Lieber Herr Brodersen, schön sie hier zu sehen. Sollten sie Fragen oder Probleme haben können sie sich jederzeit an mich oder die Redaktion Antike wenden. Marcus Cyron Reden 23:07, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, von mir nur kurz der Hinweis, dass es auf dieser Plattform als normal und höflich gilt, alle zu Duzen, nur damit kein falscher Eindruck entsteht oder Du (sic) versehentlich den falschen Duktus wählst. Viel Spass dann noch bei Vickypedia. fossa net ?! 14:16, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gordian III.

Bearbeiten

Nur kurz zu diesem Edit: leider scheint das Werk noch nicht greifbar zu sein und die ISBN führt auch zu keinem Treffer. Wenn es erschienen ist bzw. verfügbar ist, kann es freilich gerne rein. Grüße --Benowar 16:34, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Danke - aber das Buch IST doch lieferbar, siehe z.B. http://www.ebook.de/de/product/20278800/katrin_herrmann_gordian_iii.html Viele Gruesse --KaiBrodersen 19:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist seltsam. Ich habe es bei Amazon, in der DNB und im KVK gesucht und nichts gefunden. In diesem Sinne setze ich es aber gleich rein, danke für den Hinweis. --Benowar 19:31, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alma Brodersen

Bearbeiten

Hallo KaiBrodersen!

Die von dir angelegte Seite Alma Brodersen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:51, 20. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Jetzt hier zu finden. --codc senf 17:10, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man die wissenschaftliche Bedeutung noch etwas heraus arbeiten, das ist im Moment für Unkundige nicht zu erkennen. Ansonsten dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch nach den (in meinen Augen weiterhin unsinnig strengen) Kriterien für Wissenschaftler der deutschsprachigen Wikipedia "relevant". Vielleicht erscheint ja die Habilitation monografisch? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:55, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hatte halt gute Erfahrungen mit meinem Eintrag für die ebenfalls "nur" habilitierte und Susanne Froehlich gemacht (und auch Jan Timmers Eintrag gesehen; auch er hat keine Professur), aber die Wikipedia-Polizei kann ja nicht überall sein :-) Den Text wird dann jemand anderes machen, wenn das nächste Buch da ist (wahrscheinlich sogar open access). Danke für die Rückmeldung und einen schönen Abend, Kai --2003:E2:4F29:5300:547:5489:40AC:3AFD 20:59, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht allein die Habilitation oder Professur. Da greifen mehrere Kriterien ineinander. Position, Publikation, wissenschaftliche Leistung. Da aber gerade Letzteres oft schwer darstellbar ist, sind da die übrigen Krücken. Die am Ende aber auch nur Ein- nicht Ausschlusskriterien sein sollen. Mich ärgert so vieles an diesem System ... --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:59, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten