Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Kailich! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Hofres 09:18, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Begrüßung. --Kai 09:51, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Plácido Domingo

Bearbeiten

Hallo Kailich, die Ausformulierung im Artikel Plácido Domingo ist meines Erachtens keine sprachliche Verbesserung. Sie klingt ziemlich umständlich, zumal Tenor nicht nur die Stimmlage, sondern auch den Sänger bezeichnet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:18, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar. Ich habe schon gemerkt, dass es hier allgemein uneinheitlich gehandhabt wird. Natürlich könnte man Stimmlage und Beruf zusammen fassen. Z.B.: ...ist ein spanischer Tenor. Die Stimmlage in Klammern zu setzen sieht m.E. nicht sonderlich ansprechend aus. Was meinst Du? Gruß, --Kai 15:36, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde eine Erklärung in Klammern nicht schlecht, wenn es nicht zu viele davon gibt. Andererseits könnte man Tenor auch als nachgestellte Erläuterung mit Komma absetzen, z. B.: „… ist ein spanischer Opernsänger, Tenor.“ Aber dieses „in der Stimmlage Tenor“ empfinde ich als ähnlich gestelzt wie beispielsweise: „Der BMW Z8 ist ein Sportwagen des Automobilherstellers BMW.“ Warum nicht einfach „der Bayerischen Motoren Werke“? Gruß -- Lothar Spurzem 16:06, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt nach einigem Überlegen für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich gerne weiterhin mit meinen Bearbeitungen so verfahren möchte, wie ich in weit über einhundert (gesichteten) Änderungen verfahren bin. Klammern oder einzelne Wörter mit Kommata abgesetzt halte ich in der Einleitung für nicht enzyklopädisch. Gruß, --Kai 19:55, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, dann schreiben wir demnächst auch noch: „Geboren wurde er am 21. Tag des Monats Januar im Jahre 1941.“ Klingt doch auch herrlich enzyklopädisch? Und außerdem: Es ist schon bemerkenswert, dass ein Einzelner – zwar nach einigem Überlegen – erkannt haben will, was in über hundert Artikeln falsch gemacht wurde. Im Übrigen frage ich mich, ob die neue Formulierung „Sänger in der Stimmlage …“ sprachlich überhaupt korrekt ist? Wie kann sich eine Person in einer Stimmlage befinden? Müsste es nicht – um höchsten enzyklopädischen Ansprüchen gerecht zu werden – heißen: „Sänger, der in der Stimmlage … singt“? – Dass Deine Änderungen „gesichtet“ wurden, ist kein Zeichen dafür, dass Du die Artikel verbessert hast. Solange Du nichts Obszönes schreibst, keine Produktwerbung einbringst und nicht sonstwie gegen Gesetze verstößt, kannst Du der Sichtung sicher sein. Nach meiner Erfahrung gibt es nur wenig Sichter, die auch auf die Qualität der Edits achten. Viele Grüße und nichts für ungut -- Lothar Spurzem 20:34, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass ich ein "Einzelner" bin. Weiterhin glaube ich nicht, dass Sichter generell Änderungen "durchwinken", von denen sie überhaupt keine Ahnung haben. Ich glaube aber, dass jeder Sänger in einer Stimmlage singt. Wobei sein Instrument, die Stimme, gemeint ist. Allerdings kann ich auch Deinem Beispiel sehr wohl folgen. Gruß, --Kai 21:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kailich, ich habe Dir auf meiner Disk. ausführlich geantwortet. --Brodkey65 21:22, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht bist Du erst zu kurz in Wikipedia oder hast Dich zu wenig damit befasst, um die Funktion des Sichtens richtig einzuschätzen. Aufgabe des Sichtens ist es bislang nur, sogenannten Vandalismus zu reduzieren; eine fachliche Beurteilung der Artikel oder Edits ist damit nicht verbunden. Dass es trotzdem viele Sichter gibt, die sich darüber hinaus für den Inhalt der Artikel oder der zu sichtenden Edits verantwortlich fühlen, soll freilich nicht bestritten werden. Ich selbst halte mich mit dem Sichten zurück, wenn mir ein Edit sachlich falsch, zweifelhaft oder – wie im Beispiel Plácido Domingo – unpassend erscheint. – Zu der obigen „Verteidigung“ Deiner Formulierung: Ich sagte ja, dass der Sänger „in der Stimmlage singt“, sich aber nicht „in der Stimmlage befindet“, wie es wörtlich genommen zu lesen ist. Versuch aber jetzt bitte nicht, den Satz noch komplizierter zu machen. Die aktuelle Verschlimmbesserung genügt schon. -- Lothar Spurzem 23:16, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine ständigen "Belehrungsversuche". Ich werde weiterhin so verfahren, wie ich es für richtig betrachte. Genauso wirst Du es in Deinem bevorzugten Bereich "Motorsport" tun. --Kai 17:03, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das hat nichts mit Belehrungen zu tun! Wir sollten uns alle in Wikipedia – egal in welchem Bereich – um eine natürliche Sprache bemühen und nicht nach möglichst gespreizten Formulierungen suchen. Überdies vermute ich, dass Du nicht als allein entscheidender Sachverständiger für Musik bestellt bist. Schließlich noch eine Bitte, da Du so sehr auf die Qualität der Artikel über Sänger bedacht bist: Schau einmal in die Diskussion über Jussi Björling. Möglicherweise gelingt es Dir, außer der schon standardisierten Änderung der Einleitung einiges wirklich zu verbessern. -- Lothar Spurzem 17:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


So, dann wollen wir uns mal einen schönen Tag machen. --Kai 07:05, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

Bearbeiten

Hallo Kailich,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 08:12, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten