Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Wirthi ÆÐÞ 11:48, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Verbesserungen

Bearbeiten

welche du hier durchgeführt hast. Es gibt keinen vernünftigen Grund, das in Zweifel zu ziehen, jedoch wäre es in unserem Sinne, wenn Du dies auch entsprechend unserem Sinne der Nachvollziehbarkeit belegen könntest. Damit wäre das dann perfekt. Wenn du Fragen dazu hast, zB. wie man das korrekt macht, dann stelle diese bitte gerne auf meiner Diskussionsseite! Lb. Grüße aus Wien --Hubertl 12:37, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Beleg ist auf der Diskussionsseite des Artikels eingefügt. Eine Fußnote wollte ich für dieses Detail nicht setzen, kann das aber noch nachholen. Liebe Grüße aus Linz.--Iudex senior 16:50, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten der Stadt Linz

Bearbeiten

hallo ludex senior, zuvor besten Dank für deine Beabeitungen, bitte aber die Zusatzbeschreibungenen in den entsprechenden Artikeln zur jeweiligen Person einzuarbeiten, und mit Belegen versehen, (falls nicht schon sind); in der Liste sollten nur die ganz wesentlichen Punkte in Stichworten, (in der Regel nur die Hauptberufsbezeichnung bzw. Tätigkeit), zur jeweiligen Person stehen, (mein tipp: immer nur einzelne Bearbeitungen machen, dann kann der Sichter das eher positiv beurteilen), danke für dein verständniss! beste Grüße--Buchstapler 14:34, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Buchstapler, besten Dank für Deine Hinweise. Selbstverständlich sollte es klare Regeln geben, die zu beachten sind. Ich habe kein Problem, dass in den Listen nach dem Namen nur die "Hauptberufsbezeichnung bzw. Tätigkeit" genannt werden dürfen. Adolf Eichmann war aber nicht bloß "SS-Obersturmbannführer" (was weder ein Beruf noch eine Tätigkeit, sondern ein Dienstgrad ist), sondern ein wesentlicher Mitverantwortlicher für den Holocaust. Dies in der Beifügung zu verschweigen, wäre eine grobe Verharmlosung seiner Rolle im Dritten Reich. Dasselbe gilt für Langoth, der eben nicht nur "normaler" Politiker war, sondern als Richter des NS-Volksgerichtshofes zumindest 41 Todesurteile gefällt hat. Ähnlich verhält es sich mit Tibor Foco, dessen Bekanntheit nicht wie angegeben als "Motorrad-Rennfahrer" herrührt, sondern als verurteilter Mörder, der aus der Haft entflohen ist. Da sich diese von mir aufgezeigten Inhalte ohnehin in den betreffenden Artikeln finden, wäre es nun an der Zeit, auch die dementsprechenden Beifügungen in den Listen zu ändern! Gerade, weil es so wie von Dir beschrieben sein soll, dass nur die Hauptberufsbezeichnung bzw. Tätigkeit aufscheinen soll, ist die Beifügung bei Hitler, dass er in dieselbe Schule wie Wittgenstein gegangen ist, nicht sinnvoll (das sollte - wenn man unbedingt meint - wirklich im Artikel behandelt werden).
Was meinen Änderungswunsch von "Persönlichkeiten" auf "Personen" betrifft, so hat "Persönlichkeiten" im allgemeinen Sprachgebrauch einen eindeutig positiven Klang, was angesichts der darunter auch subsumierten Namen wie Hitler oder Eichmann völlig fehl am Platz ist. --Iudex senior 09:56, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
hallo ludex senior, besten dank für deine Antwort(en), ja nur bitte bedenke das ich nur Sichter und nicht Richter bin:-) ja klar im Prinzip hast du recht! aber es sind auch Emotionen im spiel? fürchte ich... ich denke was den "Motorradrennfahrer" anbetrifft ist das eine zwiespältige Sache. Eine Kategorie "Mörder" gibt es meines Wissens nicht? (was mich wundert: der läuft nun frei rum ?) auch das ist aus dem artikel nicht wirklich ersichtlich? also ich denke da sollten juristische Fachleute sich drum kümmern, wie gesagt, ich habe nur gemäß Wikipedia konform sein wollen... werde das in Zukunft natürlich beherzigen. Was die NS-Zeit angeht kannst du die Personen jeweils einer Kategorie zuordnen, siehe dort zum Beispiel unter der Kategorie:NS-Verbrecher, das kann man dort sicher noch weiter ausbauen, bzw. präzisieren und in die entsprechenden Artikel gehört das sowieso, nein: eine Verharmlosung gerade bei dem Thema darf nicht erfolgen! wenn die Tätigkeiten mehrfache waren soll das natürlich auch rein in die Schlagwortsuche! (p.s. ja das mit Wittgenstein gehört nur in den artikel, finde ich auch)..,viele Grüße --Buchstapler 11:45, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Buchstapler, sorry, wenn ich emotional rübergekommen bin, so war das nicht gemeint. Ich wollte im Gegenteil fachlich-sachlich meine Bedenken äußern. Der wegen Mordes verurteilte Motorradrennfahrer ist eine harte Nuss, irgendwie komm ich auch nicht auf einen grünen Zweig ("Zuhälter" als Beruf?). So, wie er in der Liste drin steht, ist es aber auch nicht optimal. (Und ja, den haben sie bis jetzt nicht gefangen.) Was Langoth anbelangt werde ich seine Tätigkeit beim Volksgerichtshof zusätzlich einfügen. Damit sollte seine nationalsozialistische Vergangenheit offensichtlich sein. Bei Eichmann könnte NS-Täter anstelle von seinem Dienstgrad eingefügt werden. Solingen (Eichmanns Geburtsort) hat hier mit " SS-Obersturmbannführer und als Leiter des Referats Auswanderung und Räumung eine zentrale Figur für die Deportation von mehr als vier Millionen Juden " eine relativ lange Beifügung. Wenn Du es als sinnvoll erachtest, dann würde ich das entsprechend gestalten. In den von dir angesprochenen Kategorien sind die Herrschaften bereits erfasst. Bei Hitler nehme ich den Verweis auf Wittgenstein wegen fehlender Relevanz heraus. --Iudex senior 11:28, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Bearbeiten

lb Iudex senior, ich möchte Dich darauf, auf die Ortsbildmesse in Perg hinweisen, bei dem eine Wikipedia-Teilnahme von unserem Freund Franz Pfeiffer organisiert wird! Dieses Jahr sind einige umfangreiche Aktivitäten in Oberösterreich angesagt, so auch bereits Ende Feber (25.) ein Treffen von Wikipedianern in Linz. Auch ich werde die Gelegenheit nutzen und aus Wien anreisen! Wäre schön, wenn wir dich das kennenlernen könnten! Es gibt auch die Möglichkeit, sich in eine Einladungsliste einzutragen, damit man am Laufenden bleibt.

Im speziellen interessiert mich auch dein Themenbereich Archive/Bibliotheken, da hätte ich einiges zu erzählen! --Hubertl 10:14, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe mich angemeldte. --Iudex senior 10:51, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch

Bearbeiten

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nz Diskussion 20:48, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Iudex senior,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Iudex senior,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.