Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kontraduktiv!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 17:26, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vandalismus

Bearbeiten

Hallo Kontraduktiv, das wiederholte Einsetzen von Werbelinks ist Vandalismus und kann zur Sperrung deines Benutzerkontos führen. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:18, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte!

Bearbeiten
 

Liebe/r „Kontraduktiv“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Max Ernst haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --Arabsalam (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deine Bearbeitungen legen einen besonderen Bezug zum Auktionshaus Lempertz nahe. In jeder Deiner Bearbeitungen bringst Du Links auf deren Website ein, entweder exklusiv oder gemeinsam mit anderen Auktionen. Ich kann Arabsalam nur beipflichten: Wenn Du in einer geschäftlichen Beziehung zu dem Auktionshaus stehst, hast Du das gemäß der Nutzungsbedingungen der Wikipedia offenzulegen. Und bedenke auch, dass versuchte Werbung einem Bumerang-Effekt haben kann, denn die ist bei den unbezahlt hier tätigen Freiwilligen äußerst unbeliebt. Auktionsergebnisse sind dann relevant für Artikel zu Künstlern/Kunstwerken, wenn sie in der Literatur thematisiert werden oder zumindest ein breites Medienecho hervorgerufen haben, nicht wenn sie sich nur durch einen Link auf die Auktion selbst belegen lassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:46, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Euer Feedback. Die werbende Absicht war nicht vorhanden, ich hielt die erzielten Preise (sowohl international als auch in Deutschland) bloß für erwähnenswert, und die unabhängigen Quellen, in denen darüber berichtet wurde (Handelsblatt, Faz.net, etc.), sind ohne bezahltes Abonnement für die Leser der Wikipedia schlichtweg nicht erreichbar. Nicht jeder in Deutschland erzielte Höchstpreis zieht automatisch ein Medienecho mit sich, kann jedoch für Interessierte einen Mehrwert bieten. Sollte das Ergänzen der Beiträge weiterhin nicht erwünscht sein, werde ich dies unterlassen. --Kontraduktiv (Diskussion) 15:27, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Kontraduktiv, die Einseitigkeit der Ergänzungen ist halt auffällig und der Werbesprech ("beeindruckendes Ergebnis") auch. Es spricht nichts dagegen, wenn Du ohne Interessenkonflikt auf Basis von Literatur Künstlerartikel ausbaust. Das wird sich dann sicher auch nicht nur auf Auktionspreise beziehen, denn die spielen in der Literatur eher kaum eine Rolle. Und zur Verfügbarkeit der Quellen heißt es in Wikipedia:Belege: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Auch ein Buch ist ja schließlich kostenpflichtig. Es kommt nur darauf an, dass es sich um reputable Quellen handelt, die im Zweifel überprüfbar wären. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:15, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten