Herzlich willkommen in der Wikipedia, Heiner Legewie!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir MfG – olivenmus🥏Beiträge22:38, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit dem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo „Heiner Legewie“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Gmünder (Diskussion) 15:33, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Gmünder, hab nicht ganz verstanden. Da ich durch den Wiki-Eintag "Heiner Legewie" eine bekannte Person (?) bin, müsste ich mich beim Support-Team ([des Benutzerkontos Heiner Legewie|info-de-v@wikimedia.org]) melden. Ich habe aber mit @gmail.com kein "nachvollziehbares" Konto - wie kann ich mich da ausweisen?
Was spricht für oder gegen einen Phantasienamen, z.B. Tarawela? --80.137.47.244 16:36, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Über kurz oder lang fällt es irgendwie immer auf. Biite einfach hinschreiben, es wird sicher ein Weg gefunden. An meiner Uni haben die Emertiti bspw. noch eine Mailadresse, aber es gibt sicher andere Wege. Sonst stehe ich auch gerne für Rückfragen zur Verfügung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:41, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Gmünder!
Haben Sie gelesen vom Hacker-Angriff auf die TU Berlin? Zwei Monate ging nix mehr, Riesenschaden. Da bin ich zu @gmail.com umgezogen..
Wenn ich Sie recht verstehe, raten Sie mir ab von einem Phantasie-Namen, so dass ich "Heiner Legewie" als Nutzerkonto zertifizieren lassen müsste?
Ich habe jetzt auf meiner Seite einfach ein paar Ergänzungen vorgenommen, neue Veröffentlichungen, z.b. über eine Ausstellung - und in der Zusammenfassung meine Tätigkeit als Künstler. Der Anlass: Jemand hat in meiner Galeriegemeinschaft u.a. den QR-Code meiner Wiki-Seite ins Schaufenster gesetzt. Da fand ich es wünschenswert, dass auf der Seite zumindest die Tätigkeit als Künstler erwähnt wird.
Aber ich weiß nicht recht, ob ich das einfach so machen kann. Bei Bedarf schreibt man sich seine Seite selber? Und wo ist da die Kontrolle gegen plumpe Werbung? Deshalb hatte ich mich an Sie als ursprünglichen Autor der Seite gewendet.
Ich würde später aber auch gern gelegentlich über einige meiner Arbeits- und Interessenfelder schreiben.
Noch mal besten Dank für alles! --Heiner Legewie (Diskussion) 18:04, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zunächst: Gerne können wir Ihre Seite weiter entwickeln. Ich fände eine Verifizierung weiterhin sehr wünschenswert, da ich auch schon mit Fakeacounts zu tun hsatte, aber wenn mit zuverlässigen Belegen (siehe WP:Q) wird das alles schon funktionieren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 18:25, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten