Hallo MaLaa, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Hofres 00:22, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen und Quellen

Bearbeiten

Hallo Malaa, auch von mir herzlich willkommen! Es ist immer schön, wenn neue, gute Mitarbeiter zu uns stoßen.

Du schreibst auf deiner Benutzerseite, dass du einen akademischen Grad hast. Wende doch bitte (zumindest grob) die Richtlinien des wissenschaftlichen Schreibens auch hier an und gebe Quelle an. Am besten als Einzelnachweis (Fußnote). Fülle bitte immer auch (und wenn es nur drei Wörter sind) die Zusammenfassungszeile aus - das erspart den anderen Mitarbeitern ungemein viel Zeit beim Verstehen deiner Änderung.

Bitte hole das für deine letzten Beiträge falls nötig nach. Ein Fall, wo es nötig ist, ist beispielsweise dieser. Änderungen und Artikel sollen überprüfbar sein.

Wenn du irgendwelche Fragen hast, freue ich mich darauf sie dir beantworten zu können. Danke und viele Grüße! --Saibo (Δ) 02:35, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das Angeben der Quellen – zumindest bei den neuen Änderungen. Bei Gelegenheit werde ich deine Quellenangaben als Einzelnachweise (Fußnoten) formatieren – dann haben die Leser des Artikels auch etwas davon und es lässt sich später einfacher bearbeiten, weil man weiß (ohne in die Versionsgeschichte zu schauen) wodurch der entsprechende Satz/Absatz belegt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Karl-Wilhelm Weeber

Bearbeiten

Hallo. Schön, daß der Weeber-Artikel wieder etwas gewachsen ist. Problem dabei: viele Aussagen sind unbelegte Wertungen. So ist mit einem schwungvollen, anschaulichen und kurzweiligen Sprachstil eine persönliche Wertung, die es in der Wikipedia nicht geben soll. Könntest du das bitte nochmal in neutraler Weise bearbeiten? Danke :). Marcus Cyron Reden 22:10, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fracastoro

Bearbeiten

Hallo MaLaa, Dank für Deine Ergänzungen zu Fracastoro. Es ließe sich noch manches zu bestimmten seiner Schriften schreiben. Hast Du ein kleines, ausdruckstarkes Portät von F. in der Wellcome Library entdeckt? Du findest es hier: Portrait G.F.. Ich habe das Original gesehen. Die Leute dort sind sehr freundlich und hilfsbereit und ließen mich es sogar fotographieren, nur ist das wegen der Spiegelungen recht schwer und mein Versuch hat dieses Foto hier nicht erreicht. Ich habe auch die Rückseite dokumentiert und könnte es Dir schicken. Aus Gründen des copyrights und weil es garkeine Information zu diesem Bild giebt, habe ich es nicht auf commons geladen. Gruß --RM Vollmer (Diskussion) 17:16, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gerhard Schmidtchen

Bearbeiten

betr. Dein edit: Eine IP hat nun "Katholik" entfernt. Auf welcher Quelle beruhte die Angabe? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:52, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mögliche URV

Bearbeiten

Hallo MaLaa, in deinem Artikel Skatologische Literatur erscheint ein Gedicht von Günter Grass im Vollzitat. Da ich vermute, dass es sich hierbei um eine URV handelt, habe ich hier bei den Spezialisten nachgefragt. Meiner Vermutung nach muss der Teil wohl gelöscht werden. Beste Grüße, --Singsangsung Los, frag mich! 14:12, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten
 

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 16:51, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.