Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

  Tutorial für neue Autoren  Hilfe zum Bearbeiten  Häufige Fragen  Alle Hilfeseiten
  Fragen stellen  Persönliche Betreuung  Wie Beteiligen?  Richtlinien

 

Hallo KitaKitsune. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Du kannst schon mal ein bisschen auf den im obereren Teil dieser Nachricht verlinkten Seiten stöbern, sie enthalten viele interessante und wichtige Informationen für den Start in der Wikipedia. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Emergency doc (Disk) 17:33, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für das Willkommen Emergency Doc,

ich freu mich über die Unterstützung! Gleich mal vorne weg, will ich offen sein.

Ich bin absoluter Anfänger bei der Bearbeitung von Artikeln, dass wird nicht überraschen. Außerdem wollte ich in Ruhe einen bereits gelöschten Artikel mit dir/euch durcharbeiten, genau genommen, dessen Relevanz diskutieren und seine Qualität verbessern. Der Artikel ist jener über die Budopädagogik. Und die Diskussion verlief meiner Meinung nach wenig konstruktiv. Ich war die Tage nicht im Lande. Allerdings kann man die Sache jetzt in Ruhe diskutieren, wo sich die Wogen geglättet haben, so meine Hoffnung.

Läßt sich der Artikel in meinen Benutzerbereich verschieben und dann Stück für Stück durcharbeiten? Oder ist es sinniger die Relevanzfrage zuerst mit unbelasteten Admins und einem nicht-anonymen Autor durch zu gehen?

Tut mir Leid, die Diskussion zu dem Thema ist ziemlich lang, deswegen hätte ich nichts gegen einen Fresh Start.

beste Grüße Kita Kitsune

__________________________________________________________________________________________

Guten Morgen liebe Mentoren,

ich habe gestern den Text fertig gestellt (meiner noch grünen Einschätzung nach). Demnächst mache ich mich an die Einarbeitung der Literatur, Quellen und Links.

Könnt ihr mir bitte eine Rückkopplung geben? Gerne auch, wo unbedingt noch Links/Quellen eingefügt werden sollten? Ich glaube ich bin inzwischen ein bisschen Betriebsblind.

Einen guten Start in die Woche und freundliche Grüße KitaKitsune

Budopädagogik Bearbeiten

Hallo, ich hatte als Administrator ja die Löschprüfung entschieden, und dabei auch angekündigt, daß ich auf Wunsch den Artikel auf eine Benutzerunterseite zur Überarbeitung wiederherstellen würde. Der Artikel liegt jetzt auf Benutzer:KitaKitsune/Budopädagogik. Wenn Du die Löschprüfung und die Löschdiskussion gelesen hast, weißt Du ja, was kritisiert wurde: Die mangelnde Darstelung einer Rezeption in Fachzeitschriften, Fachbüchern, wissenschaftlichen Kreisen etc., sowohl aus pädagogischer als auch aus Budo-Sicht. Wichtig ist immer das, was im Artikel steht. Bitte schau Dir die oben in meinem Begrüßungskasten verlinkten Seiten an, insbesondere das Wikipedia:Tutorial zeigt als Einstieg grob, wie es hier läuft. Wenn Du Fragen hast, nur zu. Wenn Du fachliche Fragen zum Thema hast, kann ich ggf. auch helfen, ich hab zwanzig Jahre Shotokan-Karate betrieben. Gruß--Emergency doc (Disk) 10:42, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war das Wochenende auf einer Weiterbildung, deshalb die Verzögerung. Ich fang dann jetzt an, mich ein zu arbeiten und die Punkte ab zu arbeiten.

mit freundlichen Grüßen KitaKitsune


So, hatte wegen Arbeit viel um die Ohren. Ich hoffe ich finde wieder mehr Zeit. Die Einleitung ist durch, mich würde mal interessieren, ob das Beispiel zur Klärung beiträgt? Ansonsten sind die Links in Arbeit.

Gruß--KitaKitsune (Diskussion) 16:26, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe, daß Du fleissig an dem Artikel arbeitest. Zwei Punkte möchte ich ansprechen: 1. das "Budopädagogik Ⓒ" ist unnötig, schreib einfach, daß der Begriff geschützt ist und gut (als Beispiel siehe Star of Life). 2. Bedenke immer, daß Du einen enzyklopädischen Artikel schreiben willst, der sich hauptsächlich an Leser richtet, die mit Budo etc. nichts am Hut haben. Ausserdem muss der Text neutral geschrieben sein, d.h. versuche für den Augenblick Deine Binnensicht zu verlassen, und einen "Blick von aussen" auf die Budopädagogik zu werfen. Was interessiert einen Aussenstehenden? Was ist bloßes Budoka-Gelaber? Konkret auf Deinen bisherigen Artikelentwurf:

1 Entstehung (besser Geschichte)

2 Definition (sollte noch ausgebaut und präzisiert werden, was ist jetzt Budopädagigik, was genau ist der Unterschied zu "Budosportpädagogik",)

3 Grundlagen in der Ausbildung (dieser gesamte Abschnitt ist was ich mit "Budokagelaber" meine, kein Aussenstehender wird damit was anfangen können, keiner ist hinterher schlauer. Da musst Du nochmal dran arbeiten. Versuch es z.B. als ob Du es Deinem Nachbarn erklären müsstest, oder Deiner Oma. Durch solche Übungen lernt man das Vermeiden von ausgesprochenem Insidersprech)

3.1 Ist Kampfsport automatisch Kampfkunst?

3.2 6 Wesenselemente des Budo

3.2.1 BU – Der Kampf

3.2.2 Do – Der Weg

3.2.3 Dojo - Der Tempel

3.2.4 Zen – Der „Geist“

3.2.5 Shitei – Lehrer-Schüler-Beziehung

3.2.6 Reihō – Demut (Alle Punkte in diesem Abschnitt: Die Gliederung wirkt hier auch zu zerstückelnd. Besser wäre es vielleicht, einen etwas längeren Text, der die Begriffe einfach für den Ottonormalmenschen erklärt.)

4 Inhalte und Ziele der Ausbildung zum Budo-Pädagogen (Dieser Abschnitt ist gut gegliedert. Versuche mehr Informationen in Fließtext und ganzen Sätzen zu bringen als in listenartigen Aufzählungen)

4.1 Inhalte

4.2 Ziele

4.3 Zielgruppe der Ausbildung

4.4 Struktur und Weiterbildung

4.5 Ausbildungsstätten

5 Berufsverband der Budo-Pädagogen und Budo-Pädagoginnen e.V. (gut, den in einem eigenen Abschnitt zu nennen)

6 budopädagogische Projekte (ich nehme an, dieser Abschnitt ist noch in einer unbearbeiteten Form, so kann ich nix damit anfangen)

7 Referenzen

8 Literatur

9 Weblinks

Alles in allem macht der Artikel gute Fortschritte, aber beim versuch einer so umfassenden Darstellung hat man einfach viel Arbeit. Achja, eins noch: Wenn die Budopädagigik therapeutisch angewendet wird, ist wichtig, dafür wissenschaftliche Belege zu bringen, und auf eine klare Unterscheidung von "nachgewiesene Wirksamkeit", "postulierte Wirksamkeit ohne wissenschaftlichen Nachweis" und "theoretisches Konzept" (z.b. "XY versucht mithilfe von soundso die diesunddas von soundso-erkrankten positiv zu beeinflußen") zu unterscheiden. Naja, fang erstmal mit dem oben gesagten an, ich hoffe, daß es so engagiert weitergeht. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:12, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

______________________________________________________

Ups, ich bin in die Mentorendiskussion auf meiner Seite veruscht. Jedenfalls, bin ich - nach meinem naiven Glauben - einmal durch den Text durch. Literatur über Budopädagogik, nicht von Budopädagogen, wird auch noch kommen. Gruß KitaKitsune

Hallo, der Artikel entwickelt sich, es freut mich, daß Du die Anregungen aufnimmst. Noch ein paar Punkte: Der Abschnitt "Grundlagen" enthält zwei Stichpunkte, die Du ohne Überschrift zusammenfassen solltest ("Ist Kampfsport automatisch Kampfkunst?" und "Die 6 Wesenselemente des Budo."). Nur "Grundlagen" reicht als Überschrift zu dem gesamten Abschnitt bereits aus, die Informationen sollten im Text auftauchen. Die Überschriften sollen nicht wie bei einer journalistischen Arbeit primär zum Lesen anregen (also Neugier wecken durch z.B. eine Frage) sondern informativ sein und einen Überblick verschaffen. Wenn sie dann trotzdem neugieri´g machen und zum Lesen anregen: um so besser. Was noch völlig fehlt ist die Außensicht von "Budopädagogik". Gibt es Arbeiten über Budopädagogik die von jemand anders als Herrn Wolters kommen? Gibt es Artikel oder Berichte über Budopädagogik in Zeitungen, Magazinen, (Fach-)zeitschriften, Rundfunk? Sowas würde sehr helfen. Noch eine kleine Anmerkung zur Einleitung des Artikels: "Budopädagogik ist ein ganzheitliches pädagogisches Konzept" ist ja eigentlich etwas unsinnig. "Budopädagogik ist ein pädagigisches Konzept, daß XYZ ganzheitlich betrachtet" o.ä. würde mehr Sinn machen, denn ganzheitlich ist ja nicht das Konzept als solches sondern die ganzheitliche Betrachtungsweise ist Inhalt des Konzeptes. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. Ansonsten weiter so, der Artikel entwickelt sich gut. Gruß--Emergency doc (Disk) 09:19, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

So, ich bin tatsächlich endlich einmal durch den gesamten Artikel durch, mit dem was -soweit- geplant war :) Nun frage ich mich, wie die Literatur und Quellen aus erfahrener Wikipedianersicht aussehen?

Gruß KitaKitsune

Verschiebung in den ANR Bearbeiten

Ich habe die Einzelnachweise, Literatur und Weblinks auf eure Richtlinien hin nocheinmal überarbeitet. Von meiner Seite aus, wüßte ich erst einmal nicht mehr, was noch zu ändern wäre (wahrscheinlich nur bis ich mir das Nächste mal Zeit nehme). Deswegen wäre ich dankbar für Hinweise bzw. Rückkopplung was eurer Meinung nach einer Veröffentlichung noch im Wege steht?

Grüße und Danke soweit! KitaKitsune

Hallo, nur noch eine Kleinigkeit: Fettdruck (also mit '''Fetter Text''') soll eigentlich nur beim Artikellemma (also Budopädagogik) in der Einleitung sein. Im Grundlagenabschnitt ist das unnötig. Ansonsten kann man den so eigentlich in den Artikelnamensraum stellen, könnte ich für Dich machen, wenn Du magst. Gruß--Emergency doc (Disk) 14:13, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Eine der besten Nachrichten der letzten Tage :D Ich arbeite den Hinweis von dir ein und hab noch ein paar Korrekturen aus dem eigenen Lager. Wäre toll, wenn du das Angebot ab Mittwochabend umsetzt, bis dahin will ich fertig sein mit der Einarbeitung und meinen Leuten Zeit für Rückkopplung geben. Danke soweit noch einmal für die Tips und die Geduld bei der Arbeit an diesem Artikel, die sich lange hingezogen hat!!!

Gruß KitaKitsune

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, KitaKitsune!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten