Herzlich willkommen in der Wikipedia, MBroehan!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Schiwago (Diskussion) 23:40, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dein erster Artikel...

Bearbeiten

... ist also geschrieben, danke! Bitte beachte, dass jeder Inhalt, der nicht durch die Angabe von Quellen belegt ist, wieder gelöscht werden kann. Dein Nutzername deutet darauf hin, dass du vielleicht über dich selbst geschrieben hast. Da muss man - das liegt ja auf der Hand - besonders sensibel die Belegpflicht beachten. Das sollte aber kein Problem bereiten, denke ich. Frohes Schaffen! --Schiwago (Diskussion) 23:40, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

verhinderte Ergänzung

Bearbeiten

Hallo MBroehan, bitte entschuldige, dass Deine Bearbeitung fehlerhaft erkannt und verhindert wurde. Du kannst diese nun tätigen. Schöne Grüße --Rmcharb (Disk.) 11:42, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank Schiwago

Bearbeiten

Ja, tatsächlich geht es darum Veröffentlichungen und Werk darzustellen. Nun habe ich das auch alles gut gelistet und verlinkt, aber leider werden die Änderungen nicht angenommen. Ich erhalte immer eine Fehlermeldung "Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „vermutlich keine hilfreiche Bearbeitung durch un-/neuangemeldete Benutzer“". Das verstehe ich nicht. Sind meine Änderungen nu veröffentlicht oder nicht? Hm. Vielen Dank für Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von MBroehan (Diskussion | Beiträge) 11:42, 28. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo MBroehan, wie im Abschnitt über diesem bereits geschrieben: Deine Bearbeitung wurde leider fehlerhaft erkannt und verhindert. Ich habe das Bearbeitungsfilter entsprechend korrigiert, sodass Dein zuletzt getätigter Bearbeitungsversuch nun akzeptiert wurde. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 11:49, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Hallo, das Einfügen irgendwelcher Weblinks in den Artikel ist 1. kein Ersatz von Belegen und 2. nicht erwünscht. Zu einem Beleg gehört, wie auch in wissenschaftlichen Arbeiten, der Verweis auf eine Fundstelle in der Literatur mit Angabe des Werks und Seite oder bei Webseiten der Link auf die Seite, wo der Nachweis als Quelle zu finden ist. Dann wird diese Stelle al Einzelnachweis eingefügt. Bei der von dir hinzugefügten Literaturangaben und Webseiten ist nirgendwo M. Bröhan erwähnt. Damit sind auch die vielen Literaturangaben als Belege nicht zielführend. Am einfachsten ist es, so zu verfahren, wie man es beim Studium mal gelernt und in der Abschlussarbeit angewendet hat;) Gruß. --Schiwago (Diskussion) 11:23, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich will es einmal an einem Beispiel erläutern. Du hast folgendes eingetragen:

Wenn ich auf die angegebene Internetseite gehe, finde ich nur Allgemeines zu einem Shop. Wenn es als Beleg dienen soll, müsste auf einer (Unter-)Seite ein Text stehen, in dem erwähnt wird, dass M. Bröhan 1997 den Shop mitbegründet hat. Damit wäre der Eintrag im Artikel belegt. Bei weiteren Fragen, kannst du gern hier schreiben. --Schiwago (Diskussion) 11:29, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Schiwago. Vielen Dank für die Empfehlungen. Dr. Margrit Bröhan ist die Gattin des verstorbenen Karl-H. Bröhan (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_H._Br%C3%B6han). Auch hier wurde mit Verlinkungen interner und externer Art gearbeitet und dies auch zugelassen. Ich gebe mir größte Mühe mit den Nachweisen, allerdings ist es häufig aufgrund der langjährigen, nicht online befindlichen Literaturen kaum machbar alles nachzuweisen. Trotzdem ist Frau Dr. Bröhan eine öffentliche Person, die für die Kultur und Museumslandschaft sehr viel geleistet hat und auf Wikipedia verzeichnet sein sollte. Ich gehe davon aus, dass nun allem Genüge getan ist und freue mich auf eine abschließende Prüfung. Herzlichen Dank (nicht signierter Beitrag von MBroehan (Diskussion | Beiträge) 12:42, 4. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Probleme mit deinem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo MBroehan! Wenn du eine Möglichkeit siehst, deinen Benutzernamen gemäß WP:VER verifizieren zu lassen, wäre das schön. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dirk Lenke, leider gibt es nur eine T-Online Adresse aus der Name hervorgeht, so dass eine Verifizierung von MBroehan nicht laut euren Statuten möglich ist. Ich werde aber eine Email schicken mit einer Impressumsangabe und hoffe, dass das dann ausreicht. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von MBroehan (Diskussion | Beiträge) 12:23, 4. Mär. 2021 (CET))--2003:D2:9724:9300:A135:751D:78:7E71 12:53, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank - viel Erfolg! Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 15:30, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo MBroehan,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 12:47, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten