Benutzer Diskussion:Governor Jerchel/Archiv/2011

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jerchel in Abschnitt Bericht zur WikiCon

Danke

Hallo Jerchel, vielen Dank für die Anerkennung meiner Arbeit an der sprachlichen Qualität von Artikeln. Schönen Gruß -- Sprachfreund49 16:28, 20. Feb. 2011 (CET)

Bitteschön, Jerchel 16:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Vakanz

Hallo Jerchel, nicht böse sein, aber die Sache mit der Vakanz in den Kabinettslisten finde ich mehr als verzichtbar. Ich würde dazu tendieren, das wieder zu entfernen, denn hier werden halt die Leute aufgezählt, die ein Amt innehatten - nicht Zeiträume. In einer chronologischen Liste der Vizepräsidenten kann sowas ja Platz haben, aber hier... nee. Gruß, --Scooter Sprich! 20:33, 12. Mär. 2011 (CET)

Hallo Scooter. Ich habe es aus folgendem Grund eingefügt: beispielsweise der Artikel Kabinett Truman besagt, dass Harry S. Truman von 1945 bis 1953 Präsident war. So weit so gut, bei allen Kabinettsmitgliedern beginnt es in der Jahresspalte auch beim Jahr 1945; nur beim Vizepräsidenten fängt es bei 1949 an. Der Leser weiß vielleicht nicht, dass das Amt vakant blieb, da Truman nachfolgte und der Verfassungszusatz von 1967 noch nicht exisitierte und somit kein rechtsmäßiger Stellvertreter ernannt werden konnte. Also fragt er sich, was von 1945 bis 1949 war (das gleiche gilt für Coolidge, Teddy Roosevelt und Johnson)? Wenn nicht in der Tabelle selbst, würde ich über ihr auf jeden Fall im Text oder gar über der Tabelle einen Vermerk schreiben, dass das Amt des Stellverters zeitweise vakant war, oder wie in Tylers Fall sogar komplett. Gruß, Jerchel 20:56, 12. Mär. 2011 (CET) PS: In der Zeitung laß ich neulich, dass der VP eigentlich nicht Mitglied des Kabinetts ist, auch wenn er bei dessen Sitzingen meist teilnimmt.

Seltsamer Edit auf CU

Hallo Jerchel. Sag mal was war denn da passiert? Irgendwie hat sich da eine URL versteckt.... ich hab mal aufgeräumt. ;) --Guandalug 10:24, 15. Mär. 2011 (CET)

Hallo, ich habe keine Ahnung was da passiert war. Vermutlich irgendein Fehler; ich habe den Edit in der Tat nicht von meinem eigenen Netzwerkzugang zu Hause getätigt. Danke für den Hinweis, Gruß Jerchel 18:21, 15. Mär. 2011 (CET)
Alles klar, kein Problem. --Guandalug 18:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Liste der höchsten Gebäude in Chicago

Hallo Jerchel, leider habe ich durch Deine Löschung meines Beitrags meine Arbeit verloren, da ich gerade daran war, einen Absatz zum Spire zu schreiben und es einen Bearbeitungskonflikt mit Dir gab. Dieser Text ist jetzt weg. Ist natürlich ärgerlich. Mein Beitrag war m.E. korrekt, er war passend, er hat Vorbilder in analogen Artikeln, er hatte Quellenangaben und er war vom Umfang her im Verhältnis zur Gesamtseite recht überschaubar. Von daher spricht für eine eigene Seite eigentlich nichts. Warum entfernst Du so einen Beitrag einfach ohne vorherige Diskussion? Wäre doch viel angenehmer gewesen, Du sprichst mich auf meiner Diskussionsseite an und wir reden darüber. --Payton 20:45, 7. Apr. 2011 (CEST)

Hallo, ich halte es für keine gute Idee diesen Artikel mit derartigen Projekte zu stopfen. Anfangs habe ich das selbst bei ähnlichen Listen gemacht. Ich würde es angesichts des Umfangs empfehlen, einen seperaten Artikel dafür anzulegen, wie der Artikel Liste der höchsten nicht realisierten Gebäude in New York (ein Artikel für Chicago wäre sogar noch umfangreicher als mein Beispiel). Im Artikel "Liste der höchsten Gebäude in Chicago" kannst du gerne einen Link zu dieser Seite setzen. Deinen Text lässt sich ja aus der Versionsgeschichte problemlos in den neuen Artikel kopieren. Gruß, Jerchel 20:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
PS: Deine Bearbeitung fand ich durchaus konstruktiv, jedoch würde ich es befürworten einen eigenen Artikel zu machen, da es a) den Umafang sprengt und b) ja nichts mit den bestehenden oder aktuellen Projekten zu tun hat. Jerchel 20:55, 7. Apr. 2011 (CEST)

LBJ

hallo, wie kommt's, dass lyndon b. johnson eins Deiner idole ist? denn ich kenne leute, die auf clinton, carter, lincoln und vor allem auf JFK schwören. und nixon, die bushs und reagan verachten. aber der blasse LBJ? wenn Du NYC-fan bist (wie ich): kennst Du den starbucks instant coffee, den's hier in D nicht gibt? ich nehme mir den immer gern in NYC mit nach hause. grüße! Maximilian 00:00, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, natürlich finde ich auch Lincoln und auch Clinton toll. Aber es ist doch so, dass LBJ für mehr soziale Gerechtigkeit gesorgt hat als jeder andere Präsident, im Bezug auf Schwarze, auf Armut und Fürsorge. Mit Sicherheit hat LBJ im Bezug auf Vietnam manches falsch gemacht (wenn er auch die Situation zum Teil "geerbt" hatte), aber ich bin überzeugt dass er ein Mann mit vorbildlichen Idealen ist. Johnson hat ohne Zweifel den Schwarzen mehr geholfen als JFK, meiner Meinung nach wird Johnson oft viel zu niedrig von den Leuten geschätzt. Kennedy wird meist daran gemessen was er hätte werden können. Zwar schade dass er ermordet wurde, aber seine Beliebtheit liegt zum Großteil an seiner Ermordung. Bei Lincoln ist es zwar in gewisser Hinsicht ähnlich, aber Lincoln kann ich ohne Zweifel außerordentliche Leistungen zuschreiben (er gehört zu Recht zu den beliebtesten). Außerdem mag ich Johnsons Stil. Schöne Grüße, Jerchel 16:50, 2. Jun. 2011 (CEST)

ah, das war mir nicht bewusst. johnson wirkte auf mich (ich war damals noch klein) wie ein vietnam-geplagter/getriebener, und von seiner sozialpolitik habe ich nichts gespürt. wegen des chronisch weitergehenden hin und hers über handschriftliche unterschriften habe ich jetzt mal bei WP:AI was in die diskussion reingeworfen. mir fällt nichts anderes ein, dieses hickhack mal zu beenden. Dir? schönen abend, Maximilian 17:50, 2. Jun. 2011 (CEST)

Vieles davon habe ich ja in den Artikel eingebaut, dank Biografen wie Robert Dallek. Auch Johnsons Buch legt vieles offen. Deshalb ist der Artikel ja auch einigermaßen was geworden. Über Vietnam gibt es sicherlich viele Ansichten und ich finde auch alle Entscheidungen von Johnson im Nachhinein nicht richtig, auch wenn ich vieles nachvollziehen kann; zum Beispiel das er auch kritisiert worden wäre wenn er sich von Anfang an aus Vietnam zurückgezogen hätte (es gibt einen guten Film auf englisch bei YouTube mit Michael Gambon dazu wie LBJ da reinrutscht obwohl er eigentlich raus will ohne das Gesicht zu verlieren um sich der Sozialpolitik zu widmen). Hast du damals in den USA gelebt? PS: Viele Menschen kennen Johnsons Verdienste in der Innenpolitik nicht, schade eigentlich. Jerchel 18:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

Willis Tower

Hallo Jerchel, ich sehe das erst jetzt:

Möchtest mir diese (Difflink) Änderung mit deinem Bearbeitungskommentar "Fußangaben entfernt- damit kann hier vermutl. kaum jemand etwas anfangen" erklären? -- Ich hatte das mühsam zusammengesucht und eingefügt, das hat den Hintergrund, die kruden Komma-Meterwerte zu erklären. Und du musst nicht das p.t. Lesepublikum für blöd u/o uninteressiert erklären. Wen's nicht interessiert liest drüber, andere haben ein Aha-Erlebnis, wer feet (Fuß) nicht kennt, konnte den Begriff, der ja verlinkt war, anklicken zur Weiterbildung, etc. - Du siehst, genügend gute Gründe, dass das drinnen war.

Und dann war dann noch diese Änderung:

  • "Im Jahr 2004 verlor er den Titel des höchsten Dachs und der höchsten Etage an den Taipei 101 (insgesamt 508 m; Dach 448 m). Die höchste Gesamthöhe hielt er bis 2009, als der Burdsch Chalifa alle Rekorde übernahm (Gesamthöhe 830 m, Struktur- und offizielle Höhe 828 m; Dach 642 m)." zu
  • "Im Jahr 2004 verlor er den Titel des höchsten Dachs und der höchsten Etage an den Taipei 101 (insgesamt 508 Meter; Dach 448 Meter). Jedoch blieb der Willis Tower mit einer Gesamthöhe von 527 Metern bis zur Mastspitze das ingesamt höchste Gebäude der Welt. Erst als der Burdsch Chalifa bei seiner offiziellen Eröffnung im Januar 2010 alle Rekorde übernahm (Gesamthöhe 828 Meter) verlor der Turm auch diesen Rekord."

Zum einen: Die Detailangaben auch vom Burj standen da zum direkten Vergleich, also insb. Dachhöhe zu Dachhöhe. Aber soll sein. -- Zum anderen jedoch: Warum du die Gesamthöhe wieder auf 828 m setzt, die doch die Strukturhöhe ist, und dies aber dann wieder in Relation zur Gesamthöhe bis zur Spitze des Sears vulgo Willis setzt, erschließt sich mir auch nicht. Das hatten wir doch schon lang und breit ausdiskutiert, dass der Burj eine Gesamthöhe von 830 bis zur Spitze hat. -- lg --Elisabeth 08:45, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Elisabeth, zum einen: ich gehe davon aus, dass die Fußangaben weder in Deutschland noch in Österreich oder der Schweiz bekannt sind, sprich das jemand etwas damit anfangen kann. Die Verwendung von Angaben wie Fuß, Inches, Gallon oder Meilen ist im europäischen Raum nicht gebräuchlich. Aus diesem Grund habe ich es vor längerer Zeit entfernt. Für den Fall dass du es aufgrund der Kommawerte für wichtig hältst würde ich einen entsprechenden Abschnitt auf der Disku des Artikels anlegen. Für den Fall dass es "unbedingt" wieder rein soll habe ich auch kein Problem damit es selbst einzufügen (da ich mich mit dem Thema bestens auskenne kenne die meisten Fußwerte ohnehin auswendig).
Zum zweiten: Es es ist richtig, es müsste 830m heißen, ich habe das wieder geändert. Zum Thema Dachhöhe bin ich mit dem einfügen dieses Wertes aber nicht so einverstanden, da kein klares Dach zu definieren ist (diese Kategorie exisitiert auch aus diesem Grund offiziell nicht mehr da bei vielen Türmen mittlerweile dieses Problem besteht). Ob es eines gibt und wo es genau sein soll, darüber lässt sich streiten. Die Angabe war ohnehin ein unbelegter Richtwert der einige Zeit in der englischen Wikipedia auftauchte. Gruß, Jerchel 19:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
Danke, Jerchel, für die Korrektur mit dem Burj. :-)
Erlaube mir, dass ich nochmals betone, dass du unsere p.t. Leserschaft nicht für unwissend und ahnungslos halten solltest. Besteht diese doch erwiesenermaßen vom Schulkind bis zu den Alten; vom "Pöbel" über die "Gebildeten" bis zu den habilitierten Professoren; vom Privatinteressierten über Schul- bis Universitätsbetrieb. Woraus folgt: Ja, es wird welche geben, vielleicht auch nicht zu knapp, die mit den "Füssen" nichts anzufangen wissen. Denen ist aber mit der Verlinkung auf den Fuß-Artikel die Möglichkeit gegeben, so sie denn interessiert sind, etwas dazuzulernen. Das ist ja Anspruch und Sinn einer seriösen Enzyklopädie - was eh alle Welt weiß und zu tausendfach im Netz zu finden ist, dazu brauchen wir keine Enzyklopädie. Jenen aber, die mit Fuß und feet etwas anzufangen wissen, brauchen wir die Information ohnehin nicht vorzuenthalten, nur damit wir sie nicht verwirren. Viele kommen auch bei derartigen Artikeln vorbei, weil sie z.B. USA-affin sind: die wird es sicher sehr interessieren, diese Werte auch in Fuß vorzufinden - du darfst ja dabei nicht vergessen, dass diese Bauwerke (zumindest damals in der Zeit des Sears) eben in feet-Werten geplant und gebaut wurden, woraus dann die kruden Komma-Meterwerte in der Umrechnung entstehen.
"Für den Fall dass es "unbedingt" wieder rein soll habe ich auch kein Problem damit es selbst einzufügen", würde ich daher höchst begrüssen.
Dass ich das erst jetzt gefunden habe, hängt damit zusammen, dass ich ein paar Monate nur sporadisch "da" war, sodass ich die BEO, und damit die Artikel darauf, nicht im Aug gehabt habe. -- lg --Elisabeth 20:49, 17. Jun. 2011 (CEST)

Hallo,

und vielen Dank für das Mitmachen beim Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum.:-)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bitte, ich empfinde diese sogenannten "Kackbalken" selbst unglaublich störend. Gruß, Jerchel 19:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Na dann, hoffentlich klappts...:-)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:20, 20. Jun. 2011 (CEST)

Unterschriften und so...

Hallo Jerchel,

es ist mE im Moment nicht sehr geschickt, sich auf die gerade gestartete Diskussion einzulassen. Ich habe so den Eindruck, dass Phi nicht an einer Beilegung des Konflikts gelegen ist, sondern dass ihm der undefinierte Status quo ganz gut passt. Aber das wirst du wahrscheinlich noch merken. Aber vielleicht kommt ja auch was sinnvolles bei raus - hoffe ich jedenfalls. Wahrscheinlicher nach meinen bescheidenen Erfahrungen ist jedoch, dass Phi jeweils auf dein schwächstes Argument oder einen Nebenkriegsschauplatz eingehen wird, wodurch sich die Diskussion ins Unendliche zieht und du irgendwann entnervt aufgibst. Aber das ist bloß so ein Gefühl ;-) Ich wünsche dir Durchhaltevermögen, Grüße Pittigrilli 18:20, 4. Jun. 2011 (CEST) PS: Geschickter wäre, zu versuchen, ein paar der Diskutanten (zB Max Schönherr) durch persönliche Ansprache auf ihren Seiten zu reaktivieren und auf einen sinnvollen Kompromiss zu drängen, siehe mein Vorschlag. Aber ich verabschiede mich jetzt.

PS Ich sehe gerade, es läuft bereits genau wie befürchtet ;-)

Danke für den Ratschlag. Ich kann die Gegenargumente sehrwohl verstehen auch wenn ich anderer Meinung bin. Jerchel 18:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
Nimm es nicht persönlich, ich hab sowas ähnliches auch schonmal von ihm gehört. Langsam bis zehn zählen und nicht aufregen. Und vor allem nicht drauf einsteigen. Vielleicht lässt du es für heute gut sein. Pittigrilli 19:55, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ich nehme es keineswegs persönlich. Inzwischen geht es, so ist jedenfalls meine Ansicht, um eine übertriebene "Herumreitung" auf Wikipedia-Richtlinien; wohl gemerkt Richtlinien und keine Verfassung die zu 200% anzuwenden sind. Dass es diverse Regeln und Rahmenbedingungen geben soll steht außer Frage, aber deren akribisch genaue Anwendung verursacht mehr Ärger als dass sie nützen würde. In diesem Sinne schönen Abend, Jerchel 20:11, 4. Jun. 2011 (CEST)

Ja, da hast du wohl recht. Dir auch einen schönen Abend. Pittigrilli 20:19, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Dimi,

Quote: Wir können ja gerne ein Meinungsbild gestalten. Mal sehen was dabei rauskommt. Jerchel 15:11, 5. Jun. 2011 (CEST)

Könntest Du das einleiten? Ich hab gerade null Zeit, mich da reinzudenken, wäre aber mit Sicherheit dabei. Achso, Deine Frage, ob ich in NYC aufgewachsen bin? Nein, aber seit 1987 war ich xxx mal da. Maximilian 15:35, 5. Jun. 2011 (CEST)

Kann ich gerne machen. Ich bemühe mich beide Seiten möglichst objektiv darzustellen. Gruß, Jerchel 15:38, 5. Jun. 2011 (CEST)
jetzt sind's in der meinungsbildung 10. wie geht's denn nun weiter?
meine kleine passage, die vorher hier drüber stand, hab ich gelöscht, weil sie sich erledigt hat. bin wieder im lande ,-) Maximilian 17:57, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe selbst noch nie ein MB erstellt. Ich bin allerdings unsicher zwecks Abstimmung, wenn ich WP:Meinungsbilder richtug verstanden habe kann ich als Initiator einen Termin festlegen (also frühestens in einer Woche). Jerchel 21:01, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Jerchel, ich finde die Vorschlägae von Nwabueze zur Abstimmungslogik (Option 1 + 2 a und b) auch sehr gut. Ich würde vorschlagen, du änderst das so, löschst die nun (mE) überflüssige O4 und forderst zur Abstimmung auf. Grüße Pittigrilli 17:11, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, ich selbst kenne mich mit den MBs nicht so gut aus, aber kann ich bereits jetzt zur Abstimmung auffordern oder geht das erst in einer Woche? Jerchel 17:42, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ich kann da auch nur zitieren aus WP:meinungsbilder: "Wurden die notwendigen 10 Stimmen erreicht, kann die Startzeit des Meinungsbildes vom Initiator (beziehungsweise bei mehreren Initiatoren von einem der Initiatoren) festgelegt werden. Die Abstimmungsphase sollte frühestens eine Woche nach Festlegung des Termins beginnen. Weitere Unterstützerstimmen können auch nach Festlegung der Startzeit noch abgegeben werden." Also würde ich schreiben, dass es in einer Woche los geht. Find ich zwar Käse, aber es ist i.a. sinnvoll, die Regeln hier einzuhalten, sonst kommt hinterher ein freak und sagt, dass es ja nicht regelkonform war... Pittigrilli 19:07, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ob eine Woche früher oder später, daran solls nicht scheitern. Ich dränge keineswegs auf eine sofortige Abstimmung, sieben Tage kann ich noch warten. Option 4 werde ich noch in anderen einarbeiten, das scheint mir ebenso sinnvoller. Schönen Abend, Jerchel 19:36, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde noch direkt über das Meinungsbild in den blauen Balken (oder wo auch immer) reinschreiben, an welchem Tag es losgeht und wie lang. Grüße Pittigrilli 14:08, 15. Jun. 2011 (CEST)

Werde ich ich machen; recht herzlichen Dank für deine Unterstützung, Jerchel 18:14, 15. Jun. 2011 (CEST)

Jerchel, lass Dich nicht demotivieren von demotivierenden postings auf der meinungsbildungsseite. einer musste es nach aller vorgeschichte (chronologie der ereignisse, wie es dazu kam) machen, und danke, dass Du's so durchziehst! Maximilian 13:07, 18. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Jerchel, gefällt mir nicht so, der Verlauf... wie das in der Demokratie halt so ist ;-) Nur so aus Interesse: Du hast die Option "immer erlaubt", die jetzt in Führung liegt, relativ spät hinzugefügt. Was war der Anlass dafür? Die entsprechende Anfrage auf der Disku? Abdeckung aller Optionen? Pittigrilli 11:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
Der Anlass war der, dass es vielleicht manche Stimmen geben könnte, die sagen "Warum soll die Unterschrift eines US-Präsidenten erlaubt sein? Ich interessiere mich nicht für Politik. Es soll dann auch z.B. jene vom Michael Jackson & co. gestattet sein". Das war mein Bestreben hinter dieser Option, auch wenn ich selbst Option 2b befürworte. Bei 2a wäre zudem noch die Diskussion wer "historisch bedeutend" ist und wer eher nicht hinfällig. Nur die Status-quo Option habe ich bewusst raus gelassen, da das Ergebnis einer absoluten Einzelfallentscheidung mE nicht sein darf, sonst könnten wir es genauso lassen wie es gerade ist und das MB wäre umsonst. Jedoch hege ich den Verdacht, dass das Fehlen dieser Option das MB scheitern lässt. Vielleicht täusche ich mich, ich hoffe es. Schöne Grüße, Jerchel 11:55, 19. Jun. 2011 (CEST)

Jerchel, ich lese gerade ein schon paar tage altes posting im diskussionsboard zur MB:

Das ist die nächste Schlamperei von dir, lieber Jerchel. In diesem Thread geht es nicht darum, [...] sondern darum, [...]. Du solltest dich um deutlich mehr Sorgfalt bemühen. --Φ 20:40, 18. Jun. 2011 (CEST)

negative, herablassende worte in diesem text:

  • nächste / Schlamperei / geht es nicht darum / Du solltest / deutlich mehr / Sorgfalt / bemühen

positive oder neutrale worte:

  • lieber / Thread
7:2 !!

was braucht man eine dicke haut, um hier ruhig durchzusegeln! dieses zitat spricht von oben auf Dich herab, oberlehrermäßig, und widerspricht damit der wikiquette - während Du auf dieses von oben herabsprechen freundlich reagiert hast, gemäß wikiquette punkt 5. mir kommt dieser ton im moment wie von einem anderen stern vor, weil ich die letzten tage nur freundliches, kooperatives verhalten hier in der wiki erlebt habe.

weiter so! Maximilian 23:03, 24. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, derartiges Verhalten von Phi mir bekannt, aber ich erachte als unsinnig jetzt VM usw. zu schalten, solange er nicht unter Gürtellinie geht; ohnehin denke ich mir meinen Teil ;) Würde man jetzt mit ähnlichen Worten umsich werfen dürfte man sich nicht über sein Gegenüber beschweren. Wenn Phi tatsächlich ein Problem mit der Formulierung im MB haben sollte, dann stand es ihm vollkommen frei entsprechende Passagen des Textes umzuformulieren. Das hat er bis heute nicht getan (obwohl ich bereits eine Woche zuvor angekündigt hatte, dass das MB beginnen soll), also drängt sich mir die Frage auf, worauf diese Bemerkung hinaus soll. Keiner hätte ihn daran gehindert, einige Formulierungen klarer zu gestalten. Schönen Gruß, Jerchel 12:04, 25. Jun. 2011 (CEST)

ich war nie auf seiner ich-seite, jetzt aber schon, und da steht, dass der meister auf reisen ist. wenn das MB in unserem sinne durchkommt, hat das nichts verbindliches, sondern dient "nur" als leitlinie, oder? da bin ich mal auf das danach gespannt. schönes wochenende! Maximilian 14:44, 25. Jun. 2011 (CEST)


wie geht's jetzt mit dem MB weiter, jerchel? es sieht nach einer rundum klaren entscheidung aus, oder? das ist bei MBs selten. Maximilian 17:45, 2. Jul. 2011 (CEST)

Ich denke es sollte eine Auswertung durch einen "neutralen" User erfolgen. Jerchel 17:47, 2. Jul. 2011 (CEST)

Änderungen

Hallo Jerchel, ich habe die Optionen 2 (nach Disku heute) und 3 (leicht) so verändert, dass sie für meine Begriffe den Zweck des Ganzen präziser umfassen, ohne ihren jeweiligen Kern zu ändern. Ich hoffe, das ist in deinem Sinn. Pittigrilli 16:19, 9. Jun. 2011 (CEST)  Ok Jerchel 12:30, 3. Jul. 2011 (CEST)

hochkant=1.1...

... ist nicht nötig. das war ein helferlein gewesen bei der ein oder anderen zu kleinen unterschrift. es reicht "rechts|rahmenlos" und, wie's ja immer drinsteht, anschließend "Unterschrift von xxx". wenn Du auf das ein oder andere führungsbild (nicht die unterschrift!) mit "hochkant" stößt, kannst Du's auch getrost entfernen. das erste bild sollte immer schön groß sein, also nicht als hochkant definiert. viele grüße, Maximilian 17:10, 3. Jul. 2011 (CEST)

Danke, Jerchel 17:17, 3. Jul. 2011 (CEST)
Gratuliere zum erfolgreichen MB, ich habs übersehen, meine Stimme für die Unterschriften hättest auch gehabt.
Als Anregung hinzu: Zumindest dort, wo ihr keine Bilduntertitelung hinzufügt (was "rahmenlos" vermuten lässt), dann bitte die ALT-Funktion verwenden, damit Blinde mit Sprachunterstützung nicht ein nichtssagendes Bild vorgelesen bekommen, Stichwort Barrierefreiheit. Geht irgendwie so wie |alt=... -- lg --Elisabeth 14:34, 4. Jul. 2011 (CEST)
Danke Elisabeth für die Zustimmung. Es hat ja so gereicht auch wenn du nicht abgestimmt hast! Das mit der ALT-Funktion sehe ich mir nochmal an. PS: Soll ich jetzt die Fußangaben beim Willis Tower im Abschnitt mit den Kommameterzahlen wieder einsetzen? Das ist bei mir wegen des MBs etwas untergangen... Gruß, Jerchel 18:53, 4. Jul. 2011 (CEST)

Frage zu deinen Fotos

Hallo, darf ich bitte deine Fotos also Datei:Leo-Center4.jpg, Datei:Leo-Center3.jpg, Datei:Leo-Center2.jpg, Datei:Leo-Center5.jpg und Datei:Leo-Center1.jpg mittels {{subst:Nach Commons verschieben|1=Name auf Commons.jpg}} Nach Commons verschieben? -- Auto1234 12:33, 11. Jul. 2011 (CEST)

Natürlich gerne, nur zu. Ggf. werde ich sie mal wieder aktualisieren. Jerchel 19:30, 11. Jul. 2011 (CEST)

Sag mal, warum ...

... dieser fast schon religiöse Eifer? Zur Sache: Im Archiv von Google News findet man 97 mal "Burdsch Chalifa", 317 mal "Burj Khalifa". Das ist nicht gerade ein Unterschied von Grössenordnungen und es wäre dem Artikel deshalb nicht schlecht angestanden, das auch dementsprechend darzustellen. Aber gut, mir soll's egal sein. --84.75.61.6 13:57, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ja nur bei Google-News, in Googles erweiterter Suche ist es rund das 8-fache in deutscher Sprache. In allen seriösen Nachrichtenquellen (Spiegel, FAZ, Tagesschau, ZDF, Focus, Stern, usw) lese ich nur Burj. Ohnehin gehe ich stark davon aus, dass es sich bei den Burdsch-Schreibern um Abschreiber der früheren Wiki-Version handelt; wenngleich es sich dabei nicht um die Mehrheit handelt. Dass einige Presseleute von der Wiki abschreiben ist ja hinlänglich bekannt. Jerchel 14:51, 7. Aug. 2011 (CEST)

Klarname

Hallo Jerchel,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 11:51, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hallo lieber Wiki-Kollege; ich hatte mit meinem Klarnamen hier deshalb noch nie Probleme. Im Gegenteil, mein heutiger Vorgesetzter hat sich im Internet schlau gemacht und war von meiner Artikelarbeit (wie auf meiner Seite dargestellt) positiv angetan, wenn nicht begeistert. Ansonsten gibt es nicht viel zu erwähnen. Gruß Jerchel 20:56, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ja, besten Dank für deine Antwort. Ich melde mich nach dem Kongress noch einmal. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:29, 1. Sep. 2011 (CEST)

CTBUH-Kriterien

Hallo Jerchel, du verweist wiederholt auf die CTBUH-Kriterien, wenn es um die Höhe des neuen WTC-Turmes geht, nennst aber leider keine konkrete Fundstelle. Nun habe ich mir heute sehr genau die Kriterien-Seite angesehen und dabei folgenden Text gefunden:

1. Height to Architectural Top
Height is measured from the level1 of the lowest, significant,2 open-air,3 pedestrian4 entrance to the architectural top of the building, including spires, but not including antennae, signage, flag poles or other functional-technical equipment.5 This measurement is the most widely utilized and is employed to define the Council on Tall Buildings and Urban Habitat rankings of the "World's Tallest Buildings."

Da auch die Spitze auf dem neuen 1WTC eine Antenne oder zumindest ein Antennenträger sein wird (Umhüllung laut Beschreibung in "für elektromagnetische Wellen transparentem Material" -> im Inneren wird eine/ werden mehrere Antenne(n) angebracht, sonst wäre diese Eigenschaft des Materials ja nicht erwähnenswert), ist sie somit zumindest "other functional-technical equipment" (ein Antennenträger, der selbst keine Antenne ist aber die Funktion des Antennentragens erfüllt, die sicher eine technische Funktion ist) wenn nicht sogar im Ganzen eine Antenne. In beiden Fällen würde sie nach der o.a. Regel garnicht zur Höhe hinzugezählt werden, da ihre Höhe jederzeit nachträglich geändert werden kann, um technischen Erfordernissen gerecht zu werden, wie Fußnote 5 sinngemäß aussagt.

Soweit mir bisher bekannt, wird die neue Spitze auch als Metallteil auf den Betonkörper des Gebäudes aufgesetzt und nicht wie ein echter "Spire" gemauert oder betoniert, also aus dem gleichen Material, wie das Gebäude darunter errichtet werden, sie kann also technisch später jederzeit wieder entfernt, erneuert, verkürzt oder (im Rahmen der Statik) verlängert werden - auch wenn dem Architekten das nicht gefallen dürfte - ohne das Bürogebäude darunter in seiner Funktion zu beeinträchtigen.

Bitte nenn doch die konkrete Regel, nach der die von dir behauptete "Unverzichtbarkeit" der Spitze für das Gebäude (stürzt es ohne sie ein oder was macht sie für die Nutzung als Bürogebäude unverzichtbar ??) dazu führt, daß sie mitgezählt wird und belege bitte vor der Wiedereinfügung sowohl, daß der Architekt des alten WTC 1 und 2 nicht die gleiche Unverzichtbarkeit für die beiden von ihm mitkonzipierten Antennen behauptet hat, wie der jetzige für das neue. Ohne Belege wird diese Behauptung immer wieder als WP:TF gelöscht werden. Persönliches Fachwissen ist zwar schön aber in WP nunmal leider TF wenn man keine öffentlich zugänglichen seriösen Belege anfügen kann (hat mich auch schon oft genervt, ist aber so).

Soweit ich sehen kann (aber dafür hab ich auch keinen Beleg, sonst hätte ich es längst in den Artikel reingeschrieben) ist es einfach ein Ergebnis des Zeitablaufs. Damals wurde die nicht sofort mitgebaute Antenne nicht nachträglich zur Höhe hinzugefügt, weil das Gebäude 5 Jahre ohne sie existiert hat und man es in dieser Zeit nicht als "noch im Bau" bzw. "Baustop" sondern als "fertig" bzw. "in Benutzung" eingestuft hat. Später hat man dann die Höhe nicht angepasst, weil sie sowieso nicht zu "höchstes Gebäude der Welt", sondern nur zu einer geringfügig besseren Platzierung in der Liste geführt hätte (Höchstes Gebäude vor Ort war das WTC mit und ohne Antenne). Wie gesagt hab ich aber auch dafür keinen Beleg, deswegen hatte ich das WARUM einfach mangels Belege offengelassen. Bitte füge nicht unnötig unbelegte Behauptungen ein. --PhChAK 15:06, 12. Sep. 2011 (CEST)

Unglücklicherweise hat das CTBUH seine Beschreibung der Kriterien etwas gekürtzt (früher stand das ausführlicher in einer PDF-Datei). Wie dem auch sei; Fakt ist, dass der Spitze auf dem Turm zur Höhe gewertet wird. Grund ist vermutlich in erster Linie da sie von Beginn an als ein 124m hoher "Mast" auf dem Turm geplant wurde und damit ein unverzichtbarer Bestandteil des Gebäudes ist ohne die es nicht selbe wäre. Mit Sicherheit war der alte Nordturm ohne Antenne auch nicht das gleiche, aber die alte Antenne wurde nicht als Bestandteil der Architektur vom Architekten mitgeplant. Das gleiche gilt für Bauten wie das Empire State Building oder den Willis Tower. Es mag korrekt sein, dass die Hafenbhörde es von Anfang an plante auf diesen hohen Türmen eine Sendeanlage einzurichten, aber es war niccht von seitens des Architekten geplant. Minoru Yamasaki plante das WTC als zwei 417 und 415m hohe Wolkenkratzer mit Flachdach. David Childs aber plante das 1WTC nicht als 417m hohes Hochhaus mit Flachdach, sondern als Gebäude dessen obere Etage auf 417m abschließt, worüber eine Art Ring folgt in dessen Mitte eine Spitze aufsitzt (die auf Vergleichsgarfiken deutlich größer wirkt). Es geht auch nicht primär um die Tatsache ob diese Spitze noch zum Senden (also als Antenne) genutzt wird oder nicht; die Spitze des Taipei 101 dient auch als Antenne. Der grobe Unterschied besteht darin, dass im Falle des alten WTCs oder des Willis Towers diese Antennen nur den Zweck erfüllten, als Sendemast zu dienen. Diese Masten haben keinen "zierenden" Sinn; auch wenn es viele so empfinden (ich selbst könnte mir den Willis Tower nicht ohne Antennen vorstellen, auch wenn er von 1974 bis 1982 keine hatte). Der Mast auf dem neuen Turm wurde in erster Linie als Teil der Silhouette vom Architekten geplant, den Zweck der "Antenne" ist praktisch nur ein sinnvoller Begleiter.
Es mag durchaus sein, dass beides für dich das gleiche ist, aber die "offiziellen Darstellungen" (die sich auch belegen lassen, indem die Höhe des 1WTCs mit 541m angegeben wird, was bedeutet, dass der Mast zum Teil der Architektur gehört, was sich mE auch begründen lässt). Ich selbst vertrete die Auffassung alle Gebäude bis zum höchsten Punkt zu messen, egal ob nun reine Antenne oder nicht, höher ist höher, der Willis Tower ist für mich auch höher als der Taipei 101). Aber um meine oder deine Sichtweise gehts ja nicht. Ich sage auch keinesfalls nur zu sagen "wir nehmen die Werte des CTBUH und Punkt". Die WP sollte darstellen wie die offiziellen Höhendarstellungen sind und unter welchen Gesichtsprunkten sie zustande kommen. Sie sollte auch erklären, dass Gebäude zB. auch bis zum absolut höchsten Punkt vermessen werden können. Welcher Messregel er den Vorrang gibt kann nach hinreichender Darstellung jeder Leser selbst entscheiden. Nochmals ausführlich erklärt und diskutiert wurde dies auch auf dieser Seite. Jerchel 19:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
PS: Ich habe nochmals genauer in den Artikel geschrieben, warum die Spitze mitgezählt wird. Denn der Leser fragt sich logischerweise warum die Spitze hier zählt und beim alten Turm nicht. Das hat auch nichts mit TF zu tun, da es unbestreitbar ist, dass die Spitze des 1WTCs in ihrer aktuellen Größe/Form (bis auch wenige Feinheiten) bei der Erstellung der Baupläne mitgeplant wurde. Die alte Antenne wurde dies nicht (sonst wäre sie ja gleich 1972 als 110m langen Mast installiert worden, und Yamasaki hätte sie auf den Bauplänen so eingezeichnet). Eine Entfernung dessen müsste ein Beleg haben, der beweist dass a) die Antenne als solchen 110m langen Mast von Beginn an geplant war, und zwar auch als Teil der Architektur ("architectural top") und nicht nur zum Sinne der Fernmeldeübertragung und/oder b) dass dies beim neuen Gebäude nicht der Fall ist, sprich, dass die Spitze nicht als Teil der Architektur gilt, bzw. dass sie nicht von Beginn an geplant wunde und auch nur den Sinn der Fernmeldeübertragung hat (auch wenn du das nicht entfernt hast; aber ich halte es für unerläßlich zu schreiben warum die als Teil der Architektur gilt, und nicht nur die Tatsache dass es so ist).
Du weigerst dich hartnäckig zur Kenntnis zu nehmen, daß auch die alte Antenne vom Architekten mitgeplant wurde und in den ersten Skizzen und Plänen auch enthalten war. Dies ergibt sich aus allen noch zugänglichen Quellen (es werden leider weniger bis 2001 gab es viel mehr dazu zu lesen). Geplant waren zwei Kisten mit je einer Antenne oben drauf. Daß das dann SO EXAKT nicht umgesetzt wurde, ändert nichts daran, daß die Antennen mitgeplant wurden. Der Grund warum die bereits mitte der 60er Jahre mitgeplanten Antennen 72/73 nicht sofort gebaut wurden, waren die bereits von mir beschriebenen Probleme (Synchronisation bzw. Signalübertragung von Turm zu Turm und fast doppelt so viele Techniketagen bzw. -quadratmeter). Die Umplanung hat dann zu der Verzögerung gefürt. Es gibt auch ein Schmankerl dazu: die damals erschienene Karrikatur mit dem Verbindungskabel zwischen den Türmen hat einen Hochseilartisten veranlasst, ein Drahtseil zu spannen und darauf insgesamt 8mal zwischen den Türmen hin und her zu laufen. Um die ganze Geschichte technisch zu vereinfachen wurde dann auf nur noch eine Antenne umgeplant. Die zweite als funktionslosen Architektur-"Dummy" zu bauen, wäre natürlich möglich gewesen, aber zum einen mit nicht unerheblichen Kosten zum zweiten mit unnötigen technischen Problemen (Abschattung) und zum dritten mit einer unnötigen Gefährdung der Besucher auf der Aussichtsplattform durch vom Dummy herabfallende Teile verbunden gewesen.
Du kannst gerne anderer Ansicht bleiben aber bevor du bisher nirgendwo belegte Behauptungen in den Artikel einfügst, beschaffe bitte gute Quellen und füge sie als <ref>-Links bei dem Satz ein, dann werde ich ihn stehen lassen. Solange du ihn weiter unbelegt einfügst, muss er leider als TF immer wieder gelöscht werden, da er zumindest nach meiner Kenntnis schlicht falsch ist. Persönliches Wissen darf leider in WP-Artikel nicht eingefügt werden. Ich bestreite wie gesagt nicht, daß die jetzige Antenne von SOM mitgeplant wurde, ich bestreite aber heftig, daß die alte Antenne dies nicht (von M.Y.) war, das ist unbelegte Behauptung von dir. Wiederholungen von TF bringen uns nicht weiter - egal wie ausführlich oder knapp. In WP gilt in Streitfällen immer noch der Grundsatz: lieber garnichts schreiben als etwas Falsches. Deswegen schreibe ich auch nicht das Gegenteil in den Artikel. Warum die Höhe damals die Antenne nicht umfasste, habe ich oben bereits ausführlich erklärt: nicht die geplante Höhe zählt, sondern die realisierte. Spätere Nachbauten können nicht vor der Realisierung gewertet werden und 1978 hatte niemand Interesse an einer Korrektur. Das wird auch für den jetzigen Turm gelten. Wird die Spitze nicht (vollständig) gebaut und das Gebäude ohne sie in Betrieb genommen, reduziert sich auch seine Höhe sofort entsprechend. Luftschloß-Planungen gelten auch bei CTBUH nicht ... --PhChAK 17:28, 14. Sep. 2011 (CEST)

Bitte begreife, dass es sich nicht um meine Ansicht handelt sondern um bestehende Fakten, ob du sie gut findest oder nicht. Ich weiß nicht inwieweit du dich damit auskennst, ich würde es aber für den Fall dass du dich mit den Bemessungsregeln nicht so gut auskennen solltest empfehlen sich darüber zu informieren.

Zum Thema zurück: Ich weigere mich nicht anzuerkennen, dass es von Beginn an geplant war eine oder mehrere Antenne(n) auf die Twin-Towers zu setzen, ja es ist mir durchaus bekannt (Bilder vor 1978 zeigen auf dem Nordturm einen kleineren Mast). Es gibt aber zwei Gründe die dagegen sprechen sie zur Höhe zu zählen (jedenfalls nach den offiziellen und international anerkannten Regeln):

1.) die Antenne auf dem Nordturm, die seit 1978 dort installiert wurde, war nicht als solche vom Architekten vorgesehen. Es ist möglich (was zweifelsfrei belegt werden sollte) dass die Hafenbehörde den Architekten wissen lies, dass ein Mast errichtet werden sollte und er dies auch umsetzte. Aber die Antenne auf dem Nordturm von der wir reden wurde nicht von Yamasaki geplant. Er entwarf den nördlichen Tower nicht mit einer 110m langen Antenne, wie es seit 1978 der Fall war, sondern an sich nur als ein 417m hohes Gebäude mit Flachdach und/oder mit einer anderen Antenne (wie es primär geplant wurde).
2.) nun der eigentliche Grund, der noch viel wichtiger ist: die Antenne auf dem Nordturm hatte nur einen einzigen Zweck: Die Übertragung von Fernmeldesignalen. Sie diente keiner Verschönerung des Gebäudes sondern schlicht als "Werkzeug" für eben diesen Zweck. Genau das ist der Punkt warum es sich vom neuen Gebäude (oder auch dem Taipei 101) unterscheidet. Wolkenkratzer wie dieser oder das Empire State Building besitzen nur das diesem einen Grund diese Antennen. Wären sie ja gleich auch aus optischen Gründen mitgeplant hätte man sie ja gleich mitaufgesetzt, und nicht erst später (siehe wieder Taipei 101 oder Trump International Hotel and Tower (Chicago), wo die Masten gleich angebracht wurden).

Die Spitzen der meisten neuen Hochhäuser dienen zwar durchaus auch zu Sendezwecken, aber in erster Linie der Gestaltung des Gebäudes. Das lässt sich ja auch mit geradliniger Logik erklären: Warum sind die Antennen auf dem alten WTC, dem Willis Tower oder Empire State Building nur einfache Stahlmasten und keine individuell gestalteten Bestandteile wie beim One WTC oder dem Taipei 101.

Ob man nun mit dieser Definition einverstanden ist oder nicht frage ich mich wo das Problem liegt: in allen offiziellen Listungen wird das alte Gebäude mit 417m Höhe angegeben und nicht 527, das neue mit 541m. Zu meiner Erklärung hilft vielleicht diese Seite (dritter Abschnitt) einwenig weiter. Anstatt die Existenz von Sachen zu belegen, nämlich dass die Spitze hier offenbar mitgeplant wurde (ja es steht ja im Artikel und überall sonst dass die Spitze von David Childs geändert wurde, und zwar als dieser den Entwurf von Daniel Libeskind abänderte), sollte eher bewiesen werden, dass der Mast nicht mitgeplant wurde und auch nicht der Optik des Gebäude dient (ja würde die Spitze nicht der Optik dienen, warum wurde sie dann verhältnismäßig aufwändig gestaltet?- das wäre ja vollkommen unwirtschaftlich). Jerchel 19:48, 14. Sep. 2011 (CEST)

Du beachtest a) nicht, daß persönliches Wissen hier nicht gilt, sondern Belege zählen, b) nicht, daß immer derjenige seine Aussagen belegen muß, der etwas in einen Artikel schreibt nicht der, der etwas aus dem Artikel löscht oder weglässt und c) nicht, daß dort nicht einfach steht, daß die neue Spitze mitgeplant wurde (bestreite ich wie schon xmal erwähnt ja nicht), sondern es steht als angeblich einzig wahre Begründung für den Höhenunterschied und damit als Unterschied zu vorher da und das genau bestreite ich, weil Yamasaki die Antenne mitgeplant hat (wenn auch mit geringerer Höhe aber rot/weisse Antenne auf beiden grauen Kisten war bereits ca. 1966 nicht erst 1978 geplant, das ist sehr wichtig und deshalb kann der Satz so nicht stehen bleiben, weil du eben nicht belegen kannst, daß Mitte der 60er Jahre die Spitze nicht bereits als Bestandteil des Gebäudes geplant wurde. Und genau hier liegt der Knackpunkt. Du kannst meinetwegen 100x in den Artikel einfügen, daß die neue Spitze mitgeplant wurde (aber bitte nicht, daß sie von einem Bauplan geplant wurde, sondern von einem Planer oder Architekten - Papier kann nämlich nicht selbst planen) aber einzufügen, daß die alte Spitze nicht mitgeplant wurde, ist eine Behauptung von dir ohne jeden Beleg und damit hier TF - egal ob es Fachwissen ist oder nicht, es ist und bleibt (auch von dir) bisher unbelegt. Bitte füge umgehend (mindestens) einen Beleg ein, sonst muß das als mglw. erfundene Behauptung gelöscht werden. Wie der Ablauf aus meiner Sicht war, habe ich bereits geschrieben - aber eben nicht im Artikel, weil es dort auch unbelegte TF wäre - aber es ist eine mindestens genauso plausible Behauptung wie deine.
Ich habe vor einigen Jahren (als IP und als registrierter Benutzer) verzweifelt versucht, einige EDV-Artikel aus persönlichem Fachwissen einigermaßen richtigzustellen (nur den größten Unfug raus- bzw. elementarstes Grundwissen reinzubekommen) und habe dabei erfahren, daß es in WP völlig egal ist, ob man als Experte etwas ganz genau weiß oder nicht, jeder Hobbyjournalist ist hier besser, weil er immer eigene Pressebelege als Quellen/Belege für seinen Unfug anführen kann. Dies ist aber kein Rachefeldzug, sondern ich habe damals begriffen, daß eigenes Fachwissen hier leider garnichts gilt und das gilt für dich genauso: egal wieviel Fachwissen du in deinem Kopf hast, wenn du es nicht belegen kannst, ist es hier TF und wird langfristig immer wieder gelöscht. --PhChAK 11:49, 17. Sep. 2011 (CEST)

1.) habe ich nicht in den Artikel One World Trade Center geschrieben, dass die alte Antenne nicht in irgendeiner Form geplant oder nicht geplant wurde. Darum geht es auch in diesem Artikel nicht. 2.) steht im Artikel nur, dass die Spitze auf dem neuen Gebäude mitgeplant wurde (und sie deshalb Teil der Architektur ist), wie es auch im Link zu skyscraperpage.com steht (meintwegen nehmen wir das als Beleg; für die Tatsache dass die neue Spitze miteingeplant wurde, und zwar von Anfang an, gibt es tausende Belege, ohne sie würde ja auch gar nicht die besondere Höhe erreicht werden). 3.) kannst du belegen, dass die alte Antenne von Anfang an als 110m hoher Mast geplant wurde. Falls nicht spielt dass nach deiner eigenen Überzeugung keine Rolle, da es nicht belegbar ist.

Fazit: Worum geht es eigentlich? Ich bin nicht hier zu diskutieren wie andere die Regelungen zur Höhenmessung auffassen. Die Tatsache dass die Höhe des neuen Turms mit 541m angeben wird damit auf Verweis auf die Kritierien die Spitze zur Architektur zählt lässt sich vielfach belegen. Es lässt sich auch belegen, dass die Spitze von Anfang an geplant wurde. Dass (normale) Antennen nicht zählen ist leider so, auch wenn sie mitgeplant wurde (das John Hancock Center hatte einigen Aufnahmen zur Folge die kurz nach der Fertigstellung entstanden seine Antennen von Anfang an, aber zählen tun sie trotzdem nicht). Ausschlaggebend ist viel mehr ob sie nur dem Sendezweck dienen oder nicht: auf dieser Seite steht es auf den Willis Tower bezogen, warum eine Antenne wie auf dem alten Gebäude nicht (offiziell) zählt? Also wo genau liegt jetzt dein Problem im Bezug auf den Abschnitt "Höhe" in One World Trade Center? Jerchel 16:24, 17. Sep. 2011 (CEST)

Es ist soweit

 
Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:37, 7. Okt. 2011 (CEST)

Vielen Dank ;) Jerchel 12:25, 8. Okt. 2011 (CEST)

Bericht zur WikiCon

Hallo,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 03:25, 20. Sep. 2011 (CEST)

erledigtErledigt Jerchel 12:45, 15. Okt. 2011 (CEST)

Was soll das?

Kannst du mir das erklären, bevor ich das revertiere? Es ist natürlich korrekt, New York City nach Countys zu gliedern. Denn wir werden halt auch Kategorie:Manhattan und Kategorie:Bronx und Kategorie:Brooklyn usw. anlegen. Vielleicht solltest du erst mal das zuständige WP:WikiProjekt Vereinigte Staaten ansprechen? --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:37, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ganz einfach; es gibt keine Seiten die andere Gebäude in der Kategorie aufführen, außerhalb Manhattans. Eine leere Kategorie mit einer weiteren Kategorie erscheint mit nicht sinnvoll. Die Kategorie "Wohngebäude in New York City" platzt nicht aus allen Nähten, dass eine Unterteilung großen Sinn macht. Jerchel 11:40, 3. Okt. 2011 (CEST)
Doch das macht Sinn. Wir haben allein in Manhattan über 800 Baudenkmäler auf nationaler Ebene und weil wir die nicht alle in Kategorie:Manhattan haben wollen, werden diese in die Unterkategorie wegsortiert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:43, 3. Okt. 2011 (CEST)

Mag durchaus sein, aber was macht dann die New York Kategorie für einen Sinn wenn sie leer ist und dann nur über eine Unterkategorie verfügt? Jerchel 11:46, 3. Okt. 2011 (CEST)

Das Kategoriensystem ist immer hierarchisch und wird auf jeder Ebene verknüpft. Kategorie:Wohngebäude in New York City gehört nach Kategorie:Bauwerk in New York City. Kategorie:Wohngebäude in Manhattan gehört nach Kategorie:Bauwerk in Manhattan. Kategorie:Bauwerk in Manhattan gehört nach Kategorie:Manhattan (nicht aber nach Kategorie:New York City. In Kategorie:Bauwerk in Manhattan gehören dutzende weiterer denkbarer Unterkategorien, die man wahrscheinlich auch schon befüllen könnte, Kategorie:Bürogebäude in Manhattan, Kategorie:Brücke in Manhattan, Kategorie:U-Bahnhof in Manhattan (oder heißt es station?), Kategorie:Park in Manhattan, Kategorie:Hohes Gebäude in Manhattan, Kategorie:Kirchengebäude in Manhattan. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:00, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ja das ist mir auch einleuchtend. stellt sich mir die Frage ob eine leere Kategorie mit mäßig voller Unterkategorie Sinn macht. Wenn die Kategorie Wohngebäude in Manhattan zur Kategorie Manhattan und deren Unterkategorien gehören soll wäre es in der Tat besser es beim alten zu belassen, auch wenn sich es unvorteilhaft finde dass die New York Kategorie vollkommen leer ist. Jerchel 12:03, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt mal angefangen, die Einträge in Kategorie:Bauwerk in New York nach Stadtbezirken (in NYC sind die Stadtbezirke identisch mit dem County, Manhattan etwa ist das New York County, Staten Island das Richmond County, Brooklyn ist das Kings County, Queens überraschenderweise das Queens County ;-) und ebenso überraschend Bronx das Bronx County. Dementsprechend wird Kategorie:Manhattan (weil der bekanntere Name) auch in Kategorie:New York nach County mitgeführt. Diese Identität ist allerdings wenig bekannt. Bislang wurde NYC jedoch noch nicht nach den Countys gegliedert (überhaupt ist die Countykategorisierung noch in den Kinderschuhen, von den 4300+ Countys haben bislang nur wenige hundert eine entsprechende Kategorie. Es fehlt dabei nicht unbedingt nur an Artikeln sondern auch an Leuten, die diese Kategorien anlegen und befüllen. In der [[[:Kategorie:Bauwerk in New York City]] sollen jedenfalls irgendwann nur noch Unterkategorien stehen, zunächst nach den 5 Stadtbezirken und dann die nach Bauwerksart, Eigenschaften und dem anderen Kram, den wir so sortieren. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:40, 3. Okt. 2011 (CEST)

Besten Dank für diese Information; ich hatte bisher lediglich einige Wohn- und Bürogebäude etwas feiner nach Ländern sortiert. Jerchel 16:44, 3. Okt. 2011 (CEST)

Nur damit keine Mißverständnisse entstehen: in dieser Phase kategorisieren wir Bauwerke nur auf Ebene des Bundesstaates + zusätzlich, wo vorhanden in der jeweiligen County-Kategorie, etwa Kategorie:Nassau County (New York). Nur in NYC selbst ist aufgrund seiner Artikelzahl eine andere Vorgehensweise notwendig, die auch der Tatsache geschuldet ist, daß sich die Stadt, wenn man deutsche Begriffe nimmt, quasi über fünf Landkreise erstreckt. Grüße. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:28, 3. Okt. 2011 (CEST)