Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Gerhard Weber, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Artregor (Diskussion) 18:37, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dein Wunschmentor wird sich sicher in Kürze bei Dir melden. Solltest Du vorab bereits Fragen haben, kannst Du diese gerne hier stellen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:37, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wunschmentor

Bearbeiten

Hallo und auch von mir herzlich willkommen. Ich bin grundsätzlich bereit, dir als Mentor zur Verfügung zu stehen. Schreib aber dioch mal hier kurz, was du bei Wikipedia vorhast. Dann kann ich evtl. einschätzen, ob ich der richtige bin oder dir einen anderen Mentor empfehlen sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:52, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Zweiöltank! Vielen Dank für Deine Bereitschaft. Ich bin ein älterer Dorfschulmeister aus dem Odenwald und habe meinen Schulkindern oft folgenden Spruch ins Poesiealbum geschrieben: Nur ein guter Mensch kann ein glücklicher Mensch sein! Dieses Motto hat mich bis heute nicht mehr losgelassen und schließlich habe ich meine jahrelangen Bemühungen um dieses Thema in einem E-Book veröffentlicht unter der Überschrift: Das soziale Prinzip der Evolution und das Glück meines Lebens. Darin zeige ich auf, dass das Entwicklungsprinzip der gesamten Evolution das soziale Prinzip ist: Eine neue, qualitativ höhere Entwicklung gleich welcher Art kann nur geschehen, wenn sich Materien und ihre Kräfte "friedlich, ausgleichend und sich ergänzend zusammenfügen oder zusammengefügt werden". Durch diese "soziale" Verhaltensweise gewinnen sie eine stabilere und höhere Existenzform und sind zu weiterer Höherentwicklung fähig. Bei gegenteiligem "Verhalten" entsteht Zerfall oder Zerstörung. Diese Erkenntnis erarbeite ich aus der Evolutionsgeschichte vom Urknall an bis zum heutigen Tag und untermauere sie mit den Ergebnissen aus der modernen Glücksforschung, der neueren Gehirnforschung, mit Beispielen von Altruismus in der Biologie, mit Ergebnissen der wissenschaftlichen Spieltheorie, mit Beispielen aus dem Alltag, mit positiven und negativen Beispielen von Lebensläufen reicher, berühmter und mächtiger Personen und mit Hilfe der Mathematik. All das möchte ich in 4-6 Artikeln zusammenfassen und bei Wikipedia einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Kann das funktionieren und wie fange ich an? Gerhard

Hmmm, das könnte schwierig werden. Entscheidend ist zunächst, dass wir bei WP nur sogenanntes etabliertes Wissen präsentieren wollen. Die Grundsätze sind in Wikipedia:Keine Theoriefindung näher beschrieben. Was bislang nur in einem ebook dargelegt worden ist, dürfte noch nicht unter etabliertes Wissen fallen, denn ein Werk im Selbstverlag erfüllt normalerweise auch nicht die Kriterien, die hier an Belege gestellt werden (ohne dass ich damit deine Arbeit abqualifizieren will). Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass wir – wie in einer Enzyklopädie üblich – in einem Artikel genau ein Thema behandeln (vgl. WP:Artikel#Thema). Die Themen können schmal oder auch umfangreich sein, aber sollten jedenfalls begrenzbar sein. Für vieles, was zu der von dir behandelten Thematik gehört, gibt es schon Artikel, etwa Altruismus, Gegenseitige Hilfe, Lebenskunst, Soziales Handeln u.v.a.m. Natürlich können die auch verbessert werden, aber nur auf der Grundlage von qualifizierten Belegen, hier also wissenschaftlichen Veröffentlichungen; d.h. nicht mit deinem ebook selbst, wohl aber mit Material, das du dafür zusammengetragen hast. Immerhin stelle ich mir das noch einfacher vor als das Verfassen von neuen Artikeln.
Aber wenn du jetzt nicht entmutigt bist, können wir gern zusammen weiter überlegen. Dann skizziere am besten mal, worum es in dem ersten Artikel gehen sollte. Sobald du hier antwortest, also weitermachen willst, werde ich auch das Mentorengesuch annehmen.
Noch etwas zum Technischen: Du hast diesen Diskussionsbeitrag unangemeldet geschrieben, so dass er in der Versionsgeschichte der Diskussionseite jetzt nur einer IP-Adresse zugeordnet ist. Besser ist, wenn du dich jedes Mal anmeldest, sowohl für Artikelarbeit (Korrekturen – Neuanlagen sollten wir, wenn es dazu kommen soll, lieber erst im Benutzernamensraum vorbereiten) als auch für Diskussionsbeiträge. Auf Diskussionsseiten solltest du deine Beiträge auch immer signieren, wie es bei Hilfe:Signieren beschrieben ist. Du schreibst einfach zwei Bindestriche und dahinter vier Tilden ~; dann wandelt das Programm das automatisch in einen Unterschrift mit deinem Benutzernamen und einem Zeitstempel um. Die Diskussion ist so leichter nachzuvollziehen. Beste Grüße --Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wunschmentor Zweiöltanks

Bearbeiten

Hallo Zweiöltanks, zuerst einmal eine Entschuldigung für die Falschschreibung Deines Namens bei meinem ersten Versuch. Nachdem ich Deine Antwort und den entsprechenden Abschnitt über Neuheit bei Wikipedia gelesen habe, sehe ich eventuell die Möglichkeit, mein Gesamtprojekt in einzelne, von einander unabhängige Artikel umzuwandeln. Der erste Artikel könnte als Grundlage die bisher bekannte Literatur über die Evolutionsgeschichte von der Entstehung und Entwicklung des Universums bis zur Entstehung und Entwicklung unserer Erde haben. Allerdings geht es dabei darum, in allen Neuentstehungen und anderen Vorgängen in der Evolution ein zu Grunde liegendes Prinzip, nämlich das bereits erwähnte "soziale Prinzip der Evolution" zu erkennen. Das ist jedoch keine eigentliche Neuheit, denn jeder weiß, dass stabile Neuentwicklungen nur durch dieses Prinzip möglich sind: Nur wenn die sich zusammenschließenden oder zusammengefügt werdenden Materien und ihre Kräfte ausgleichend und sich gegenseitig ergänzend vereinen, kann eine stabile Neuentwicklung entstehen. In meinem Artikel geht es darum, dieses Allgemeinwissen durch die Betrachtung der Literatur zur Evolutionsgeschichte deutlich und unwiderlegbar zu machen. Ein zweiter Haken im Sinne der Ablehnung von Neuheit ist der weitergehende Schritt, die Folgen des sozialen Prinzips zu benennen und ins Bewusstsein zu rufen: Die Ereignisse der Evolutionsgeschichte zeigen eindeutig, dass "soziales Verhalten" im Bereich der Materie und ihrer Kräfte" mit einer stabileren und höheren Existenz belohnt wird. Ein "Verhalten gegen das soziale Prinzip" bringt der Materie Zerstörung. Das zeigt sich bereits direkt nach dem Urknall beispielsweise bei der Entstehung von Protonen, Neutronen, Atomen und Molekülen. Immer entstehen sie durch "friedlichen Zusammenschluss" kleinerer Teilchensorten, deren Kräfte sich ausgleichend und sich gegenseitig ergänzend zu einer höheren Existenzstufe verbanden. Auch der dritte Schritt könnte als Neuheit in der Wissenschaft angesehen werden und somit meinem Vorhaben schädlich sein: Ich übertrage diese Erkenntnisse auf die Suche nach dem Glück meines Lebens und behaupte, dass nicht soziales, gegen das Entwicklungsprinzip der Evolution gerichtetes Handeln im Bereich des bewussten, geistbegabten Lebens ebenfalls bestraft wird, vielmehr sich selbst bestraft durch Schädigung oder Zerstörung des Glücksgefühls in meinem Leben. Denn seit bewusste, denkende und fühlende Lebewesen gibt, wirken diese aktiv an der Evolution mit und können sie positiv oder negativ beeinflussen. Um diese Lebewesen zu sozialer Mitwirkung an der Evolution zu bewegen, wird ihnen bei sozialem Denken und Handeln das Glücksgefühl als Belohnung geschenkt. Diese drei Punkte scheinen meinem Vorhaben entgegen zu stehen, sie sind aber der Kernpunkt der Aussage, die ich anstrebe. Daher sehe ich kaum die Möglichkeit, mein Projekt bei Wikipedia unterzubringen.--84.187.214.199 17:58, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo. Zunächst mal habe ich dich entsprechend meiner Zusage offiziell als Mentee angenommen. Was daraus dann genau wird, können wir ja noch sehen.
Du scheinst genauso unschlüssig wie ich. Ja, einerseits hast du bestimmt eine Menge an Wissen, das für die WP wertvoll wäre, andererseits passt der Ansatz nicht so recht zusammen. Wir wollen nicht eine Veröffentlichungsplattform für Essays oder Ähnliches sein, sondern eine Enzyklopädie. Nehmen wir dein erstes Beispiel, die Evolution (leider etwas, worin ich keine gründlichen Kenntnisse habe). Dazu haben wir ja einen ausführlichen Artikel. In dem steht auch schon ein bisschen was von dem drin, was dir anscheinend wichtig ist, vgl. z.B. #Natürliche Selektion, letzter Absatz. Einen "alternativen" Artikel in Essayform wollen wir sicherlich nicht. Aber könntest du nicht den Artikel ausbauen? Es wäre vielleicht sinnvoll, zusätzlich oder veränderte Textpassagen erst auf Diskussion:Evolution vorzustellen, damit andere Kundige darauf reagieren können. Aber sofern seriöse Literatur die Grundlage deiner Erkenntnisse bildet, sollten sie auch irgendwie zu gebrauchen sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Zweiöltanks! Je länger ich überlege und je mehr wir diskutieren, um so klarer wird mir, dass Wikipedia nicht der geeignete Ort für meine Pläne ist. Der Grund ist der: Vor einigen Jahren hatte ich einen schweren Herzinfarkt und lag bewusstlos auf der Zufahrt zu einem Parkplatz. Durch eine äußerst merkwürdige Aneinanderreihung glücklicher Umstände waren fast auf die Minute zwei auf dem Heimweg befindliche ausgebildete Sanitäter zur Stelle, reanimierten und stabilisierten mich bis zum Eintreffen des Rettungswagens und des Notarztes. Dadurch war es möglich, dass ich diesen Vorfall ohne jegliche erkennbare Folgen überstehen konnte. Bereits vorher hatte ich ja den Merksatz "Nur ein guter Mensch kann ein glücklicher Mensch sein " im Kopf, bin aber nie ernsthaft an dieses Thema herangegangen. Nach meinem wochenlangen Krankenhaus- und Rehaaufenthalt aber war mir klar, dass ich das tun musste, sonst hätte ich nicht mehr ruhig leben können. Deswegen kann ich jetzt auch nicht einfach bestehende wissenschaftliche Artikel bearbeiten oder neue schreiben, nein, ich habe die Aufgabe, die Existenz des sozialen Prinzips der Evolution bewusst zu machen und ihre Bedeutung für das Glück meines und damit auch das Leben anderer Menschen aufzuzeigen. Darin ist natürlich auch enthalten die Bedeutung für das Zusammenleben von kleinen und großen Gemeinschaften aller Art. Dir danke ich für Deine Hilfsbereitschaft, muss aber jetzt andere Wege zur Erfüllung meiner Aufgabe suchen. Mit herzlichen Grüßen Gerhard--84.187.216.206 12:14, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gut, das muss man so hinnehmen. Es ist schon wahr: Worin man so stark persönlich engagiert ist, da kann man möglicherweise nur schwer die nötige Neutralität aufbringen, die für enzyklopädische Artikel erfordert wird. Nicht umsonst werden Einzweck-Konten bei uns kritisch gesehen. Ich hätte mich gefreut, wenn du es trotzdem versucht hättest. Vielleicht überlegst du es dir ja noch anders; deshalb trage ich dich jetzt nicht als Mentee wieder aus. Dir wünsche ich jedenfalls viel Erfolg, wenn du jetzt versuchen wirst, deine Erkenntnisse anderswo zu verbreiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

weiterer Kontakt

Bearbeiten

Hallo Zweioeltanks, wenn es bei mir Neuigkeiten geben sollte im Bezug auf mein Projekt, dann werde ich es Dir mitteilen! Herzlichst Gerhard --84.187.218.197 18:09, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Gerhard Weber!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten