Volkmarode Bearbeiten

Hallo kann ich Dich mal um Deine Hilfe bitten - ich habe Schwierigkeiten eine Karte für Volkmarode bzw. Volkmarode zu erstellen - für eine Rückmeldung wäre ich dankbar. Gruß Michael Koch 10:23, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auslagerungen Bearbeiten

haie Jonny,

ich schon wieder ;) ... beim auslagern von TExten in andere artikel bitte unbedingt die Quelle wo es herkommt angeben. Zum einen ist das einfach für jemanden der es nachvollziehen will und zum anderen verlangt die GNUFDL selbiges (eigentlich noch die hauptautoren, dass dürfte aber bei abschnitten eher unmöglich sein) ...Sicherlich Post 11:28, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Hallo Jonny84, ich habe mich sehr gefreut das Portal Schlesien gefunden zu haben und hoffe in Zukunft auch einiges dazu betragen zu können. Wie zu sehen ist, habe ich bereits einige Ergänzungen eingebracht. Aufgrund der Platzverhältnisse schlage ich vor, die Schlesischen Persönlichkeiten auf die rechte Seite, beispielsweise zwischen Ausgewähltes Bild und Mithilfe, zu platzieren. -- Grzimek 14:39, 28. Jan 2006 (CET)
  • Ich danke dir für die große Beteiligung, hat mich sehr gefreut. Ich setze deine Anregung auch gleich um. Liebe Grüße Jonny84 15:51, 29. Jan 2006 (CET)

Neues Design des Südafrika Portals Bearbeiten

Hallo und vielen Dank für deinen Beitrag auf der Diskussionsseite für das Portal Südafrika (Portal Diskussion:Südafrika. Wie bereits gesagt sieht das jetzige Layout echt schlecht und billig aus. Ich habe das WikiProjekt Südafrika gegründet und werde mal einen link (ganz oben ;-)) für ein neues Layout einstellen und das jetzige Portal dort einbinden siehe da. Ist das ok? Übrigens sucht das Projekt gerade Leute die mitmachen...:-) --Da legend 18:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Braunschweig Bearbeiten

Hallo!
Seit heute existiert das neue Stadtportal Braunschweig.
Es wäre schön, wenn Du es Dir ansehen würdest, um Artikel zu ergänzen, zu überarbeiten oder zu korrigieren.
Danke schon mal im Voraus für Deine Unterstützung! Gruß --Brunswyk 11:28, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wappen Braunschweigischer Weichbilde Bearbeiten

Hallo Jonny!
Schön, dass Du das Weichbildwappen von Altewiek aufgetrieben hast! Könntest Du evtl. die anderen vier für Hagen, Sack, Altstadt und Neustadt auch noch „besorgen“? Gruß --Brunswyk 15:24, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Super!
Könntest Du die fertigen Wappen dann analog Vorlage:Navigationsleiste Portale der Hansestädte in die Navi-Leiste Vorlage:Navigationsleiste Braunschweigs Weichbilder einbauen? DAS sähe doch nach was aus – oder? Gruß--Brunswyk 23:58, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Historische Karten von Braunschweig Bearbeiten

Hallo! Ich weiß zwar nicht, wo Du die (Bild:Sack (Karte).png) her hast, aber könntest Du Gleiches für die anderen vier Weichbilde und für die Gesamtstadt Braunschweig (im Mittelalter) besorgen? Das wäre super! Danke schon mal im Voraus! Gruß--Brunswyk 09:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WikiPortal Südafrika Bearbeiten

Vielen Dank für deine Ideen zum neuen Desing des Portals. Sieht schon recht gut aus, auch das Verzeichnis ist ne tolle Idee, so kann man alle Änderungen überwachen. Glaubst du könntest in das Portal eine Box für Aktuelles einbauen? --Da legend 20:41, 1. Jun 2006 (CEST)

Wow, das neue Portal sieht echt Klasse aus. Respekt. Super Idee auch mit dem link zum WikiProjekt;-). Vielen Dank. Gute Arbeit.--Da legend 19:49, 2. Jun 2006 (CEST)

Habe das neue Design mal auf Portal:Südafrika eingestellt. Also Änderungen in Zukunft auf der Portalseite vornehmen. Danke.--Da legend 17:56, 10. Jun 2006 (CEST)

Könntest du bitte auch die 5 Autoren der 5 Bilder die du für den Titel benutzt hast auf der Bildseite angeben. Das sollte genügen. --Da legend 18:18, 10. Jun 2006 (CEST)

2. Wikipedia-Stammtisch Wikipedia:Braunschweig Bearbeiten

Hallo Jonny! Bitte eintragen & dabei sein! Gruß--Brunswyk 08:04, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Jonny84! Was hältst Du davon, zusätzlich zur bereits vorhandenen Kategorie:Ort in Braunschweig eine neue – s. o. – anzulegen, um eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen „historisch gewachsenen“ und „behördlich-politisch kreierten“ zu bekommen? Die neue Kategorie wäre dann eine Unterkategorie der Kategorie:Ort in Braunschweig. Ich tendiere zu übrigens zu Kategorie: Bezirk (Braunschweig). Gruß --Brunswyk 18:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Brunsywk, das wäre eine sehr gute Idee. Ich wäre jedoch eher für Stadtbezirk, da sie ja so genannt werden. Schöne Grüße Jonny84 18:31, 3. Aug 2006 (CEST)
o.k., ist passiert: Kategorie:Stadtbezirk (Braunschweig). Ich hoffe, ich habe nichts übersehen ... --Brunswyk 18:49, 3. Aug 2006 (CEST)
Finde ich so in Ordnung. Eine wirkliche Trennung zwischen „historisch gewachsenen“ und „behördlich-politisch kreierten“ Orten ist es aber auch nicht 100%ig, bspw. bei Braunschweig-Volkmarode. Es gibt einen „historisch gewachsenen“ Ort, das Dorf/den Ortsteil Volkmarode und dann gibt es den „behördlich-politisch kreierten“ Stadtbezirk Volkmarode und zum Stadtbezirk gehören nicht nur Volkmarode, sondern auch Schapen und Dibbesdorf. Gruß Vic Fontaine 15:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Formatierung & Farbe(n) des Portal:Braunschweig Bearbeiten

Hallo Jonny84! Damit kennst Du Dich doch aus – oder? Könntest Du hier evtl. helfen? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Brunswyk 20:11, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich werd mal schauen was ich machen kann. Hab schon mal die zusätzlichen Navigationsleisten entfernt. Ich werd dann noch das Grau den Bereichen mit Mitarbeit zuordnen. Jonny84 21:29, 8. Aug 2006 (CEST)

noch was … Bearbeiten

Danke für Deine schnelle Hilfe! Das sieht jetzt ja schon erheblich besser aus. Eine Bitte hätte ich aber noch:
Der 1. Eintrag unter „Neue Artikel bzw. Überarbeitungen“ ist immer etwas eingerückt (seit dem unten im Kasten „Archiv“ eingefügt wurde). Ich habe bereits versucht, diese Einrückung zu „reparieren“, hat aber bisher nicht funktioniert. Schaffst Du das evtl.? --Brunswyk 07:12, 9. Aug 2006 (CEST)

So jetzt ist alles in einer Reihe. Jonny84 13:57, 9. Aug 2006 (CEST)
schon gesehen - besten Dank!--Brunswyk 13:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Stiddien + Timmerlah Bearbeiten

Moin Moin! Hab gesehen, daß Du die Karten von den Seiten Stiddien und Timmerlah entfernt hast - was war falsch mit denen? Oder fügst Du noch 'ne neue ein, die noch nicht fertig ist? Zugegeben, ich hatte die Tabelle von Timmerlah einfach kopiert und angepaßt. ;-) --Chaosyeti 17:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, da kommen noch neue Karten rein, die muss ich aber erstmal noch fertig machen. Da ja Stiddien und Timmerlah zu Braunschweig gehören, macht das nicht viel Sinn eine Deutschlandkarte einzufügen. Darüber hinaus bekommen jetzt alle Ortschaften und Stadtteile Braunschweigs nach und nach einheitliche Tabellen. Gruß, Jonny84 17:44, 9. Aug 2006 (CEST)
Moin, cool und Danke!! Sobald ich mit Umziehen fertig bin, bin ich gern bereit, auch weiter mit zu helfen, insbesondere Grafiken erstellen und so. :-) Gruß, Chaosyeti 16:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke zunächst mal für Deine tatkräftige Unterstützung in Sachen Braunschweig im Allgemeinen und Portal im Besonderen! Deine Grafik mit dem Löwen gefällt mir gut. Deshalb die nächste Frage an Dich: Bist Du in der Lage, den Vorschlag von Benutzer:Kantor umzusetzen und aus den vielen Fotoschnipseln im Portalkopf EIN Banner zu „basteln“ (mit blau-gelbem Hintergrund). Ich bin leider kein Grafiker, noch habe ich die entsprechenden Programme für diese Arbeit. Wenn Du’s nicht kannst oder schaffst, sag’ Bescheid, damit ich evtl. jemand anderes ansprechen kann. Danke schon mal im Voraus! Gruß --Brunswyk 07:36, 10. Aug 2006 (CEST)

ich wiederhole mich (gerne): Danke für die schnelle Umsetzung! --Brunswyk 07:11, 11. Aug 2006 (CEST)

Viewegs Garten, Bebelhof etc. Bearbeiten

Hast Du Interesse, hier mit zu machen: Benutzer:Chauki/Viewegs Garten - Bebelhof ? --Brunswyk 12:20, 13. Aug 2006 (CEST)

Karte Bearbeiten

Dieser Artikel könnte (s)eine Karte vertragen … ;o) --Brunswyk 09:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Hat zwar etwas länger gedauert, aber der Artikel Neustadt hat jetzt endlich auch eine eigene Karte. Jonny84 23:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeitung Viewegs Garten Bebelhof Bearbeiten

Hey guckst Du bitte auch mal hier[[1]] --LRB 08:03, 19. Aug 2006 (CEST)

[[Kategorie:Straßen und Plätze in Braunschweig]] Bearbeiten

Guckst Du bitte mal hier. --Brunswyk 09:51, 4. Sep 2006 (CEST)

Wappen von Commone Bearbeiten

haie Johnny84,

wenn du Bilder gegen Commons-versionen austauschst denk bitte daran jeweils ein {{NC|BildnameAufCommons}} in das nicht mehr benutzte bild einzustellen. sonst haben wir verwaiste bilder die später wieder von anderen unnötig geprüft werden müssen! dankeschön ...Sicherlich Post 14:18, 7. Sep 2006 (CEST) PS: bei Konin (Warthe) habe ich das alte bild inzw. gelöscht ;)

Danke für den Tipp, wusste bisher nicht wie man das macht. Werde darauf achten. Jonny84 16:04, 7. Sep 2006 (CEST)
super! danke ...Sicherlich Post 19:58, 7. Sep 2006 (CEST)

Braunschweig „lesenswert“-Kandidat Bearbeiten

Hallo Jonny84!
Schooooooooon wieder!!! … s. hier!
Diesmal sollten wir uns vielleicht mal alle zusammen daran machen, damit es nicht wie vor ein paar Wochen wieder schief geht … in diesem Sinne: An die Arbeit! Gruß aus Braunschweig --Brunswyk 15:34, 9. Sep 2006 (CEST)

„Eidenbenz“ ? Bearbeiten

Wer oder was ist oder war „Eidenbenz“? --Brunswyk 12:27, 10. Sep 2006 (CEST)

  • Eidenbenz war der Entwerfer dieses Signets, deshalb wird das Signet „Eidenbenzlöwe“ genannt. Wenn ich mich noch richtig erinnere war Herr Eidenbenz Professor an der HBK. Jonny84 12:45, 10. Sep 2006 (CEST)
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaach sooooooooooo … na dann … ;o) --Brunswyk 13:28, 10. Sep 2006 (CEST)

Statt vieler Worte Bearbeiten

Hiermit verleihe ich
Benutzer:Jonny84
den Orden Immota Fides
 
für überragende Verdienste
um Braunschweig.
gez. Brunswyk
  • Vielen lieben Dank. :-) Jonny84 21:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Neue Karte auf Viewegs Garten ... Bearbeiten

Hey Jonny84 tolle Karte die Du da eingefügt hast. Du scheinst ja da sehr fähig zu sein. Vielleicht kannst Du die Karte, Image:Kreyenfeld Krähenfeld.jpg auch noch irgendwie verbessern. Ich weiss nicht ob die nicht so schicke Bearbeitung von mir sämtlichen Quellendiskussionen standhält. Im übrigen macht die von die vorgenommene Einteilung weitgehend Sinn. Aus verschiedenen Gründen möchte ich mich zunächst überwiegend mit der Stadterweiterung in allen vier Bezirken der Außenstadt beschäftigen. Unter anderen habe ich mich da gerade ein wenig eingearbeitet und weiss wo ich weiter suchen muss. Ein weiteres Projekt sind in diesem Zusammenhang die Gärten und Parks. Werde Viewegs Garten aber treu bleiben. Tschüss --LRB - (Chauki) 08:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Danke sehr. Wenn ich genügend Zeit habe, werde ich versuchen deine Karte zu bearbeiten. Ich plane derzeit auch ein paar Artikel über weitere Parkanlagen zu verfassen, vielleicht gibt es diese Woche schon ein paar Resultate. Schöne Grüße. Jonny84 18:34, 27. Sep 2006 (CEST)
Dann mach Du erst mal. Ich habe hier einiges im Tute/Köhler und einiges anderes aus der Bibliothek. --LRB - (Chauki) 20:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Altewiek Bearbeiten

Hall Johnny, da ich nicht ganz verstanden habe, warum du von Altewiek auf Viewegs Garten verlinkt hast, habe ich es ersteinmal auf die Feldmark Altewiek bezogen. Was ich aber auch nicht ganz korrekt halte. Die Feldmark ging nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand vom Fallersleber Tor bis zum Augusttor. Ich hielte es für besser, dies in das Kapitel "Altewiek" einzuarbeiten oder einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Von dort dann ein Verweis auf die Kapitel. Es gab die Feldmarkinteressenschaften Altewiek, Hagen, Wilhelmitor, Hohetor, Altpetritor und Neupetritor Literatur hier.

Thematisch kann man das sehr unterschiedlich zuordnen. Ich würde es bei Stadtgliederung und bei Stadtgeschichte (Stadterweiterung) unterbringen und denke gerade darüber nach. --LRB - (Chauki) 17:03, 27. Sep 2006 (CEST)

So einfach ist nun wohl doch nicht, ich finde gerade in dem Buch "Stadtgeographie von Braunschweig" einen Statitischen Bezirk Altewiek, der sich wohl weitgehend mit dem Stadtbezirk VG-B deckt. Wahrscheinlich muss eine Begriffsklärung vorgeschaltet werden. --LRB - (Chauki) 18:06, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo LRB, ja genau dieser Statistische Bezirk war damit gemeint. Da er sich ungefähr da befand wo heute der Stadtbezirk VGB ist, fand ich die Verlinkung ganz sinnvoll. Karten zu den Bezirken gibt es übrigens auch hier: [2]. Jonny84 18:31, 27. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Tip. Bin selber bei der Stadt und finde das nicht. Schlage folgendes vor. Wir bauen in Kopf und Geschichte VGB, den statistischen Bezirk Altewiek. Dann machen ein Begriffsklärung Altewiek: Weichbild, Feldmark und statitistischer Bezirk. --LRB - (Chauki) 18:44, 27. Sep 2006 (CEST)

Kennel und Richmond Bearbeiten

Erinnere ich mich richtig, dass du über Richmond etwas schreiben willst? Dann guck bitte Mal hier: Portal Diskussion:Braunschweig#Kennel - Biegel-Kolumne. Musste Dich er ein wenig suchen, warum trägst Du Dich nicht hier Portal Diskussion:Braunschweig#Mitarbeit am Braunschweig-Portal --LRB - (Chauki) 08:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Zur Info Bearbeiten

Portal_Diskussion:Südafrika#L.C3.B6schantrag_zum_Portaltitelbild --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Volkmarode Bearbeiten

Hallo, ich würde mich freuen wenn mir weiter helfen könntest zum einen habe ich Schwierigkeiten eine Karte für Volkmarode bzw. BS_Volkmarode zu erstellen, zweitens gib mir bitte ein paar Tipps für den Aufbau der Benutzerseite - Vorlagen gefunden klappt jedoch nicht mit der Einbindung. Gruß Michael Koch 10:23, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

/Bernd Koch

3. Braunschweiger Wikipedia-Stammtisch Bearbeiten

Im Dezember wird der 3. Braunschweiger Stammtisch stattfinden. Die Anmeldung dafür ist jetzt online. Solltest Du Interesse und Zeit haben trage Dich bitte ein. Der Stammtisch steht natürlich allen Interessenten offen. Je mehr desto besser. Schönen Gruß --Captaingrog 20:06, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Überarbeitung des Braunschweig-Portals Bearbeiten

Hallo Jonny! Habe gerade gesehen, was Du heute Nacht gemacht hast – im Prinzip nicht schlecht … aber … Ich weiß ja nicht, was Du für einen Browser benutzt, aber bei IE und Firefox (die benutze ich) verschieben sich einige Fotos erheblich (z. B. Richmond + Leuen-Turm-Haus sowie das Eintracht-Emblem). Das sieht überhaupt nicht schön aus. Könntest Du bitte die Formatierung entsprechend „reparieren“.
Außerdem wiederholt die Rubrik „Geschichte Braunschweigs“ bis auf den roten Link einen Teil dessen, was bereits in der rechten Spalte unter „Historisches zu Braunschweig“ zu finden ist sowie die darunter befindlichen Weichbilde.
Den Abschnitt „Geschichte Braunschweigs“ kann man deshalb wohl getrost löschen – evtl. „Historisches zu Braunschweig“ einfach umbenennen (den roten Link „Geschichte der Stadt Braunschweig“ gibt’s auch schon unter „Artikelwünsche“, solange der Artikel noch nicht existiert, würde ich ihn auch dort lassen).
Tschüss! --Brunswyk 15:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Brunsywk,
dass die Bilder verrutscht sind, hab ich auch schon gesehen. Das liegt daran, dass die "Bearbeiten"-Taste jetzt rechts ist, statt vorher neben der Überschrift. Deshalb kann ich da sozusagen nichts reparieren, aber ich schau mal, ob ich die Bilder nicht etwas anders positionieren kann. Ansonsten bin ich grad dabei das Portal ein wenig umzuordnen. Manche Links kamen mehrfach vor. An die Rubriken „Geschichte Braunschweigs“ und „Historisches zu Braunschweig“ werde ich mich auch noch mal dran setzen. Jonny84 18:50, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schau doch mal Bearbeiten

hierhin --LRB - (Chauki) 09:37, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aegidienkirche Bearbeiten

"Die Klosterkirche Hinter Aegidien stand ursprünglich am Hagenscharn und war später Teil des Zeughauses."
Wo hast'n Du diese Information her? Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Gruß --Brunswyk 19:30, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Am Hagenscharn befand sich die Paulinerkirche, diese Klosterkirche wurde später zwischen 1712 und 1764 in das herzogliche Zeughaus umgebaut und in den neuen Gebäudekomplex integriert. Das Zeughaus wurde 1903 für den Neubau des Staatsministeriums abgerissen. Die Kirchenhalle wurde dann neben dem Aegidienkloster wiederaufgebaut und 1906 eingeweiht und dient seitdem dem Museum. Diese Informationen hab ich aus der Stadtchronik und "Braunschweiger Straßen, ihre Namen und ihre Geschichten". Jonny84 20:27, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

wieder was dazu gelernt! hab's gerade im Dorn nachgelesen ... bis zum nächsten Mal! --Brunswyk 21:29, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das erklärt vielleicht auch warum der Chor im Gegensatz zu den anderen Kirchen nicht nach Osten sondern nach Westen zeigt. Jonny84 20:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
keiiiiiiiiiiiiine Ahnung ... müsste man mal Literatur wälzen ... --Brunswyk 20:32, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Anekdote kam mir bekannt vor. Dazu schreibt R. Moderhack in seiner Stadtgeschichte (S. 189):"...Die Paulinerkirche am Bohlweg...wurde ohne zwingende Gründe 1903 abgebrochen...Hier war das 1891 entstandene "Vaterländische Museum" untergebracht gewesen, das...mit dem alten Paulinerchor 1906 zur Ägidienkirche versetzt wurde - eine eigenwillige Maßnahme, zumal der Chor jetzt nach Westen gerichtet war!"--Nerenz 21:52, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Braunschweiger Stadteile Bearbeiten

ich wuerde gerne mal deine definition von stadtteil hoeren? was ist denn ein stadteil im herkoemmliche sinne, es ist ein teil einer stadt und eine stadt ist nicht zwangslaufig bebaut, ein ortsteil ist teil eines ortes also bebauter flaeche, deshalb kann er aber trotzedem ein eigener stadtteils sein. bezirke statistisch oder politisch sind klar abgegrenzt ein bezirk ist aber auch immer ein stadteil oder kann zumindest einer sein. elmblick war mir zum beispiel nach 20 jahren in braunschweig nicht bekannt, und jeder aufgelistete teil hat eine so reichhaltige geschichte, dass es sich frueher oder spaeter zeigen wird, dass jeder link auch genuegend stoff hat es fehlen sogar noch das noerdliche ringgebiet, alt-lehndorf, udn die lindenbergsiedlung.

Schön und gut, aber wo soll denn der Stadtteil Staatsforst sein? Das ist kein Stadtteil sondern ein Wald! Ein Stadtteil ist nebenbei immer bebaut. Zum Nördl. Ringgebiet und Alt-Lehndorf gibt es bereits Informationen. Siehe: Braunschweig-Nordstadt, Braunschweig-Lehndorf. Es ist nicht immer gut für jeden einzelnen Begriff einen Artikel anzulegen. Jonny84 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ein Stadtteil ist nicht zwangslaeufig bebaut, immerhin gehoert der Wald zum Stadtgebiet und ist somit Teil der Stadt also Stadtteil! Elmblick und Lindenbersiedlung sind nicht dasselbe Gebiet, und wieso sind Gut Steinhof, Bebelhof, Raffturm und Schoepenstedter Turm keine Stadtteile? Sie sind alle klar abgegrenzt ist gibt etwas dazu zu schrieben und es gibt dor bebauung, sogar wohnbebauung. Die selbe frage zu den bereichen FAL, PTB, Flughafen und Hafen?

Und es amcht vielleicht sinn einen Artikel Riddagshausen als Stadtteil anzulegen, auch dort gibt es genuegend zu schrieben.--Subdivisionador 16:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein eben nicht, ein Stadtteil ist immer bebaut. Stadtteil ist nicht gleich Teil der Stadt. Wenn er nicht bebaut ist, dann spricht man von einem Stadtbezirk. FAL und PTB sind Einrichtungen, Institute, etc, sowie der Flughafen und der Hafen, und keine selbständigen Stadtteile. Das Gut Steinhof, der Raffturm und der Schöppenstedter Turm sind Ortschaften. Jonny84 17:08, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wenn du noch 3 saetze hinzufuegen wuerdest waeren es schon 6 bis 7, die groesse der karten kann man uebrigens durch eine einfache pixeleinstellung in den tabellen der gewuenschten groesse anpassen.

Wieso machst du es dann nicht? Ich weiß, dass das geht!? Jonny84 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ich weiss dass es geht aber ledier nicht wie, ich bringe das ein was ich kann und hoffe auf die hilfe und die teamarbeit der anderen --Subdivisionador 16:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du einen Artikel bearbeitest, dann hast du unter dem Bearbeitungsfeld die Sonderzeichen. Einfach mal nachschauen. Jonny84 17:08, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hast du schonmal etwas von dem piranha prinzip gehoert? nach dem wollte ich vorgehen, nur leider geht das mit den deutschen voll in die hose. naja ich habe michj mal wieder getaeuscht, soviel zur ausfuehrlichkeit und den umlauten, ich suiche mir ein thema wo man ich ruhe schreiben kann und wo sdas piranhaprinzip und mithilfe funktionieren --Subdivisionador 16:19, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist bei jeder Wikipedia so, nicht nur in der Deutschsprachigen. Es geht um Qualitätssicherung. Lies dir mal deine letzten Artikel durch, da fehlen Umlaute, Groß- und Kleinschreibung etc. Das kann so nicht bleiben und das müssen dann andere hinter dir korrigieren und so sollte es nicht laufen. Ich denk mir das nicht einfach so aus, es gibt Regeln: Hilfe:Erste Schritte. Nimm dir meine Ratschläge zu Herzen und schon kann nicht mehr so viel schief laufen.Jonny84 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich arbeite in der franzoesischen Wiki mit, da kriegt man meistens einen Hinweis, dann einen Link, dann stehen da ploetlich 8 saetze und wenn sich nix anendert wird ne diskussion gestarte an deren ende vlt ein LA steht. umlaute habe ich auf meiner tastatur nicht zur verfuegung --Subdivisionador 16:46, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So ich habe mal einen Beitrag auf die Diskussionseite der Navileiste gesetzt, ich hoffe wir koennen darueber diskutieren und danch die fehlenden Stadtteile gemeinsam erarbeiten --Subdivisionador 17:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Jonny, mal neugierig nachgefragt: Woher hast du eigentlich das neue Eins Live-Logo? Dass es mit dem Relaunch im Januar zwar eins geben soll, hab ich auch schon gehört, habe aber bisher noch keine näheren Infos gefunden. Interessieren würde mich daher vor allem auch, ob es da, wo du das Logo her hast, noch weitere Infos zum Relaunch gibt. Danke. :) --Ollie B Bommel 14:35, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ollie, nein da gibt es leider keine weiteren Infos, ich hab das Logo von [3]. Jedoch gibt es noch ein paar Infos und Bilder auf dieser Seite: [4]. Das neue Logo konnte man auch bereits bei Domian im WDR Fernsehen und bei der Eins Live Krone sehen. Jonny84 16:35, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neues Portal Braunschweig Bearbeiten

Hallo. Bezüglich des Neuen Portals Braunschweig habe ich mal eine Arbeitsseite aufgemacht. Ich denke es ist sinnvoll das neue Portal dort erst fertig auszubauen und dann in den Artikelbereich rüberzuschieben. Die Projektseite befindet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Neues Portal Braunschweig. Ich hoffe dich bald dort begrüßen zu können.--JA ALT 15:18, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kommentare zum neuen Braunschweig-Portal Bearbeiten

Deine Meinung ist hier gefragt. Danke schon mal im Voraus! --Brunswyk 11:38, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlesisch (polnischer Dialekt) Bearbeiten

Dort habe ich gefunden : "Jungaohs huncwot ungezogener Junge łobuz". das ist so nicht ganz richtig, denn die deutsche Bezeichnung für "huncwot" entstammt direkt dem dt. Wort "Hundsfott", d.h. soviel wie "ungezogener Junge", "gemeiner Kerl" oder "Taugenichts". Vielleicht kannst Du das ergänzen? Grüße,--Init 12:03, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe es schon gemacht. In "Kastrull" kann auch Kasserolle stecken.--Init 12:08, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verlinkung statistischer Stadtbezirke Braunschweigs Bearbeiten

Hallo Jonny84,
Benutzer:P0rcelain hat zahlreiche Wikilinks im Braunschweig-Artikel angelegt, die mir allerdings falsch oder zumindest fragwürdig erscheinen. Da ich keine Ahnung von der Materie habe, kannst Du das vielleicht mal überprüfen. Danke! --Brunswyk 18:22, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, hab grad die Seite korrigiert. Ein paar Verlinkungen waren nicht richtig. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich auch mal eine Karte mit den stat. Bezirken in nächster Zeit erstellen sollte. Jonny84 18:33, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gliesmarode Bearbeiten

dito: neu angelegt. --Brunswyk 18:23, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich schau demnächst mal, ob ich den Artikel noch ein wenig erweitern kann. Und ich integriere jetzt noch mal die neue graue Stadtteil-Tabelle. Jonny84 18:33, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Guckst Du mal hier. Danke & Gruß

4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07. Bearbeiten

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 11:19, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

iM1 = iMusic1. Bearbeiten

Hey, ich kann leider überhaupt nicht nachvollziehen, weshalb du meine Änderung - zumindest auf der Seite "iM1" - rückgängig gemacht hast. Es sind die gleichen Sender, der Sender tritt eben verstärkt als iMusic1 auf. Der bisherige Artikel ist demnächt inhaltlich komplett überholt. MisterBrightside 16:41, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, sorry, die Message ist erst jetzt angekommen. Jetzt verstehe ich, was los ist. Allerdings wäre es sinnvoll, den bisherigen iM1-Artikel in iMusic1 umzubenennen.

Heimlich, still und leise ... ;o) Bearbeiten

Wie konnte ich das übersehen?! Glückwunsch zu der schönen Arbeit bzw. guten Idee! Mir fehlen noch ein, zwei Dinge wie z. B.: ein Abschnitt „Geschichte“, da könnte (u. a.) rein: Herzogtum Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Land Braunschweig, Département Oker etc. und ein Abschnitt „Fehlende Artikel“ – da fällt mir allerdings auf die Schnelle nichts ein, was da rein muss. Außerdem sollte man auch noch Braunschweigisch und Brunonia „irgendwo unterbringen“ ... Was meinst Du? Außerdem habe ich gerade gesehen, dass Du im Braunschweig-Portal den entsprechenden Kasten gelöscht hast. Sollte da nicht wenigstens eine Link zu „Deinem“ neuen Portal hin – oder hast Du größeres vor? Gruß --Brunswyk 15:59, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P. S.: Heute 18.30

Vielen Dank für's Lob. Hab deine Anregungen mit dem Abschnitt Geschichte u.a. gleich umgesetzt. Ich werde demnächst im Portal Braunschweig oben auch die Leiste integrieren wie sie bereits im Regionen-Portal vorhanden ist, somit kommt dann ein Link zum neuen Portal rein. Zusätzlich werde ich noch Links in die einzelnen Städte-Artikel setzen. Außerdem will ich versuchen die beiden Portale und das Wikiprojekt zu koordinieren. Also da tut sich noch was. Gruß, Jonny84 18:38, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Niederlande Bearbeiten

Hallo Jonny, Du bist hier als Betreuer des Portals Niederlande eingetragen. Nachdem sich dort aber schon lange nichts mehr getan hat, wollte ich mal nachfragen, ob Du diese Aufgabe noch auf Deinem Plan hast. Ich habe in letzter Zeit zwar ein wenig versucht, die verwaiste Seite auf dem laufenden zu halten, solcherart systematische und verwaltende Arbeiten gehören aber nicht so recht zu meinen Begabungen. Ich würde mich daher freuen, wenn Du die Betreuung wieder übernimmst. Helfen könnte ich Dir im Rahmen meiner Möglichkeit jederzeit gerne. Es liegt mir am Herzen, diesen Bereich zu fördern, artikelmäßig versuche ich das schon seit einer ganzen Weile, und wohl nicht so ganz ohne Erfolg. --RoswithaC | DISK 10:42, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Jonny. Schöne Idee, aber da ist was schief gegangen – s. screenshot. Gruß --Brunswyk 19:21, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oooh, danke für den Hinweis. Dann will ich mal versuchen das zu reparieren. Jonny84 19:25, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Wäre schön, wenn Du den Hintergrund auch noch farblich anpassen könntest, denn das Gold passt ja nun gar nicht mehr zu Rot/Weiß und sieht v. a. nun auch nicht mehr schön aus. Evtl. komplett neuer Banner (würde ich vorschlagen)? Fotos gibt’s ja mittlerweile massenhaft. Gruß --Brunswyk 08:51, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Sorge ;-), Farbe wurde jetzt angepasst. Hätt ich auch nicht so gelassen, hat nur ein wenig länger gedauert. Über einen neuen Banner kann man ja noch demnächst nachdenken und über ein Banner für das geplante Portal:Land Braunschweig. Jonny84 11:27, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Jonny84/Archiv2, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SLAs auf Redirects Bearbeiten

Hallo,

bitte bei SLAs wie auf Rühme vorher gucken, ob keine Artikel darauf verlinken und sonst bitte erst die Links auf den Redirect anpassen, sonst führt es nur dazu, dass viel zu viele unnötige rote Links zu sehen sind. Grüße -- Complex 18:55, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Moment sind die Weiterleitungen irreführend. Und da die Artikel ohnehin noch nicht existieren, muss man halt paar rote Links hinnehmen. Jonny84 18:57, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
okay, dann bitte nächstes mal die SLAs ein klein wenig sauberer begründen. -- Complex 18:59, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Jonny84/Archiv2, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:31, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jonny, woher ist das Bild? Danke und Gruß, Noddy93 20:29, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Jonny84/Archiv2, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Braunschweig-Portal-Banner futsch! Bearbeiten

Kannst Du was dazu sagen? Gruß --Brunswyk 20:02, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Betreff: Königshütte

Bitte bei der Rubrik "Töchter und Söhne der Stadt" folgenden Namen ergänzen: August Froehlich (1891-1942), kath. Priester, verweigerte den Hitler-Gruß, Einsatz für misshandelte polnische Zwangsarbeiter, Tod im KZ Dachau. Besten Dank