Herzlich willkommen in der Wikipedia, Handschuh80!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Magiers (Diskussion) 15:20, 17. Jun. 2012 (CEST).Beantworten

Der blaue Engel

Bearbeiten

Hallo Handschuh80, tolle Ergänzung zum Filmartikel, und auch sehr gut mit Belegen und Einzelnachweisen ausgestattet. Sieht fast so aus, als wärst Du bereits ein alter Wikipedia-Hase. In jedem Fall: Weiter so! Solche Beiträge kann die Wikipedia brauchen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:20, 17. Jun. 2012 (CEST) Danke schön! --Handschuh80 (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Handschuh80

Bearbeiten

Toller Nickname! Liebe Grüße aus der ersten Reihe! --Heartbeaz (Diskussion) 18:50, 12. Dez. 2012 CET)

Danke, danke! --Handschuh80 (Diskussion) 18:55, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Interview

Bearbeiten

Liebe Handschuh80,

vielleicht erinnerst Du Dich - ich, Sarah Khayati, war bei der letzten Women Edit als Teilnehmerin im Rahmen eines Projektes von Wikimedia und der Beuth Hochschule für Technik Berlin zu Diversity in der Wikipedia vor Ort und bin ja hier auf reges Interesse gestoßen.

Nun steht übermorgen - am 8.05.13 um 18 Uhr - ja der nächste Termin an und ich würde mich sehr freuen, wenn Du vielleicht eine halbe Stunde vorher - also gegen 17.30 Uhr - die Zeit für ein halbstündiges Gespräch über Diversity/ Frauen und ihre Rolle in der Wikipedia hättest.

Gerne kannst Du mir dazu einfach per E-Mail Bescheid geben : sarah.khayati@googlemail.com

Ich freue mich auf Deine Rückmeldung

Liebe Grüße Sarah

Liebe Wikipedia-Frauen,

ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mir so kurzfristig auf meine Anfrage geantwortet haben. Der Gesprächstermin wird morgen nun erst einmal nicht zustande kommen, ich würde mich aber freuen, wenn einige von Euch bereit wären, vielleicht einen alternativen Termin für ein ca. halbstündiges Gespräch miteinander zu reservieren -ganz unkompliziert entweder im fczb oder auch an einem anderen Ort.

Daher: Meldet Euch doch gerne weiterhin bei mir zurück. Diejenigen, die mich bereits angeschrieben haben, werde ich auch noch einmal persönlich kontaktieren.

Ich wünsche Euch morgen eine nette Runde, auf ganz bald! Lieb, Sarah

Neues zu Women edit

Bearbeiten

Hallo,
Du warst mal bei Women edit. Editierst Du noch aktiv bei Wikipedia? Warst Du seit dem letzten Treffen nochmal dabei? Dann weißt Du das Nachfolgende vermutlich schon. Falls nein - vielleicht motiviert Dich diese Nachricht, mal wieder vorbei zu schauen? Wir würden uns in jedem Fall freuen, Dir bei dem einen oder anderen Termin zu begegnen - womöglich gar bei beiden Terminen? Einladende Grüße -- FCT BerlinHeute schon gelobt?20:16, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Women edit" - Offener Treff für alle Frauen, die sich für Wikipedia interessieren

Wie an jedem ersten Mittwoch im Monat laden das FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) und Wikimedia Deutschland zum "Women edit"-Treffen ein! Der nächste Termin ist am kommenden Mittwoch, 7. Mai 2014, 18 bis 21 Uhr, jetzt neu am Tempelhofer Ufer 23, 1. Etage bei Wikimedia Deutschland (U-Bahn-Haltestelle Möckernbrücke)

"Edit-a-thon" mit dem Thema "Frauen in der Wissenschaft"

Samstag, 31. Mai 2014, 14 bis 19 Uhr, ebenfalls bei Wikimedia Deutschland

Wir veranstalten einen Editier-Marathon, bei dem möglichst viele Artikel und Bearbeitungen zum Thema "Frauen in der Wissenschaft" entstehen sollen. Alle, die live dabei sein möchten, können in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland mitmachen. Wer online etwas beitragen möchte, ist natürlich auch ganz herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Wir sind gespannt, wie viel wir schaffen!

Übrigens: Zu diesem Edit-a-thon sind genau wie bei den anderen "Women edit"-Veranstaltungen auch Frauen eingeladen, die noch keine/wenig Erfahrung mit Wikipedia haben: wie immer stehen euch erfahrenere oder fortgeschrittene Wikipedia-Autorinnen bei Fragen zur Seite. Wir sorgen für Snacks und Getränke und ihr könnt gerne eure Kinder mitbringen, eine Spielecke mit Betreuung ist geplant. (Um den Bedarf und das Alter der Kids einschätzen zu können, wäre es aber toll, wenn ihr euch vorab bei silvia.stieneker@wikimedia.de melden würdet). Alle weiteren Infos findet ihr auf der Seite zum Edit-a-thon!

Ihr könnt diese Einladung wie immer gerne verbreiten und euren Freundinnen, Kolleginnen, Nachbarinnen, Schwestern, Mütter, Töchter, usw. Bescheid sagen!

Vielen Dank für die Info. --Handschuh80 (Diskussion) 17:15, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum Edit-a-thon

Bearbeiten
 
Edit-a-thon in Berlin (Mai 2014)

Hallo, ich möchte dich herzlich einladen zum 2. Edit-a-thon "Frauen in der Wissenschaft" im Rahmen des Wikimedia-Projekts "Women edit"! Bei diesem Editier-Marathon wollen wir möglichst viele Atikel zum Thema erstellen oder bereits bestehende ergänzen und aktualisieren. Der Edit-a-thon findet am Samstag, 30. August 2014 in der Zeit von 14 bis 19 Uhr statt. Es gibt zwei Möglichkeiten mitzumachen.

  1. Du nimmst an der Real-Life-Veranstaltung (nur für Frauen) in den Räumen von Wikimedia Deutschland teil. Adresse: Tempelhofer Ufer 23/24, Berlin-Kreuzberg (an der U-Bahn-Haltestelle Möckernbrücke). Dort erwarten dich Snacks und Kuchen, eine tolle Kinderbetreuung gibt es auch, und wir stellen Literatur zum Thema zur Verfügung.
  2. Du beteiligst dich online. Am besten sagst du dann kurz auf der Diskussionsseite der Edit-a-thon-Seite Bescheid, welchen Artikel du bearbeiten möchtest, damit wir uns nicht ins Gehege kommen.

Alle weiteren Infos findest du auf der oben verlinkten Seite, bei Fragen melde dich gerne dort auf der Disk oder schreib einfach eine E-Mail an silvia.stieneker@wikimedia.de.

Vorfreudige Grüße, --Siesta (Diskussion) 13:55, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WomenEdit

Bearbeiten

Hallo Handschuh80,

Du warst mal bei WomenEdit - wann auch immer und hast Dich - oder wurdest - eingetragen in die Liste der Teilnehmerinnen. Da Du Deine Mailadresse bisher nicht bestätigt hast, bekommst Du diesen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite.

Vielleicht bist Du sogar immer noch oder inzwischen Teil der Mailingliste von WomenEdit. Dann bekommst Du die Information leider doppelt. In diesem Fall kannst Du diesen Beitrag einfach gern ignorieren/löschen.

Falls Du bisher NICHT in der Mailingliste bist: wie wäre es mit einem Eintrag? Einfach auf diesen Beitrag antworten und Du bekommst künftig 1x im Monat eine Erinnerung an das monatliche Treffen. Oder Du kommst am Mittwoch, den 7. Juni, einfach mal wieder vorbei. Wir freuen uns auf Dich! Wir treffen uns aktuell erst um 19 Uhr statt wie bisher um 18 Uhr. Das Treffen findet im Juni wieder am Tempelhofer Ufer 23/24 bei WMDE statt. Also: sehen wir uns?

Einladende Grüße sendet Dir Iva   20:18, 5. Jun. 2017 (CEST), Teil des WomenEdit-Teams. PS: Wir haben übrigens auch eine Gruppe bei Facebook.Beantworten