Deutsche Kriegsgefangene im Gewahrsam der Sowjetunion Bearbeiten

Folgendes ist beim Deutschen Historischen Museum zu lesen, dessen Weblink Du angegeben hast: Die von den Sowjets massenhaft abgeworfenen illustrierten Flugblätter mit den Bildern zufriedener Wehrmachtssoldaten spiegelten nicht annähernd die Zustände wider, wie sie z.B. in den sibirischen Gefangenenlagern herrschten, in denen bis 1944 nur etwa jeder zehnte Kriegsgefangene überlebte.
Du hast dagegen geschrieben: Mehr als 3 Millionen deutschen Soldaten gerieten in sowjetische Gefangenschaft. Die Bedingungen für die Gefangenen waren sehr hart. So überlebten von den Wehrmachtssoldaten, die bis zum Jahr 1944 in Gefangenschaft gerieten, nur etwa jeder zehnte.
Hast Du eine Quelle oder eine Erklärung ? Für mich sieht das wie ein grobe Falschinterpretation aus. Ich habe Deinen Edit jedenfalls ersta einmal rückgängig gemacht. Giro Diskussion 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In dem Wikipedia-Artikel Deutsche Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft heisst es etwas konkreter dazu (Stand 11. Dezember 2013): "Zwischen 1941 und 1945 gerieten 3,15 Millionen[8] Soldaten der Wehrmacht in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1,11 Millionen deutsche Kriegsgefangene kamen dabei um.[9][10]", was einer Verlustrate deutscher Kriegsgefangener im sowjetischen Gewahrsam von 35 % entspricht, also in etwa genauso groß wie umgekehrt die der sowjetischen Gefangenen im deutschen Gewahrsam bis 1945. Die Verlustrate im jugoslawischem Gewahrsam war für die deutschen Gefangenen noch ungünstiger, unglücklicher, wie immer man es nennen will (alles schwierige Begriffe angesichts des individuellen Leids und all der Menschen, hüben wie drüben). Interessant ist dennoch festzustellen, dass es in der deutschen Öffentlichkeit, so mein Eindruck, vielleicht sogar in der allgemeinen historischen Wahrnehmung kein sehr starkes Bewusstsein gibt für diesen "Opfergang" (wieder ein schwieriges Wort, wer hat ein anderes?) deutscher Wehrmachtsangehöriger, von denen (hüben wie drüben) nicht wenige unter heutigen Gesichtspunkten unter das Jugendstrafrecht fallen würden, siehe Ich war neunzehn. --Ibohnet (Diskussion) 20:02, 11. Dez. 2013 (CET).Beantworten
Die opferzahlen --Ibohnet (Diskussion) 20:02, 11. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Hinweis Bearbeiten

Hallo, wenn Du das nächste Mal einen Artikel unter falschem Lemma anlegst, kannst Du ihn einfach verschieben (Funktion "Verschieben" in der Reiterleiste oben), statt ihn dann unter richtigem Namen noch einmal anzulegen. Ich habe auf "Ralp Hug" jetzt einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, --Scooter Sprich! 23:48, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meniskusriss Bearbeiten

Hallo, ich habe Deine Änderung im Artikel Meniskusriss revertiert. Du hast einen Link von Langzeitstudie auf Langzeit-Experiment gesetzt. Schön wäre es ja, wenn das wirklich ein kontrolliertes Experiment wäre, aber die bisher vorliegenden Studien sind eben leider keine dezidierten Experimente, sondern einfach weitgehend ungeregelte Verlaufsbeobachtungen, meist nicht einmal prospektiv geplant. Ein richtiges Experiment oder gar eine klinische Studie wären wirklich wünschenswert, aber die bisherigen Studien können m.E. nicht als Experimente aufgefasst werden. Grüße, --Goris (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alfonz (Der Comicreporter) Bearbeiten

Hallo Ibohnet!

Die von dir angelegte Seite Alfonz (Der Comicreporter) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:46, 14. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Artikel Thomas Naumann (Physiker) Bearbeiten

Hallo Ibohnet!

Du hast in der allerersten Version des Artikels Thomas Naumann (Physiker) einen Link auf portal.dnb.de eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Thomas" "Naumann" "DESY" und liefere den 2. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 2 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/gnd/1100571965 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{GND|1100571965}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:27, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Christian Spiering im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Christian Spiering wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:32, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten