Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kunsthaus Geiser!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Lutheraner (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Kunsthaus Geiser“,

Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Kunsthaus Geiser“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Des Weiteren möchte ich dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls du bezahlt schreibst, muss du im Rahmen dieser Regeln deinen Arbeitgeber, Kunden und deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst du ebenfalls mit der Sperrung deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen.[1] Weitere Informationen dazu findest du hier und hier.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 11:30, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:56, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Josef Anton Geiser

Bearbeiten

Hallo, vorab bitte ich einmal Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst genau zu sichten und ggf. die enz. Relevanz gem. dieser Richtlinien zu benennen. Vielfach wird im Artikel die Webseite des einstellenden Kunsthauses als Einzelnachweis benannt, das ist mMg. Selbstreferenzierung und sollte gegen externe reputable Quellen ausgetausch werden. Zur Neutralität habe ich bereits auf der Artikeldisk einen hinweis hinterlassen. Bitte weniger Eigenwerbung, eigene Meinung und Wertung in Artikel einbauen. Beste Grüße --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 18:36, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Doc.Heintz,

die Eigenreferenzen sind nicht als Werbung gedacht, sondern leiten auf Einladungen zu den Ausstellungen bestimmter Galerien hin. Leider haben diese keinen Autor usw, dass ich sie als Literaturquelle angeben könnte. Gerne kann ich diese Verlinkungen entfernen. Besteht die Möglichkeit die Einladungen auf Wikimedia zustellen und dies als Referenz anzugeben? Ich habe auch schon Kontakt zum http://www.sikart.ch/home2.aspx aufgenommen, dass die anderen Ausstellungen dort aufgenommen werden und werde sobald dies getan worden ist, sikart als Referenz her nehmen.

Vielen Dank für die Hilfe.

Lg Geiser (nicht signierter Beitrag von Kunsthaus Geiser (Diskussion | Beiträge) 18:56, 22. Mai 2020 (CEST))Beantworten

--Kunsthaus Geiser (Diskussion) 20:16, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dazu bitte Wikipedia:Belege beachten. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:11, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nunmehr erstgesichtet, die Formalien entsprechen weitestgehend den Anforderungen; eine offene Relevanzfrage ist damit nicht entschieden. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 11:12, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bitte dringend Hinweise wegen Abbildungen auf der Benutzerdiskussionsseite auf Commons beachten

Bearbeiten

[2] --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Lutheraner,

Zum Titelbild: Ja dies ist aus einer Zeitung, der Mainchini Daily News. Mit diesen stehe ich in Kontakt und habe die Erlaubnis dieses Bild zu verwenden.

zum Portraitbild: dies ist ein Foto, dass aus eigener Aufnahme bei einer Ausstellung 1992 entstanden ist.

Zu allen anderen Bildern: Wie kann ich Ihnen beweisen, dass ich die Rechte besitze, diese Fotos zu verwenden? Ich bin der Besitzer dieser Bilder.

Zu der Anmerkung Kunsthaus: Dies ist der Name der Organisation die meine Mutter Olga Geiser und ich Amrito Geiser gegründet haben, um das Erbe von Josef Anton Geiser zu verwalten. Gerne kann ich Ihnen meinen Personalausweiß oder dergleichen schicken, um meine Identität zu bestätigen.

--Kunsthaus Geiser (Diskussion) 20:44, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich mische mich hier kurz ein. Wie man sieht, ist das alles hier nicht so einfach. Wegen der Bilder bitte Wikipedia:Bildrechte lesen. MfG --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:08, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dazu kommt noch Lizenzfragen auf Commons --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten