Benutzer Diskussion:LabFox/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LabFox in Abschnitt Persin

Danke für's Nachbessern

... in Töpferei (gab bk). Gruß --Howwi 15:16, 27. Jan. 2009 (CET)

Jederzeit gerne :). --LabFox 15:17, 27. Jan. 2009 (CET)

Erweiterung Gusterath

Hallo LabFox,

vor einiger Zeit habe ich schon einmal eine überarbeitet Version über Gusterath eingestellt. Damit habe ich mir viel Arbeit gemacht - nur wurde diese Artikel, zu meinem Ärger nie gesichtet! Ich möchte nun einen neuen Anlauf nehmen und würde mich freuen, wenn das unterstützt wird.

Grüße, Stefan

Hallo Stefan! Handelt es sich zufälligerweise um die Ergänzungen, die Du als Benutzer:Landleben vorgenommen hattest? Das Problem war damals nicht das Sichten. Es handelte sich bei den damaligen Ergänzungen zur Geschichte um eine Kopie von der Gemeinde-Homepage. Da keine Freigabe des Textes vorlag, handelte es sich um eine Urheberrechtsverletzung, entsprechend wurden die Versionen der Seite gelöscht.
Bei den Ergänzungen, die Du jetzt im Artikel gemacht hast, handelt es sich leider, bis auf einige Details, erneut um eine Kopie von dieser Seite. Ich gehe mal stark davon aus, dass Du diese Homepage gestaltet hast und somit eigentlich die Rechte an dem Text hast oder zumindest die Möglichkeit hast, mit dem Rechteinhaber Kontakt aufzunehmen.
Damit der Text im Artikel bleiben kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Du formulierst den Inhalt des Textes in eigenen Worten neu, so dass er keine Kopie mehr darstellt.
  2. Du gehst auf diese Seite und folgst den dortigen Anweisungen, um eine Textfreigabe an die Wikipedia zu schicken. Wenn diese dann abgearbeitet ist, wird ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels eingefügt, dass der von Dir eingestellte Text keine Urheberrechtsverletzung ist. Die Prozedur ist etwas langwierig, ist aber notwendig, da alle Inhalte in der Wikipedia frei weiterverwendbar sind. Daher müssen alle Texte, Bilder usw., die man in der Wikipedia veröffentlicht, unter einer passenden freien Lizenz stehen. Eine Erklärung des ganzen findest Du unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wenn Du nicht möchtest, dass der Text unter eine freie Lizenz gestellt wird, bleibt Dir nur das Umformulieren.
Wenn noch Fragen zur Prozedur sind, kannst Du mich gerne ansprechen. Wenn der urheberrechtliche Teil geklärt ist, werde ich auch gerne den Artikel sichten.
MfG LabFox 23:46, 11. Mär. 2009 (CET)

Google

Hallo Lab Fox,

wie kommt es, dass mein Artikel über Valerio Villareale bei der Google Suche nicht angezeigt wird (auch nicht erweiterte Suche: Deutsch, im Titel) ? Kann es sein, dass etwas gesperrt oder blockiert ist? Domenico Costantino wird aber z. B. angezeigt. Es ist also kein allgemeines Problem. Kannst Du bitte mal nachsehen? Grüße -- Kalima 11:50, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Kalima! Das ist bei neuen Artikeln nicht ungewöhnlich. Es dauert manchmal einige Zeit, bis der Google-Suchindex aktualisiert wird. Das hängt einfach davon ab, wann deren Bots das erste Mal auf die Seite treffen. Wenn man jetzt zum Beispiel bei Google sucht, erhält man den Artikel gleich als ersten Treffer, die Seite ist also inzwischen bei Google aufgenommen worden. MfG LabFox 10:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
PS: Du hattest noch einen Weblink zum Artikel hinzugefügt (ganz unten), der anscheinend auf eine lokale Datei auf Deinem Rechner verweisen soll. Könntest Du Dir das nochmal anschauen und den Link korrigieren bzw. entfernen? Danke! --LabFox 10:37, 23. Apr. 2009 (CEST)

Artikel Gusterath

Hallo LabFox,

nun es hat eine ganz Weile gedauert bis ich mich wieder dieser "Baustelle" zuwenden kann. Ich möchte gerne die Seiten von Gusterath aktualisieren und einige zusätzliche Infos einstellen. Die Text die ich eingestellt hatte sind Teilweise von der Webseite und aus meiner Feder. Deshalb sehe ich hier kein Problem.

Wir wollen wir verfahren? Stefan

Hallo Stefan! Es freut mich, dass Du Dein Vorhaben nicht aufgegeben hast :). Leider passiert es sehr oft, dass Neulinge in der Wikipedia aufgeben, wenn sie mit den Regeln konfrontiert werden.
Wie ich Dir damals schon gesagt hatte (siehe das Archiv meiner Diskussionsseite, Benutzer Diskussion:LabFox/Archiv/2009), ist es im Prinzip kein Problem, wenn Du Texte, an denen Du die Urheberrechte hast, auch in der Wikipedia veröffentlichst. Dazu musst Du aber eine Erlaubnis per E-Mail an die Wikipedia schicken, und zwar aus zwei Gründen:
  1. Um zu belegen, dass Du der Urheber bist (denn prinzipiell kann sich hier jeder mit jedem Namen registrieren und Behauptungen aufstellen, nur per E-Mail kann das wirklich belegt werden).
  2. Weil der Text unter einer freien Lizenz stehen muss, wenn er hier eingestellt wird (denn alle Texte hier sollen von jedermann weiterverwendbar sein, das ist ein Grundprinzip der Wikipedia).
Ich denke, es wäre am einfachsten, wenn Du die genannte E-Mail erst einmal an die Wikipedia schickst, damit der Teil erledigt ist. Genauere Informationen findest Du unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben. Es kann etwas dauern, bis Deine E-Mail bearbeitet wird, da auch das von Freiwilligen erledigt wird.
Möchtest Du aus irgendwelchen Gründen nicht, dass die Texte, wie sie jetzt sind, unter einer freien Lizenz stehen, müsstest Du alles umformulieren, bevor Du es hier einstellst.
Danach würde ich vorschlagen, dass Du einfach beginnst, den Artikel zu erweitern. Zu beachten ist, dass der Text sachlich und neutral formuliert ist, eben wie in einer Enzyklopädie üblich (siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt), das scheint aber bei den Texten, die ich von Dir bisher gesehen habe, sowieso der Fall zu sein. Recht ausführliche Tips dazu gibt es unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ich werde dann natürlich gerne einen Blick darauf werfen und Korrekturen vornehmen, wo sie mir sinnvoll erscheinen.
Falls Du das ganze lieber in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Wikipedianer machen willst (ich habe leider nicht immer so viel Zeit), kannst Du auch am Wikipedia:Mentorenprogramm teilnehmen.
Und falls Du kurzfristig Fragen hast oder Ratschläge brauchst und ich nicht erreichbar bin, kannst Du unter Wikipedia:Fragen von Neulingen und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia Hilfe bekommen.
So, ich hoffe, meine Ausführungen waren hilfreich :). Wenn noch mehr Fragen sind, melde Dich einfach. Ansonsten kann ich Dir nur viel Spass und Erfolg beim Schreiben wünschen!
MfG LabFox 23:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ach ja, hätte ich fast vergessen: was die Struktur des Artikels angeht, orientiere Dich bitte an der Wikipedia:Formatvorlage Stadt, die hier in der Regel für Gemeinde-Artikel benutzt wird. Danke! --LabFox 23:23, 16. Jul. 2009 (CEST)


Hallo LabFox!

recht herzlichen Dank für deine umfangreichen Ausführungen.
Ich denke, dass ich in Wkipedia zurechtkomme und werde mich in nächster Zeit näher mit der Thematik beschäftigen.
Würde mich freuen, wenn du dann einen Blick darauf werfen würdest.


--Stefan metzdorf 08:41, 17. Jul. 2009 (CEST)

Das werde ich selbstverständlich machen :). MfG LabFox 10:28, 17. Jul. 2009 (CEST)

Persin

Moin, moin, LabFox, ist die angegebene Strukturformel mit (Z,Z)-Doppelbindungen und einheitlicher Stereochemie am Hydroxyl-Kohlenstoff korrekt? In der en.Wikipedia sind (E,E)-Doppelbindungen dargestellt, die Stereochemie am Hydroxyl-Kohlenstoff bleib dort offen. Sowohl die de.Wikipedia als auch die de.Wikipedia nennen die CAS-Nummer [60640-59-7]. Da kann doch irgendwo was' nicht stimmen? Viele Grüße -- 20:06, 12. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jü. Ich hatte damals, als mir das nicht definierte Stereozentrum aufgefallen war, mittels CrossFire recherchiert und dort zwei Einträge gefunden. Beide geben die Doppelbingungen als Z an, aber nur bei einem Eintrag ist das Stereozentrum mit der OH-Gruppe definiert. Da es sich um einen Naturstoff handelt, bin ich davon ausgegangen, dass das Stereozentrum eindeutig sein müsste, und habe die Grafik entsprechend geändert. Da ich damals noch recht neu bei der Wikipedia war, hatte ich mich allerdings nicht getraut, die alte Grafik zu überschreiben oder löschen zu lassen.
Ich denke, wir sollten endgültig klären, wie die Strukturformel aussieht. Die Doppelbindungen sind ja, nach den mir vorliegenden Informationen, eindeutig Z, aber das mit dem Stereozentrum ist immer noch unklar. Ich werde mal etwas tiefer in der Literatur suchen, welches der Stereoisomere wirklich Persin ist. Dann kann man die Informationen in allen Wikipedias einheitlich gestalten. MfG LabFox 11:19, 13. Aug. 2009 (CEST)