Betriebskrankenkasse Herford Minden Ravensberg

Hallo KWM49!

Die von dir überarbeitete Seite Betriebskrankenkasse Herford Minden Ravensberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Das hat sich ja ziemlich schnell erledigt. --KWM49 (Diskussion) 10:13, 27. Mär. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

Bitte beachten und künftige Änderungen sein lassen

Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. --Armin (Diskussion) 01:01, 2. Mai 2018 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Da ich dafür bin, immer alles einheitlich zu handhaben, war ich der Meinung, dass die Bezeichnung und Reihenfolge am Ende der Wikipedia-Artikel jeweils lauten sollte: Siehe auch - Literatur - Weblinks - Einzelnachweise. Jedenfalls habe ich dieses so in den meisten Artikeln gesehen. Aufgrund deines Hinweises habe ich mir die entsprechenden Hilfe-Seiten angesehen und werden natürlich keine diesbezüglichen Änderungen mehr vornehmen. Gruß ----KWM49 (Diskussion) 13:45, 2. Mai 2018 (CEST)

OWL Review zu Bad Oeynhausen gestartet

Moin, du erhälst diese Nachricht, weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Bad Oeynhausen gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:12, 17. Mai 2018 (CEST)

Geheimdienst in Herford

Moin, ich weiß nicht, ob du Zugang zu einem Artikel hast, den ich im wochenendlichen Werbeblatt »OWL am Sonntag« gefunden habe. Wird aber auch in der Lokalpresse HF erschienen sein, die ich allerdings nur sporadisch lese. Darin wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, nachdem sich in Herford nach dem WK II das Hauptquartier des Britischen Geheimdienstes befunden hat. Wenn du die Seite haben möchtest, mail mich an: info@gwexter.org. Ich schicke sie dir gerne für deine Unterlagen. Unser OWL scheint sowieso sehr beliebt bei den Briten gewesen zu sein, in Vlotho zum Beispiel befand sich das HQ des Britischen Roten Kreuzes und von hier aus gingen viele deutsche Wissenschaftlerfamilien auf die Weltreise nach Australien. Lübbecke, Minden, Paderborn, Bünde, Gütersloh, Bad Oeynhausen u. a. sind auch ins Licht der Nachkriegsgeschichte gerückt gewesen. Grüße aus der Sonne --08:59, 15. Jul. 2018 (CEST)