 (CET)
Ja, es gibt eine Wiki-Regel. Ganz allgemein gilt aber bei allen möglichen Publikationen, also auch in der Wikipedia, die Bildunterschrift soll das kurz erklären was in dem Bild zu sehen ist, oder warum es dort steht als allgemeine Illustration und Erklärung.
Übrigens ist der Satz >>Auch die erste Generation des R5 wird diese Bedienung verwendet<< grammatikalisch falsch, aber schau selber!--MartinV (Diskussion) 16:26, 10. Nov. 2012 (CET)

Sisu RA-140 DS

Hallo MartinV. Hier ist mehr ein Sisu: RA-140 DS. Wann du Zeit hat, kannst du die sichten? --Gwafton (Diskussion) 23:04, 9. Nov. 2012 (CET)

Geht klar! --MartinV (Diskussion) 23:10, 9. Nov. 2012 (CET)

>>RA-140 DS wird zum Löschen von Minenfeldern auf der Oberfläche platziert, oder konventionell begraben ungerichtete Minen gegen Infanterie gesetzt und dünn platziert Antipanzerminen bis zu 10 kg vorgesehen.<< Den Satz habe ich nicht verstanden. --MartinV (Diskussion) 03:17, 10. Nov. 2012 (CET)

Es seint, dass meine Übersetzung ist irreführend. Originellt habe ich es gescrieben auf Englisch: "RA-140 DS is intended for clearing of mine fields from surface placed or conventionally buried non-directional mines set against infantry and sparsely placed anti-tank mines up to 10 kg." "Die oberfläche Minen" bedeutet Minen am Boden (nicht untergegraben). "conventionally buried non-directional mines" = normaleweise / üblichweise gegraben, ungegrichtete Minen; "sparsely placed anti-tank mines" = dünn / spärlich / dürftig platziert / gestellt minen gegen Panzern. --Gwafton (Diskussion) 20:53, 10. Nov. 2012 (CET)

Wenn ich mir die Fotos anschaue, wird aber die Walze (nicht Dreschflegel) nicht auf dem Dach, sondern auf der (Lade-)Pritsche gelagert beim Transport. Vergleiche... --MartinV (Diskussion) 03:28, 10. Nov. 2012 (CET)

Ja, das ist korrekt, nicht auf dem Dach. --Gwafton (Diskussion) 20:53, 10. Nov. 2012 (CET)
Ich glaube so gehts... --MartinV (Diskussion) 22:32, 10. Nov. 2012 (CET)

Wenn ich mir die Fotos auf http://www.military-today.com/ anschaue, meine ich zu sehen, dass das Fahrzeug bei der Räumung rückwärts fährt, ist das richtig? Wenn ja, dann sollte das noch eingebaut werden. --MartinV (Diskussion) 23:03, 10. Nov. 2012 (CET)

Genau, es fährt rückwärts und das ist auch im Text erwähnt. Nochmals, hatte ich das unverständlich geschrieben. Auf Englisch geht es: "In operation the vehicle is used by reverting to ensure the best protection for the crew." = ungefär: Im Betrieb geht das Fahrzeug rückwarts um sicherzustellen die beste Protektion / Abschirmung für die Besatzung. Kannst du die durchsehen? --Gwafton (Diskussion) 23:31, 10. Nov. 2012 (CET)
Oh, das hatte ich falsch interpretiert! Mein Fehler... --MartinV (Diskussion) 00:23, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich tänke dass es ist fertig - Vielen Dank nochmal! --Gwafton (Diskussion) 00:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Gerne wieder! --MartinV (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2012 (CET)

Sisu KB-112

Hallo wieder, Ich habe mehr ein Sisu-Artikel geschrieben: Benutzer:Gwafton/Sisu KB-112. Wenn du Zeit hast, kannst du bitte meinen Kauderwelsch korrigieren? --Gwafton (Diskussion) 01:34, 15. Dez. 2012 (CET)

"Kauderwelsch" ist gut!
Den ganzen Abschnitt >>Frontlenker Fahrzeuge waren gemeinsamen in Großbritannien aufgrund lokaler Einschränkungen der Fahrzeuglänge. Diese Fahrzeuge wurden auch von den finnischen Sisu-Fahrer bemerkt. Das Unternehmen erhielt Anforderungen von ihrer Kunden für einen Frontlenker Fahrzeug zu die Ladeflecke maximieren. Sowie ein ordnungsgemäßen Platz für eines Fahrers Bett war auf der Wunschliste.<< habe ich herausgekommen, da er so nicht stimmen kann! Vergleiche Frontlenker. Teile davon habe ich in den vorhergehenden Absatz aber aufgenommen. Ich hoffe, dass du damit so einverstanden bist? --MartinV (Diskussion) 14:05, 15. Dez. 2012 (CET)
Die ursprüngliche Quelle sagt dass die Finnische Jyry-Sisu-Fahrer hatten bemärkt die "nasenlose" Lkw in Zentraleuropa und in Großbritannien waren Jahrzehntelang Tradition von diese Lkw. Sie waren mehr berühmt dort aufgrund die örtlichen Längevorschriften. So ich hatte nicht 100 % getreulich geschrieben. Die Frontlänkerlösung macht die Kabine kürtzer aber das Bett wieder länger. Ich weiß nicht welche Kabine ist länger, KB-112/117 oder das älter Langhauber-Jyry-Sisu. Oder gibt es etwas anderes was du denkst ist falsch? --Gwafton (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2012 (CET)
So wie es da stand, klang es als seien Frontlenkerfahrerhäuser in GB "erfunden" worden, was eindeutig nicht stimmt! Was hingegen stimmt ist, dass es Ende der 50er Anfang/Mitte der 60er Jahre allgemein einen Umschwung zum Kurz- bzw. Frontlenkerfahrerhäuser gegeben hat in (West-)Europa. Ich habe leiden kein Bild von einem Langhauber mit Schlafkabine, aber von einem MB-Kurzhauber (http://www.bertschi.com/images/seitenbilder/015.jpg (Bertschi aus CH)) wo du recht gut die Länge abschätze kannst. Allgemein stimmt, dass ein Eckiges Frontlenkerfahrerhaus eine größere Breite hat als ein "Rundes" Haubenfahrerhaus und durch das wegfallen der Motorhaube auch kürzer wird, wodurch sich die 3 m² größere Ladefläche ergibt und durch das Breitere Fahrerhaus natürlich auch ein Längeres Bett, da der ganze Platz besser ausgenutzt werden kann. Lag- bzw. Kurzhauber hatten eigentlich nur den voreilt, dass man besser an den Motor komme konnte, was aber bei dem KB-112/117 durch das Kippbare Fahrerhaus ausgeglichen wurde. --MartinV (Diskussion) 02:16, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich habe auch keine länge Langhauberkabinen gesehen in die normal Transportverwendung. Nur in die Feuerwehrwagen und sonstige Fahrzeuge, als Tatra T141 die gehörte zu die finnische Firma Imatran Voima vor langer Zeit.
Ist der folgende Text passend? Ich denke dass es ist interessant, wo die ursprüngliche Idee stammt von. Frontlenkerfahrerhäuser geworden häufiger in Mittel-und Westeuropa, vor allem in Großbritannien, aufgrund der örtlichen Beschränkungen der Länge des Fahrzeugs. Die Frontlenkerfahrzeuge wurden auch von den finnischen Sisu-Fahrer bemerkt. Das Unternehmen erhielt Anforderungen von ihrer Kunden für einen Frontlenker Fahrzeug zu die Ladeflecke maximieren. Sowie ein ordnungsgemäßen Platz für eines Fahrers Bett war auf der Wunschliste. --Gwafton (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich werde mal versuchen das noch in den Text einzubauen...--MartinV (Diskussion) 23:52, 16. Dez. 2012 (CET)
Jetzt es sieht sehr gut aus glaube ich! Ich habe die Quälle noch einmal gelesen und der Rosenlew Vertreter hatte wirklich gegenüberstellt Frontlenker und Langhauber mit einen Bett. Warum, es ist eine gute Frage.
Ich ließ den Artikel, vielendanke für dein Hilfe wieder !! Wir können immer noch betrachten als werden wir den entfernten Teil enthalten. --Gwafton (Diskussion) 00:46, 16. Dez. 2012 (CET)
Lkw's -> Lkw -> der Lastkraftwagen -> die Lastkraftwagen nicht Lastkraftwagens --MartinV (Diskussion) 14:12, 15. Dez. 2012 (CET)
Ok, danke - ich versuche zu erinnern. Ich habe kein andere möglichkeit, es gibt kein Logik. ;) --Gwafton (Diskussion) 22:18, 15. Dez. 2012 (CET)

Bücher Sisu/Vanaja

Ich habe ein Sisu und ein Vanaja Buch bestellt. Sie kommen hoffntlich in ein-paar Woche und dann kann ich mehr schreiben. Gibt es bestimmt Sisu oder Vanaja Thema die du willst auf deutsch haben? --Gwafton (Diskussion) 22:35, 19. Dez. 2012 (CET)

Was mich immer interessiert sind Firmenportraits, in diesem Fall wäre es also Vanaja, aber auch der Beitrag über Sisu kann sicher noch ausgebaut werden. Da ich nicht sagen kann, was alles in diesen Büchern steht, lasse ich mich mal überraschen! Du kannst ja mal einen Überblick hier schreiben. --MartinV (Diskussion) 17:46, 20. Dez. 2012 (CET)