Hallo HeinrichReissdorf, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Deine Diskussionsbeiträge unterschreibe bitte immer mit 4 Tilden (das sind die Dinger ~), die Artikel aber bitte nicht. :)

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! --ahz 01:40, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PS: Wenn er denn am 13. Mai tatsächlich gespielt hat, dann kannst ihn wieder rein schieben. Wenn er sich bis übermorgen noch ein Bein bricht dann nicht. Benutzer:‎HeinrichReissdorf/Thomas Kessler --ahz 01:40, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Thomas Kessler (Fußballer)

Bearbeiten

Hallo Heinrich, hab mir erlaubt, deinen Artikel ein wenig kosmetisch zu verbessern. Trau dich ruhig, ein paar Wikilinks zu setzen, und vergiss die Personendaten nicht. Viele Grüße Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:56, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


zwei Sachen

Bearbeiten

Dieser Edit, den Du (bei der WP duzen sich ja alle) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wohlstandsm%C3%BCll&diff=31924882&oldid=31557986 Gott sei dank revertiert hast, hat übrigens fast eine Vandalismusmeldung verdient - Herr Pospischil macht dauernd solchen Unsinn. Außerdem: bei W. Wippermann steht als Kritik auch, dass er geäußert habe, im Stalinismus seien die Opfer nach "streng wissenschaftlichen" Kriterien ausgesucht worden - was immer das bedeuten soll (was für eine Wissenschaft ist gemeint?): kennst du die Quelle dazu?? Übrigens halte ich es immer noch für etwas unfair, dieses schräge Zitat ("Verfassungswidrigkeit" der Gauck-Behörde - letztlich eine sinnlose Aussage), dass von einer nicht autorisierten Seite stammt, gegen ihn zu verwenden. Ich "kenne" den nur als verdienten Faschismus-Forscher, der u.a. Suhrkamp-Bändchen über europäischen Faschismus geschrieben hat. Als Nolte-Schüler scheint er aber auch eine schräge ideologische Ader zu haben.... Grüße Plehn 12:06, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus meinen handschriftlichen Notizen zu Wippermann geht hervor, er habe geäußert, unter Lenin (im Gegensatz zur Stalin-Ära!) seien die Opfer noch nach "streng wissenschaftlichen Kriterien" (sprich der "Wissenschaft" des Marxismus-Leninismus) ausgewählt worden, eine Primärquelle habe ich allerdings leider nicht parat. Der Passus kann also meinetwegen ebenso wie die BStU-Äußerung gelöscht werden. Grüße, Heinrich Reissdorf

Danke für die Erläuterung! - auch wenn es nur ein Vortrag war eine schräge Äußerung. Es gibt Leute hier, die meinen, dass die WP tatsächlich nur Sachen aus gedruckten Quellen sammelt. Ich stelle Wippermann bei Gelegenheit auf Überarbeiten, weil die Kritik im Artikel relativ überwiegt, und der Artikel insofern unausgewogen ist. Löschen will ich es nicht, weil ich diese "Policy" "nur gedruckte Quellen" nicht für der Weisheit letzten Schluß halte. Deine Vortragsmitschrift finde ich hochrelevant. Grüße Plehn 11:31, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gerard Menuhin

Bearbeiten

Was genau sind denn die antisemitischen Klischees, die er benutzt? Wer sagt, daß das antisemitische Klischees sind? Du? oder gibt es dazu andere Stimmen? Ich habe der Objektivität halber auch Menuhins Darstellung eingefügt. Deswegen bin ich aber noch lange kein Unterstützer Menuhins! Halte dich also mit solchen Vorwürfen, die gegen meine Person gerichtet sind, zurück. --Großvisier 10:13, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Signatur

Bearbeiten

Du machst es dir unnötig schwer. Gib einfach --~~~~ ein und das Programm wandelt es automatisch in deine Signatur um. Bei so einem langen Namen ist das sicher einfacher, und außerdem wird noch Datum und Uhrzeit drangehängt, so dass man in den Diskussionen den Überblick behält, wer was wann gesagt hat. Liebe Grüße, --Sr. F 22:09, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis!

--~~~~ --HeinrichReissdorf 22:50, 12. Jun. 2007 (CEST) grins ;-)) --Sr. F 22:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebungen von Artikeln

Bearbeiten

Hallo,

es wurden verschiedene von dir angelegte Artikel verschoben. Damit du dich nicht wunderst oder gar denkst, sie wurden gelöscht, hier die neuen Adressen:

Der Artikel Herakles tötet die stymphalischen Vögel (Köln-Lindenthal) wurde nach Herakles tötet die stymphalischen Vögel verschoben. Es scheint zwar in der Tat mehrere Versionen dieser Plastik zu geben (eine steht in Paris, siehe Weblink im Artikel, du kannst ja mal vergleichen, ob Ähnlichkeit besteht), aber momentan gibt es ohnehin nur Ausführungen zu der in Köln und außerdem könnten die verschiedenen Versionen auch im gleichen Artikel Betrachtung finden. Insoweit ist der Ortszusatz wohl verzichtbar.

Der Artikel Alte Eisenbahnbrücke (Düren) wurde nach Dreigurtbrücke Düren verschoben. Diese Brückenkonstruktion ist dermaßen außergewöhnlich, dass sie schon im Lemma erwähnt werden sollte, insbesondere da man weitere Informationen zu der Brücke nur finden konnte, wenn man nach Dreigurtbrücke gesucht hat. "Alte Eisenbahnbrücke" und "Düren" haben dagegen kaum weitergeführt. Das neue Lemma dürfte insoweit aussagekräftiger sein.

Auf jeden Fall hast du aber prima Informationen geliefert, weiter so!--Innenrevision 13:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

diverse Denkmal-Artikel

Bearbeiten

Hallo Heinrich,

ich habe bei den heute von Dir angelegten Artikel folgende Änderungen durchgeführt:

  1. Lemma fett geschrieben
  2. Abschnitt Literatur mit einem Aufzählungszeichen (Sternchen) versehen
  3. Kategorien hinzugefügt
    [[Kategorie:Denkmal in Deutschland]]
    [[Kategorie:Baudenkmal]]

Wenn Du noch weitere Artikel anlegen solltest, wäre es praktisch, wenn Du diese Änderungen in den noch kommenden Artikeln gleich selber vornehmen würdest.

Gruß --WIKImaniac 15:26, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Straße 57-59, Gemünd

Bearbeiten

Hallo Heinrich, vielen Dank für die Aufbereitung der historischen Bausubstanz in Gemünd (Schleiden) mit dem Dehio in der Hand. Bei der Kölner Straße bin ich mir allerdings nicht sicher, ob wir da ein eigenes Lemma brauchen können. Anders sähe es natürlich aus, wenn Du so viel über das Gebäude weißt, dass Du wirklich ein Alleinstellungsmerkmal nachweisen kannst. Zwischenzeitlich habe ich den Satz mal in den Hauptartikel aufgenommen unter Verweis auf Deine Autorenschaft. Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:27, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Formatierung

Bearbeiten

deine Artikel zu diversen Denkmälern in allen Ehren, aber etwas schönere Formatierung (siehe Annasäule (Düren)) wäre besser, als nur auf Menge zu setzen. TheK 00:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Haus Goldene Rose

Bearbeiten

Auch von mir der Hinweis: bitte Formatieren und Kategorisieren! Danke! TomAlt 01:03, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab gerade nochmal geschaut, was Du hier so treibst, und bisher legt Du ja offenbar hauptsäclich Artikel aus dem "Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler" an. Das ist prinzipiell ja nicht schlecht, aber wie oben schon gesat: klasse statt masse wäre hilfreicher, sonst müssen dir andere Wikipedianer immer hinterherarbeiten. Also: bitte ordne deine Artikel in Kategorien ein, formatiere sie nach Wikipediastandard, nutze eigene, verständliche Formulierungen und versuche vielleicht, mehr zu den einzelnen Denkmälern herauszufinden. Ein Foto wäre klasse, und wenns nur als Weblink ist. Google hilft. Bei Fragen einfach fragen! ;-) Gruß, TomAlt 01:15, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Werde mir die zahlreichen hilfreichen Tipps künftig zu Herzen nehmen und umzusetzen versuchen. Vielen Dank zunächst einmal ;-) Gruß, --HeinrichReissdorf 01:23, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Interessant wäre noch jeweils die Angabe, wann die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurden. --tsor 05:34, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur wenige Denkmallisten, die das Datum des Ersteintrags erhalten, sind online einsehbar, was das Eruieren dieser Daten ein wenig kompliziert.--HeinrichReissdorf 12:42, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse statt Masse

Bearbeiten

hallo Heinrich, ich möchte dich bitten, bei deinen Artikeleinstellungen mehr noch auf Klasse statt auf Masse zu schauen. Suche doch bitte jeweils noch ein paar mehr Informationen heraus als jeweils nur die zwei-drei Sätze, die für deine Flut von Artikeleinstellungen so charakteristisch sind. Andere Wikipedianer ärgern sich nur, wenn man ihnen sozusagen solche kleinen "Häufchen" vor die Nase wirft und sie dann schauen müssen, dass sie die Artikel ausbauen, sodass sie halbwegs zu gebrauchen sind. Ich hoffe, du fühlst dich für "deine" neuen Artikel auch ein wenig mit verantwortlich und bist bereit, sie auch selbst noch ein wenig mehr mit Informationen anzufüttern, denn bei den tausenden von denkmalgeschützten Gebäuden kannst du nicht darauf vertrauen, dass sich immer ein kenntnisreicher und gutgelaunter Wikipedianer findet, der "deine Artikel zu Artikeln macht". Siehe dazu auch den letzten Absatz von Wikipedia:Artikel#Inhalt

Ich zitiere:

"Man sollte sich für seinen Stub verantwortlich fühlen. Wenn ihn niemand anpacken will, sollte man es selbst so ausführlich wie möglich tun. Über die Liste der eigenen Benutzerbeiträge lassen sich die Artikel wiederfinden. Auf keinen Fall sollte man große Mengen der Stubs anlegen, die man nicht selbst ausbauen will; die Stubs sollten eher eine Ausnahme bleiben."

MfG, --217.235.41.155 01:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Artikel zu Kunstdenkmälern basieren in erster Linie auf der mir verfügbaren kunsthistorischen Fachliteratur (hier insbesondere das Dehio-Handbuch), deren wesentliche Inhalte ich zusammenfasse und die ich nach Möglichkeit durch weitere relevante Informationen aus dem Netz zu ergänzen versuche. Gruß, --HeinrichReissdorf 20:47, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und was hindert dich, solche Miniinformationen, wie du sie grade hochgeladen hast, einfach im entsprechenden Abschnitt von Bönnigheim unterzubringen? --Xocolatl 00:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kalk

Bearbeiten

....ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. So sieht es doch in vielen Großstädten aus. Schäbige Hinter-Vorderhofmoscheen....warum sollen die nicht eine repräsentative Moschee bauen?...jetzt über Ehrenmord, Kopftuch, Vielweiberei zu reden kommt 30 Jahre zu spät...fallen die Gegensätze erst jetz auf???...weil sie zurück zu ihrem Glauben wollen und unsere neuheidnische Hohl-Kultur ihnen nichts gibt?....Gruß....--Bene16 08:28, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe deine Diskussionsseite. "Vorderhofmoschee" ist zudem unzulässige Begriffsbildung: Null Google-Treffer. --HeinrichReissdorf 08:30, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Entfernung des überflüssigen und unpassenden Bildes! --Tohma 08:33, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mini-Artikel zu Denkmälern in Bönnigheim

Bearbeiten

Guten Abend, ich möchte Dich bitten, die von Dir erstellten Mini-Artikel zu denkmalgeschützten Bauten in Bönnigheim entweder angemessen auszubauen oder in den Ortsartikel zu integrieren. Im derzeitigen Zustand erfüllen sie zwar formal die Relevanzkriterien, aber nicht die Ansprüche an einen brauchbaren Stub. Auf der Löschprüfungsseite liegt ein Antrag auf Prüfung der abgelehnten Löschanträge vor, den ich nachvollziehen kann und dem ich in absehbarer Zeit stattzugeben gedenke. --Uwe 18:23, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Heinrich Reissdorf,
wenn Du meine Arbeit ein wenig verfolgst, weißt Du, wie sehr ich Deine Beiträge zu Baudenkmälern schätze. Es gibt hier immer noch viel zu wenige Autoren, die sich unseres kulturellen Erbe annehmen. Nun haben die jüngsten von Dir verfassten Artikel über Bönnigheim sehr viel Wirbel ausgelöst. Eigentlich schon wieder viel zu viel Diskussion, ohne dass die Artikel besser würden. Ehrlich gesagt habe ich mit diesen Texten persönlich auch kleine Probleme. Selbst wenn sie gültige Stubs sind - ein Artikel über einen Politiker oder Maler dieser Länge würde kaum gelöscht - bin ich einfach immer sehr neugierig, mehr über diese Gebäude zu erfahren. Und da bleibt bei den Bönnigheimern Artikeln viel Erwartungshaltung unerfüllt.
Zusammen mit einigen Benutzern aus der Pfalz haben wir das Konzept erläuternder Denkmallisten eingeführt (vgl. Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein). Vielleicht kann das auch eine Anregung für Deine weitere Arbeit sein. In der Wikipedia bleibt selbstverständlich Platz für alle Baudenkmäler. Eigene Artikel sollten aber erst entstehen, wenn es wirklich genügend Text zu den einzelnen Objekten gibt. Ich denke, mit so einer Strategie dient man dem gesamten Themenkomplex wesentlich besser.
Deine Zustimmung vorausgesetzt würde ich in den nächsten Tagen eine Liste der Baudenkmäler in Bönnigheim anlegen, die zur Zusammenfassung Deiner Texte dienen soll. -- Triebtäter 23:02, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz (Nideggen-Wollersheim)

Bearbeiten

In Wollersheim gibt es keine Liebergstrasse. Die liegt im Nachbarort Embken. Dort ist in GoogleEarth auch eine Kirche zu erkennen. Auf der Wiki-Seite von Wollersheim sind auch nur zwei Kirchen erwähnt, die Alte und die Neue Kirche. --Druffeler 10:17, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis. Die Straßenangabe, die ich aus dem angegebenen Dehio-Handbuch übernahm, ist tatsächlich falsch. Eine weitere Recherche ergab, dass sich die Kirche an der Zehnthofstraße befindet (vgl. z.B. [1]). Die übrigen Angaben zum Bau bleiben aber weiterhin korrekt - es handelt sich um die neue Kirche (siehe Foto auf der Wollersheim-Seite). Gruß, --HeinrichReissdorf 11:53, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mini-Artikel zu Denkmälern in Dresden

Bearbeiten

Ich erkläre mich ja noch dazu bereit, deine Stubs mit Geokordinaten und Bildern auszubauen, dazu muß ich aber wenigstens eine Chance haben die Gebäude in Dresden zu finden. Da es sich bei der Adresse der Brandversicherungsanstalt Dresden (Gebäude) um einen Platz handelt ist das nicht so einfach zuordnenbar. Ich wünsche mir generell schon bitte etwas mehr Beschreibung, damit der Artikel auch dem geneigten Leser etwas bietet. --Kolossos 21:49, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe die von dir im Dresdner Bereich angelegten Artikel sind nun zu deiner Zufriedenheit bebildert, ggf. kannst du noch etwas in Form einer Bildbeschreibung ergänzen. Du kannst also mit neuen Artikel weitermachen, vielleicht wirfst du bei der Auswahl auch mal einen Blick auf Portal:Dresden/Arbeitsecke, damit wir auch erstmal die besonders relevanten Bauwerke erfassen. --Kolossos 22:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Leipzig-Leutzsch

Bearbeiten

Hallo Heinrich, ich habe mal mit Leutzsch einen Dummie gestartet und würde die Liste gern ansprechender gestalten, um später auch weitere Stadtteile in ähnlicher Weise vorzustellen. Was könnte man noch ändern, was sollte man ergänzen? Bilder von wirklich jedem Haus? Das sind in Leipzig etwa 12.000. Kurzbeschreibung und zumindest Baujahr für jeden Haus? Krtek76 21:06, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Okan Aydın“

Bearbeiten

Hallo HeinrichReissdorf,

der Artikel Okan Aydın wurde nach Benutzer:HeinrichReissdorf/Okan Aydın verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:HeinrichReissdorf/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 - (:) 23:58, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten