Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Der.Traeumer in Abschnitt Bildertauscherei
Abkürzung: WD:AI
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Artikel illustrieren“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wieviele marginal unterschiedliche Logos sollten in Artikeln zu Fernsehsendern stehen? Bearbeiten

Hier habe ich die entsprechende Frage auf dem Portal Fernsehsender gestellt. Da es um die Anwendung der Regeln hier geht, sollten sich auch Leute von Hier an der Diskussion beteiligen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:26, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Weitere Spezialfälle: Illustrationen in Artikeln zur Sexualität Bearbeiten

Aus gegebenem Anlass (Diskussion:Vaginalverkehr#Grundsatzdiskussion Jugendschutz vs. Aufklärung) möchte ich hier eine ausdrückliche Behandlung der Artikelbebilderung zum Thema Sexualität vorschlagen:

Illustrationen in Artikeln zur Sexualität
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen über Art und Umfang der Illustration von Artikeln aus dem Gesamtbereich Sexualität, insbesondere bezüglich der Verwendung von Fotos (vgl. Wikipedia:Umfragen/Nicht jugendfreie Dateien in Wikipedia-Artikeln). Bei diesen Artikeln ist entsprechende Sorgfalt und Zurückhaltung geboten: „Sorgfalt“ bedeutet insbesondere, dass Ergänzungen von Bildern, Videos o. ä. immer zunächst auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen werden sollen. Die mögliche Wirkung auf Betrachter verschiedener Altersgruppen und Geschlechter ist dabei zu berücksichtigen. Sollte sich nach einiger Zeit keine Diskussion ergeben haben, so hilft ein Hinweis beim Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft weiter.
„Zurückhaltung“ bedeutet, dass diese Artikel nur sparsam, wenn überhaupt, mit Fotos illustriert werden sollen und als Alternative der Einsatz grafischer oder künstlerischer Darstellungen zu erwägen ist. Wie bei allen Illustrationen gilt auch hier: Das verwendete Bild muss eindeutig einen Mehrwert für den Artikel darstellen und nicht nur zur Verzierung eines Artikels dienen. Im Zweifelsfall sollte eine entsprechende Illustration also eher nicht eingefügt werden.
Ausdrücklich sei in diesem Zusammenhang gesetzliche Regelungen zur Pornografie, insbesondere der Kinderpornografie, sowie zum Jugendmedienschutz und (in Deutschland) dem Verbot der Verbreitung pornographischer Inhalte hingewiesen, die zumindest außerhalb der Wikipedia Geltung haben.

Dieser Entwurf ist sehr eng angelehnt an den derzeitigen Abschnitt Wikipedia:Artikel illustrieren#Illustrationen in Artikeln zum Nationalsozialismus und könnte direkt darunter eingestellt werden. Solche allgemeineren, etwas abstrakter formulierten Leitlinien könnten die bisweilen erhitzten Diskussionen ent-personalisieren und sachlicher gestalten. Meinungen und Kommentare sind willkommen, besonders zu den Punkten: (a) ob wir einen solchen Abschnitt brauchen und (b) ob dieser Text oder ein anderer Text sinnvoll ist. --Carolin 23:01, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Da bin ich strikt dagegen. Dein Vorschlag soll nun im Hinterzimmer einführen, was in so vielen Diskussionen und zuletzt in dieser Umfrage klar gescheitert ist.
Des Weiteren frage ich mich, wieso wir diese Diskussion jetzt auch noch an einer weiteren Stelle brauchen, nachdem sie in den letzten Tagen bereits auf unzähligen Seiten geführt wurde (mit der klaren Tendenz, dass wir genau solche Selbstzensur nicht wollen - also mit genau derselben Tendenz wie in den unzähligen Diskussionen in den letzten mindestens 10 Jahren bereits und wie in der Umfrage).
Euer Anliegen müsste wenn, dann per MB geklärt werden, da es eine grundsätzliche Frage ist und da der Konsens bisher eigentlich sehr eindeutig ist. -- Chaddy · D   03:00, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Um ganz deutlich zu sein: Hier ist kein Hinterzimmer, vielmehr wurde dieser Vorschlag in der Diskussion dort transparent gemacht und ganz im Gegenteil holt dieser Vorschlag diese Frage aus der Nische heraus, wo sie derzeit unter Wenigen diskutiert wird. Es geht insbesondere darum, ob Fotos wie dieses (Warnung: explizites Sexualitäts-Real-Foto) in einem Artikel wie Vaginalverkehr stehen sollen. --Carolin 08:42, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag, dass neue Bilder in dem Themenbereich zuerst auf der Diskussionsseite vorgestellt werden müssen, ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll. Das entspricht dem Prinzip, dass eventuell strittige Bearbeitungen nicht ohne vorherige Rücksprache gemacht werden sollen.
Ohne das kann sich jemand durch spontanes Einfügen einen taktischen Vorteil verschaffen und eventuelle Gegenstimmen von vorn herein ausschalten. Ein anderer kann das zwar dann revertieren, aber alles, was in Richtung Edit-War geht, ist nicht gut für ein ruhiges sachliches Arbeitsklima. Niemand sollte in dem Bereich über das Einfügen eines Bildes allein entscheiden und damit die anderen umgehen. Wenn ein Bild erst nach einem Revert besprochen wird, kann eine Fan-Gemeinde einfliegen und weit entfernt von echten sachlichen Argumenten denjenigen, der revertiert hat, einfach nur zahlenmäßig überstimmen und an die Wand spielen. Außerdem ist das Bild dann für immer in der Versionsgeschichte. Das kann eventuell auch rechtliche Probleme nach sich ziehen.
Wenn jemand gegen das Entfernen eines vorhandenen Bildes ein Veto einlegen kann, sollte das fürs Einfügen ebenso möglich sein. Nur dann haben wir faire Verhältnisse.
Es gibt keine Wikipedia-Regel, dass anatomische Darstellungen Fotos sein müssen. Es gibt keine Wikipedia-Regel, die vorschreibt dass ein Titelbild ein explizites Foto sein muss. Jemand hat woanders argumentiert, das sei in dem besagten Artikel schon seit 2016 so, beruft sich also gewissermaßen auf eine Tradition. So etwas gibt es bei uns nicht. Es kann nicht sein, dass einzelne Mitarbeiter eigene Regeln aufstellen und von den anderen verlangen, sich an die zu halten.
Es ist ein fragwürdiges Machtspielchen der kleinen Fan-Gemeinde, dass bei jedem vernünftigen Vorschlag sofort einer dagegen stimmt. Damit ist schon vor dem Austausch zum Thema, durch den man eine Einigung erzielen könnte, die Möglichkeit eines Konsenses zerstört. Danach können zwar noch alle Argumente vorgebracht werden, sie können überzeugend sein, aber durch dieses gezielt gleich zu Beginn gesetzte Veto nützt das nichts mehr, wenn derjenige sein Veto nicht nach dem Austausch zurück nimmt. Er kann sich dann immer auf fehlenden Konsens berufen. Siehe oben. Diese Vorgehensweise sollte nicht mehr zulässig sein. Pro- und Contra-Stimmen gehören an den Schluss eines Austausches, nicht an den Anfang. Außerdem dürfen Pro- und Contra-Stimmen nicht den Charakter einer öffentlichen Aufforderung zu Straftaten haben StGB § 111. Wenn jemand für etwas stimmt, das mit dem geltenden Recht kollidiert, kann diese Stimme nicht gezählt werden. Sonst werden nämlich die anderen genötigt, etwas mitzutragen, bei dem sie rechtliche Bedenken haben und sich eventuell mitschuldig machen würden. Das kann man von niemand verlangen. Also Pro und Contra grundsätzlich an den Schluss, wenn alle Argumente vorgetragen wurden. Erst beraten, dann entscheiden, nicht anders herum. Sciencia58 (Diskussion) 07:21, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Eingangsthese "Jugendschutz vs. Aufklärung" stammt vom unbegrenzt gesperrten Pseudo-Jugendschützer Benutzer:Justizbotschafter, dessen Unfug auf der Artikeldisk keine Chance hatte.
Der Vorschlag, man möge sich in der deutschsprachigen Wikipedia die "Illustrationen in Artikeln zum Nationalsozialismus" zum Vorbild nehmen, ist schon bizarr. Aber dass man nicht zuerst die Themen Mode, Sport und Haustiere bebildern will wie den Nationalsozialismus, sondern speziell darauf drängt, Artikel zur Sexualität zu bebildern wie Artikel zum Nationalsozialismus, ist ... wau; ich hätts mir nicht ausdenken können.
Den privaten Pornografie-Definitionen der Pseudo-Jugendschützer widerspreche ich.
Das permanente Gefuchtel mit dem Strafgesetzbuch verfängt bei erfahrenen Wikipedianern nicht; Pseudo-Jugendschützer machen das immer so. Da es aber darauf zielt, andere Diskutanten einzuschüchtern, werde ich es demnächst auf der VM melden. --Logo 11:56, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wer die Abschnittüberschrift "Jugendschutz vs. Aufklärung" geschrieben hat. Sie zeigt, dass ein Missverständnis vorliegt, denn das sind keine Gegenpole. Das vs. ist falsch. Jugendschutz und Aufklärung gehören zusammen, denn nicht aufgeklärte Jugendliche suchen allein nach Information und geraten dabei an unseriöse Quellen, in denen sie nicht das finden, nicht das erfahren, was für ihre Lebensgestaltung nützlich wäre. Sciencia58 (Diskussion) 13:28, 5. Mai 2021 (CEST) Sciencia58 (Diskussion) 13:29, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
So ist es. Der Artikel Vaginalverkehr mit dem expliziten Eröffnungsfoto wurde im April 2016 45.800 mal aufgerufen, im April 2021 wurde er 67.500 Mal aufgerufen. Ergibt rund 3 Millionen Aufrufe in den letzten 5 Jahren. Noch nie gab es eine Beschwerde von einem Jugendlichen. Offensichtlich ist der Artikel genau das, was unsere Leserinnen und Leser wollen. --Logo 13:51, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Möchtest Du damit sagen, dass die Millionen Besucher den Wikipedia-Artikel wegen der expliziten Fotos aufgerufen hätten? Weil sie keine anderen Möglichkeiten kennen, sich so etwas anzuschauen? Könnte es nicht einfach sein, dass die Besucher einen Suchbegriff eingegeben haben und den Artikel angeklickt haben, weil die Wikpedia als seriöse wissenschaftliche Informationsquelle gilt? Kannst Du mit dem Seitenaufrufzähler auch feststellen, wieviele den Artikel angeklickt haben, nicht weil, sondern obwohl die Fotos darin sind?
Selbst wenn der Artikel wegen der Fotos so viele Male aufgerufen worden wäre, was ich stark bezweifle, also nur rein theoretisch angenommen es wäre so, ziehst Du daraus die Schlussfolgerung, dass wir als wissenschaftliche Enzyklopädie in der Hinsicht eine Art Kundennachfrage zu bedienen hätten? Haben wir es nötig, einen Wikipedia-Artikel durch eine Art von Nebenleistung attraktiver zu machen? Jeder der den Artikel "soundso" anklickt, bekommt ein Bonbon als Belohnung?
Kinder haben keine Möglichkeit sich zu beschweren. Jugendliche wissen nicht, wo sie sich beschweren könnten und würden sich das auch nicht trauen. Ich habe sehr wohl schon Beschwerden gehört und zwar von meinen Biologie-Nachhilfeschülerinnen. Die pubertierenden Jungen beschweren sich eher nicht, aber sie lesen nicht wirklich, weil sie durch die visuellen Reize stimuliert davon abgelenkt werden. Also erreichen wir auf die Weise nicht mehr, sondern weniger Aufklärung. Solche Bilder können sie sich auch woanders anschauen, wenn sie wollen und die Zeit haben. Das ist ihre Sache. Wenn sie aber beim häuslichen Lernen auch noch in der Wikipedia zusätzliche Stimuli vorgesetzt bekommen, finde ich das unfair. Alles muss seinen richtigen Ort und seine richtige Zeit haben. Ich finde es unfair, die Jungen, die das aus verständlichen Gründen subjektiv toll finden, damit vom Lernen abzuhalten, weil von den Vorbereitungen für den nächsten Unterricht ihre Zukunft abhängt. Es sind welche dabei, die später einmal gute Gynäkologen werden können, weil sie das alles sehr interessiert, Frauenärzte, Geburtshelfer, Chirurgen die Kaiserschnitte machen, Menschen in der medizinischen Forschung. Das können sie aber nur werden, wenn sie gute Schulnoten haben und einen Studienplatz bekommen. Wer aus Eigeninteresse an einem Fachgebiet in der Wikipedia lesen möchte, den sollte man nicht daran hindern, indem man ihm beim Lernen Fotos vorsetzt, sie ihn sexuell so erregen, dass er nicht konzentriert weiterlesen kann und sich nichts merken kann, weil die intensiven Eindrücke durch die Intimfotos seine Erinnerung dominieren. Lies Dich mal ins Thema sexuelle Selbstbestimmung ein, wir haben einen guten Artikel dazu. Sciencia58 (Diskussion) 14:47, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Spannend ist, dass Sexualität ähnlich gefährdent und verfassungsfeindlich wie der Nationalsozialismus bewertet wird. Sagt mal, Leute ... --RAL1028 (Diskussion) 14:59, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das könnte man dann auch als Relativierung der NS-Verbrechen auslegen, wenn das AGF aufgebraucht ist. Noch ist es bei mir nicht so weit, aber viel fehlt auch nicht mehr. ---- Chaddy · D   15:38, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(BK) Es werden niemandem "beim Lernen Fotos vorgesetzt". Sondern jemand ruft im Internet das Stichwort Vaginalverkehr auf. Er hatte damit gerechnet, ein Häschen und einen gepunkteten Ball zu finden, findet stattdessen ein Foto vom Vaginalverkehr und wird deshalb nicht Gynäkologe, sondern Konditor und backt ne Kaiserschnitte. Phantastisch! --Logo 15:17, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt geht es hier genauso weiter wie in den anderen Diskussionen. Sag mal, was sollen denn solche bescheuerte Diskurse wie Spekulationen über die Durchblutung, die Konzentrationsfähigkeit und den schulischen Erfolg unserer Leser*innen? Allein schon deine Grundannahme, die du immer wieder wiederholst, nämlich dass wir Menschen auf´s Äußerste triebgesteuert seien und allein beim Anblick bestimmter Fotos "notgedrungen (die) Hose aufmachen müssen" ist so dermaßen unsinnig, dass jede weitere sachliche Diskussion nach so einem "Argument" eigentlich schlicht unmöglich ist.
Und überhaupt ist dein starr biologistisches Weltbild strikt abzulehnen. Das entspricht schon seit Jahrzehnten nicht mehr dem Stand der Wissenschaft. Man kann uns Menschen nicht allein an biologischen Maßstäben messen, dazu sind die sozialen Einflüsse viel zu stark. Und da du ja immer behauptest, Biologie-Lehrerin zu sein und daher so viel schlauer als alle anderen zu sein: Ich habe Soziologie studiert, weiß also auch, wovon ich rede. ---- Chaddy · D   15:36, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde das ganze Dauer-Theater der Pseudo-Jugendschützer bei WP nur noch lächerlich und lästig. Wer tatsächlich meint, durch die Verdrängung von sachgerechten und neutralen fotografischen Abbildungen bei Wikipedia durch künstleriche Schemenbilder dem Jugendschutz einen guten Dienst zu erweisen, der leistet in Wirklichkeit der allgemeinen und freien Verbreitung von echter Pornografie im Internet nachdrücklich Vorschub. Niemand sollte doch im Ernst glauben, dass wissbegierige und oder neugierige Leser - welchen Alters auch immer - heutzutage sich mit schematischen Abbildungen bei Wikipedia (z. B.auf Vaginalverkehr) zufrieden geben werden, wenn sie doch ganz einfach durch Eingabe eben dieses selben Stichwortes beispielsweise bei Google-Bilder ([1]) sofort und unmittelbar nicht nur neutral-aufklärende WP-Bilder, sondern zugleich auch massenweise echte pornografische Abbildungen angeboten bekommen, die auch noch auf pornografische Webseiten mit nahezu ohne jeden Kinder- und Jugendschutz weiterleiten. Wer das aus echtem Schutzgedanken vermeiden will, sollte eher dabei helfen, diesbezüglich bei WP eine wirklich sachdienlich angemessene, neutrale, unverklemmte und aufklärerische Alternative in Punkto fotografischer Abbildung eines natürlichen menschlichen Vorgangs des Bereichs Sexualität anzubieten. -- Muck (Diskussion) 15:05, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Willst Du damit sagen, wir sollten dieses Foto weiterhin zeigen, um die Zahl der Schüler zu verringern, die woanders noch andere Sachen anschauen? Kann das dadurch gelingen? Ist das nicht eher eine Einstiegsdroge? Glaubst Du, der Wissensdurst könnte durch so eins und so eins nicht ausreichend befriedigt werden? Auf einem Gemälde kann die Frau mit ihrem Gesicht gezeigt werden. Da gibt es keine Probleme mit eventueller Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Die Wahrung der Menschenwürde gebietet es, dass keine Frauen gezeigt werden, bei denen auf dem Bild der Kopf abgeschnitten wurde, die nur als reines Sexualobjekt dienen, bei denen man nicht sehen kann, was sie empfinden. Auf den beiden Gemälden sieht der junge Mensch, wie die Frauen das genießen und natürlich auch der Mann. Sciencia58 (Diskussion) 15:35, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich erlebe diesbezüglich deine Diskussionsbeiträge nun lange genug und meine, darin eine durch vorgeschobene Pseudo-Jugendschützer-Attitüde dir wohl selbst nicht bewusste larvierte Sexualverklemmung erkennen zu können. Du bist dabei par tout keinen anderen Argumenten als nur deinen eigenen zugänglich, und versteigst dich in deinem Widerspruchs- und Mitteilungseifer sogar in teils hanebüchene Gedankengänge. (Einstiegsdroge, Verletzung der Persönlichkeitsrechte, Wahrung der Menschenwürde und anderes mehr) Ich denke, das bemerken mittlerweile auch andere. -- Muck (Diskussion) 16:56, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Commons:Photographs of identifiable people
GG Artikel 1
Pornosucht
Zu Deinen grenzüberschreitenden Spekulationen über meine privaten Charaktereigenschaften (PA) brauche ich hier nicht Stellung zu nehmen. Sciencia58 (Diskussion) 17:38, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Frage ist doch hier:

  • (a) ob wir Leitlinien zur Bebilderung von Artikeln zur Sexualität brauchen, und
  • (b) wie solche Leitlinien aussehen sollen.

Der Punkt (a) könnte, meine ich, mit etwas gutem Willen durchaus gelöst werden, und wenn da fürs Erste einfach nur ein Hinweis auf laufende Diskussion steht.
Zu (b) gibt es bestimmt längere Auseinandersetzungen; da könnte man fürs Erste eine recht weit oder vage gefasste Formulierung wählen, bis man sich einigt. Da ist es durchaus möglich, dass dabei Leitlinien herauskommen, die einzelnen von uns – auch mir – nicht 100 % passen, aber immerhin wird dann nicht bei jeder Diskussion entweder von Neuem im Nebel gestochert oder aber ohne Sachdiskussion abgeblockt frei nach dem Motto "wir machen das so". --Carolin 18:07, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ablehnung. Wir sind eine Enzyklopädie und nicht die Kongregation für die Glaubenslehre... Welche Bilder im entsprechenden Artikel Sinn machen, ist dort zu diskutieren. --EH⁴² (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Punkt (b) steht ja nur zur Debatte, wenn ein Meinungsbild entscheidet, dass die bisherigen Leitlinien WP:AI nicht ausreichen. Bisherige Versuche in diese Richtung waren deutlich und nachvollziehbar für die Katz. --RAL1028 (Diskussion) 18:36, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ohne die spätere Grundsatzdiskussion komplett gelesen zu haben, hier mal mein Senf zum ersten Drittel dieser Diskussion: Ja, Bilder gehören in die WP, auch zu sexuellen Inhalten. Ja, schematische Darstellungen sind besser als Fotos echter Menschen. NEIN, Fotos wie das bei Vaginalverkehr eingangs gezeigte sollten, selbst wenn sie nach Diskussion für den Artikel geeignet gehalten werden, NICHT als Titelbild in die Artikeleinleitung, wo sie denn auch in allen anderen Artikeln als Hoverbild beim Mouseover zu den Links angezeigt werden(!). Nicht mal in der Schmuddelecke von Bahnhofsbuchhandlungen habe ich bislang so ein explizites Foto als Titelcover gesehen. Weiter unten im Fließtext kann man durchaus die Hemmungen fallenlassen: Das Bild ist sicher geeignet für den Artikel. Aber die Artikeleinleitung bitte bildlos oder schematisch, und so auch das 1. Bild welches für Vorschauen im gesamten Artikelbestand angezeigt wird, falls verlinkt. Als ich vor Jahren Öffentlicher Geschlechtsverkehr verfasste, habe ich durchaus lange nach passenden Bildern gesucht und bin bei Buchillustrationen geblieben.
Wie solche Bebilderungsstandards am besten zu regeln sind, weiß ich nicht - mit Einzelfallentscheidungen kann ich besser leben als mit Grundsatz-MB-Beschlüssen. Der Entwurf empfiehlt - so weit für mich erkennbar - eine solche Einzelfalldebatte pro Diskussionsseite, die mMn auch nicht dutzende Beteiligungen braucht. Ein paar (Gegen-)Stimmen sollten ausreichen, um ein Bild an eine bestimmte Stelle im Artikel zu hieven, oder zu entfernen. LG --Enyavar (Diskussion) 18:55, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Enyavar, an Deinen Kompromissvorschlag hatte ich auch schon gedacht. Wir sind ohne Leitlinien über einen langen Zeitraum keinen Zentimeter weitergekommen, wegen des von mir beschriebenen taktischen Verhaltens, bei dem einfach nur die Konsensbildung durch ein gleich zu Anfang ausgesprochens Nein sabotiert wird. Durch die Konsensregelung ist das im Prinzip möglich, dass jemand einfach immer gleich zu Anfang zu etwas Nein sagt und später berufen sich er und seine Fan-Gemeinde jedesmal erneut auf das "kein Konsens". Es wäre zu prüfen, ob es sich dabei um einen Missbrauch einer Wikipedia-Regel handelt. Jeder kann behaupten, dass "die anderen" seiner Meinung seien. Welche anderen? Was ist mit denen, die wegen dieses Zustands keine Motivation mehr haben, in dem Bereich mitzuarbeiten und sich nicht äußern?
Die einzige Veränderung bei der Bebilderung des Artikels um den es geht, kam durch administratives Eingreifen eines Biologen. Er hat drei Fotos entfernt. Muck hatte aber das andere schon ohne vorherige Rücksprache eingefügt. Da Du in dem Themenbereich Erfahrung hast, wäre es schön, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Dann wird sich zeigen, ob es ohne Leitlinien geht. Sciencia58 (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt doch längst einen Konsens in der generellen Frage. Auch wenn du ihn geflissentlich ignorierst und jetzt auch noch mit Unterstellungen arbeitest. ---- Chaddy · D   20:42, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zufallsartikel, Auftaktbilder, Wikipedia als Startseite/Suchmaschine und kleine Handybildschirme Bearbeiten

Ich hatte früher auch die Meinung von en:Seedfeeder vertreten, dass wenn man so etwas sucht, schon etwas Vorwissen vorhanden ist. @Kaethe17: Ich denke da „unsere“ Kultur leider auch leicht oder unbekleidete Körper oft automatisch mit Sexualität assoziiert gilt dies auch für die Darstellung von entsprechender Bekleidung. [2]

Was mir bei diesen Diskussionen/Abstimmungen[3][4][5] auffällt ist etwas das mir mit meinem 4K Bildschirm und Google ebenfalls entgangen ist. (Also mir fällt auf das ein Betrachtungswinkel völlig fehlt). Und zwar die potenzielle Schockwirkung die von einem Auftaktbild ausgeht das wirklich zufällig (wegen der Funktion Zufallsartikel) einen kleinen Handybildschirm ausfüllt und somit auch die volle Aufmerksamkeit bekommt. Das also nicht nur ein kleines Bild am Rande einer Bildschirm- oder Buchseite ist, deren Überschrift man schon gelesen hat. War das den Diskutierenden eigentlich klar? Ich bin zwar der Meinung das es besser ist eventuell kontroverse Themen klar und deutlich auf Wikipedia darzustellen, als unvorbereitet davon in der „restlichen Welt“ überrascht zu werden. Wenn die betrachtende Person sofort auf „Zurück“ klick ist dem Vorhaben aber nicht gedient. Gillt dann natürlich auch für nicht sexuelle Dinge wie Harlekin-Ichthyose. Ich kenne das Bild seit ich halbwegs lesen konnte.Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:20, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mit der Erwähnung von Google wollte ich daran erinnern das man bereits über Werbung (zumindest bei spärlicher Bekleidung) eine Art Vorwarnung bekommt. Das trifft natürlich nicht zu wenn man nur noch auf Wikipedia unterwegs ist oder/und auch die Funktion für den Zufallsartikel benutzt. Die Problematik habe ich auch schon in Bezug auf GV bei einem Stammtisch angesprochen. Dort wurde mir gesagt das es der Brockhaus nicht anders handhabt und das beide (Brockhaus und Wikipedia) nicht für Kinder gedacht sind.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 00:01, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Überflüssige Grafiken Bearbeiten

 
Beispiel für eine sinnlose Grafik. Dasselbe Ergebnis lässt sich (sogar in besserer Qualität) auch mit Vorlage:Graph:Lines erreichen.

Immer wieder kommt es vor, dass Nutzer mathematische Diagramme (z.B. Tortendiagramme) als Grafikdatei (z.B. PNG) abspeichern und hochladen. Das ist jedoch in vielen Fällen nicht notwendig. Mit Hilfe:Tabellen, Vorlage:Graph, Vorlage:Stammbaum usw. lassen sich ebenso ansprechende grafische Effekte erzeugen. Doch leider sind diese Alternativen den meisten Nutzern nicht bekannt.

Die oben genannten Konstrukte haben gegenüber Bildern folgende Vorteile:

  1. barrierefreie Editierbarkeit. Der Quelltext (aus dem bspw. eine Tabelle erzeugt wird) kann auch von unangemeldeten IPs ohne Grafiksoftware bearbeitet werden.
  2. engere Verzahnung mit dem umgebenden Fließtext. In seltenen Fällen kann man den Erklärtext sogar mitten in der Tabelle, die erklärt werden soll, unterbringen.
  3. volle Bildschirmbreite steht zur Verfügung. Bilder dürfen hingegen gemäß Richtlinien in Artikeln nur als Miniatur eingebunden werden.
  4. Tabellen benutzen dieselben Schriftarten wie der Rest der Seite auch. Gerade bei SVG-Bildern kommt es oft zu Darstellungsfehlern aufgrund fehlender Schriftarten.
  5. geringe Serverbelastung, da das Rendering einer Tabelle auf dem Endgerät des Lesers erfolgt. Das Skalieren der Bilder auf dem Server entfällt.
  6. belegen (meistens) weniger Speicherplatz als Bilder. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:23, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einfärben von S/W-Bildern Bearbeiten

Wie stehen wir denn eigentlich zum Einfärben von S/W-Bildern? Von der technischen Seite gibt es da inzwischen ganz brauchbare Tools zu, und mit etwas historischem Sachverstand (und trivialem Wissen von blauem Himmel und grünen Gras) wären enzyklopädische Anwendungen zumindest denkbar, allerdings auch Fehlanwendungen: Ein blonder Politiker im schwarzen Anzug vor blauem Auto ist in S/W nicht sicher unterscheidbar von einem angegrauten Politiker im dunkelblauen Anzug vor violettem Auto - da können also auch Fehler entstehen. Gewiss müssten eingefärbte Bilder daher gekennzeichnet werden, aber sollten sie überhaupt zulässig sein oder bewegen wir uns sofort im Bereich des POV, wenn wir sowas machen?

Mein wilkürliches Beispiel (ohne historischen Anspruch) zeigt, was mit maßvollem Aufwand möglich ist. Dass wir sowas in großem Stil einsetzen, kann ich mir nun nicht vorstellen, aber wie steht Ihr zu einem Einsatz in ausgewählten Einzelfällen? Und in welchen? --Superbass (Diskussion) 17:01, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

P.S. der Farbfehler in der Hose rechts wäre vermeidbar, aber mir geht's um die grundsätzliche Frage. --Superbass (Diskussion) 17:02, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, Bilder bei Bedarf zu verbessern - und dazu gehört für mich auch einfärben. Klar: Nicht jedes Bild wird durch Einfärben zwangsläufig besser, aber "zulässig" ist es im Einzelfall auf jeden Fall. Auf Commons gibt es ja auch schon eine eigene Kategorie dafür: commons:Category:Colorized_photographs. Jetzt schon vorab festzulegen, welche Fälle genau zulässig sind und welche nicht, halte ich momentan für übertriebene Bürokratie. Oder kennst du tatsächlich schon viele konkrete Beispiele auf Commons, die du für unzulässig hältst? --Tkarcher (Diskussion) 17:36, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, das muss man differenziert sehen. Bilder, die bedeutende Zeitdokumente sind, würde ich aber nicht groß verändern, insbesondere nicht einfärben.
Hinzu kommt auch, dass in manchen Fällen von uns verwendete SW-Fotos womöglich auch mit voller Absicht SW sind, weil die fotografierende Person dabei ein künstlerlisches Konzept verfolgte. Das sollte dann natürlich auch nicht verändert werden.
Eine Kennzeichnung sehe ich auf jeden Fall als nötig an. Und das Original sollte dann natürlich auch ebenfalls hochgeladen und auf der Bildbeschreibungsseite verlinkt werden. ---- Chaddy · D   18:16, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"Weil die fotografierende Person dabei ein künstlerlisches Konzept verfolgte. Das sollte dann natürlich auch nicht verändert werden." Doch! Genau deshalb bestehen wir ja so auf freien Lizenzen - damit uns nicht irgendwelche künstlerischen Konzepte bei der Auswahl und Bearbeitung von Bildern im Wege stehen! Entscheidend sollte immer sein, welche Version für den Artikel am besten ist, und
"Eine Kennzeichnung sehe ich auf jeden Fall als nötig an. Und das Original sollte dann natürlich auch ebenfalls hochgeladen und auf der Bildbeschreibungsseite verlinkt werden." Da sind wir uns einig. --Tkarcher (Diskussion) 18:27, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich vermute, hier ist nicht ein dokumentatorisches sondern ein künstlerisches Foto gemeint. Also quasi die Mona Lisa in die Farben der Herbstmode 2021 setzen, damit sie nicht so altbacken daherkommt. Kann man urheberrechtlich machen, geht aber nicht für den Artikel --Superbass (Diskussion) 18:50, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Historische Fotos sind Dokumente. An denen kann man künstlerisch natürlich rumspielen - oftmals mit teils verheerenden Ergebnissen wie etwa den dann lächelnden Opfern der Rothen Khmer in einer solchen künstlerischen Arbeit -, aber was bringt das nun wirklich für unsere Artikel? Ich würde es in Kenntnis der Diskussionen in der wissenschaftlichen Community etwa nachdem eines der Fotos der Romanows vor der russischen Revolution koloriert wurde für unsere historischen Artikel als Illustration als ebenso (un)brauchbar beurteilen wie Historiengemälde hunderte Jahre nach der dargestellten Begebenheit. Das ist schlicht keine einefache Geschmacksfrage, sondern daran hängen Fragen der visuellen Ethik. Ich würde davon die Finger lassen, sehe auch beim Beispielbild keinen wirklichen Gewinn. --Julius1990 Disk. Werbung 19:12, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Einen Gewinn sähe ich bei Bildern von Straßen, Plätzen und Gebäuden - allerdings nur wenn es gelingt, die Fassadenfarben halbegs nachvollziehbar zu treffen, z.B. bei Ziegelfassaden. --Superbass (Diskussion) 21:19, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Halbwegs nachvollziehbar zu treffen sind Farben bei Einfärbungen, wenn das, was sich irgendwer irgendwann mal dazu gedacht hat, halbwegs stimmt. Und das ist in allen Fällen, in denen Fotos einer Dokumentation dienen, durchweg nicht hinreichend, denke ich, mit Ausnahme solcher Fälle, die der Darlegung dienen, inwiefern Einfärbungen Verfälschungen ähneln (etwa das Bilderpaar oben). --2003:E4:D709:FC01:214B:CC9:BAC9:642F 21:44, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin mir recht sicher, dass diese Diskussion in zwei, drei Jahren obsolet ist, weil dann basierend auf KI-Techniken eine halbwegs akkurate Umrechnung von Graustufen in RGB-Werte Standard sein wird. Wohin die Reise führt, sehen wir heute schon bei Deepfake, Upscaling und Entpixelung. Ich persönlich würde mich gar nicht damit befassen, ob wir eingefärbte S/W-Bilder nutzen, sondern wie, also in welchem Kontext und mit welchen Hinweisen versehen. Erklärende Bildunterschriften mit Verweisen auf das Original sind m.E. angebracht, um nicht den Anschein einer Authentizität zu erwecken. Viele Grüße, Grueslayer 22:07, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nope. Wie bei allem anderen sollten wir uns daran orientieren, wie es die relevanten Fächer handhaben. Die Einfärbung von Schwarz-Weiß-Fotos ist im Grunde analog zu Original Research zu behandeln. --Julius1990 Disk. Werbung 10:42, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Jein@Julius1990. Jedes Foto ist Original Research, gerade bei den Farben. Abhängig von der Software in der Kamera oder in der externen Entwicklungssoftware (früher: Film, Entwicklung) werden bei jedem Foto Farben anders dargestellt als in Natura. Kontrast, Farbtemperatur, Belichtung und die Betonung bestimmter Spektren beeinflussen die Darstellung immer - ein NPOV-Foto existiert nicht. Natürlich lässt sich der POV-Faktor steigern, wenn etwa gar keine Farbe aufgezeichnet wurde und man die menschlich oder KI-mäßig errechnen setzt, vor allem wenn es über das Triviale und eigentlich sicher ermittelbare Schwarz, Weiß, Himmelblau, asphalt- und hautfarbene hinaus geht.
Es kommt sicher auch drauf an, wie bedeutend das Foto und die Farbdarstellung für die enzyklopädischen Aussagen des Artikels sind. Eine grüne Wiese vor einem bewalteten Berg kann nicht relevant verfälschend eingefärbt werden, Helmut Schmidt aber (im Beispiel) schon, wenn er blonde Haare bekommt, obschon sie vielleicht zum Zeitpunkt der Aufnahme grau waren (bei Schmidt weiß ich das spontan nicht sicher, kenne ihn eigentlich nur grau) --Superbass (Diskussion) 14:19, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar, und dennoch: die für uns relevanten Fächer haben ja einen fachspezifischen Umgang mit (historischem) Bildmaterial gefunden. Sollten die Historiker nicht anfangen, mit nachkolorierten Fotos zu arbeiten, fände ich es nicht angebracht, dass wir historische Themen mit solchen Fotos illustrieren. Genauso fände ich es fragwürdig, wenn im naturwissenschaftlichen Bereich auf einmal Bilder/Graphiken verwendet würden, die es so nicht in Fachpublikationen schaffen würden, weil auf einmal in der Wikipedia andere Standards verwendet würden. "Gefälligkeit" etc. als Gründe finde ich demgegenüber nicht sehr überzeugend. --Julius1990 Disk. Werbung 19:15, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke jedenfalls für die kritische Stellungnahme! Ich wollte das Thema mal offen diskutieren, bevor jemand damit in Konflikte gerät. Auf der anderen Seite finde ich es sehr spannend, dass die Colorierungsmöglichkeiten gerade eine "Demokratisierung" erleben, dh. in gängige Software einziehen. Ich persönlich kann mir vorstellen, eigene S/W-Bilder, oder solche aus Familienbestand in ausgewählten Fällen zu colorieren und auch enzyklopädisch zu verwenden. Bilder wie das im Beispiel verwendete würde ich nicht in Artikel setzen, zu groß ist die Fehler-/Verfälschungswahrscheinlichkeit. --Superbass (Diskussion) 19:43, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Jein@Grueslayer. Die KI wird es hinbekommen, Haut-, blauen oder grauen Himmel, Asphalt, Schwarz und Weiß ordentlich zu bestimmen. Da bei S/W Bildern derart viele Entwicklungsmethoden, Papiere und Zustände (Verfärbungen etc.) denkbar sind, wird eine sichere Errechnung von Farben darüber hinaus nicht möglich sein. Im Beispielbild oben sieht man das an der "zweifarbigen" Hose, wo die KI sich nicht entscheiden konnte und beides denkbar (und mit der S/W-Vorlage vereinbar) sein könnte. Eine bessere KI oder sorgfältigere Arbeit würde zwar eine einheitliche Farbe, nicht aber zwingend die richtige Farbe ergeben. Links im Bild ist ein Karo-Rock, bei dem die KI ebenfalls eher geraten als gewusst haben durfte, welche Farbe der hatte. --Superbass (Diskussion) 14:09, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Ansicht ist, dass neu kolorierte Schwarz-Weiss-Bilder sich grundsätzlich nicht für eine enzyklopädische Verwendung eignen. Es handelt sich immer um "Fälschungen" mit Farben, die auf Vermutungen eines Menschen oder einer KI basieren, und es gibt in jedem S/W-Foto Stellen, die unterschiedlich interpretierbar sind - auch für die beste KI, und daran wird sich nichts ändern. Anders sieht es natürlich mit historischen Kolorierungen aus; eine kolorierte Postkarte von 1910 etwa ist selbst schon ein Zeitdokument für die damals übliche Kolorierung und kann natürlich (wenn urheberrechtlich alles passt) verwendet werden. Aber die Verwendung moderner Kolorierungen historischer Fotos möchte ich doch ganz entschieden ablehnen. Gestumblindi 19:49, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Ich hatte doch im Hinterkopf, dass wir dazu schon mal eine Diskussion in der Redaktion Geschichte geführt hatten. Hier ist sie nachzulesen. Wir waren uns da in der Ablehnung solcher Kolorierungen in der 2018er Diskussion also schon mal recht einig. Gestumblindi 19:53, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Aus der Sicht eines Historikers hat sich da auch nichts geändert. Es kann allerdings sein, daß bessere technische Möglichkeiten öfters dazu verleiten, SW-Bilder zu bearbeiten, um sie propagandistisch einzusetzen, dann könnten sie für die Rezeptionsgeschichte eine Rolle spielen. Andererseits konnte das Erscheinungsbild eines Negativs in der Vergrößerung auch durch die Wahl des Fotopapiers beeinflußt werden. Farbfotos lassen sich ja auch bearbeiten … --Enzian44 (Diskussion) 20:34, 28. Okt. 2021 (CEST) PS: Auch Schmidts rechter Ärmel unterscheidet sich in der Farbe vom linken (heraldisch beschrieben wäre das der rechte).Beantworten
Stimmt, der rechte Ärmel ist ein weiterer Fehler. Wie gesagt, solche Fehler ließen sich durch sorgfältige Arbeit vermeiden, aber aber das Problem der Kombination aus Raten und Original Research bliebe bestehen. Für mich wäre das auch das Fazit des Abschnittes: Im historischen Kontext sind eigene und vermutlich auch die meisten externen Nachkolorierungen nicht einsetzbar. --Superbass (Diskussion) 10:10, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

In der Sache wie Julius1990 und Gestumblindi: Aber die Verwendung moderner Kolorierungen historischer Fotos möchte ich doch ganz entschieden ablehnen --Armin (Diskussion) 07:19, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

+1 Tobias Nüssel, auf Arbeit als -- 217.70.160.66 10:15, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag in dieser Sache: Ich hatte erst kürzlich in einer der vielen "Historische-Fotos"-Gruppen auf Facebook eine Diskussion um die Farbe der Straßenbahnen in Hamburg - die waren nämlich erst grün und später rot, wurden aber auf einem Foto, das sich anhand anderer Details recht eindeutig datieren ließ, ahistorisch falsch eingefärbt. Mein Argument gegen diese Nachkolorierung war und ist, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis aus solchen Fehlern "Beweise" werden, dass etwas genau soundso gewesen sei, weil man es doch auf dem Foto "sehen" könne. Ich möchte mich daher meinen Historikerkollegen Armin, Julius, Gestumblindi et al. ganz entschieden anschließen, solche nachkolorierten Fotos bei WP nicht einzusetzen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:46, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mir fallen die nachkolorierten Fotos (nicht selten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges) manchmal auf Wikimedia Commons auf. Ich habe wohl großen Respekt vor Experten, die Bilder gut färben können, aber diese Bilder haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das ist so ein bisschen, als würde man nachträglich ein Stereobild kreieren. Ziko (Diskussion) 18:26, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Um zu illustrieren, wie solche nachkolorierte Fotos aussehen, sind sie enzykloädisch schon sinnvoll. Für den "normalen Einsatz" aber natürlich nicht. ---- Chaddy · D 22:52, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann mich mal an eine Diskussion erinnern, wo es darum ging, dass wohl schon das Wegretuschieren von geparkten Autos vor einem denkmalgeschützten Gebäude als eine Art "optischer Theoriefindung" zu werten sei, weil das Bild dann eben nicht mehr der Realität entspräche. Nun, bei den Farben lässt sich das nicht immer 100%-ig vermeiden, da schon die Verwendung unterschiedlichen Filmmaterials zur zeiten analoger Fotografie leicht unterschiedliche Farben ergab, und bei Digitalbildern ist das im Prinzip nicht anders. Aber ein Bild komplett einfärben mit Farben, die man mehr oder weniger stichhaltig "geraten" hat, ist nochmal eine ganz andere Hausnummer. --HH58 (Diskussion) 23:51, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hilfe! Fehler .... Bearbeiten

Ich habe mich so bemüht ... Aber ich bin offensichtlich unfähig. Im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit wollte ich neben den ermordeten Widerstandskämpfer Alberto Errera die ermordete Widerstandskämpferin Lela Karagianni stellen (Bild neben Bild, gleichberechtigt). Siehe [6]. Ihr Bild rutscht mir immer um einen oder zwei Millimeter nach oben. Vielleicht kann ein sachkundiger Mensch helfen? --80.110.37.148 14:30, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Untereinander wäre nicht gut, weil dann das Bild bereits im nächsten Textabschnitt (Italien) stünde.--80.110.37.148 14:32, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hier steht die Lösung: "Ohne den ohne-Parameter sind die Bilder am oberen Rand leicht versetzt". Ich habe es in deinem Artikel direkt gefixt, somit erledigt :) --Fan (Diskussion) 16:22, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Übergroße Bilder Bearbeiten

Mir fehlt noch ein Punkt zu übertrieben groß eingebundenen Bildern. Das kann einen Artikel auch überfrachten. --Lupe (Diskussion) 13:02, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Prämierte Bilder - (Porträt-)Bilder von Personen, idealisierte/gestellte Bilder, Autoritäre Regimes, Bildauswahl Vorgaben Bearbeiten

Ich verweise für den Anlass d. Diskussion hier auf diese vorangehende Diskussion, die bei mir diese (mM) Regelungslücke in den Wiki-Richtlinien bzw. Hilfsartikeln aufgezeigt hat:

Diskussion:Hermann Göring#Bildvorschlag

Zu den Hilfsartikeln allgemein:

Ich verstehe nicht ganz, wieso die Richtlinien zu Illustrationen in Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Bilder separat und inhaltlich/darstellungsmäßig abweichend zu Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder bzw. Wikipedia:Artikel illustrieren dargestellt werden. Es würde doch hier auch der dort sowieso stehende Verweis ausreichen, oder? So würde doch eine Einheitlichkeit der Aussagen/Vorgaben sichergestellt, der Artikel kürzer gehalten und doppelte Arbeit vermieden.


Zu den spezifischen Vorgaben:

In der verlinkten Diskussion oben geht es um die Auswahl des prämierten Bildes zum Artikel von Hermann Göring. Auf den NS-Bezug muss ich euch vermutlich nicht extra hinweisen.

Ein User hat dort verschiedene andere Bilder vorgeschlagen. Das momentan verwendete Bild ist ein Farbbild, das keine propagandistische Darstellung von Seiten der Nazis darstellt.

(Dahingestellt sei, ob das Bild für die USA u. Andere eine propagandistische Wirkung entfalten sollte wg. der Festnahme Görings)

Der User will bestimmte Porträts bzw. Porträtfotos von Göring für die Verwendung als prämiertes Bild vorschlagen. Diese zeigen Göring mM nach idealisierend. Der User begründet dies damit, dass er eine Darstellung Görings "auf dem Höhepunkt seines Wirkens" bevorzugt (und nicht nach seiner Verhaftung). Die Wortwahl hinterlässt natürlich schon so ein Geschmäckle (...), wirft mM aber generell-objektiv durchaus auch Fragen auf, die ich durch die Recherche der allg. Wikipedia-Richtlinien beantworten wollte.

Unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder finden sich folgende Ausführungen:

„Bilder haben immer einen Entstehungshintergrund. Damit sie in der Wikipedia als Quellen ernst genommen werden, ist quellenkritisches Bewusstsein unerlässlich. Es gibt zahlreiche Fälschungen sowie idealisierte Darstellungen.

Insbesondere Gemälde aus dem 19. Jahrhundert zeigen oft Szenen, die wenig über das Mittelalter selbst aussagen, aber viel über die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Vorstellungen vom Mittelalter. Häufig betreiben sie Glorifizierung sowie Geschichtspolitik, um bestimmte Vorhaben oder Gegebenheiten als legitim darzustellen (etwa Landbesitz oder Feindseligkeiten). Im Gegensatz zum sogenannten Ereignisbild liegt ihre Intention nicht in der nachrichtlichen Beschreibung des Dargestellten, sondern in dessen Übertragung und Steigerung ins Symbolhafte.

Bei Bildern mit einer solchen Wirkungsabsicht ist auf diesen Hintergrund hinzuweisen. Im Fließtext oder in der Bildlegende soll darüber aufgeklärt werden, um welche Art von Bild es sich handelt.“


Daraus ergibt sich für mich nur die Anweisung im vorletzten Satz (= "Bei Bildern mit einer solchen Wirkungsabsicht ist auf diesen Hintergrund hinzuweisen"). Allein der Verweis auf quellenkritisches Bewusstsein finde ich dann jedenfalls nicht hinreichend, wenn daneben auch solche expliziten Anweisungen genannt werden. Zudem finden sich keine separaten Ausführungen zu prämierten Bildern. Das ist insbesondere dann kritisch, wenn – wie hier – mehrere Bilder zur Auswahl stehen, von denen einige die Person im "mittleren" Alter zeigen und andere dann eben im höheren Alter, die jüngeren Bilder aber entweder idealisierend sind oder aber "nur" vorteilhafte Posen bzw. Porträtperspektiven wählen.

Ich habe bei den Richtlinien zudem auch allgemein keinen gesonderten Abschnitt für "prämierte Bilder" allgemein gefunden, bzw. deren Auswahl. Diese Fragestellung halte ich aber bei historischen Personen und Personen des (heutigen) öff. Lebens für durchaus relevant.

Da stellt sich mir durchaus einige Fragen:

Sind solche Bilder bevorzugt für das prämierte Bild zu verwenden, die die Person im Zeitpunkt ihrer größten historischen Aktivität/Einflussnahme zeigen (zB Einstein bei Veröffentlichung der allg. Rel.th., oder solche, die chronologisch "am Ende" stehen (zB letztes Bild von Einstein vor seinem Tod)?

Welche Porträtformate sind zu bevorzugen, wenn mehrere Bilder aus untersch. Perspektiven zur Verfügung stehen? Frontales Profil, 3/4 Profil, Seitliches Profil, 1/4-Profil (usw)?

Sollen farbige Fotographien solchen in schwarz-weiß vorgezogen werden?

Wie sieht es mit (nach)kolorierten Fotos aus?

Welchen Einfluss hat die Qualität (Weichzeichnung, Schärfe, Auflösung, Farbspektrum, Belichtung) des Bildes auf die Auswahl?

Sind Bilder aus Nachrichtenseiten denen von Porträtfotographen vorzuziehen? (zB Bild von Göring durch US-amer. Zeitungs-Fotographen vs. gut ausgeleuchtetes u. professionelles Porträtfoto von NS-Fotograph Franz Langhammer)

/ Sind Porträtfotos idealisierend oder nur optimierend bzgl. der Qualität, wenn sie nur den Detailreichtum erhöhen und sonst keine politischen Posen (zB visionärer Blick in die Ferne) verwendet werden?

Sind historische Porträtbilder aus Zeiten von vor (oder nur rudimentärer) Fotonachbearbeitung eine Ausnahme, weil sie vllt. nicht "realitätsferner" als die sonstigen zeitgenössischen Nachrichtenbilder sind und sogar mehr Details erkennen lassen (historische Qualitätsunterschiede wg. Entwicklung d. Fotografie, Belichtungszeiten etc.)?

Gelten abweichende Regeln für Fotos von NS-Kriegsverbrechern?

Gelten diese Regeln dann auch für lebende oder tote Personen, die Mitwirkende an autoritären Regimes sind (zB Kim Jong-Un, Nordkorea) o. sich als Mitwirkende an sonstigen Regierungen (zB USA/SU) an Kriegsverbrechen beteiligt sind o. zwischenzeitlich überliefen o. gefangen genommen und dann anderweitig eingesetzt wurden (zB Wernher von Braun unter Nazis (V2) und dann später unter der US-Regierung (Apollo usw.))?

(...)

Auch Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Bilder macht hier leider keine konkreten Angaben dazu, wie bei der Auswahl von mehreren zur Verfügung stehenden Fotos, insbesondere bei den prämierten Bildern zu verfahren ist.

Ich würde mir daher eine Erarbeitung solcher Richtlinien wünschen, damit auf der Wikipedia eine möglichst hochqualitative, einheitliche und inhaltlich angemessene Auswahl von (prämierten) Illustrationen stattfindet. Ist dem aus eurer Sicht zuzustimmen? (...oder habe ich gar einen Sonderartikel zu diesem Thema übersehen?)


Nur klarstellende bzgl. des Anlasses: Ich vertrete keine Änderung des Bildes für den Artikel von Hermann Göring und möchte durch diese Diskussion auch keine solche bewirken, weil ich das aktuelle Bild für optimal ausgewählt (Realismus, nicht propagandistisch) halte. Die Diskussion bot lediglich Anlass zu meinen Fragen. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 16:18, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion zur Signatur Bearbeiten

Die Diskussion ist eröffent. Soll die untenstehende Regelung in Artkel illustrieren stehen oder nicht? Bitte unten Voten abgeben. Danke! --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:19, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Signatur Bearbeiten

Die Unterschrift einer Person der Zeitgeschichte stellt einen repräsentativen Teil ihrer Persönlichkeit dar. Wenn bei Wikimedia eine Signatur zur Verfügung steht, soll sie unmittelbar unterhalb des Aufmacherbildes rahmenlos in das Lemma eingebunden werden.

Beispiele Bearbeiten

Ich finde ja Bearbeiten

Ich finde nein Bearbeiten

Wer ist Julius auf Maloche?--Kapuziner 2 (Diskussion) 20:38, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Julius ist Julius, und ich bin ich, und wir sind zwei unterschiedliche Personen. Ich habe allerdings, da ich Julius Wirken in Wikipedia seit 17 Jahren schätze und nicht weiß, ob er diese Seite beobachtet, mir aber sicher war, dass er hier seine Meinung äußern wollen würde, mir erlaubt, ihn mit der Ping-Funktion herbeizubeschwören. --Auf Maloche (Diskussion) 08:22, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Nö. Wenn Du dafür eine Regelung haben willst, solltest Du ein Meinungsbild initiieren, insbesondere Aufgrund des Widerspruches den Deine Aktion zeitigt. --RAL1028 (Diskussion) 16:48, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Auf keinen Fall als soll-Vorschrift. Im Einzelfall mag das sinnvoll sein, also kein generelles Verbot, im Allgemeinen ist es das eher weniger. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:53, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ne, nicht als Soll-Regel. Kann hier und da sinnvoll sein, sehe aber meistens keinen sonderlichen Mehrwert. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:01, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Signatur-Bilder sollten nur in Artikel eingebunden werden, wenn die Literaturlage eine Behandlung der Signatur in einem Überblicksartikel anzeigt und sie in diesem Kontext als Illustration dienen. Hier sollen Autoren gegängelt werden, die Argumente für die Signatur als Illustration überzeugen nicht sondern zeugen bloß von einer persönlichen Vorliebe des Kapuziners. Julius1990 Disk. Werbung 17:08, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Fotos mit angeklebter Signatur sehen aus wie selbstgebastelte Autogrammgarten. Die Signatur von Malern aus einem Gemälde freizustellen und nun unter ein anderes Gemälde zu kleben, grenzt an Dokumentverfälschung. Gerade bei Künstlern kann ein Abschnitt zu Signaturen im Artikel sinnvoll sein, wenn es die Literaturlage hergibt. Warum aber ausgerechnet das Eingangsbild eine Zwangsdekoration mit Signatur braucht, bleibt unklar. --RLbBerlin (Diskussion) 19:32, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich enthalte mich Bearbeiten

Weitere Anmerkungen Bearbeiten

Das war zu erwarten, dass Julius1990 diesen Vorstoss nun diskreditiert von wegen »durch die Hintertür«. Er hat ganz viel kaputtgemacht, beispielsweise wurde von ihm die Werkliste von Claude Monet und diejenige eines weiteren Künstlers ersatzlos gelöscht. Die Signatur von Jan Vermeer hat er gelöscht, die er im Jahr 2007 selbst eingebunden hatte. Das geht insgesamt alles unter Kaputtmacherei und nicht unter Qualitätsverbesserung.--Kapuziner 2 (Diskussion) 16:38, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nope. Was du als Kaputtmacherei bezeichnest ist das Kümmern um die Qualität durch den Hauptautor. Bevor du dich dazu wirklich äußern kannst, lege selbst erst einmal Arbeit in diesem Umfang in der Wikipedia vor. Dann reden wir weiter. So ist das hier alles bloß eine Nervaktion eines Bilderschubsers. Julius1990 Disk. Werbung 17:08, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
 
Pierre-Auguste Renoir (um 1875)
 
Signatur von Auguste Renoir

Die Begründung von Ribberlin ist krass: »angeklebte[r] Signatur«, »selbstgebastelte Autogrammgarten«, »grenzt an Dokumentverfälschung«, »Zwangsdekoration«. Da gibt es das Lemma von Auguste Renoir mit einer Signatur, die unterhalb der Porträtfotografie rahmenlos eingebunden ist. Ribberlin ist der Hauptautor. Müsste er dann die Signatur nicht per sofort löschen, von wegen »angeklebte[r] Signatur«, »selbstgebastelte Autogrammgarten«, »grenzt an Dokumentverfälschung«, »Zwangsdekoration«?--Kapuziner 2 (Diskussion) 20:38, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Richtig, RBBerlin ist da Hauptauthor - aber die Unterschrift wurde vor seiner Überarbeitung 2019 eingefügt - und auch wenn man Artikel überarbeitet, macht man das als guter wikipedianer mit Respekt vor den Vorbearbeitern. Da lässt man auch mal den eigenen Geschmack zurücktreten. Da ist nichts widersprüchliches zu seinem Statement hier.--Auf Maloche (Diskussion) 08:51, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Echtheit des Motivs Bearbeiten

Das Bild zeigt mindestens ein zentrales Merkmal, in dem sich der dargestellte Sachverhalt eindeutig von allen ähnlichen Sachverhalten unterscheidet. Eine Verwechslung mit ähnlichen Sachverhalten ist ausgeschlossen. Das Bild lässt keine ernsthaften Zweifel zu, dass es wirklich den Sachverhalt darstellt, den es laut Unterschrift darstellt. (Die Zusicherung des Autors reicht nicht aus.) ... Das Foto Stand in Salzburg am Christkindlmarkt im Artikel Weihnachtsmarkt lässt nicht erkennen (weder anhand des Sortiments noch anhand des Umfelds o. ä.), dass der Stand – wie in der Bildunterschrift behauptet – auf dem Salzburger Christkindlmarkt (und nicht auf dem Weihnachtsmarkt eines anderen Ortes) fotografiert wurde. - Nun, in diesem konkreten Beispiel werden die unterschiedlichen Christkindlmärkte aufgezählt und mit jeweils einem Bild illustriert - da wäre es natürlich wünschenswert gewesen, wenn man ein "eindeutig salzburgisches" Bild verwendet hätte. Wenn es jetzt aber ganz allgemein zur Illustration des Artikels gedient hätte (nicht in dem Teil, in dem die verschiedenen Märkte aufgezählt werden) - da wäre es doch völlig egal gewesen, ob das Bild nun aus Salzburg, München oder Nürnberg stammt. Was den ersten Teil des Textes angeht, so halte ich die Formulierung für ziemlich unglücklich. Bei vielen Bildern lässt sich nur von Fachleuten oder sonstigen Menschen, die mit dem Thema vertraut sind, beurteilen, ob eine Verwechslung vorliegt. Wenn ich schon entgegen WP:AGF misstrauisch bin, dann werde ich immer Zweifel haben müssen, ob das Bild tatsächlich den behaupteten Sachverhalt darstellt. Beispiel: Von einem großen Gebäude wird ein kleines Fassadendetail in Großaufnahme gezeigt. Wenn ich jetzt nicht zu dem angegebenen Gebäude fahre und die Fassade Stück für Stück untersuche, werde ich nie verifizieren oder falsifizieren können, ob das Bild an dieser Fassade aufgenommen wurde oder nicht. Oder die Fassade wurde vielleicht mal umgebaut und sieht deshalb heute anders aus. Oder wenn ich eine Person X als Person Y bezeichne, dann werden nur Leute, die eine der beiden Personen kennen, feststellen können, dass meine Behauptung nicht stimmt. Wenn wir wirklich nur Bilder zulassen, die das behauptete Motiv zweifelsfrei darstellen und bei denen eine Verwechslung wirklich ausgeschlossen ist, dann müssten wir ziemlich viele Bilder löschen. --HH58 (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Erheblichkeit / Relevanz Bearbeiten

Das Bild veranschaulicht mindestens einen für das Thema des Artikels wesentlichen Aspekt. ... Negatives Beispiel: Das Foto der Begegnung von Helmut Kohl mit William Cohen (1997) im Artikel über Helmut Kohl stellt ein Ereignis dar, das im politischen Leben des Bundeskanzlers keine zentrale Bedeutung hatte. Auch aus der Bildunterschrift geht nicht hervor, warum das Foto für den Artikel relevant sein soll. - Manche Ereignisse sind für sich genommen nicht herausragend, aber illustrieren quasi repräsentativ eine ganze Reihe ähnlicher Situationen. Bei den meisten Bildern im Artikel über Kohl kann man sich überlegen, ob man nicht ein anderen hätte nehmen können. Hatte der Familienausflug nach Leipzig im Leben Kohls wirklich eine so große Bedeutung ? Aber das Bild steht eben repräsentativ für die Familie als solche - das Ereignis an sich ist da eigentlich nebensächlich. Auch bei den Porträts ist es völlig nebensächlich, bei welcher Gelegenheit sie aufgenommen wurden. --HH58 (Diskussion) 00:18, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Überschriften nicht immer linksbündig? Bearbeiten

Mit den jüngsten Änderungen (diff) wurde ein Absatz entfernt mit der Begründung, das sei noch nicht diskutiert. Ist es nicht sinnvoll, darauf zu achten, dass die Überschriften im Artikel immer linksbündig stehen?

Bebilderungen von Artikeln sollen weder Verzierungen noch Auflockerungen sein. Gewünscht sind doch allein textbezogene Illustrationen, die so platziert werden, dass der Lesefluss auf keine Weise beeinträchtigt ist. --46.114.37.55 14:42, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dass Bilder links von Überschriften stehen ist ein häufiges Gestaltungsmittel. Das einfach mal zu verbieten würde die Gestaltung sehr vieler Artikel über den Haufen werfen. Das müsste also schon diskutiert werden.
Davon abgesehen sind auch Bilder, die links von Überschriften stehen, sehr wohl textbezogene Illustrationen. Es wird meist trotzdem klar, zu welchem Text diese Bilder gehören.
Eine wesentliche Beeinträchtigung des Leseflusses sehe ich dadurch ebenso nicht. Eine solche Gestaltung findet sich auch in anderen Medien oft, entspricht also durchaus der Lesegewohnheit der meisten Menschen. Und es ist auf jeden Fall besser als weiße Löcher vor Überschriften (die dann entstehen, wenn durch harte Umbrüche erzwungen werden soll, dass Bilder nicht links von Überschriften rutschen). -- Chaddy · D 17:43, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gestaltungsmöglichkeiten von Printmedien lassen sich in Wikipedia nur bedingt oder gar nicht umsetzen. Denn die Darstellung ist abhängigig vom verwendeten Browser und den individuellen Einstellungen. Daher ist es sinnvoll, Vorgaben mit Einschränkungen für das Layout zu machen.
Auf mobilen Endgeräten führen gerade links positionierte Bilder oft zu langen weißen Lücken, wodurch der Textkörper dermaßen zerlegt wird, dass eine Zuordnung von Text und Bild unmöglich wird und der Lesefluss unterbrochen ist.
Die Darstellung störende Angaben im Quelltext aber kann ein Nutzer nicht ändern. Eine mehrzeilig umgebrochene Überschrift rechts neben einem Bild ist kaum mehr als solche zu erkennen und wird leicht als Kommentar zur Abbildung missverstanden. --89.204.139.169 07:32, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe meine Antwort unten: Je nach individueller Einstellung kann alles mögliche unschöne Effekte erzeugen. Es wird nie gelingen, eine Lösung zu finden, die alle Fälle abdeckt. -- Chaddy · D 00:42, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Trennung der Überschriften vom linken Rand erschwert in jedem Fall die Lesbarkeit. Links gesetzte Bilder kollidieren je nach individuellen Einstellungen sehr unschön mit dem Text oder anderen Elementen. Aus dem Grund werden Bilder standardmäßig auf der rechten Seite gesetzt. Hinweise dazu standen übrigens seit fast 15 Jahren unbeanstandet hier. Da darf man wohl von einem allgemeinen Konsens dazu ausgehen. Der Absatz mit den Hinweisen zu linksbündigen Bildern sollte wieder eingefügt werden. LG, --NiTen (Discworld) 10:04, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bzgl. der Sache mit den Überschriften stand zuvor nichts da, soweit ich das sehe. Hast du da irgendwelche Links?
Je nach individueller Einstellung können auch rechtsbündige Bilder unschöne Effekte erzeugen. Es wird schwierig, Artikel so zu gestalten, dass sie für jede individuelle Konfiguration, Einstellung, Bildschirmauflösung usw. passen. Da kann nur eine softwareseitige Lösung Abhilfe schaffen (aber auch nicht vollständig). -- Chaddy · D 00:42, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Rechtsbündige Bilder kollidieren jedoch nicht mit Überschriften. Bei links positionierten Bildern muss dagegen oft zusätzlich ein Absatz erzeugt werden, um eine unerwünschte Kollision zu vermeiden. --nanu *diskuss 07:42, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Chaddy: bereits in der Version vom 22. Jul. 2007‎ stand folgender Hinweis:
In der Wikipedia hat sich durchgesetzt, dass die Bilder standardmäßig auf der rechten Seite des Artikels zu finden sind. Deswegen ist keine gesonderte Eingabe bei Einbindung von Bildern notwendig. Die Zeile
 
Bildbeschreibung
generiert somit automatisch ein Bild auf der rechten Seite. Der Grund dafür ist einfach: Die deutsche Sprache wird von links nach rechts geschrieben, die Überschriften von Absätze beginnen links und ein ebenfalls links gesetztes Bild würde mit der Schrift unschön kollidieren.
Die generelle Empfehlung, Bilder rechts zu positionieren, da sie sonst mit den Überschriften kollidieren, stand mindestens seit 2007 unbeanstandet hier. 2019 erfolgte also lediglich eine Präzisierung dazu. Wie oben bereits geschrieben, halte ich eine Empfehlung, die über 15 Jahre hier unbeanstandet stand, für konsensfähig. LG, --NiTen (Discworld) 09:09, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:17, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Präzisierung der Empfehlung hat allerdings eine sehr absolute Wortwahl bekommen: "Bilder sollten niemals so gesetzt werden, dass eine darauf folgende Überschrift vom linken Rand getrennt wird." Solche absoluten Formulierungen sollte man meiner Meinung nach vermeiden, denn es geht halt doch nur um eine Darstellungsfrage. --Magiers (Diskussion) 09:48, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Darüber kann man gern diskutieren. Das „niemals“ fiel mir auch eher unschön auf, wobei die Formulierung schon deutlich machen sollte, dass die Überschriften nicht durch links positionierte Bilder zerschossen werden sollten. Aber die Diskussion über die exakte Formulierung sollte nicht die Begründung sein, den gesamten Absatz zu löschen. LG, --NiTen (Discworld) 10:00, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Formulierung als "Kann"- oder "Soll"-Vorschrift verändert aber den Sinn des Absatzes komplett. Daher finde ich es schon gerechtfertigt, das erstmal wieder zu entfernen. -- Chaddy · D 17:47, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
+1 -- Chaddy · D 17:47, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das hab ich natürlich gesehen. Da steht aber eben nur "dass die Bilder standardmäßig auf der rechten Seite des Artikels zu finden sind".
Und das ist eben etwas ganz anderes als "Bilder sollten niemals so gesetzt werden, dass eine darauf folgende Überschrift vom linken Rand getrennt wird." -- Chaddy · D 17:45, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Da steht aber schon 2007 auch als Grund „die Überschriften von Absätze[n] beginnen links und ein ebenfalls links gesetztes Bild würde mit der Schrift unschön kollidieren.“ --nanu *diskuss 12:00, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bildertauscherei Bearbeiten

Hallo miteinander, in Texten werden sprachliche Verbesserungen oft mit dem Hinweis zurückgesetzt, dass Änderungen aus Geschmacksgründen unzulässig seien. Es heißt dann: Siehe WP:KORR. Gemeint ist wohl folgender Satz: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“ Für Bilder scheint es keine vergleichbare, offizielle Bemerkung zu geben. Meiner Meinung nach wäre es aber sinnvoll, in den Anleitungen zum Illustrieren von Artikeln zu sagen: „Ein Bild in einem Artikel soll nur ausgetauscht werden, wenn es durch ein aussagekräftigeres sowie bezüglich Bildgestaltung und/oder technischer Qualität besseres ersetzt werden kann. Eine Verständigung mit dem Fotografen des vorhandenen Bildes ist erwünscht.“ Ich beobachte seit einiger Zeit, dass ein Benutzer Bilder offensichtlich aus Langeweile austauscht und sich nicht davon abhalten lässt. Ähnlich ist es mit Benutzern, die gern das selbstgemachte Bild in Wikipedia sehen wollen, egal, wie es aussieht. Ich weiß nicht, ob ich hier jemanden erreiche, der zur Problemlösung beitragen kann. Schön wäre es. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn wir eine gute Formulierung finden können, bin ich dabei. (Legitime) Gründe für die Tauscherei könnten zum Beispiel sein:
  • Aktuelleres Bild einer Person, wenn diese noch im Rampenlicht steht. Also kein neues Bild für Angela Merkel, da sie sich auf das Altenteil zurückgezogen hat.
  • Ein objektiv besseres Bild. Kölner Dom, aber diesmal ohne Baugerüste
Das wären für mich zwei gute Gründe Bilder zu tauschen. Und natürlich immer den Grundregeln folgen. Wir brauchen keine fünf Bilder vom Hauptportal einer Kirche aus verschiedenen Blickwinkeln. Und das Bild sollte den Artikeltext stützen und nicht der Text nur die Bilder begleiten.
Ich weiß zwar nicht, von dem du da jetzt erst, aber ich denke, das es einige Kandidaten gibt, die sehr großen Wert darauf legen, ihre Bilder unterzubringen und demzufolge auch gar nicht genug Bilder in Artikeln haben können. Flossenträger 21:17, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Bereich des Bilderersetzens habe ich, wie jeder, der hier länger ist, schon vieles erlebt. Ganz beliebt ist immer, dass jemand, der neue Bilder gemacht hat, der Meinung ist, dass seine Bilder immer besser als diejenigen sind, die im Artikel bisher standen, so dass ich früher mal über die Sinnhaftigkeit nachgedacht hat, dass ein Fotograf niemals seine eigenen Bilder in einem Artikel einsetzen sollte. Das massenhafte Ersetzen von Bildern ist in meinen Augen nie ein gutes Zeichen und sollte, ähnlich wie in WP:KORR formuliert, unerwünscht sein. Beim einzelnen Austausch von Bildern ist es so wie beim Austausch von Quellen, Sätzen o. Ä., manchmal passt es, manchmal nicht. Dann hilft nur eine Diskussion. Hier glaube ich auch nicht, dass es unbedingt sinnvoll ist, den Fotografen des vorhanden Bildes anzusprechen. Er hat vielleicht das Bild gar nicht eingefügt und selbst wenn, hat er nicht mehr Recht an dem Artikel als andere oder ist vielleicht nicht objektiv. Vielleicht wäre ein Hinweis auf dieser Regelseite hilfreich, dass generell bei einem Austausch zuerst ein Hinweis auf der betreffenden Diskussionsseite des Artikels stattfinden sollte. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:27, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten