Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fehai!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Fano (Diskussion) 07:17, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wolfgang Vogt (Politiker, 1913)

Bearbeiten

Vielen Dank für den Artikel! Allerdings ist "Artikel" leider sehr höflich ausgedrückt. Es muss zwar nicht jeder gleich alles wie in Wikipedia:Formatvorlage_Biografie machen, aber ganze Sätze sollten ja wohl nicht zu viel verlangt sein. ;) Ich hoffe, Du baust den Artikel noch aus. Viele Grüße, --Fano (Diskussion) 07:17, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hiweis; Werde ich entsprechend berücksichtigen. ich habe mit ander Biografien angeschaut. Eine Frage noch zu den Nachweisen! Wie können Zeitungsseiten integriert werden? Urheberecht? Wolfgang Vogt handelt es sich um angeheiratete Verwandschaft. --Fehai (Diskussion) 08:39, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Fehai, siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise und WP:URV. --Kuebi [ · Δ] 08:46, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zeitungsseiten und andere Belege im Internet werden ja nicht integriert, sondern es wird durch den Einzelnachweis auf sie verwiesen. Im Visusal Editor (das ist der, der unter "Bearbeiten" aufgerufen wird) geht das Anlegen von Einzelnachweisen sehr leicht. Man geht an die Stelle, die man belegen möchte und drückt auf en Button "Belegen". Dann bekommt man ein Formular, in dem man nur URL bzw. Internetadresse des Artikels einfügen muss, dann wird automatisch ein Einzelnachweis erzeugt, wenn man auf "speichern" bzw. "veröffentlichen" drückt. Weitere Fragen kannst du gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite stellen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:00, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Antwort auf deine Frage

Bearbeiten

du hast eine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite gestellt, die ich hier gerne beantworten möchte.

Vorerst die wichtigsten Tipps:
1. Es ist richtig, dass prinzipiell hier jede/r einen neuen Artikel schreiben darf. In dem Hilfeartikel Hilfe:Neuen Artikel anlegen gibt es eine Menge Tipps, aber es dauert lange, bis man die alle durchgelesen und umgesetzt hat.

Man könnte einfach auch das Thema wählen und direkt in der Wikipedia darauf los schreiben. Davon möchte ich allerdings abraten, da die WP in den vergangenen Jahren sehr kompliziert geworden ist und die meisten relevanten Themen schon existieren und andere vielleicht nicht relevant sind. Die Relevanzkriterien findest du für jede Berufsgruppe und viele Themengebiete unter Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn du konkrete Fragen zur Relevanz hast, kannst du diese auch beim Wikipedia:Relevanzcheck stellen. Bei dem Politiker Wolfgang Vogt war die Relevanz durch seine Tätigkeit im Landtag gegeben.

2. Auf jeden Fall ist es besser, die Artikel oder Artikelteile zuerst als Entwurf auf einer deiner Benutzerunterseiten anzulegen. Wikipedia stellt dir hier eine eigene Benutzerseite und eine Diskussionsseite zur Verfügung. Darüber hinaus kannst du noch weitere eigene Benutzerunterseiten anlegen, immer mit der Methode Benutzer:Fehai/Artikelentwurf1, Benutzer:Fehai/Artikelentwurf2 oder ähnlich. Klickst du auf den roten Link bekommst du eine Seite, auf der du deinen Artikelentwurf machen und abspeichern kannst. Drück einfach auf den Button "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten" und schreib los. "Veröffentlichen" heißt nur, dass du den Entwurf speicherst. Du kannst so oft speichern wie du willst, der Entwurf bleibt immer in deinem Benutzernamensraum. Es muss auf deinen Benutzerseiten nichts perfekt sein und du kannst dir die Ergebnisse ansehen, wie sie auch im Wikipedia-Artikelnamensraum erscheinen würden und sie verbessern. In der Zwischenzeit kannst du auch andere Benutzerinnen und Benutzer bitten, sich den Artikelentwurf anzusehen und eventuell Verbesserungen vorzunehmen. Erst wenn alles fertig ist, kannst du den Entwurf in den Artikelnamensraum "verschieben" oder "verschieben lassen". Erst dann ist er in der Google-Suche und überall leicht auffindbar.

3. Von einer Word-Vorlage würde ich abraten, da Word ganz andere Formatierungen verwendet und dafür die Wiki-Syntax nicht richtig darstellt. Dafür gibt es aber Vorlagen, speziell für Biografien, also Lebensgeschichten von relevanten Person. Diese findest du direkt in der Wikipedia: Wikipedia:Formatvorlage_Biografie. Bitte kopiere dir die Vorlage oder zumindest die Kapitelüberschriften auf die genannte Entwurfsseite Benutzer:Fehai/Artikelentwurf1. Da hast du dann alle Zwischenüberschriften und Kapitel, die du für die Erstellung brauchst. Es gibt auch Formatvorlagen für Städte, Filme oder Bands oder du schaust dir einfach einen ähnlichen Artikel zu einem Thema an und siehst, wie dieser aufgebaut ist.

Schön wäre, wenn du auch ein Bild zu dieser Person findest. Disese vorhandenen Bilder sind alle auf Wikimedia Commons gespeichert. Drück einfach auf irgendein Bild in einem Wikipedia-Artikel und du kommst auf die Commons-Beschreibungsseite. Dort kannst du weitere Bilder suchen.

4. Wichtig ist, dass es für alles, was du schreibst auch irgendwo Belege gibt, also Bücher, Zeitschriftenartikel, Zeitungen, Webseiten oder andere Quellen aus dem Internet, die die Relevanz der beschriebenen Person darstellen. Wie man diese Belege und Webseiten mit Einzelnachweisen und Weblinks unterlegt, siehst du, wenn du dir Hilfe:Einzelnachweise durchliest oder in anderen Artikeln nachschaust, wie es dort gemacht wurde. Wenn der Beleg aus dem Internet stammt, ist es sehr einfach: Du gehst auf den Button "Bearbeiten" und gehst dann an die Stelle, wo der Einzelnachweis stehen soll. Dann drückst du oben im Menü auf den Button "Belegen" da erscheint dann eine Box, in die du den URL (die Internet-Adresse der Seite mit den Informationen mit http://www..... usw.) reinkopierst. Dann musst du nur noch mehrmals den Button für veröffentlichen drücken und dann erscheint der Einzelnachweis automatisch als Fußnote in deinem Artikelentwurf.

Mit weiteren Fragen lannst du dich gerne jederzeit an meine Benutzerdiskussionsseite wenden. Ich bin schon auf weitere Fragen bzw. deinen Artikelentwurf auf deiner Benutzerunterseite gespannt. Abspeichern (="Veröffentlichen") bitte nicht vergessen! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 21:34, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten