Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Eolomeus, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, H O P 08:43, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nachfrage

Bearbeiten

Hallo Eolomeus, Du hast dir ein sehr spezielles Thema ausgesucht, wie Dein Entwurf durchscheinen lässt. Achte bitte darauf, Deinen Text frei von Theoriefindungen zu halten und belege Deine Inhalte vollständig (siehe hierzu auch: Hilfe:Einzelnachweise und WP:Belege. Versuche insbesondere geeignete Sekundärliteratur zu nutzen und dich bei den belegen nicht nur auf Internetseiten, deren Quellenlage oft ungeklärt ist, zu stützen. Wünsche einen guten Start --H O P 08:43, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Suche Mentor für das Thema Russenkinder - Geschichte

Bearbeiten

Habe einen Artikel mit dem Thema "Russenkinder" geschrieben. Ist schwierig, sehr emotional für die Betroffenen, wenig bis keine Quellen. Das Thema wird gerade durch einige Wissenschaftler entdeckt. Möchte helfen, es zu versachlichen.

Wer hilft?

Deine Aussagen "wenig bis keine Quellen", "wird gerade durch einige Wissenschaftler entdeckt" deutet eigentlich bereits darauf hin, dass das Lemma zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie geeignet ist, da wir hier nur bereits bekanntes und auch rezipiertes Wissen wiedergeben; vgl. auch WP:KTF, WP:Belege & WP:WWNI. --Artregor (Diskussion) 12:40, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe das zufällig entdeckt. Die Quellen gibt es zu genüge in Englisch. Beispielsweise im Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Rape_during_the_occupation_of_Germany - und dort in der liste der Referenzen. Da sind auch weitere Links zu anderen Seiten, wo Quellen sind. Nutze als Suchworte bei Google: Russians children after World War 2 Europe. Oder auch hier https://en.wikipedia.org/wiki/Aftermath_of_World_War_II - Du kannst auch mit - Russians children after World War 2 Germany - suchen, da gibt es auch viele Referenzen. Grüße. PS du solltest deine signatur zu den postings schreiben. wie diese:--Maxim Pouska (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
 Info: Nur als Hinweis für mitlesende potentielle Mentoren, da diese Diskussion hier leider nun über mehrere Seiten verteilt ist: [1] --Artregor (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ähnliches ist bei mir zu lesen.
@Eolomeus, es ermangelt dir, das schrieb ich dir bereits, augenscheinlich an der zumal bei einem solchen Thema nötigen inneren Distanz zum Thema um dieses neutral darstellen zu können. Versuche die Recherche nach einschlägiger Sekundärliteratur zu intensivieren und im selben Zuge persönliche Sichtweisen, Eigenrecherche herauszuziehen. Beides ist nicht verwertbar, nutzbar in diesem Projekt. Beste Grüße --H O P 22:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zudem - wenn du meinst, dass die Angaben unter Besatzungskind#Sowjetische Besatzungszone unrichtig sind, dann ist der richtige Weg in Wikipedia, zunächst einmal diese Angaben - unter Angaben entsprechender Quellen - zu korrigieren und zu ergänzen und nicht, den "falschen" Artikel durch einen "richtigen" zu konterkarieren. Und erst, wenn der Abschnitt unter Besatzungskind#Sowjetische Besatzungszone ausufert (und dabei herauskäme, dass "Russenkinder" etwas ganz anderes sind als "Besatzungskinder", zudem auch dargelegt werden würde, dass es sich bei "Russenkind" um einen etablierten Fachbegriff handelt), wäre es an der Zeit, zu überlegen, ob ein eigener Artikel Russenkind gerechtfertigt ist. Dein derzeitiger Ansatz sieht mir jedenfalls nicht zielführend - und vor allem: nicht mit den Wikipedia-Regeln kompatibel - aus, insofern wundere ich mich nicht, dass sich dafür kein Mentor findet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:58, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich bin auch ich hier zigfach über diese Seite gestolpert. Irgendwie muß ich gnaz ehrlich sagen, verstehe ich die Aufregung über den Artikelentwurf nicht wirklich. Das ist doch ein völlig unpolitisches Thema - freilich hat der Artikel derzeit Entwurfscharakter, aber inhaltlich ist er doch nur in Teilbereichen strittig, oder? Vielleicht sollte man da mal anfangen wo es Ungereimtheiten gibt - die Dreizeiler in den jeweilig zugeordneten Artikel würden durchaus einen Hauptartikel vertragen, denke ich. Viele Grüße Redlinux···RM 23:08, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Redlinux: Ich sehe hier, ehrlich gesagt, keinerlei Aufregung. Ich habe hier lediglich völlig emotionslos als Historiker meine Einschätzung zum Lemma geäußert und darauf hingewiesen, dass es aus meiner Sicht bisher zumindest wohl nicht hinreichend belastbare und rezipierte Fachliteratur zum Lemmagegenstand gibt und ich darüber hinaus auf Grund der persönlichen Betroffenheit des Autors der Erstellung eines Artikels eher skeptisch gegenüberstehe. Möglicherweise sieht es mit etwas zeitlichem Abstand, wenn das Ganze von der historischen Forschung umfangreicher behandelt und rezipiert wird, ganz anders aus. Aber wenn Du das anders bewertest (ich bin als Historiker auch nur Experte für das Frühmittelalter) darfst Du gerne das Mentoring übernehmen. --Artregor (Diskussion) 23:38, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Artregor Naja irgendwie hatte mich das auch gewundert ... denn es war halt damals einfach so, wie der Artikelentwurf darstellt ... ich sehe darin keinen Aufreger. Etwas mehr Bequellung würde dam Artikelentwurf von Elomeus allerdings durchaus gut stehen, da hast Du natürlich recht. Viele Grüße Redlinux···RM 23:59, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Prinzip sind hier die alles entscheidenden Fragen, ob sich ein Mentor findet, der bereit ist, die Betreuung zu übernehmen, und ob übrrhaupt momentan hinreichend valide Fachquellen vorhanden sind, um aus dem Entwurf einen adäquat belegten Artikel zu machen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:13, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja von Prinzip her wäre es wesentlich näher an Deinem, als an meinem Fachgebiet. Viele Grüße Redlinux···RM 18:50, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ich sehe schon, ich habe mittlerweile schon so viel Zeit für Diskussionen hier investiert, da könnte ich es auch gleich selbst mit dem Mentoring probieren, meinst Du. Irgendwann werde ich Euch dazu verdonnern, mir den "Order of Mentoring" zu verleihen  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:07, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ach diese Russenkinder

Bearbeiten

Leider durch gewisse Umstände, Frau im Krankenhaus, eine andere Frau fuhr mir ins Auto, etwas abgelenkt, freue ich mich, dass es doch noch Diskussionsbedarf für das Thema gibt. Wer einmal in Google dieses Wort eingibt, bekommt seitenlang Hinweise. Und da ich mich um Versachlichung bemühe, wollte ich dieses Lemma einfügen. Und da sind seitenlange Unrichtigkeiten. Man darf nicht vergessen, es handelt sich um ältere Leute, die sich nun beginnen zu profilieren. Ist denn von vorn herein ein Betroffener emotional? Wird kein Betroffener ernst genommen, weil er in dieser Geschichte Zeitzeuge ist? Ich bin dankbar dafür, dass es nun doch den Hinweis gibt, die Sache mit Hilfe eines Mentors irgendwie zu einem Artikel kommen zu lassen. Der wird dann sowieso bearbeitet werden. Davor habe ich keine Angst. Alles, was der Versachlichung dient, ist mir willkommen.

Habe gerade begonnen, weitere Quellen zu erschließen. Dabei sehe ich ebenfalls tendenziöse Auffassungen, mit ISBN nachweisbar, aber eben tendenziös. Alles schwierig. Den Begriff an sich gibt es mehr als 70 Jahre. Wiki kann ihn ignorieren, keine Frage, nur ist die Frage, welchen Grund es dafür gibt. Ich würde mich über Hilfe freuen. Konstruktive Kritik ist immer besser als Destruktion. Was konkret soll geändert werden? Was konkret soll besser belegt werden?

Zum Kriegskindeintrag: Russenkinder sind ein spezieller Fall von Kriegskind. Da stimmt einiges nicht, was da über die sowjetische Besatzungszone beschrieben wird.

Dankbar für Hilfe, freundliche Grüße --Eolomeus (Diskussion) 01:28, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Eolomeus, zunächst einmal hoffe ich, dass es Deiner Frau wieder besser geht! Wenn Du bereit, Dich einem, gerade was den Bereich Belege angeht, äußerst kritischen Mentor anzuvertrauen, könnte ich es mir vielleicht doch überlegen, ob wir es wenigstens mal versuchen. Ich würde dann aber vorschlagen, wirklich erst einmal den entsprechenden Absatz im bereits vorhandenen Artikel Besatzungskind zu überarbeiten. Zur Thematik Russenkind müsste dann darauf wirklich dezidiert herausgearbeitet werden, was denn dort die charakteristischen Unterschiede zu anderen Besatzungskindern wären; denn anderenfalls könnte man sonst alles im schon vorhandenen Artikel einarbeiten und dann eine Weiterleitung von Russenkind dorthin anlegen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:58, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten